Die besten Ketten-Schmiermittel laut ZFC-Test

Und da denke ich, dass "normals" Paraffin immer noch um Welten besser aussehen wird als verölte und schmutzige Antriebe.
Naja das mit Sicherheit.
Aber zwischen verölten schmutzigen antreiben und den top Mitteln ist ja noch sehr viel Platz.
Rex 4+1 als aktueller top Kandidat kommt nach den ersten 3000 Test Kilometern auf 1,2% verschleiß was einer kettenlängung von 0,006mm entspricht und kaum messbar sein dürfte.

Bei den meisten ölen ist die Kette hier schon lang hin. Es ist also mmn nicht die Frage obs besser als öl ist. Das ist selbstverständlich. Ich denke es wird interessant wie nah man an die top Mittel Ran kommt und wies in der Cost to run Hochrechnung am Ende ausschaut.
 

Anzeige

Re: Die besten Ketten-Schmiermittel laut ZFC-Test
Rezeptur MSW alt gab's im Netz:
1lb Paraffin
5g PTFE
1g MoS2
Paraffin mit Schmelzpunkt knapp über 50° und Öl Anteil unter 0,3%.

Und MSW alt ist nicht mehr Treppchen, ist aber nicht schlechter geworden und immer noch sehr gut.
 
Muss man wenn man schon mit Wachs(Optimize) fährt, die Kette nochmal in ein UFO Bad legen, wenn man auf Flower Power oder Ähnliches wechseln will?
 
Muss man wenn man schon mit Wachs(Optimize) fährt, die Kette nochmal in ein UFO Bad legen, wenn man auf Flower Power oder Ähnliches wechseln will?
Also beim wechsel von einem Drip lube auf ein anderes?
Ich denke bei drip ists relativ egal.
Man will evtl vermeiden das man z.b. beim wechsel von Flowerpower auf Hotmelt möglichst wenig flowerpower in den topf bringt aber das ist bei drip eh nicht gegeben.

Wenn du eine wachskette hast kannst du sie aber, wenn du lust hast sie mal sauber zu machen vorm wechsel, einfach mit heißem wasser behandeln. Das sollte reichen um das alte wachs zu entfernen.
 
Also beim wechsel von einem Drip lube auf ein anderes?
Ja.
Wenn du eine wachskette hast kannst du sie aber, wenn du lust hast sie mal sauber zu machen vorm wechsel, einfach mit heißem wasser behandeln. Das sollte reichen um das alte wachs zu entfernen.
👍

Das einzige was ich beim Drip Wachs feststellen musste, dass nach einer Regenfahrt von 60 Minuten(Arbeitsweg) das Wachs recht schnell ausgespült wird. Der Antrieb rasselt dann.
Ähnliches bei MTB Ausfahrten. Die Böden sind gerade richtig nass und matschig. Der Antrieb wird bei einer 2 h Ausfahrt halt richtig eingesaut.

Ist das bei Hotmelt besser? Hat da jemand Erfahrungswerte?
 
Wie ist es beim Umstieg von Squirt auf Flowerpower? Einfach das Flowerpower drauf oder erst einmal die Kette reinigen?
 
Wie ist es beim Umstieg von Squirt auf Flowerpower? Einfach das Flowerpower drauf oder erst einmal die Kette reinigen?
Also beim wechsel von einem Drip lube auf ein anderes?
Ich denke bei drip ists relativ egal.
Man will evtl vermeiden das man z.b. beim wechsel von Flowerpower auf Hotmelt möglichst wenig flowerpower in den topf bringt aber das ist bei drip eh nicht gegeben.

Wenn du eine wachskette hast kannst du sie aber, wenn du lust hast sie mal sauber zu machen vorm wechsel, einfach mit heißem wasser behandeln. Das sollte reichen um das alte wachs zu entfernen.
Wurde doch gerade erst beantwortet 🤷‍♂️

Optimize empfiehlt das auskochen vom Wachs auf der Kette, wenn die erste Schmierung bzw. das Hitmelt nicht funktioniert bzw noch Restöl auf der Kette war.
Das auswachsen bzw abeaschen mit heißem Wasser sollte also ne sehr gute Option sein.
 
