Die besten Ketten-Schmiermittel laut ZFC-Test

Anzeige

Re: Die besten Ketten-Schmiermittel laut ZFC-Test
Auch in der Spülmaschine trocknet das Geschirr einfach an der Luft ab. Bei einer Stahl Kette gehen auch Geschirrspül tabs. Die Tabs greifen halt Alu an..
Ich glaube wir reden ein wenig aneinander vorbei.
Die Spülmaschine spült ja noch mit klarem Wasser nach und somit vorhandene Reste weg. Meine Frage zielte darauf ob du nach deinem Kochen nicht noch nachspülen tust um die ggf. vorhandene Reste weg zu bekommen.
 
Einerseits ist im Topf sehr viel Wasser so das die Emulsion erheblich stärker verdünnt ist als mit 150ml Waschbenzin, hab so 3,4l im Topf, und naturlich lass ich nach dem Auskochen noch heisses Wasser drüberlaufen.. Nutzts nix schadts nix..
 
(..)
War/bin mit dem 105 immer sehr zufrieden. Kette recht sauber, anwendung einfach. Man hat den eindruck, dass beim aufsprühen wirklich schmutz aus der kette gelöst wird.
(..)
Am wachs reizt mich vor allem die sauberkeit, die einfachheit und die vermeintliche umweltverträglichkeit. Denn das 105 ist für die umwelt wohl nicht so gut. Leise ist das 105 schon, bin gespannt wie leiser wachs noch sein kann. (..)
Wenn du mit dem Innobike 105 immer sehr zufrieden warst, dann nimm es doch weiter. Was an Wachs "einfach" sein soll, ist mir ein Rätsel, siehe allein hier im Thread schon die Wissenschaft ums leider notwendige perfekte Entfetten. Ständig nachwachsen musst du auch, und dass Wachs besonders leise sei, hab ich hier auch nicht rausgelesen. Die Umweltverträglichkeit des Wachses hängt nicht zuletzt von ggfs enthaltenen Additiven ab, Nanopartikel, PTFE, was auch immer. Und offensichtlich verteilt man das Kettenwachs aufgrund seiner geringen Haftfähigkeitund und dem dadurch bedingten häufigen Nachwachsen fleißig in der Umwelt.
Was soll denn an dem 105 so umweltschädlich sein?
Einfacher als das 105 scheint jedenfalls nichts zu sein, nicht mal reinigen muss man die Kette noch. Wenn das wirklich funktioniert, das ganze noch dazu recht sauber ist/bleibt und schön leise, zu allem Überfluss soger vergleichsweise billig, ist das Zeug doch der 6er im Lotto.
 
Wenn du mit dem Innobike 105 immer sehr zufrieden warst, dann nimm es doch weiter. Was an Wachs "einfach" sein soll, ist mir ein Rätsel, siehe allein hier im Thread schon die Wissenschaft ums leider notwendige perfekte Entfetten. Ständig nachwachsen musst du auch, und dass Wachs besonders leise sei, hab ich hier auch nicht rausgelesen. Die Umweltverträglichkeit des Wachses hängt nicht zuletzt von ggfs enthaltenen Additiven ab, Nanopartikel, PTFE, was auch immer. Und offensichtlich verteilt man das Kettenwachs aufgrund seiner geringen Haftfähigkeitund und dem dadurch bedingten häufigen Nachwachsen fleißig in der Umwelt.
Was soll denn an dem 105 so umweltschädlich sein?
Einfacher als das 105 scheint jedenfalls nichts zu sein, nicht mal reinigen muss man die Kette noch. Wenn das wirklich funktioniert, das ganze noch dazu recht sauber ist/bleibt und schön leise, zu allem Überfluss soger vergleichsweise billig, ist das Zeug doch der 6er im Lotto.
Viel Text aber keine Ahnung. :ka:
Ich hab allerdings gerade auch keine lust alles nochmal zu erklären, post 1 und die ersten Seiten dürften genug informationen haben.
 
Viel Text aber keine Ahnung. :ka:
Ich hab allerdings gerade auch keine lust alles nochmal zu erklären, post 1 und die ersten Seiten dürften genug informationen haben.
Vielen Dank dir für diesen thread und auch an alle für ihre Erfahrungsberichte und tipps. ich fahr nun mal paar wochen und berichte dann, wie es passt.

