. . . ↙️ (Hier bitte ihren Wunschtext einfügen!) - Geschichten 📙 aus dem Fuhrpark 🚲

IMG_6403.jpeg


Nichtssagende Aufnahme aus der Dunkelkammer.

Bewegte Bilder gibt es auf Instagram unter

pedal.tank


https://www.instagram.com/reel/C2AiZofs4np/?igsh=MTYzZ280b3lwYndwaA==


Nach der Steckprobe kann ich aber resümieren: Für so ein Pseudo -Bmx vs. Klunker Projekt ist ein Alurahmen irgendwie nicht geeignet.

Aber: Der Ansatz mit 27,5/ 26er LRS, Naben, Reifen, Stütze, Sattel das passt alles. Nur die Front bekommt wohl andere Zutaten.
 

Anzeige

Re: . . . ↙️ (Hier bitte ihren Wunschtext einfügen!) - Geschichten 📙 aus dem Fuhrpark 🚲
Ok das mit dem Bmx Vorbau scheitert im Versuchsstadium. Ich sehe es ein.

IMG_6407.jpeg
IMG_6406.jpeg


Der Mopedlenker - Alu … ich habe den nicht gewogen, ist aber gefühlt nicht sehr schwer - bleibt. Die Vorbaudecals müssen natürlich noch abgerubbelt werden - stehen Kopf.

Ergonomisch taugt das Setup!


image.jpg


Die Gabel ist mir auch zu „stocherig“. Da gehe ich noch auf Spur. Vielleicht vom Stil in Richtung Trigon, Ritchey, Pro etc. Carbon.
Allerdings dürfte die Ebh nicht großartig über 415 betragen, wie hier auch.
Sonst macht das Mullet Thema optisch auch nichts her.
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant, ohne BMX-Vorbau finde ich es auch angenehmer für's Auge.

Der Steuersatz baut aber ungewöhnlich hoch, gell? Also der Abstand zwischen Gabelkonus und Unterkante Steuerrohr kommt mir recht groß vor - täuscht das?

@ArSt: Es ist (mal wieder) absolut bemerkenswert, was Du so ausgräbst an Gabeln. :anbet:
Jade-Bikes soll wohl down sein, hörte ich. Aber trotzdem gut da das Modell zu sehen.

Steinigt mich, aber ich finde die Toseek ja extrem sexy am Zymotic. Schwarz-Kontrast glänzend zu matt... :love:
Das wäre ein voller Mullet-Hingucker. Hat was von der rohen Kanten-Ästhetik am Zymotic-Hinterbau.
 
Der Steuersatz baut aber ungewöhnlich hoch, gell?

Ja die untere Lagerschale ist recht dick. Eigentlich ne gute Maßnahme, um „versteckt“ das Cockpit etwas höher zu bekommen.
Mal abgesehen von meinen Spacerturm.

Den Vorbau auf negativ zu drehen empfand ich wiederum als gute Idee, damit das Ganze mit dem Lenker nicht so aussieht, als hätte ich Rücken und deshalb mein altes 90ies Bike verschlimmbessert.

Steinigt mich, aber ich finde die Toseek ja extrem sexy am Zymotic. Schwarz-Kontrast glänzend zu matt...

Denke ich auch fast, konnte mich bis jetzt aber noch nicht durchringen…
 
Ja die untere Lagerschale ist recht dick. Eigentlich ne gute Maßnahme, um „versteckt“ das Cockpit etwas höher zu bekommen.
Na vor allem aber wirkt das ja positiv auf die End-90er Geometrie des Zymotic. Das sind bestimmt 1cm Einbauhöhe mehr, oder? Smarte Lösung eigentlich, wenn man keine Gabel findet, die entsprechend hoch baut. 🤔

Denke ich auch fast, konnte mich bis jetzt aber noch nicht durchringen…
Ist echt ein Schnapper. 15 verkauft, 4 noch zu haben. Würde ich Disc fahren, hätte ich schon zugeschlagen. Wird man sonst auch easy wieder los für den Preis, würde ich meinen.
 
Jade-Bikes soll wohl down sein, hörte ich.
Dachte ich auch, ist aber scheinbar nicht so.
Allerdings steht dort leider, dass nur Händler und Hersteller beliefert werden.
Die Toseek habe ich trotz 425mm EBH verlinkt, weil mir das gleiche wie dir Bertram aufgefallen ist: Die scharfen Kanten könnten gut zum Zymotic-Hinterbau passen und gerade Gabelscheiden finde ich nach den Bildern von Daniel ganz oben, auch schöner wie gebogene.
Könnte nur sein, dass so eine Toseek optisch doch etwas zu dick aufträgt?
 
