Der größte Schwachsinn seit es Schrauben gibt.
Sry, dass ich den alten Thread ausgrabe, aber das hat mich etwas amüsiert und auch gewundert was er da fürn Quatsch erzählt.
" Also Titan schrauben haber einen Gewichtsvorteil in diesen Größen der so lächjerlich ist "
Ähm, ca 42% ohne Formtuning von Schraubenkopf und Gewindeende, mit bis zu 50%!
" das Problem der bereich von elastischer zu Plastischer verformung ist bei Titan lächerlich klein "
" im Falle des Falles bricht Titan schneller als Stahlschrauben"
Ach ist das so? Titan5
Streckgrenze/Rp 0.2: min. 828 N/mm²
Dehnung: min. 10%
" lieber 10.9er oder 12.9 "
Bei John Deere am Traktor oder redest du hier vom Fahrrad? Wer fährt? Markus Rühl? Cardio macht doch dünn!
Hey.... 828 N/mm² sind zwar die Streckgrenze, aber die Zugfestigkeit ist noch ein bischen höher. 828 N sind 84,4 kg pro Quadratmilimeter Klemmoberfläche der Schraubverbindung. Wieviel Quadratmilimeter hat dein Schraubkopf zum Bauteil?!
" das Titan so zäh sein soll. Fakt ist jedoch anderes zumal die Kombi Al und Ti nur schlechtes hat "
> Deswegen liefert mir also Specialised meinen dünnen leichten S-Works SL 130nm-Aluvorbau, der nur mit maximal 5nm angezogen werden darf von Haus aus mit Titanschrauben die ihrerseits 6,9nm abkönnen... Weil das "nur Schlechtes hat"...zB:
1. die Gewichtsersparnis bloß lächerlich ist
2. das nicht zäh ist genug ist, früher abreißt als Stahl
3. dass man sich damit sowieso nur des Gewinde zerfotzt
Kurz Specialised ist doof!
Aber weder reißt da was noch dehnt da was bei Titan5, schon garnicht wenn es keinen Grund gibt weswegen man 5nm-Anzugsdrehmoment überhaupt überschreiten müsste.
Ich hab in meinem Alu-Vorbau der mit Titan befestigt ist sogar einen MTB-Carbon-Lenker (
Crankbrothers Cobalt11), was generell nicht empfohlen wird, weil man ihn eben schnell zerfotzen kann, mit zu viel Anzugdrehmoment. Das gute ist bei 10nm bricht der Lenker früher schon sofort an Ort und Stelle in der Werkstatt bevor der Vorbau zerreißt... immerhin nicht beim fahren
Da kommt die richtige Carbon-Motagepaste dran und dann ist der schon bei 2-2,5nm auf alle 4 kaum noch verdrehbar, schön gleichmäßig immer nur 0,5nm erhöhen,
bei 2,5-3nm schon gut fest und ab 3,5nm bombenfest und das REICHT dann auch schon. Maximal 3,8 gebe! Keine 4! Da musste ich seid Jahren nichts nachziehen, nur kontrollieren. Sitzt immernoch 1A... der Lenker ist scheint unbeschadet, wobei mir klar ist, dass man dass nicht von außen sehen kann, wenn sich ne Strukturschwäche ausbreitet.
" da die Drehmomente für Ti - Stahl sind "
Jetzt wird mir auch klar wie du deine Titanschrauben kaputt bekommst, setzt wahrscheinlich dazu auch den KFZ-Dremo an mit halben Meter Hebelweg und 3kg Eigengewicht und wählst dann Azugsmomente wie für Stahlschrauben beim Traktorreifen ...

"Bam, klongklong - war das der Dremo, schon fest? - Ne, AB, das war der Schraubenkopf der gegen den Rahmen gefallen ist! Scheiss Titan"
Bring dein Fahrrad lieber in eine Fahrradwerkstatt und bleib du bei deinen Traktoren!