Die sauberkeit gefällt mir jetzt schon super. Und dass ich den antrieb nun nur mit wasser komplett säubern kann, finde ich auch schonmal spitze. Die handhabung ist ebenfalls nicht komplexer, als vorher und bedarf bei mir keiner umstellung. Denn ich hab ja schon beim 105 nach jeder fahrt sauber gewischt und neu aufgetragen. Denn das 105 soll ebenfalls paar stunden einwirken.

Restliche Erfahrungen folgen.

Hat von euch jemand vorher das 105 genutzt und daher einen direkten Vergleich zwischen 105 und wachs bzgl. Verschleiss und fahrgefühl?
 
Die handhabung ist ebenfalls nicht komplexer, als vorher und bedarf bei mir keiner umstellung. Denn ich hab ja schon beim 105 nach jeder fahrt sauber gewischt und neu aufgetragen. Denn das 105 soll ebenfalls paar stunden einwirken.
Wenns nicht gerade Regnet ist es auch mit Silca Drip nicht notwendig nach jeder ausfahrt nachzuschmieren.
Aber ich denke da bekommst du schon ein gefühl für.

Hat von euch jemand vorher das 105 genutzt und daher einen direkten Vergleich zwischen 105 und wachs bzgl. Verschleiss und fahrgefühl?
Ich kann da nicht weiterhelfen. Wenn sich sonst keiner meldet sind wir auf deine erfahrungen gespannt.
 
Wenns nicht gerade Regnet ist es auch mit Silca Drip nicht notwendig nach jeder ausfahrt nachzuschmieren.
Aber ich denke da bekommst du schon ein gefühl für.
Jepp. Denk ich auch.


Joa, bin sehr gespannt und werde berichten.

Ausgangslage/aktueller verschleiss bei beschriebener behandlung mit 105:

Ne x01 kette hält bei mir aktuell ca. 3500km bei ca. 80.000 - 90.000hm. Nahezu komplett im Gelände und bei allen bedingungen gefahren mit genannter pflege. Hier bei uns im elbsandsteingebirge ist es zudem recht sandig. GX ketten hielten immer nur max. 1.000km.
 
Hat von euch jemand vorher das 105 genutzt und daher einen direkten Vergleich zwischen 105 und wachs bzgl. Verschleiss und fahrgefühl?
Ja. 105 und 107. Urteil: Vergiss es.

Das sind die Schmierstoffe, die ich am längsten eingesetzt habe. Die Kette verdreckt trotzdem, die Schaltröllchen werden dick zugekleistert, bei 107 logischerweise noch mehr. Bei 105 ist nach 30 km die Freude schon vorbei und die Kette fing wieder an zu rasseln. Der Verbrauch ist dadurch sehr hoch > Preisfaktor. 107 längstenfalls 50 km. Zu Wachs habe ich nur die Erfahrung mit Flowerpower; im Vergleich zu Innotech um Welten besser.

Verschleiß habe ich nie wirklich gemessen und zum Fahrgefühl sehe ich keinen Unterschied, irgendwie schmiert ja fast alles >> Ich habe versucht die Schmierstoffmenge mit Synergetic noch weiter zu verringern. Geht gar nicht, die Kette quietscht dann dauerhaft vor sich hin, läuft also ziemlich trocken. Aber selbst das merkst du beim Fahren nicht, du hörst es nur.

Ich bin zufrieden, wenn die Kette lautlos läuft und vielleicht doch mal mehr als 2000 km hält.
 
Ja. 105 und 107. Urteil: Vergiss es.

Das sind die Schmierstoffe, die ich am längsten eingesetzt habe. Die Kette verdreckt trotzdem, die Schaltröllchen werden dick zugekleistert, bei 107 logischerweise noch mehr. Bei 105 ist nach 30 km die Freude schon vorbei und die Kette fing wieder an zu rasseln. Der Verbrauch ist dadurch sehr hoch > Preisfaktor. 107 längstenfalls 50 km. Zu Wachs habe ich nur die Erfahrung mit Flowerpower; im Vergleich zu Innotech um Welten besser.

