MTB EM München 2022: Das Herren-Rennen ab 16:55 Uhr im Livestream

Wie schon an anderer Stelle geschrieben, an die ganzen Streckenmeckerer. Wir haben in München die European Championships, die an Besuchern alle Erwartungen sprengen und seit Tagen eine Bombenstimmung bringen.
Und in deren Rahmen ein XC Rennen, mitten in der Großstadt. Völlig kostenlos. Und auch hier eine Bombenstimmung an der Strecke und Besucherzahlen von denen andere Veranstalter vermutlich nur träumen können. Dazu ein Festival mit jede Menge Sideevents.
Das man dafür den Olympiapark nicht komplett umgraben wird war klar. Und was im TV vermutlich nicht rüber kam, und wer es nicht weiß, der Olympiaberg ist ordentlich steil, da hatten im hinteren Feld schon einige gut zu kämpfen

Es wurde ja keiner zum Zuschauen gezwungen. Also einfach mal ein bißchen freuen das es sowas mitten in einer Großstadt für umsonst gibt.
 
Wie schon an anderer Stelle geschrieben, an die ganzen Streckenmeckerer. Wir haben in München die European Championships, die an Besuchern alle Erwartungen sprengen und seit Tagen eine Bombenstimmung bringen.
Und in deren Rahmen ein XC Rennen, mitten in der Großstadt. Völlig kostenlos. Und auch hier eine Bombenstimmung an der Strecke und Besucherzahlen von denen andere Veranstalter vermutlich nur träumen können. Dazu ein Festival mit jede Menge Sideevents.
Das man dafür den Olympiapark nicht komplett umgraben wird war klar. Und was im TV vermutlich nicht rüber kam, und wer es nicht weiß, der Olympiaberg ist ordentlich steil, da hatten im hinteren Feld schon einige gut zu kämpfen

Es wurde ja keiner zum Zuschauen gezwungen. Also einfach mal ein bißchen freuen das es sowas mitten in einer Großstadt für umsonst gibt.
Richtig!
Ich fand die Strecke gut! Hat mich nur entfernt an den Rapha Cup (oder wie das Rennen damals hieß) erinnert und als einer, der dort schon CX Rennen gefahren ist, kann ich behaupten, das das Gelände optimal genutzt wurde und auch wenn sie einfach erscheint: in dem Höllentempo und über die Renndauer, ist sie dann auch wieder anspruchsvoll.
Nur das mit dem versetzten Ziel war unnötig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine Frage, die Veranstaltung war sicher gut für die Zuschauer, gut dafür MTB wieder ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu bringen. Und der Sieger ist sicher würdig und wäre auch auf einer fordernden Strecke mit um die Medaillen gefahren.

Aber trotzdem hab ich an der Übertragung nix gefunden, was mich die letzen 20 Jahre am MTB fahren begeistert hat, habe nach 10 Minuten abgeschaltet und erst den Zieleinlauf wieder geschaut. So furchtbar fand ich das.
Auf dem Querfeldein Rad mit ein paar Hindernissen hätte es mir wahrscheinlich gefallen. Liegt vielleicht an der Sehgewohnheit, ein MTB verorte ich halt eher mit trail, Wurzeln, Steinen, Wald als mit Wiesenweg.
 
Die letzten beiden Rennen, bei denen die Fahrtechnik rennenentscheident war, waren Olympia und MSA, ansonsten ist Leistungsvermögen und die Tagesform entscheidend.

Und Albstadt ist zwar steiler aber noch mehr planiert, ein Glück dass der Langweiler aus dem Kalender ist.

Neustadt/Weinstraße sollte ein Rennen veranstalten :cool:
 
Wie schon an anderer Stelle geschrieben, an die ganzen Streckenmeckerer. Wir haben in München die European Championships, die an Besuchern alle Erwartungen sprengen und seit Tagen eine Bombenstimmung bringen.
Und in deren Rahmen ein XC Rennen, mitten in der Großstadt. Völlig kostenlos. Und auch hier eine Bombenstimmung an der Strecke und Besucherzahlen von denen andere Veranstalter vermutlich nur träumen können. Dazu ein Festival mit jede Menge Sideevents.
Das man dafür den Olympiapark nicht komplett umgraben wird war klar. Und was im TV vermutlich nicht rüber kam, und wer es nicht weiß, der Olympiaberg ist ordentlich steil, da hatten im hinteren Feld schon einige gut zu kämpfen

Es wurde ja keiner zum Zuschauen gezwungen. Also einfach mal ein bißchen freuen das es sowas mitten in einer Großstadt für umsonst gibt.
Selber Eindruck hier, gerade zurück gekommen und seit einer Woche jede freie Minute mit dem Nachwuchs unterwegs, um Sportler:innen anzufeuern und Spaß zu haben.