Ist das bei Hotmelt besser? Hat da jemand Erfahrungswerte?
Ich bin jetzt selten bei vollem regen unterwegs, aber schon auch im winter und bei viel matsch gefahren. Tourem meist so 3-4 stunden.
Dafür hat die schmierung bisher immer gehalten, sowohl hotmelt als auch Drip.
Allerdings ist mir aufgefallen das Sicla Hotmelt schon deutlich länger hält als Silca Drip wachs. Ich schätze ca doppelt so lange.


Das sagt ZFC zur Haltbarkeit einer Anwendung in extremen Bedingungen:
1683019094132.png
 
Für die Statistik: bisher etwa 350 meist staubig-sandige, einmal aber auch feucht-schlammige Kilometer mit meiner in Putoline Chain Wax gebadeten Kette. Die Kette fühlt sich von außen jetzt nur noch minimal nach Wachs an, die Röllchen selbst sind wachsfrei. Da aber nichts quietscht oder rasselt, gehe ich davon aus, dass immer noch genug Wachs in den Röllchen vorhanden ist.
Das Putoline-Zeug funktioniert also schon ganz gut, ist allerdings weicher als andere Fabrikate. Nach der ersten Fahrt muss man reichlich rausgedrücktes Wachs vom Antrieb entfernen, danach sieht es sauber aus. Das Zeug ist dennoch schwarz, vermutlich wegen Graphit. Wenn man die Kette durch einen Lappen zieht, bleiben schwarze Rückstände am Lappen. Das ist also nicht ganz so clean wie andere Wachse, aber über die Funktion kann ich mich bisher nicht beschweren.
Sobald die Kette rasselt, werde ich mit Squirt nachwachsen und mal schauen, wie sich die Kombination verträgt, bevor ich die nächste hotmelt-Runde einläute. Spaßeshalber werde ich dabei das Putoline-Wachs mal im Verhältnis 1:1 mit Paraffin strecken.
 
Mal eine Frage, die ich nicht gänzlich geklärt aus dem Thread herauslesen konnte, was passiert eigentlich mit dem Wachs wenn es über 100C° erhitzt wird?
Hat man dann einen Nachteil weil da chemisch was passiert? oder doch nur das risiko das es aufflammt?
 
Ja.

👍

Das einzige was ich beim Drip Wachs feststellen musste, dass nach einer Regenfahrt von 60 Minuten(Arbeitsweg) das Wachs recht schnell ausgespült wird. Der Antrieb rasselt dann.
Ähnliches bei MTB Ausfahrten. Die Böden sind gerade richtig nass und matschig. Der Antrieb wird bei einer 2 h Ausfahrt halt richtig eingesaut.

Ist das bei Hotmelt besser? Hat da jemand Erfahrungswerte?
das hatte ich jeweils auf der ersten Tour auch, danach zuhause einmal mit Lappen und Wasser rudimentär gesäubert und nochmal Wachs aufgetragen und dann war Ruhe. Sowohl bei Squirt Lube als auch bei BananaSlip All Weather. Hält nun auf beiden Rädern auch problemlos auf 100+ km Touren.
 
Mal ne Frage an die Hot-Waxer:
Gibt es bestimmte „Anforderungen“ an den slow cooker? Wollte mir eve. einen gebrauchten schießen, mir kamen aber die 2L chon recht groß vor.
Hab hier zudem nen ganz simplen Reiskocher, der wäre wohl von der Größe perfekt dimensioniert. Den würde ich in der Küche durch einen neuen ersetzen, wenn der aktuelle auch fürs wachsen zu gebrauchen ist. Hat da zufällig jemand Erfahrung mit?
 
Mal ein Update zu FlowerPower im Vergleich zu Squirt:

Vorher: Mehrere Jahre Squirt auf einem Gravel Bike verwendet

Da ja jeder andere Bedingungen hat, vergleiche ich einfach mal mit Squirt, das schon der eine oder andere ebenfalls ausprobiert hat.

Insgesamt bin ich nun fast 2.000 km mit FlowerPower gefahren. Die Werte von Zero Friction Cycling zu den Intervallen zwischen den Auftragen kommen schon hin. Ohne Schlammeinlagen ist die Kette auch nach 400-500 km noch ruhig und ohne Rasseln.