Verschleiß habe ich nie wirklich gemessen und zum Fahrgefühl sehe ich keinen Unterschied, irgendwie schmiert ja fast alles >> Ich habe versucht die Schmierstoffmenge mit Synergetic noch weiter zu verringern. Geht gar nicht, die Kette quietscht dann dauerhaft vor sich hin, läuft also ziemlich trocken. Aber selbst das merkst du beim Fahren nicht, du hörst es nur.

Ich bin zufrieden, wenn die Kette lautlos läuft und vielleicht doch mal mehr als 2000 km hält.
habe auch viele Jahre das 105er genutzt bis es teurer wurde dann umgeschwenkt auf Squirt und nun ONLY Heißwachs ist am einfachsten und saubersten von allen Methoden des "schmieren´ s"

der Pflegeaufwand beim 105er für einen sauberen Antrieb (aber bei weitem nicht so sauber wie bei Heißwachs !) ist extrem , Bei Squirt hielt es sich in Grenzen aber trotzdem noch hoch , bei Heißwachs kaum noch Pflege Notwendig um den Antrieb blitz Sauber zu halten.

und ehrlich nach "nach schmieren" bei Heißwachs Ketten ist ja am einfachsten , Kette in Topf legen und etwas im heißen Wachs liegen lassen , paar mal schwenken das war es , aufwand minimal. rausnehmen mit Küchenrolle etwas abreiben, aufhängen und auskühlen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um mal etwas für die Kettenölfraktion beizutragen. Da ja das Wachsen hier im Fokus steht und hochwertige Öle belächelt werden.
Ich stelle ein paar Bilder von meinem Antrieb ein, der seit 2500 km keine Reinigung der Kassette und der Kettenröllchen erlebt hat. Das Fahrrad wird täglich circa 50 km als Pendelrad gefahren. Die Kette wurde gründlich gereinigt und entfettet und mit Silca Synergetic gefahren und regelmäßig geölt. Täglich wird die Kette durch einen Lappen gezogen und kurz das Kettenblatt gereinigt. Dauert keine zwei Minuten.

Kette: SRAM XX1 11-fach
Einbaudatum: 27.08.2023
Verschleiß: 0,3% bei 2000 km am 25.10.2023
Gefahrene Kilometer: 2500 km am 05.11.2023
Entfetter: UFO-Clean
Schmiermittel: Silca Synergetic

Kassette nach 2500 km
20231105_104536.jpg

Schaltröllchen nach 2500 km
20231105_104551.jpg

Kette
20231105_104607.jpg

Kette nach 60 km Fahrt
20231105_130819.jpg

So schlecht finde ich das nicht. Ich denke auch, dass bei dem Aufwand, der bei den gewachsten Ketten hier gemacht wird, mit hochwertigen Ölen identische Ergebnisse erzielt werden. Die wenigsten benötigen Schmiermittel, die 200 km ohne Nacharbeiten durchhalten. Obwohl mit Silca Synergetic kann ich bei optimalen Bedingungen auch bis zu 300 km (nicht am Stück :)) fahren.
 
So schlecht finde ich das nicht. Ich denke auch, dass bei dem Aufwand, der bei den gewachsten Ketten hier gemacht wird, mit hochwertigen Ölen identische Ergebnisse erzielt werden. Die wenigsten benötigen Schmiermittel, die 200 km ohne Nacharbeiten durchhalten. Obwohl mit Silca Synergetic kann ich bei optimalen Bedingungen auch bis zu 300 km (nicht am Stück :)) fahren.
Es kommt halt immer auf die jeweiligen bedingungen an.
Identische ergebnisse wird man mit öl nicht erziehlen können wenn die bedingungen für wachs gut sind.
Auch die sache mit dem aufwand ist nicht groß unterschiedlich.
natürlich gibts immer leute die sich extra viel aufwand machen.

Am ende ists ne frage von Wie oft regen. wie wichtig ist mir dieser und jener aspekt, steht das rad draußen oder drin.