Richtig gut, heute das Interesse am MTB zu sehen und ich gehe davon aus, dass es morgen genau so sein wird 🙌
 
Selber Eindruck hier, gerade zurück gekommen und seit einer Woche jede freie Minute mit dem Nachwuchs unterwegs, um Sportler:innen anzufeuern und Spaß zu haben.

Richtig gut, heute das Interesse am MTB zu sehen und ich gehe davon aus, dass es morgen genau so sein wird 🙌

Morgen ist doch aber Helene :p

Strecke für Olympiapark eigentlich sehr gut, da hätte ich nach dem gemotze hier schlimmeres erwartet...aber klar ist halt nicht Kanada ;)
 
Die "technische Herausforderung" die hier immer wieder gefordert wird wären ja dann ja eh nur für diejenigen fordernd, für die meisten Fahrer im Worldcup Fahrerfeld nix besonderes.
Eine Vielzahl der Entscheidungen beim XC basieren meistens eher darauf wer mehr Dampf über den ganzen Rennzeitraum hat. Oder wurde Lenzerheide durch den Drop über den Felsen oder Nove Mesto durch den Rockgarden entschieden ?
Und irgendwelche Nadelöhre sorgen häufig nur zu Staus, die durch Sprints wieder aufgeholt werden müssen.
Drops sehen vielleicht spektakulärer aus als sie für die Fahrer tatsächlich sind, aber Rennentscheidend sind sie eher nicht
 
Die "technische Herausforderung" die hier immer wieder gefordert wird wären ja dann ja eh nur für diejenigen fordernd, für die meisten Fahrer im Worldcup Fahrerfeld nix besonderes.
Eine Vielzahl der Entscheidungen beim XC basieren meistens eher darauf wer mehr Dampf über den ganzen Rennzeitraum hat. Oder wurde Lenzerheide durch den Drop über den Felsen oder Nove Mesto durch den Rockgarden entschieden ?
Und irgendwelche Nadelöhre sorgen häufig nur zu Staus, die durch Sprints wieder aufgeholt werden müssen.
Drops sehen vielleicht spektakulärer aus als sie für die Fahrer tatsächlich sind, aber Rennentscheidend sind sie eher nicht

Mit der Argumentation könnten sie auch im Velodrom fahren.

Auch in Snowshoe zb waren die technisch Begabten klar im Vorteil. Das ist für mich einer der spannenden Aspekte: wenn nicht blos reine Kraft/Fittness zählt sondern eben auch Geschickt :bier:
 
Ich fand‘s toll :daumen:
Super Stimmung und das Wetter hat gehalten.
Sehr viele gut gelaunte Zuschauer an der Strecke.

04EB2009-7AE9-4828-A8D6-CEE3AFD6F95C.jpeg
B271F3B9-BF97-4480-8DA9-9722589A1A0D.jpeg
280F7E66-DDD9-45CF-83C2-F86EF559A080.jpeg
 
Mit der Argumentation könnten sie auch im Velodrom fahren.

Auch in Snowshoe zb waren die technisch Begabten klar im Vorteil. Das ist für mich einer der spannenden Aspekte: wenn nicht blos reine Kraft/Fittness zählt sondern eben auch Geschickt :bier:
Wenn man vor Ort dabei gewesen ist und nicht nur die Führenden im TV gesehen hat dann hat man erlebt das schon der lange Rockgarden bergab einige Fahrer in den hinteren Rängen gut gefordert hat. Und eine EM ohne nötige Qualifikation ist halt kein Worldcup
 
Und irgendwelche Nadelöhre sorgen häufig nur zu Staus, die durch Sprints wieder aufgeholt werden müssen.
Drops sehen vielleicht spektakulärer aus als sie für die Fahrer tatsächlich sind, aber Rennentscheidend sind sie eher nicht
Wenn ich da so an Tokio und einen Niederländer denke, kommt es schon mal vor das ein Drop entscheident sein kann.
Auch Ninos und Vlads Stürtze waren ja nicht auf gerader flacher Strecke,
 
In Realität sind die künstlichen Hindernisse sicher kein Pappenstiel.

Halt etwas anderes als der Wurzeltepich und blinde Steindrop in Lenzerheide, wo es ausser Linienwahl auch viel Körperarbeit braucht um im Flow schnell durchzukommen.

In Relation zu den meisten aktuellen WCO Strecken fand ich diesen Kurs fad. (Albstadt ebenso.)

Dass es dennoch super Stimmung gab dort und sau anstrengend ist 90 min Vollgas den Parkour zu meistern will ich gar nicjt in Fragestellen :bier:
 
Man muss diese einzigartige Konzept der EC betrachten, dann versteht man vielleich,
warum die Strecke dort ist wo sie ist.
Die Steigungen am Olympia-Berg sind mit Sicherheit EC tauglich.
 