Das Fahrrad stand nach dem letzten Auftragen von FlowerPower an zwei Tagen im Hof im Regen. Danach bin ich immer noch 300 km gefahren. Das war mit Squirt nicht möglich, da habe ich nach jedem Regentag neu aufgetragen.

Trockenes Abwischen der Kette mit einem Bodenputztuch scheint auch gut gegen Flugrost zu helfen. Bei Squirt war nach so einer Nacht im Regen schon recht schnell Flugrost zu sehen (könnte aber auch theoretisch daran liegen, dass die Kette noch neu ist; mal gucken, wie das nach 10.000 km+ aussieht).

Die Fahrten selbst waren immer im Trockenen, 50/50 auf Radwegen und Feld- bzw. Waldwegen. Squirt habe ich sonst früher nach 100 km neu aufgetragen weil es anfing zu rasseln.

Ansonsten lässt sich noch sagen, dass das Reinigen mit einem trockenen Tuch bei FlowerPower genauso schwer ist wie bei Squirt, da es recht "klebrig" ist. Aber im Ergebnis ist die Kette danach mit FlowerPower schön sauber, bei Squirt war es gefühlt eher ein Verschmieren des Wachses.

Jetzt frage ich mich, was der große Vorteil vom Kochen mit Wachs noch ist, außer dass man die letzten 3 Watt für ein Rennen benötigt? Müsste ich eigentlich auch mal irgendwann zum Vergleich probieren, ich kann es jetzt nur vermuten, dass es im Vergleich nicht mehr so viel bringt.

Vorher gab es ja auch schon das UFO Drip Wachs, das an sich ja auch gute Verschleißwerte hat (sehr ähnlich zu Flowerpower), aber die Intervalle zwischen den Auftragen waren nicht so super. Aber dieses Problem ist ja mit FlowerPower erledigt (bei road hält Flower 2x so lange wie Ufo, bei dry gravel 3x so lange)

Laut ZFC Road:

  • Rex 4+1 gekocht: 1.400 km
  • FlowerPower: 650 km
  • UFO Drip: 300 km
Okay, das Kochen scheint zumindest ein höheres Intervall zu bringen, aber ganz ehrlich: FlowerPower geht so schnell aufzutragen, da müsste ich persönlich wenigstens einen riesen Vorteil beim Verschleiß haben, aber das hat man unter extrem Bedingungen ja auch nicht wirklich, siehe Test von ZFC unten. Gibt sicherlich auch Leute denen die Kochaktion einfach auch Spaß macht, als Ablenkung vom Alltag ;)

Bei staubigen Bedingungen ist der Vorsprung der Kochfraktion ja noch kleiner:

Laut ZFC Dry Gravel:

  • Rex 4+1: 600 km
  • FlowerPower: 450 km
  • UFO Drip: 150 km
Und im Schlamm ist der Vorteil ganz dahin:

  • Rex 4+1: 100 km
  • FlowerPower: 100 km
  • UFO Drip: 50 km
Verschleiß im ZFC Test im Block 6 (Extrembedingungen)
  • Rex 4+1: 28%
  • FlowerPower: 32%
  • UFO Drip: 37%

Fazit: FlowerPower ist super, und die Probleme von Squirt sind zumindest für meinen Einsatzbereich gelöst (kurzes Intervall, zieht nicht so gut ein, recht regenempfindlich).

Meine Theorie ist, dass jeder Hersteller einfach irgendeine Mischung ausprobiert, und dann kommt zufällig etwas Gutes dabei heraus oder nicht, denn man sieht ja auch viele teure Produkte, die in Tests wirklich schlecht abschneiden.
Bei FlowerPower ist auf jeden Fall was ordentlich heraus gekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
FlowerPower ist sicher eine super Alternative. Ob sich die Intervalle beim Kochen draußen so dauerhaft nutzen lassen, probiere ich auch gerade aus ;)
Bisher habe ich aber z.B. "nur" meine beiden Räder damit ausgestattet und finde es da schon einfach, alle 4 Ketten (je nach Ergebnis erhöhe ich das nochmal) gleichzeitig ins Bad zu werfen & fertig zu machen.
Vom "Gefühl" her fällt mir das einfacher, als jede einzelne Rolle penibel mit einem Tropfen Öl treffen zu müssen. Immer wieder.
Von der Theorie her wäre es für mich (gut) nachvollziehbar, wenn durchs Heißwachsen eben mehr Wachs in der Kette bleibt als dort mit dem Tropfen hinein gelangt.
Als End-Mischung kann ich mir das Nachtropfen noch gut vorstellen, dann hat man für jeglichen Fall eine Lösung parat.
 