Mit Synergetic macht man als öler jedenfalls nichts falsch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um mal etwas für die Kettenölfraktion beizutragen. Da ja das Wachsen hier im Fokus steht und hochwertige Öle belächelt werden.
Ich stelle ein paar Bilder von meinem Antrieb ein, der seit 2500 km keine Reinigung der Kassette und der Kettenröllchen erlebt hat. Das Fahrrad wird täglich circa 50 km als Pendelrad gefahren. Die Kette wurde gründlich gereinigt und entfettet und mit Silca Synergetic gefahren und regelmäßig geölt. Täglich wird die Kette durch einen Lappen gezogen und kurz das Kettenblatt gereinigt. Dauert keine zwei Minuten.

Kette: SRAM XX1 11-fach
Einbaudatum: 27.08.2023
Verschleiß: 0,3% bei 2000 km am 25.10.2023
Gefahrene Kilometer: 2500 km am 05.11.2023
Entfetter: UFO-Clean
Schmiermittel: Silca Synergetic

Kassette nach 2500 km
Anhang anzeigen 1806005
Schaltröllchen nach 2500 km
Anhang anzeigen 1806006
Kette
Anhang anzeigen 1806029
Kette nach 60 km Fahrt
Anhang anzeigen 1806009

So schlecht finde ich das nicht. Ich denke auch, dass bei dem Aufwand, der bei den gewachsten Ketten hier gemacht wird, mit hochwertigen Ölen identische Ergebnisse erzielt werden. Die wenigsten benötigen Schmiermittel, die 200 km ohne Nacharbeiten durchhalten. Obwohl mit Silca Synergetic kann ich bei optimalen Bedingungen auch bis zu 300 km (nicht am Stück :)) fahren.

Wenn 2fachzwölf die Fotos sieht, kriegt der nen Herzkasper.
Es kommt eben immer auf die Bedingungen an, unter denen gefahren wird. Meiner Meinung nach gibt es nicht das eine ultimative Schmiermittel sondern jeder muß das für sich seiner Meinung nach optimale Schmiermittel finden
 
Ja das Rad wird bei Wind und Wetter gefahren. Sieht viel Regen und auch so einigen Schmutz. Erkennt man ja auch an den Bildern. Geputzt wird nur, wenn man die grüne Farbe nicht mehr erkennen kann oder das Gewicht des anhaftenden Schmutzes 2 kg 😉 überschreitet. An sich nicht die besten Rahmenbedingungen, aber der Verschleiß hält sich in Grenzen. Die vorherige HG-701 Kette hatte 0,5 % Längung bei 4000 km.
 
Noch mal kurz zu Silca Synergetic. Das Öl ist echt super. Man muss die Kette nur vorher entfetten (wie beim Wachsen) und ganz sparsam ölen. Ich benutze dazu Fläschchen mit Kanülen und gebe wirklich nur Minitropfen auf die Röllchen im Bereich der Laschen. Ich habe aktuell keine 10 ml verbraucht und benutze Silca Synergetic seit 8000 km. Ungefähr 1 ml auf 1000 km Fahrtstrecke. Da reicht die Flasche ziemlich lang 😀. Man sollte auch regelmäßig nachölen. Wenn die Kette anfängt zu klimpern, wenn man sie zur Seite zieht und dann loslässt ist es Zeit für eine "Ölung". Wenn man die Intervalle verkürzt, sind auch ähnliche Laufleistungen wie mit Wachs möglich. Silca Synergetic fällt im ZFC-Test ab, weil die Nachschmierintervalle für Öle zu lang sind.
Generell ist für mich als Allwetterfahrer Silca Synergetic die Lösung bei minimalem Aufwand.
 