An die Kritiker der Strecke... Wie hättet ihr Euch denn so kreativ ausgetobt und die Kurs gestaltet unter den gegebenen Bedingungen? Und es versteht sich ja von selbst, dass ihr kein Budget von ein paar Millionen habt... ;) :D

Sicherlich ist es nicht was wir die letzten Jahre durch die Worldcup Strecken gewohnt sind, aber die EM Strecken waren gefühlt noch nie ein Highlight... :bier: Pidcock wäre den Kurs im Zweifel auch mit seinem Grevil gefahren...

Es wäre ein leichtes gewesen in sämtlichen aufgefüllten Schotterpassagen Balken, Steine usw einzubringen. Das hätte fast nichts zusätzlich gekostet & hätte die Strecke um ein vielfaches interessanter gemacht - für Fahrer & Zuschauer gleichermaßen. Die Strecke ist einfach vollkommen lieblos & rein alibihaft angelegt worden.
Langweiligstes Rennen auf langweiligster Strecke ever. Leider.
 
Es geht ja bei sowas auch immer um Werbung für den Sport (oder könnte/sollte es zumindest). Und da mit dem Ort der Strecke sicher einige Leute erreicht wurden die bisher vermutlich nicht zum Standard-Publikum gehört haben, hätte mit einer etwas interessanteren Strecke diesbezüglich bestimmt noch einiges rausgeholt werden können. Ohne größeren Aufwand hätte man z.B. sicher noch ein paar spektakulär aussehende Sprünge einbauen können. Das kommt gut an, ist (vor allem für die Profis) nicht mit allzu viel Risiko verbunden und ist baulich weder besonders schwierig noch aufwendig. Die künstlichen Brücken durch Schanzen aus Baumstämmen und / oder großen Steinen ersetzen wäre da eine Möglichkeit gewesen. Dazu vielleicht noch ein Step-Up und das ganze hätte schon etwas mehr Würze gehabt und etwas mehr Spektakel fürs Publikum.
Beim nächsten mal einfach vorher mich fragen. 😉

Der Moderator war auf jeden Fall bemüht, das hat schon gepasst. Auch wenn ich slapstick-Moderation auch manchmal witzig finde - z.B. als ein Moderator bei der Downhill-WM mal meinte ein Fahrer der sich die Folie von der Brille abzog würde sich jetzt sogar noch die Zeit nehmen um jemandem am Streckenrand zu salutieren... 😂
 
Es wäre ein leichtes gewesen in sämtlichen aufgefüllten Schotterpassagen Balken, Steine usw einzubringen. Das hätte fast nichts zusätzlich gekostet & hätte die Strecke um ein vielfaches interessanter gemacht - für Fahrer & Zuschauer gleichermaßen. Die Strecke ist einfach vollkommen lieblos & rein alibihaft angelegt worden.
Langweiligstes Rennen auf langweiligster Strecke ever. Leider.
Ok.

Die Rennen waren spannend, die Ergebnisse valide; vor allem aber war der Sport zugänglich und das zählt am Ende bei einer EM, die ja eben nicht Teil des World Cup ist. Bei der WM werden wir (ok, vor allem im DH) wieder einige Leute sehen, die so gar nicht bereit für die Herausforderung sind. Das ist für nicht versierte Zuschauer schlimmer als wenn wir die Strecke angerollt finden 😉
 
Ok.

Die Rennen waren spannend, die Ergebnisse valide; vor allem aber war der Sport zugänglich und das zählt am Ende bei einer EM, die ja eben nicht Teil des World Cup ist. Bei der WM werden wir (ok, vor allem im DH) wieder einige Leute sehen, die so gar nicht bereit für die Herausforderung sind. Das ist für nicht versierte Zuschauer schlimmer als wenn wir die Strecke angerollt finden 😉
Spannend? OK, dann habe ich andere Rennen gesehen.
Wenn nur die Zugänglichkeit zählt sollte die nächste XC EM in einer Fußgängerzone stattfinden. So kann man sich natürlich alles schönreden 🤷‍♂️
Und das die Mädels nun auf der extrem gatschigen Strecke nach einsetzendem Regen so unglaublich ackern mussten zeigt imho doch auch nur, dass die Strecke einfach völlig ungeeignet für eine Outdoorsportart war 🤷‍♂️ Aber Hauptsache die Strecke war zugänglich .. oder?
Naja, die Meinungen gehen hier halt auseinander.
 
Leute - vergesst doch mal nicht dass das eine Disziplin in einem Multi-Sportevent war und auch wo das Ganze durchgeführt wurde.

Dass es da kein 2. Nove Mesto oder MSA gibt sollte klar sein.

