Ja mich hats auch überrascht. Ich dachte auch Pedal Kickback wäre kein (großes) Thema bei den High Pivot Bikes, bis es mir einmal beim Geißkopf das Schaltwerk zerrissen hat. Die doch relativ steinige Freeride lief danach ohne Kette deutlich entspannter, das Fahrrad lag satter auf dem Trail, vor allem in den Kurven. Selbiges konnte ich auch mit meinem DH (Trek Session) beobachten. Ich habs jetzt auch noch nicht lange am Enduro montiert, aber ich werds vermutlich dann auch mal am DH ausprobieren.
Ein paar mehr Sachen die mir aufgefallen sind: Ich fahre noch die originalen Laufräder am Jekyll inkl. einer Hinterradnabe, die nicht viele Einrastpunkte hat. Wenn der Hinterbau ein- und ausfedert kommt die Kette ja auch mit Ochain auf Spannung, nur halt 4/6/9(/12) Grad verzögert. Dafür kommt die Spannung dann durch die Federn im Ochain sehr abrupt. Das hat - wenn die Nabe aktuell sehr weit vom Einrastpunkt entfernt ist - zur Folge, dass man in den nächsten Einrastpunkt förmlich "reinknallt", was man auch deutlich hört. Es hört sich genauso an, wie wenn man sich so weit vom Engagement Point wie möglich entfernt und dann sehr explosiv reintritt, es knallt richtig. Ich hoffe es ist halbwegs klar was ich meine.
Ich bau gerade noch ein Laufrad mit Hope Pro5 auf, mit den 108 Engagement Points ist das Thema dann hoffentlich gegessen.
Ansonsten fahre ich gerade mit 9 Grad Elastomeren, das ist mir fast zu viel. Aber auch hier, ich müsste das erst noch mal mit einer anderen Nabe testen. Ochain frisst ein wenig Spritzigkeit, und damit meine ich nicht nur das Pedalieren. Auch beim Pushen ist das Fahrrad gefühlt ein wenig träger und beschleunigt weniger stark.
Das ganze Rad wird mehr in Richtung "Langsam beschleunigen und viel Geschwindigkeit beibehalten" transformiert - mal ein bisschen übertrieben formuliert. Deswegen würde ich mir das auch nie an ein Trailbike packen (wenn ich denn ein Trailbike besitzen würde).
Vielleicht noch ein bisschen zu dem Punkt "Mördertraktion". Ich habe das Gefühl der Dämpfer arbeitet feinfühliger, ist initial weicher, folgt dem Boden besser und spricht besser an. Aktuell fahre ich noch Luft, ich bin gespannt ob man den Unterschied zu Stahl dann auch merkt.
Ich bin am Wochenende ne ziemlich nasse und wurzelige Tour aufn Berg gefahren, ich kann mich nicht erinnern jemals so viel Traktion auf nassen Wurzeln gehabt zu haben. Und das vor allem in Kurven und sonstigen Stellen wo ich nicht auf der Bremse bin. Hat sicherlich auch mit dem besseren Ansprechverhalten zu tun.
Ebenso vermittelt das Fahrrad seit Ochain ein bisschen das Gefühl von "unendlich Federweg".
Das alles was Pedalkicks benötigt durch Ochain erschwert wird muss ich glaube ich nicht erwähnen. Switchbacks fand ich am Anfang ungewohnt, ging aber nach kurzer Umgewöhnung relativ gut. Ich bin aber auch niemand der Backwheelhops auf seinem Enduro macht.
Ein Fahrrad mit Ochain ist definitiv nicht besser als eins ohne, es ist in erster Linie erstmal anders. Es geht vom Charakter mehr Richtung DH, träger im Antrieb, weniger verspielt, dafür aber mehr Traktion und ruhiger durch roughe, schnelle Sektionen.
Müsste man überprüfen wo und wann die vorteile zu tragen kommen und ob sie von den nachteilen nicht wieder aufgefressen werden. Am einfachsten gopro und mehrere fahrten nebeneinanderlegen.
Wenn ich mir die enduro 2 zum beispiel ansehe gibts da sowohl genug zum rausbeschleunigen und zwischensprinten, aber auch genug rumpelkurven bei denen sich durch den teils flachen verlauf jedes kmH exitspeed dreifach auszahlt.
Grundsätzlich muss man sich auch darauf einstellen das man am kurveneingang nach ballerstücken höhere geschwindigkeit drauf hat die man dann wieder irgendwie rausbringen muss. Das hatte ich amfangs mit dem rad mit mehr federweg und der fluss ging verloren.
Ich bin jetzt soweit das ich mir denke, den hahn mach ich lieber nicht mehr weiter auf, ich schau das ich mehr flow und power unterbringe.
Wenn man sich die zeiten der ebikes auf der chili anschaut liegen in sachen fitness und power meiner meinung nach noch das größte potental. (Wenn man die strecken und linie kennt)