Noch mal kurz zu Silca Synergetic. Das Öl ist echt super. Man muss die Kette nur vorher entfetten (wie beim Wachsen) und ganz sparsam ölen. Ich benutze dazu Fläschchen mit Kanülen und gebe wirklich nur Minitropfen auf die Röllchen im Bereich der Laschen. Ich habe aktuell keine 10 ml verbraucht und benutze Silca Synergetic seit 8000 km. Ungefähr 1 ml auf 1000 km Fahrtstrecke. Da reicht die Flasche ziemlich lang 😀. Man sollte auch regelmäßig nachölen. Wenn die Kette anfängt zu klimpern, wenn man sie zur Seite zieht und dann loslässt ist es Zeit für eine "Ölung". Wenn man die Intervalle verkürzt, sind auch ähnliche Laufleistungen wie mit Wachs möglich. Silca Synergetic fällt im ZFC-Test ab, weil die Nachschmierintervalle für Öle zu lang sind.
Generell ist für mich als Allwetterfahrer Silca Synergetic die Lösung bei minimalem Aufwand.
Gibt trotzdem keinen Grund für das Öl , Heiß Wachs ist der Heilige Gral alles andere sind immer nur Kompromisse
 
Noch mal kurz zu Silca Synergetic. Das Öl ist echt super. Man muss die Kette nur vorher entfetten (wie beim Wachsen) und ganz sparsam ölen. Ich benutze dazu Fläschchen mit Kanülen und gebe wirklich nur Minitropfen auf die Röllchen im Bereich der Laschen. Ich habe aktuell keine 10 ml verbraucht und benutze Silca Synergetic seit 8000 km. Ungefähr 1 ml auf 1000 km Fahrtstrecke. Da reicht die Flasche ziemlich lang 😀. Man sollte auch regelmäßig nachölen. Wenn die Kette anfängt zu klimpern, wenn man sie zur Seite zieht und dann loslässt ist es Zeit für eine "Ölung". Wenn man die Intervalle verkürzt, sind auch ähnliche Laufleistungen wie mit Wachs möglich. Silca Synergetic fällt im ZFC-Test ab, weil die Nachschmierintervalle für Öle zu lang sind.
Generell ist für mich als Allwetterfahrer Silca Synergetic die Lösung bei minimalem Aufwand.
Was nutzt du denn für Dosierfläßchen? Spritze mit Kanüle funkt bei mir nicht gut.
 
Generell ist für mich als Allwetterfahrer Silca Synergetic die Lösung bei minimalem Aufwand.
Ja, es ist eben nicht wasserlöslich wie es Wachs ist.

Zudem ermöglicht es eine tatsächlich lautlose Kette. Merkt man aber nur, wenn man sein Fahrrad auf Lautlos getrimmt hat. Bei den meisten dürften die Reifen schon die Kettengeräusche gewachster Ketten übertönen.

Zur Wahrheit gehört aber auch, dass die Nachöl-Intervalle wohl enger beieinander liegen dürften. Dafür bleibt dabei die Kette auf dem Rad und ist in wenigen Minuten erledigt. Zudem gibt es mit Synergetic keine Einwirkzeit.


Was nutzt du denn für Dosierfläßchen? Spritze mit Kanüle funkt bei mir nicht gut.
Ich benutze abgewinkelte Dosierkanülen, die speziell für derartige Dosiervrogänge angeboten werden.

 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, es ist eben nicht wasserlöslich wie es Wachs ist.

Zudem ermöglicht es eine tatsächlich lautlose Kette. Merkt man aber nur, wenn man sein Fahrrad auf Lautlos getrimmt hat. Bei den meisten dürften die Reifen schon die Kettengeräusche gewachster Ketten übertönen.

Zur Wahrheit gehört aber auch, dass die Nachöl-Intervalle wohl enger beieinander liegen dürften. Dafür bleibt dabei die Kette auf dem Rad und ist in wenigen Minuten erledigt. Zudem gibt es mit Synergetic keine Einwirkzeit.



Ich benutze abgewinkelte Dosierkanülen, die speziell für derartige Dosiervrogänge angeboten werden.

es ist doch viel einfacher die Kette einfach in den Wachs Topf zu hauen ?! Ich verstehe einfach den Sinn von Öl in der heutigen Zeit nicht mehr ?!
 
Bin noch auf der Suche, wo man vor Ort solche einzeln bekommt....Apotheke konnte mir nicht weiterhelfen und wegen paar Cent und viel mehr Versandkosten will ich keine Bestellung online aufgeben.
Einfach mal bei dem großen Versandhändler mit A***** nach "Nadelflasche 50ml" suchen, da findet man dann sowas. Klappt echt gut.
61dGTaUr3NL._AC_SL1500_.jpg
 
Zurück
Oben Unten