Zwei XT 12-fach Ketten.
Die linke ist fabrikneu und wurde gerade entfettet und kam nach diesem Foto in Silca Hotmelt.
Die rechte wurde - als eine von sechs Ketten - vor einem Jahr entfettet und mit Hotmelt gewachst.
Alle rund 4 Fahrstunden/800 hm/50 km mit Mikrofasertuch abgerieben und danach mit Squirt aufgefrischt.
(während Alpencross mit Tagesetappen >2000 hm halt abends damit das Dripwachs über Nacht aushärten kann)
Nach ca. 10x auffrischen mit Squirt nächste Kette montiert.

Im August alle sechs Ketten erneut in Heiss-Wachs gebadet.
Spiel von vorne.

Jetzt ist wieder Heißwachs fällig.
Die sechs Ketten sind zusammen ziemlich genau 80.000 hm gelaufen.
(haben dabei 2 Garbaruk-Aluminium-kettenblätter verschlissen)

Die sechs gewachsten Ketten zeigen nach durchschnittlich 14.000 hm je Kette bisher keine sichtbare Längung gegenüber einer neuen Kette…
Vermutlich hätten zwei gereicht 😉

Nachtrag: meine erste (und letzte) geölte 12-fach Kette hatte nach 15.000 hm die 0,5% Verschleissmarke gerissen. War allerdings nur eine Deore.

Nachtrag 2: anstatt mit Squirt frische ich die Ketten mittlerweile mit FlowerPower Wax auf.
Mein Eindruck ist: Es saugt sich förmlich in die Kette rein - viel effizienter als Squirt oder auch Silca Super Secret Drip. (Was die Leistung von Squirt im letzten Jahr nicht schmälert - aber das Bessere ist der Feind des Guten)
Im Winter hatte ich Silca SS Drip verwendet. Bei Temperaturen um 0 Grad ist FlowerPower Wax offenbar nicht mehr in die Kette gelangt (hatte angefangen zu quietschen). Silca Drip (im Haus gelagert bei 20 Grad) hat auch noch bei 0 Grad „Kettentemperatur“ funktioniert!
 

Anhänge

  • IMG_5600.jpeg
    IMG_5600.jpeg
    91,3 KB · Aufrufe: 190
Zuletzt bearbeitet:
Nach knapp 500km fühlt sich meine in Putoline Chain Wax gebadete XTR-Kette immer noch sehr gut an. Mittlerweile bleibt auch der Lappen sauber, wenn ich die Kette durchziehe. Kein Rasseln oder Quietschen. Rein interessehalber habe ich mal eine Runde Squirt aufgetragen: es gab keine Explosion, die Kette hat sich nicht zersetzt und ist auch nicht in Flammen aufgegangen. Das verträgt sich also absolut unproblematisch. In 200km werde ich die Kette zusammen mit einer neuen Kette mal wieder in den Putoline-Topf werfen, auch, wenn sie dann immer noch gut laufen sollte. Wenn ihr mehrere Ketten in den Pott werft, wie markiert ihr die, um sie auseinanderhalten zu können?
 
Nach knapp 500km fühlt sich meine in Putoline Chain Wax gebadete XTR-Kette immer noch sehr gut an. Mittlerweile bleibt auch der Lappen sauber, wenn ich die Kette durchziehe. Kein Rasseln oder Quietschen. Rein interessehalber habe ich mal eine Runde Squirt aufgetragen: es gab keine Explosion, die Kette hat sich nicht zersetzt und ist auch nicht in Flammen aufgegangen. Das verträgt sich also absolut unproblematisch. In 200km werde ich die Kette zusammen mit einer neuen Kette mal wieder in den Putoline-Topf werfen, auch, wenn sie dann immer noch gut laufen sollte. Wenn ihr mehrere Ketten in den Pott werft, wie markiert ihr die, um sie auseinanderhalten zu können?
Swisher tool beschriften
 
