[A] Schöne Grüsse aus Osaka, oder Kobe ... oder doch Taiwan?

Vielleicht wäre der hier ja was für dein schönes Projekt!?
6604D141-E11E-4555-ABC1-46E5E03E6CE4.jpeg
1B59EC22-A93D-4B51-A4A1-0B1BF7754AEE.jpeg
 
Ein Wehrmutstopfen bleibt bestehen. Ich weiss nach wie vor nix über den Rahmen und seine Herkunft. Keinerlei Hinweise am Rahmen. Ausser einer Nummer.
Nisihiki war ja mal eine japanische Velo Schmiede .... ursprünglich aus Osaka.
Am Hinterbau steht "Designed in Osaka" .. das heisst für mich eindeutig, der Rahmen wurde nicht in Nippon geschweisst, sondern wahrscheinlich bei Kinesis in Taiwan. Gemacht ist er jedenfalls einwandfrei. Ich schätze den Rahmen vom Baujahr her auf 2002 bis 2004. Immerhin hat er bereits einen vollintegrierten Steuersatz.

Im Netz finde ich nur vergleichbare Hybrid PRO's mit schwedischen, norwegischen und / oder baltischen Verweisen. Wie auch immer .... das tut der Sache ja letztlich keinen Abbruch. Denn superexklusiv ist so ein Nishiki Crosser obendrein.

Und für's Ego steht ja schon das nächste Velo Projekt parat .... diemal allerdings ein 100%iger Japaner aus der Präfektur Kanagawa ...... allerdings in 26" :D

Cheers
Christian
 
Lassen sich denn die "druckstabilen Bowdenzughüllen" ohne grossen Widerstand montieren?
Ich weiss nicht recht, ob ich sowas brauche.

Die Bowdenzughüllen sind wie Schaltzughüllen aufgebaut und lassen sich nicht wie normale Bowdenzughüllen beim Bremsen zusammendrücken. Verbauen lassen die sich wie ganz normale Bowdenzughüllen auch. Brauchen wirst du sie nicht unbedingt, bei Cantis sind da eher die Bremsbeläge für bessere Leistung verantwortlich. Aber wenn mal wieder ein Routinewechsel der Verkabelung ansteht kann mans ja mal testen ;)
 
Hallo zusammen

Schon zu Anbeginn dieses Projektes hatte ich das Gefühl, das zieht sich hin, weil mir sicher noch das ein oder andere in den Sinn kommt. Und siehe da ... letztes Wochenende lief mir eine nagelneue Easton EC90X für ganz kleines Geld zu. Da musste ich unbedingt zuschlagen. Nachdem dann auch der passende Bremszug Gegenhalter organisiert war.... war sie ruck zuck verbaut.

IMG_2776.jpg


Weil ich eh mit der Funktion der DiaCompe Canti's nicht wirklich happy war, sind's jetzt mal die italienischen 80er Jahre Universal Querfeld Stopper geworden. Das sind wahre Anker mit einem herrlich martialischen Look und läppischen 43 g / Stk. ....

IMG_2788.jpg


Hier macht dann leider die eigentlich schön zu fahrende Carbongabel negativ auf sich aufmerksam. Sie "schrubbt" bereits bei zaghafter Bremsung. Liegt das an den Belägen? Was meint ihr?

Momentan bin ich mit dem Quer Velo recht zufrieden. Und ich finde, es sieht jetzt richtig gut aus. Bis ich von Dieter den roten Selle italia hier in der Schweiz habe, wird wohl noch etwas Zeit vergehen. Zwischenzeitlich krönt ein 127 g Carbon Billigteil aus China die Sattelstütze, dass allerdings recht bequem ist und farblich passt.

IMG_2775.jpg


Ein Dura Ace 10-fach Schaltwerk gab's noch dazu, da das schöne Suntour 7-fach Teil in der Funktion mit 9-fach einfach am Limit war. Ansonsten bin ich jetzt zufrieden mit meinem Werk und denke, es wird jetzt ers mal so bleiben .... Pedale und Sattelstütze kommen vielleicht noch dran, um das Gewicht noch knapp unter 9 kg zubringen. Momentan sind's 9060 g

IMG_2771.jpg


Cheers Christian
 
also, gegen rubbeln vorne gab es zum beispiel den berner gegenhalter

das war so ein etwas weiter ausgestellter carbon gegenhalter, der flexte und somit diese vibrationen vom bremsvorgang dimmte

wichtig: hast du bei den bremsschuhen die toe-in-methode verwendet? (sorry ich muss die ganze zeit schmunzeln, weil ich die sachen immer noch präsent habe)

ich würde auf mini-v setzen, die haben sogar eine gute bremswirkung, bei trockenheit

die silbernen v-brakes vom originalrad sind wahrscheinlich zu lang

das beste wäre, sram ultimate shorty zu ent-eloxieren (was nur mechanisch gut geht)

noch besser die aktuellen für rennrad tauglichen silbernen v-brakes mit kürzerem schenkel von shimano zu verbauen (nicht teuer). die werden gut bremsen und passen zum setup

ich such mal die bezeichnung raus. die würden wirklich vom aussehen passen.
 
