Ich hab' da was entdeckt, sucht das nicht noch wer...?

Da blättern die Decals runter. War bei meinem genauso. Ist leider bei vielen Breezer der Fall.
De Decals waren unter Klarlack. Also wenn du sie entfernst, merkt man es an der Oberfläche, dass da mal welche waren. Der Lack darunter ist in der Regel aber in Ordnung.
Und wenn man die gleich große Decals an die Stelle des entfernten kleben würde... wäre das einigermaßen ok?
 
Und wenn man die gleich große Decals an die Stelle des entfernten kleben würde... wäre das einigermaßen ok?

Ja, hab ich bei meinem Venturi gemacht. Mit Decals von Gil.
Den Goldton hat er nicht zu 100% getroffen, der geht bei ihm einen Tick mehr Richtung Ocker - die orginalen Decals gehen mehr Richtung Orange.
Deshalb würde ich dann eher nicht neue und alte Decals mischen - dann würde der Farbunterschied vielleicht auffallen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Möglicherweise habe ich mich unverständlich ausgedrückt (meiner Meinung nach könnt Ihr nur schlicht nicht lesen 😟, weil oben nix anderes steht)

die Bikes sind frühe SBIKES, noch geschrieben S'Bike. Zeitlich vor den eher typischen SBIKE Modellen mit dem von Francesco Quinn entworfenen Kreuzrahmen Design einzuordnen ("Vor" =/ gleich)

Nur bevor jemand meckert, das sind eher beliebige Taiwan ECS Rahmen, weniger spezielle nur für SBike produzierte Bikes in Italien.
Nur halt etwas interessant weil das eben die ersten SBikes von Fabio Cavalli waren.

Klar genug formuliert? :rolleyes:
 
Yeah! Das würde so gut zum kürzlich erstandenen Bear Valley aus dem gleichen Jahr (1991) passen. Schade, dass der originale Vorbau offensichtlich nicht mehr vorhanden ist.
Kannste im Grunde nur Rahmen, Bremsen, Stutze, Schaltwerk und eventuell Kurbel als Basis nehmen. Ob der Lack gut aufbereitet werden kann, ist auf den Bildern schwer zu erkennen. Wackelkandidat.
 
Viele Anbieter verlangen für verbastelte, unrestaurierte Bikes 800 Euro

Also werden restaurierte Bike für 1500 Euro reingestellt. Bei Rennrädern sind 1500 Euro ja auch nichts außergewöhnliches.

Als nächstes verlangt ein Verkäufer für sein Yeti oder ein Klein 5000 Euro

Jetzt müssen sich nur noch Kunden finden
 
Zurück