Ich eloxiere… nicht mehr als Auftragsarbeiten.

Anbei ein Fotos von einem Unterteil einer (seltenen) USD Gabel, welches geschweisst und danach nachbearbeitet wurde
Da sehe ich allerdings das oben von @Shivar beschriebene Problem. Da durch die Reparaturschweißung ja erheblich in die Materialstruktur eingegriffen wurde, wird sich das später immer wieder im Erscheinungsbild abzeichnen. Das Teil würde ich in dem Fall wohl besser Pulvern.
 
Das Teil würde ich in dem Fall wohl besser Pulvern.
Vielen lieben Dank für all die Tipps.
Trotzdem bleibt die Frage: Würde das Teil wieder einigermaßen (schlechte Qualität) Schwarz werden, wenn man das so wie es ist in das Eloxalbad reintun würde oder muss vorher das alte Eloxal ab (Bessere Qualität)? (Pulvern könnte man es danach immer noch, wenn es schlecht aussehen würde)
 
Altes in jedem Fall ab ☝🏻. Die Schicht würde bei erneutem Anodisieren eh angelöst und das meiste der Farbe würde sich im Bad verflüchtigen.

Du kannst mir das Ding gerne so wie es ist schicken @McBaren . Ich probiere es gerne 👌🏻.
 
Cooles Sache 👍👍👍

Vielleicht hilft es der potentiellen Kundschaft, wenn du ein paar Bildern von bereits fertigen Exponaten postest..?

Viele Grüße und vier Erfolg - ich werde mal im Keller schauen ob sich was findet.. 😉
 
Fotos von der Wirkung des Rohrreinigers.

DSCN6516.JPGDSCN6518.JPGDSCN6519.JPGDSCN6520.JPG
Letzte Bild: die rechte Hälfte nachgeschliffen.
 
So ein Schaltwerkkäfig geht z.B. super:

51F1D0C6-F55F-4976-A026-7AFAD6D58F75.jpeg


AB32B989-14E1-4483-BBFC-366719DDA514.jpeg




Hier kann man das seidenmatte Finish einer zuvor glasperlgestrahlten Oberfläche erahnen:

4DF69000-A881-4F47-B207-946B4545835B.jpeg




Die Kooka hatte ich gestern gemacht und schon verkauft. Ist auf der Rückseite nicht 100 % perfekt geworden:

D06188F8-6065-4385-BD67-FC02C880D26D.jpeg


233DF5B4-D95D-4D41-80F9-66E645BF17C9.jpeg


8398420A-638B-40B3-8B2F-32EFB7A3F878.jpeg


Ich schau mal, was ich demnächst noch eloxiere. Aber dafür extra Teile anschaffen 🤔 deswegen dachte ich, ihr überlasst mir eure 😅.
 
Fotos von der Wirkung des Rohrreinigers.

Anhang anzeigen 1398536Anhang anzeigen 1398537Anhang anzeigen 1398538Anhang anzeigen 1398539
Letzte Bild: die rechte Hälfte nachgeschliffen.
Die Novatec Naben - ich hatte auch mal eine VR Nabe enteloxiert - müssen eine katastrophale Zusammensetzung haben. Die war dermaßen spröde, dass ich mich totpoliert hatte und trotzdem keine glatte Oberfläche mehr erhielt.

Ich möchte wetten, besonders den Flansch der Schirmseite bekommt man nicht glänzend und hätte nach dem farbigen Anodisieren ein scheckiges Ergebnis.
 
So sehen polierte Naben aus wenn das Material geeignet ist:



Es gibt aber wirklich allerhand Kram der sich nicht wirklich gut polieren lässt. Die Kurbeln von Suntour zum Beispiel, auch die wertigen.
Oder von Shimano die Kurbeln unterhalb von DX/XT.

Es gibt aber auch Sachen die sich gut polieren, aber schlecht eloxieren lassen. Die Shimano Bremshebel zum Beispiel, da ist Nasslack wie im Original einfach die bessere Wahl.
Das ist übrigens auch schon ein guter Indikator, was ab Werk lackiert wurde, lässt sich in der Regel schlecht polieren/eloxieren.
Die schwarze LX Kurbel zum Beispiel.​
 
Ich hatte Truvativ Kurbeln entlackt und von Hand poliert - ist von weitem OK …

Meine entlackten und ebenfalls von Hand polierten Pinion Kurbeln sehen viel besser aus von der Oberflächenstruktur!
 
Finde das sehr edel, wenn sich jemand in ein Thema einarbeitet und dann mit anderen teilt.
Anbei ein Fotos von einem Unterteil einer (seltenen) USD Gabel, welches geschweisst und danach nachbearbeitet wurde (der Boden der Senkung war wegegebrochen). Kann man da jetzt einfach in Schwarz drübereloxieren (quasi ""Reparaturelox"") oder muss das "alte" Schwarz runter (mechanisch oder chemisch)?