Nach knapp 500km fühlt sich meine in Putoline Chain Wax gebadete XTR-Kette immer noch sehr gut an. Mittlerweile bleibt auch der Lappen sauber, wenn ich die Kette durchziehe. Kein Rasseln oder Quietschen. Rein interessehalber habe ich mal eine Runde Squirt aufgetragen: es gab keine Explosion, die Kette hat sich nicht zersetzt und ist auch nicht in Flammen aufgegangen. Das verträgt sich also absolut unproblematisch. In 200km werde ich die Kette zusammen mit einer neuen Kette mal wieder in den Putoline-Topf werfen, auch, wenn sie dann immer noch gut laufen sollte. Wenn ihr mehrere Ketten in den Pott werft, wie markiert ihr die, um sie auseinanderhalten zu können?
Interessant, wie stark zieht das den Dreck an?

Vom Motorrad her kenne ich so was, das versaut ja am Anfang alles.
Ist das beim Fahrrad besser?

BTW: fürs markieren der Ketten nehme ich bunte Kabelbinder, an denen kann man sie auch herausziehen oder eine Schnur zum aufhängen mit einem, zwei oder drei Knoten…
 
1. ein grosses Gurkenglas mit 250ml Waschbenzin, 1 Tag und ab und zu schuetteln.
Das Waschbenzin wird beim Schuetteln trueb, wenn es 1 Stunde steht ist es klar und am Boden ist ein 3mm dicker milchiger Belag. Die Kette hat einen leichten Film und man sieht noch (ganz wenig) Fett.

2. ein grosses Gurkenglas mit 250ml Waschbenzin, 1 Tag und ab und zu schuetteln.
Das Waschbenzin wird beim Schuetteln leicht trueb, wenn es 1 Stunde steht ist es klar und am Boden ist ein duenner milchiger Belag. Die Kette hat einen leichten Film und man sieht immer noch letzte Reste Fett.

3. ein grosses Gurkenglas mit 250ml Isopropanol und vielleicht 1 Minute geschuettelt.
Der Inhalt bleibt klar und der Film ist weg, aber die letzten Reste Fett sind immer noch dran.

4. ein grosses Gurkenglas mit 200ml Effetto Mariposa ALLPINE Entfetter, 15 Minuten und ab und zu geschuettelt.
Das Zeug schaeumt wie Hoelle beim Auswaschen, aber das Fett ist tatsaechlich restlos weg.

Ich hab bei den Glaesern mit Waschbenzin das Zeug setzen lassen und dann mit einer Spritze bis auf den Bodensatz leergemacht, dann mit Tuch ausgewischt und das Waschbenzin wieder rein.
Danach mit einer zweiten Kette die Prozedur nochmal - schaut und fuehlt sich genau gleich an wie die erste, es sieht also so aus als koennte man das Zeugs mehrfach verwenden.
Ich hab jetzt eine dritte Kette damit entfettet und einen Tag spaeter ein Photo gemacht auf dem man sieht (zumindest einigermassen erkennen kann) was da so aus den Ketten kommt.
Ausgewischt wird immer nur das grosse Glas in das auch die Kette kommt - die auf dem Bild sind nur zur Aufbewahrung. Der Bodensatz ist also ungefaehr das was aus drei Ketten rauskam.
Von links nach rechts: Waschbenzin 1, Waschbenzin 2, Isopropanol, Allpine :
IMG_20230510_124937.jpg


Wäre schön wenn du, und auch die anderen die eines der hier thematisierten mittel nutzen, im laufe der zeit nochmal ein erfahrungsbericht zum mittel selbst droppen könntet.

Zwei Ketten sind jetzt je 150km an 11fach Antrieben gelaufen - davon ungefaehr 100 bei feuchten und 50 bei sehr matschigen Bedingungen. Nach den Matschfahrten wurden die Antriebe (mit den Fahrraedern) mit einem Gartenschlau saubergemacht. Selbst danach keinerlei Rasseln, also auch kein Nachwachsen noetig. Antriebe sind wie erwartet sauber, kommen anscheinend auf die erhofften 200-300km Wachsintervalle und durch die Wiederverwendbarkeit passt auch der finanzielle Aufwand.
 
Zurück