Mal ein Update zu FlowerPower im Vergleich zu Squirt:
Vorher: Mehrere Jahre Squirt auf einem Gravel Bike verwendet
Da ja jeder andere Bedingungen hat, vergleiche ich einfach mal mit Squirt, das schon der eine oder andere ebenfalls ausprobiert hat.
Insgesamt bin ich nun fast 2.000 km mit FlowerPower gefahren. Die Werte von Zero Friction Cycling zu den Intervallen zwischen den Auftragen kommen schon hin. Ohne Schlammeinlagen ist die Kette auch nach 400-500 km noch ruhig und ohne Rasseln.
Das Fahrrad stand nach dem letzten Auftragen von FlowerPower an zwei Tagen im Hof im Regen. Danach bin ich immer noch 300 km gefahren. Das war mit Squirt nicht möglich, da habe ich nach jedem Regentag neu aufgetragen.
Trockenes Abwischen der Kette mit einem Bodenputztuch scheint auch gut gegen Flugrost zu helfen. Bei Squirt war nach so einer Nacht im Regen schon recht schnell Flugrost zu sehen (könnte aber auch theoretisch daran liegen, dass die Kette noch neu ist; mal gucken, wie das nach 10.000 km+ aussieht).
Die Fahrten selbst waren immer im Trockenen, 50/50 auf Radwegen und Feld- bzw. Waldwegen. Squirt habe ich sonst früher nach 100 km neu aufgetragen weil es anfing zu rasseln.
Ansonsten lässt sich noch sagen, dass das Reinigen mit einem trockenen Tuch bei FlowerPower genauso schwer ist wie bei Squirt, da es recht "klebrig" ist. Aber im Ergebnis ist die Kette danach mit FlowerPower schön sauber, bei Squirt war es gefühlt eher ein Verschmieren des Wachses.
Jetzt frage ich mich, was der große Vorteil vom Kochen mit Wachs noch ist, außer dass man die letzten 3 Watt für ein Rennen benötigt? Müsste ich eigentlich auch mal irgendwann zum Vergleich probieren, ich kann es jetzt nur vermuten, dass es im Vergleich nicht mehr so viel bringt.
Vorher gab es ja auch schon das UFO Drip Wachs, das an sich ja auch gute Verschleißwerte hat (sehr ähnlich zu Flowerpower), aber die Intervalle zwischen den Auftragen waren nicht so super. Aber dieses Problem ist ja mit FlowerPower erledigt (bei road hält Flower 2x so lange wie Ufo, bei dry gravel 3x so lange)
Laut ZFC Road:
- Rex 4+1 gekocht: 1.400 km
- FlowerPower: 650 km
- UFO Drip: 300 km
Okay, das Kochen scheint zumindest ein höheres Intervall zu bringen, aber ganz ehrlich: FlowerPower geht so schnell aufzutragen, da müsste ich persönlich wenigstens einen riesen Vorteil beim Verschleiß haben, aber das hat man unter extrem Bedingungen ja auch nicht wirklich, siehe Test von ZFC unten. Gibt sicherlich auch Leute denen die Kochaktion einfach auch Spaß macht, als Ablenkung vom Alltag
Bei staubigen Bedingungen ist der Vorsprung der Kochfraktion ja noch kleiner:
Laut ZFC Dry Gravel:
- Rex 4+1: 600 km
- FlowerPower: 450 km
- UFO Drip: 150 km
Und im Schlamm ist der Vorteil ganz dahin:
- Rex 4+1: 100 km
- FlowerPower: 100 km
- UFO Drip: 50 km
Verschleiß im ZFC Test im Block 6 (Extrembedingungen)
- Rex 4+1: 28%
- FlowerPower: 32%
- UFO Drip: 37%
Fazit: FlowerPower ist super, und die Probleme von Squirt sind zumindest für meinen Einsatzbereich gelöst (kurzes Intervall, zieht nicht so gut ein, recht regenempfindlich).
Meine Theorie ist, dass jeder Hersteller einfach irgendeine Mischung ausprobiert, und dann kommt zufällig etwas Gutes dabei heraus oder nicht, denn man sieht ja auch viele teure Produkte, die in Tests wirklich schlecht abschneiden.
Bei FlowerPower ist auf jeden Fall was ordentlich heraus gekommen.