Ich war auch skeptisch beim ersten Preview-Schauen, wurde aber sehr positiv überrascht. Wie der Sport zugänglich gemacht wurde und vor allem die TV-Abdeckung war top.
Ich denke man darf das hier nicht nur durch unsere Fan-/Freak-Brille betrachten. Wir würden natürlich ewig in die tiefsten Wälder kommen um Rennen zu schauen, aber für die breite Masse war das so gar nicht übel.

Luft nach oben gibt’s natürlich immer. Aber gemessen an Location und den dortigen Möglichkeiten wurde meiner Meinung nach viel richtig gemacht.

Dir Kritik an der Wetterfestigkeit einzelner Streckenabschnitte teile ich - es war Dussel dass gestern die angekündigten Regenfälle ausgeblieben sind, ansonsten wäre das heute vermutlich ziemlich chaotisch geworden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal eine Meinung von mir, von jemanden der das ganze nicht wie die ganzen Meckerer hier nur durch die rabenschwarze MTB Brille gesehen haben.
Grundidee der ganzen European Championships war es möglichst viele Sportarten parallel stattfinden zu lassen. Und zwar zum 50. Jubiläum der Olympischen Spiele in München (Deutschland) auf möglichst vielen der damaligen Sportstätten. OHNE dafür Milliarden für neue Sportanlagen und Drumherum rauszuballern und noch mehr neues Zeugs hinzubauen das danach ungenutzt verkommt oder abgerissen wird.
Und so fanden
-Alle Leichtathletikwettbewerbe im alten Olympiastadion statt
  • Alle Wassersportbewerbe auf der zugehörigen aber etwas außerhalb liegenden Ruderregatta Anlage statt
  • Die Straßenradrennen auf der damaligen Olympiastraße mit Ziel in der Münchner Innenstadt statt
  • Die Marathons Zentral in der Innenstadt

Mal abgesehen von Beachvolleyball und Klettern, die auch toll präsentiert in der Innenstadt stattfanden, gab es damals halt noch kein Mountainbike. Das kam dazu, ebenfalls im traditionell ehrwürdigen Olympiapark.
Ja, man (bzw die Meckerer) hätten auch eine viel spektakuläre Strecke bauen können. Aber halt nicht im Olympiapark der nahezu komplett unter DENKMALSCHUTZ steht und so keine großen Umbauten zulässt. Aber dafür fand hier fast alles zusammen und teilweise gleichzeitig statt, vor zehntausenden, und gesamt betrachtet, hunterdtausenden Zuschauern.

Ja, man (bzw die Meckerer) hätten auch eine viel tollere Strecke woanders bauen können, dann wäre aber der Grundgedanke der Championships dahin gewesen.
Und es hat noch nicht einmal was gekostet beim XC an der Strecke dabei sein zu können

Der gesamte Olympiapark wurde genutzt, dort wo eigentlich tausende Autos hätten parken können wurden für Orga, Hospitality, Sportler, Funktionäre, und und hunderte Container und Zelte aufgebaut.....Statt teure Büros usw extra neu zu bauen
Und so musste auch das Fahrerlager beim XC etwas kleiner ausfallen, was wahrscheinlich erklärt warum viele Teams jeweils nur ein Bike dabei hatten, weil sie hier halt nicht ihre Monstertruck Zeltstädte präsentieren konnten

Und alle Sportler und Beteiligten hatten sonst bei so großen Events viel modernere und geilere Sportanlagen und Unterkünfte. Aber was sie bisher noch bei keiner EM hatten waren so eine geile Stimmung, so viele Besucher und so viele Begeisterung für ALLE Sportarten hier in München.

Und ihr könnt ja mal ins Archiv schauen bei wievielen Worldcups Videoleinwände an der Strecke waren von denen man das ganze Rennen verfolgen konnte während man einem Punkt stand, bei wievielen Rennen Kameras an Seilbahnen über die ganze Strecke flogen und die ganze Strecke eingefangen haben.
Ich war bei diesen Championships bisher zweimal im Stadion, ich war beim Straßenradrennen an der Strecke, ich war zweimal beim XC und ich werde heute Abend beim Finale mit nochmal viel Sport wieder im Stadion sein.
Der Besucheransturm in München sprengt alle Erwartungen (und bei manchen Sportarten auch die Grenzen)
Und auch wenn ich selbst tatsächlich auch spektakulärer XC Strecken gewohnt bin, ich find es einfach nur geil was die Veranstalter und die Stadt INSGESAMT auf die Beine gestellt haben.
Und diejenigen die immer noch weiter meckern, ihr seit ja genug, es hindert euch keiner daran euch zusammen zu tun, und eine würdige Worldcupstrecke zu bauen und bei der UCI anzuklopfen. Das ganze IBC wartet gespannt auf euren Erfolg... Auf geht´s, Jungs
 
Zurück