Für kleine, vollflächige Stellen nehme ich ein Brüniermittel:

https://www.waffenpflege-shop.de/aluminium-black-zum-alu-bruenieren.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schau mal, was ich demnächst noch eloxiere. Aber dafür extra Teile anschaffen 🤔 deswegen dachte ich, ihr überlasst mir eure 😅.
Hi, das hört sich super an und ich würde vielleicht ganz gerne auf Deine Hilfe zurückgreifen.
Nur so ganz ersichtlich ist mir immer noch nicht wie das Ausgangsmaterial auszusehen hat. Ich hätte z.B. ein ungleiches RaceFace Kurbelpaar, ein Arm ausgeblichen/abgewetzt rot eloxiert, einer SID-blau lackiert, beides scheinbar original ab Werk. Wie bekommt man die gleichmäßig hin, ohne zuvor stundenlang abzuschleifen oder gar zu polieren?
 
Hi, das hört sich super an und ich würde vielleicht ganz gerne auf Deine Hilfe zurückgreifen.
Nur so ganz ersichtlich ist mir immer noch nicht wie das Ausgangsmaterial auszusehen hat. Ich hätte z.B. ein ungleiches RaceFace Kurbelpaar, ein Arm ausgeblichen/abgewetzt rot eloxiert, einer SID-blau lackiert, beides scheinbar original ab Werk. Wie bekommt man die gleichmäßig hin, ohne zuvor stundenlang abzuschleifen oder gar zu polieren?
Da die RF original ja eher matt sind vom Erscheinungsbild, würde ich dir die beiden Arme vor dem Anodisieren Glasperlstrahlen.

Ab kommender Woche kommt voraussichtlich noch eine weitere Station in meine Produktionsstraße - Elektropolieren 👌🏻.
Da muss ich dann noch Tests machen aber ich bin zuversichtlich, dass man damit etwas „Handarbeit“ spart.
 
Hallo.

Ich habe mal vor etlichen Jahren Galvaniseur gelernt und arbeite jetzt bei Oberflächenfinish in Velbert. Es ist eine Schweine Arbeit die Teile abzubeizen dann zu polieren und dann zu Eloxieren. Mache das auch ab und an für Kumpels, aber eher ungern weil die meisten denken „häng das mal eben rein und fertig“. Neben den Organischen Farben gibt es noch die Color Farben C31-C35 (gräulich über braun bis schwarz). Ebenso habe ich auch schon mal ein braun hinbekommen, zuerst C33 und dann rot eingefärbt… . Eine Frage habe ich aber wie haben die die Kooka Kurbeln in den drei Farben eloxiert???? Oder dieses aufgerissene Muster auf den Tune Kurbeln???? Lg
 

Anhänge

  • 97D91433-BE77-4CB7-8758-E3DFBED28FC3.jpeg
    97D91433-BE77-4CB7-8758-E3DFBED28FC3.jpeg
    331,6 KB · Aufrufe: 233
  • 87BAFEC2-BE7C-4BBE-8873-998DA466ADC6.jpeg
    87BAFEC2-BE7C-4BBE-8873-998DA466ADC6.jpeg
    321,5 KB · Aufrufe: 193
  • 8380F297-1947-4053-AD78-E53E87F9B8F3.jpeg
    8380F297-1947-4053-AD78-E53E87F9B8F3.jpeg
    256,9 KB · Aufrufe: 197
  • 54B375E1-818D-43FD-B0E0-E5F9583980B4.jpeg
    54B375E1-818D-43FD-B0E0-E5F9583980B4.jpeg
    209,1 KB · Aufrufe: 179
  • 761A5681-EA73-45AB-96C3-545CFEA80C66.jpeg
    761A5681-EA73-45AB-96C3-545CFEA80C66.jpeg
    346,5 KB · Aufrufe: 191
Das ist eigentlich kein Problem. Nennt sich Eloxalpaste. Damit „malt“ man einfach das gewünschte Muster nach der Anodisierung und vor dem Farbbad auf das Werkstück.
 
Nur mal aus konkretem Anlass, weil ich eine ausführliche (eventuell nett gemeinte) PN bekommen habe mit Schlagwörtern wie:

Schwarzarbeit, Steuerhinterziehung, Verurteilung, Gefahrstoffe, saftige Strafen…

Ich muss das hier nicht machen. Es ist, wie von @petergaper weiter oben beschrieben, ne ziemliche Schweinearbeit und nimmt wirklich Zeit in Anspruch.

Wie ich bereits im Eingangspost geschrieben habe, möchte ich zunächst ausloten, ob überhaupt einigermaßen Bedarf an soetwas besteht - bisher im Übrigen habe ich noch genau gar keinen konkreten Auftrag erhalten.

Und natürlich bin ich weder blauäugig noch bescheuert und werde mich, sofern hier finanziell irgendetwas bei rum kommen sollte, beispielsweise im Rahmen eines Nebenerwerbs per Kleinunternehmerregelung mit dem Finanzamt auseinandersetzen.

Wenn jemand damit Bauchschmerzen haben sollte und sich genötigt fühlt, mich einfach mal in vorauseilendem Gehorsam anzuschei55en, gern bescheid geben, dann stampfe ich den Thread ohne Weiteres ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück