[A]lles kann, nichts muss...

Farbe ZEB Ultimate 170mm


  • Umfrageteilnehmer
    40
  • Umfrage geschlossen .

Anzeige

Re: [A]lles kann, nichts muss...
Aber evtl sind wir beide auch nur unfaehig 😂
Das kann ich leider auch nicht ausschließen :lol:

Warum seh ich eigentlich grad ueberall Diskussionen ueber O-Chain..
Wir diskutieren hier doch ständig über dinge die vermeintlich noch ein bissel mehr performance bringen. Das ist halt in der hinsicht die nächste möglichkeit.



Ob pedalrückschlag ein thema ist müsste sich ja eigentlich ganz leicht rausfinden lassen. Man mus snichtmal die kette abnehmen. Einfach mal aufm 10er ritzel runter fahren und dann mal aufm 40er oder so.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Rädern mit geringem Pedal Rückschlag, und dann noch Kette rechts würde ich mir glaube kein Ozean kaufen
Sehe den Vorteil eines O-Chains nicht nur alleine beim Pedalrückschlag. Es kommt ja auch mal vor, dass das Hinterrad blockiert z.B. auf einer steileren stufigen Sektion wo man stark Bremsen muss weil unten eine engere Kurve ist.
Wenn das HR blockiert kann sich das Bike auch nicht mehr so gut nach hinten neigen, wenn das VR gerade von einer Stufe zur nächsten fällt. Mit O-Chain hat man dann noch einen Bewegungsradius der Kurbel.
 
Wenn das HR blockiert kann sich das Bike auch nicht mehr so gut nach hinten neigen, wenn das VR gerade von einer Stufe zur nächsten fällt. Mit O-Chain hat man dann noch einen Bewegungsradius der Kurbel.
Das stimmt, das ist zwar auch eine folge des pedalrückschlag aber grundsätzlich hast du recht, bei blockiertem HR ist o-chain im vorteil.
 
Sehe den Vorteil eines O-Chains nicht nur alleine beim Pedalrückschlag. Es kommt ja auch mal vor, dass das Hinterrad blockiert z.B. auf einer steileren stufigen Sektion wo man stark Bremsen muss weil unten eine engere Kurve ist.
Wenn das HR blockiert kann sich das Bike auch nicht mehr so gut nach hinten neigen, wenn das VR gerade von einer Stufe zur nächsten fällt. Mit O-Chain hat man dann noch einen Bewegungsradius der Kurbel.
Ok. Verstehe ich ich. Ich habe solche Szenarien kaum, wird es brenzlig lasse ich bewusst offen für max. Traktion als Rettungsboot.
Nein, das geht natürlich nicht überall🫨
 
Stimmt es das O'Chain doch recht wartungsintensiv ist ? Oder ist das bei ner neueren Variante behoben?
 
Bin mir noch unschlüssig welchen ich nehme. Bin eher ao der einmal anbauen vergessen Typ. Denke der einfache reicht.

Und dann steht halt die Frage im Raum ob ans Bronson oder Evo.
 
Wir diskutieren hier doch ständig über dinge die vermeintlich noch ein bissel mehr performance bringen. Das ist halt in der hinsicht die nächste möglichkeit in der richtung.
Jop, die Diskussionen hab ich ja auch oft noch offline. Beim O-Chain bin ich mir halt echt noch unschluessig.
Probieren wuerd ichs noch gern aber.

Stimmt es das O'Chain doch recht wartungsintensiv ist ? Oder ist das bei ner neueren Variante behoben?
Der normale glaub schon. Kumpel hatte eine Schlammfahrt und das Ding hat intern geschliffen wie sau und war schon einmal wieder in Italien.

Ich hab den R genommen in Nero, fahre aktuell damit die 9° bzw. bin die am Tarvo gefahren und fahr es erst einmal so weiter.
Hmm glaub wenn wuerd ich den auch mittlerweile nehmen. Aber vermutlich nur um den initialen Spieltrieb besser zu befriedigen.

Bin mir noch unschlüssig welchen ich nehme. Bin eher ao der einmal anbauen vergessen Typ. Denke der einfache reicht.

Und dann steht halt die Frage im Raum ob ans Bronson oder Evo.
Kenn ich mit einmal anbauen. Ich kenn die Pedalrueckschlaege bei den Bikes nicht aber spontan wuerd ich Evo sagen.


Achja und ich koennte kein 30T Kettenblatt mehr fahren, das ist auch noch nen Minus Punkt.
 
Achja und ich koennte kein 30T Kettenblatt mehr fahren, das ist auch noch nen Minus Punkt.
Mit dem normalen Ochain kann man 30T fahren, mach ich genau so. Ansonsten hätte ich auch die R Version genommen, da Elastomere wechseln übelst das Gefrickel ist.
Und dann steht halt die Frage im Raum ob ans Bronson oder Evo.
Ich würds ans DH lastigere Radl (Evo?) bauen, da mit Ochain ein Fahrrad doch ein wenig Spieltrieb verliert.
 
Mit dem normalen Ochain kann man 30T fahren, mach ich genau so. Ansonsten hätte ich auch die R Version genommen, da Elastomere wechseln übelst das Gefrickel ist.

Ich würds ans DH lastigere Radl (Evo?) bauen, da mit Ochain ein Fahrrad doch ein wenig Spieltrieb verliert.
An welchem radl fährst du es? vielleicht hab ich’s übersehen?
 
Der normale glaub schon. Kumpel hatte eine Schlammfahrt und das Ding hat intern geschliffen wie sau und war schon einmal wieder in Italien.


Hmm glaub wenn wuerd ich den auch mittlerweile nehmen. Aber vermutlich nur um den initialen Spieltrieb besser zu befriedigen.
Ich kenn den Alten nur von Bilder und Zeichnungen und hab zum Neuen gegriffen weil mir die Konstruktion einfach geschlossener vorkommt und meine Hoffnung wäre das Ding lediglich einmal über den Winter zu warten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Achja und ich koennte kein 30T Kettenblatt mehr fahren, das ist auch noch nen Minus Punkt.

Ich hab gestern ein 30er Race Face am O-Chain R montiert.
Man muss sich nur ne Feile (oder nen Dremel) und ein wenig Zeit nehmen.

1690973178175.png
 
Ne, hast nichts übersehen :D
Am aktuellen Cannondale Jekyll.
Sehr interessant. Deine kurze Beschreibung fand ich richtig gut. So richtig richtig gut.
Jetzt hab ich gerade geguckt und das Jekyll hat ganz geringen Rückschlag, 20 grad. Wie würde dann bloß ein Fazit mit Standard Pedal Rückschlag ausfallen 😮🫨🤩
 
Größter Vorteil Ochain: Es entkoppelt dich sehr stark von Trail.
Größter Nachteil Ochain: Es entkoppelt dich sehr stark vom Trail.

Es fühlt sich teilweise an als würde man schweben, Mördertraktion, aber man verliert auch ein Stück weit das Gefühl dafür was unter einem passiert. Ich denke das ist etwas was man einfach mal (inkl der ganzen verschiedenen Elastomere) ausprobieren muss. Der Hinterbau und die Nabe machen sicherlich auch noch mal einen Unterschied, vom Gefühl her ist es aber definitiv anders als ohne Kette zu fahren.
Wenn es dich wirklich interessiert fürchte ich wirst du ums ausprobieren nicht herumkommen.

Danke für die beschreibung. Ich glaube es ist nix für mich aber wenn es eine gelegenheit gibt, probier ich das mal aus.
Hab gerade Erkenntnisse gewonnen wo ich noch zeit holen kann und das ist bei genau ochain kontraproduktiven gelegenheiten. Noch dazu ungefährlicher weil weiter möcht ich die bremse gar nicht mehr aufmachen. Eher mehr beschleunigen.
 
Sehr interessant. Deine kurze Beschreibung fand ich richtig gut. So richtig richtig gut.
Jetzt hab ich gerade geguckt und das Jekyll hat ganz geringen Rückschlag, 20 grad. Wie würde dann bloß ein Fazit mit Standard Pedal Rückschlag ausfallen 😮🫨🤩
Ja mich hats auch überrascht. Ich dachte auch Pedal Kickback wäre kein (großes) Thema bei den High Pivot Bikes, bis es mir einmal beim Geißkopf das Schaltwerk zerrissen hat. Die doch relativ steinige Freeride lief danach ohne Kette deutlich entspannter, das Fahrrad lag satter auf dem Trail, vor allem in den Kurven. Selbiges konnte ich auch mit meinem DH (Trek Session) beobachten. Ich habs jetzt auch noch nicht lange am Enduro montiert, aber ich werds vermutlich dann auch mal am DH ausprobieren.