Sie "schrubbt" bereits bei zaghafter Bremsung
Meist kann man das Bremsstottern mit einem an der Gabel montierten Zuggegenhalter abstellen.
Beispielbild:
1607717006805.png

Der macht die Biegebewegung der Gabel unter Bremslast ein bisschen mit und hält somit die Bremszuglänge ab Hüllenanschlag weitestgehend konstant.
 
also, gegen rubbeln vorne gab es zum beispiel den berner gegenhalter

das war so ein etwas weiter ausgestellter carbon gegenhalter, der flexte und somit diese vibrationen vom bremsvorgang dimmte

wichtig: hast du bei den bremsschuhen die toe-in-methode verwendet? (sorry ich muss die ganze zeit schmunzeln, weil ich die sachen immer noch präsent habe) ....

Berner Gegenhalter kannte ich bislang noch nicht. Muss da mal recherchieren ... danke!
Leider lassen sich die Bremsschuhe mit den alten Universal Teilen nicht sonderlich präzise einstellen. Aber mein Plan wäre die Universal Canti‘s definitiv montiert zu lassen.
BB5A47F2-66CB-4937-9D90-D18169561467.jpeg

Meist kann man das Bremsstottern mit einem an der Gabel montierten Zuggegenhalter abstellen.
Beispielbild:

Der macht die Biegebewegung der Gabel unter Bremslast ein bisschen mit und hält somit die Bremszuglänge ab Hüllenanschlag weitestgehend konstant.

Genau solch einen Gegenhalter hatte ich vorgängig an der Stahlgabel montiert. Die Carbongabel hat aber keine Bohrungen für eine derartige Fixierung. Ich hab mich nicht getraut da einfach ein Loch rein zu fräsen ...

72EDD895-79BE-4300-9147-E23C3A758AF6.jpeg

Würdet ihr sowas tun? Ich kenn mich mit dem Werkstoff zu wenig aus !
 
Lieber Arno, Gegenhalter für die Gabel hab ich auch, danke Dir für Dein Angebot!
Ich weiss nicht recht, ob Carbon so eine Bohrung ohne weiteres langfristig gut heisst.
Technisch könnte ich das mittels Drehbank schon umsetzen ....
Meinst Du denn das lässt sich so einfach so bewerkstelligen, ohne Stabilitätseinbussen?
 
Gestern nochmal den halben Nachmittag ausgetobt ....

IMG_2801.jpg


... und dabei alle nur möglichen Einstellungen der vorderen Stopper durch gespielt ...

IMG_2798.jpg


... bei suboptimaler Einstellung ist das stottern dann nur noch bei kräftigerer Verzögerung spürbar, die Bremsleistung dann jedoch um die Hälfte reduziert. Auf Dauer ist dies jedoch kein befriedigender Zustand.
Über Tipps betreffend softer Bremsschuh Alternativen bin ich dankbar.

Die Easton EC90x hat rückseitig am Gabekopf ein integriertes Alu Gewinde, wahrscheinlich zur Schutzblech Befestigung.

IMG_0451.jpg


Am Ende des 11 mm langen Gewindeganges, im Inneren des Gabelkopfes sehe ich einen vermutlichen Alu Kern.
Wer weiss über den Aufbau dieser Gabel Bescheid? Besteht das Innere des Kopfes womöglich aus Aluminium?
Ohne definitiv über die Beschaffenheit der Gabel Kenntnis zu besitzen, werde ich da auf keinen Fall eine Bohrung fräsen, um den Canti Gegenhalter zu fixieren ...

Leider konnte ich zu dem Thema stotternde Easton EC90 bisher weder hier noch sonstwo ausreichende Infos sammeln.

Salve
Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
mit der universal kriegst du das stottern auf keinen fall weg, da die schuhe nicht seitlich justierbar sind

die beläge müssen toe in eingestellt werden, das ist auch der natürliche zustand nach einer gewissen zeit der benutzung

trotzdem ist das alles nie von dauer und es war früher immer super aufwändig, die bremsen auf nem guten level für gelände und dreck zu halten

loch würde ich auch nicht bohren, auch wenn das erstmal so einfach klingt. auch der nachbau eines flexenden carbon gegenhalters wäre möglich, aber nicht optimal

ich empfehle dir die verwendung der oben genannten mini-v.
 
Zurück