Ein paar mehr Sachen die mir aufgefallen sind: Ich fahre noch die originalen Laufräder am Jekyll inkl. einer Hinterradnabe, die nicht viele Einrastpunkte hat. Wenn der Hinterbau ein- und ausfedert kommt die Kette ja auch mit Ochain auf Spannung, nur halt 4/6/9(/12) Grad verzögert. Dafür kommt die Spannung dann durch die Federn im Ochain sehr abrupt. Das hat - wenn die Nabe aktuell sehr weit vom Einrastpunkt entfernt ist - zur Folge, dass man in den nächsten Einrastpunkt förmlich "reinknallt", was man auch deutlich hört. Es hört sich genauso an, wie wenn man sich so weit vom Engagement Point wie möglich entfernt und dann sehr explosiv reintritt, es knallt richtig. Ich hoffe es ist halbwegs klar was ich meine.
Ich bau gerade noch ein Laufrad mit Hope Pro5 auf, mit den 108 Engagement Points ist das Thema dann hoffentlich gegessen.

Ansonsten fahre ich gerade mit 9 Grad Elastomeren, das ist mir fast zu viel. Aber auch hier, ich müsste das erst noch mal mit einer anderen Nabe testen. Ochain frisst ein wenig Spritzigkeit, und damit meine ich nicht nur das Pedalieren. Auch beim Pushen ist das Fahrrad gefühlt ein wenig träger und beschleunigt weniger stark.
Das ganze Rad wird mehr in Richtung "Langsam beschleunigen und viel Geschwindigkeit beibehalten" transformiert - mal ein bisschen übertrieben formuliert. Deswegen würde ich mir das auch nie an ein Trailbike packen (wenn ich denn ein Trailbike besitzen würde).

Vielleicht noch ein bisschen zu dem Punkt "Mördertraktion". Ich habe das Gefühl der Dämpfer arbeitet feinfühliger, ist initial weicher, folgt dem Boden besser und spricht besser an. Aktuell fahre ich noch Luft, ich bin gespannt ob man den Unterschied zu Stahl dann auch merkt.
Ich bin am Wochenende ne ziemlich nasse und wurzelige Tour aufn Berg gefahren, ich kann mich nicht erinnern jemals so viel Traktion auf nassen Wurzeln gehabt zu haben. Und das vor allem in Kurven und sonstigen Stellen wo ich nicht auf der Bremse bin. Hat sicherlich auch mit dem besseren Ansprechverhalten zu tun.
Ebenso vermittelt das Fahrrad seit Ochain ein bisschen das Gefühl von "unendlich Federweg".

Das alles was Pedalkicks benötigt durch Ochain erschwert wird muss ich glaube ich nicht erwähnen. Switchbacks fand ich am Anfang ungewohnt, ging aber nach kurzer Umgewöhnung relativ gut. Ich bin aber auch niemand der Backwheelhops auf seinem Enduro macht.

Ein Fahrrad mit Ochain ist definitiv nicht besser als eins ohne, es ist in erster Linie erstmal anders. Es geht vom Charakter mehr Richtung DH, träger im Antrieb, weniger verspielt, dafür aber mehr Traktion und ruhiger durch roughe, schnelle Sektionen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was auch oft vergessen wird: Die Kette unten kann auch schlagen... Es gibt ein Pedalrückschlag, aber auch ein Pedal"vor"schlag. Eine passendere Bezeichnung ist mir nicht eingefallen. WRP hat sich damit mehr mit beschäftigt.
 
Man muss auch sagen das der Einfluss der Kette in die Konstruktion integriert wird. Beim Gambler hattest ohne Kette in ruppigen Passagen brutal Traktion und Federweg besser genutzt, in Anliegern zb hat dem Hinterbau komplett der Gegenhalt gefehlt und man ist im Federweg versunken. Allea hat vor und Nachteile, immer. Spannend allemal es zu testen
 
Zurück