Und eben war nochmals kurz Bescherung als ich nach hause kam. Ein unglaublich leichtes Päckchen mit sehr viel Knüllpapier und …

B282B153-3D45-417B-9206-36BC2122630E.jpeg


… tahdahh der Discadapter zum Zymotic III.

Ich hatte Sascha @Shivar nur fast beiläufig gefragt, ob er mal seine Kontakte zu den alten HC Machern spielen lassen kann.
Der „Schlingel“ hat dann nichts weiter erwähnt und mir diese tolle Überraschung bereitet!!!

Danke mein Lieber 😍.


IMG_6409.jpeg


Avid BB7 road sind auf dem Weg. Fehlt nicht mehr allzu viel.
 
Armin @ArSt wo ich dich schon mal „dran“ habe:

Ohne große Ankündigung etc. wird hier demnächst wohl noch ein weiterer Aufbau in Planung gehen. Wie, warum … dazu später mehr.

Ich brauche nur mal eine Einschätzung:

IMG_6411.jpeg
IMG_6410.jpeg


Das Rahmenset steht schon recht lange zum Verkauf. Der Kurs ist eigentlich nicht schlecht. Aber scheinbar lassen sich viele durch die „tollen“ selbstgemachten Kabeldurchführungen abschrecken. So auch ich. Ich würde das Rad recht schwer beladen wollen und auch vorn ordentlich Gepäck unterbringen wollen und bei Wind und Wetter bewegen. Bezüglich Stabilität und vor allem Korrosionsanfälligkeit habe ich ein richtig schlechtes Gefühl. Wie sieht Armin und der Schwarm das?
 
Armin @ArSt wo ich dich schon mal „dran“ habe:

Ohne große Ankündigung etc. wird hier demnächst wohl noch ein weiterer Aufbau in Planung gehen. Wie, warum … dazu später mehr.

Ich brauche nur mal eine Einschätzung:

Anhang anzeigen 1846705Anhang anzeigen 1846706

Das Rahmenset steht schon recht lange zum Verkauf. Der Kurs ist eigentlich nicht schlecht. Aber scheinbar lassen sich viele durch die „tollen“ selbstgemachten Kabeldurchführungen abschrecken. So auch ich. Ich würde das Rad recht schwer beladen wollen und auch vorn ordentlich Gepäck unterbringen wollen und bei Wind und Wetter bewegen. Bezüglich Stabilität und vor allem Korrosionsanfälligkeit habe ich ein richtig schlechtes Gefühl. Wie sieht Armin und der Schwarm das?
Ich würde mir da tatsächlich keine Gedanken drüber machen.
Löcher hat jeder Rahmen ☝🏼
Innenverlegte Züge sind auch an Lastenrädern nichts fremdes..
Ich würde die Öffnungen tatsächlich einfach nur fein schleifen und danach die Schnittkanten versiegeln ( Grundierung, Lackieren ect.).. den Rahmen von Innen einfach ganz normal mit Hohlraumversiegelung schützen.


Was soll da schon passieren? Sofern die Öffnungen sauber und nicht ausgefranzt sind?
 
Hey hallo. Danke für deine Einschätzung Benni. Ich hätte mit nur einem Loch auch weniger Probleme aber hier ist das Unterrohr von oben und unten, so wie ich das sehe, durchbohrt worden 🤷🏻‍♂️.
 
Hey hallo. Danke für deine Einschätzung Benni. Ich hätte mit nur einem Loch auch weniger Probleme aber hier ist das Unterrohr von oben und unten, so wie ich das sehe, durchbohrt worden 🤷🏻‍♂️.
Ösen für Getränkehalter gibt's auch oben und unten..
Moderne Rahmen sind für Bikepacking rund um Durchlöchert.
Sattelstützen sind manche auch durchbohrt für den Stift der die Schrauben hält..
Und prozentual gesehen ist da mehr Belastungen auf der Sattelstütze als an dem Rahmen. Also von Gewicht auf Fläche bezogen.

Nee, ich denke tatsächlich, soforn die Bohrungen sauber sind, also glatte Schnitte, brauchst dir keine Sorgen machen.
Wenn nicht glatt, sondern ausgefranzte Bohrungen, würde ich mir aufgrund von Bewegung Gedanken machen ob's nicht reißt.

Aber so wüsste ich nicht was passieren sollte.
 
Als Teil des Schwarms; meine Erfahrung mit Löchern wie Rissen in Rahmen...

An einem Yo Eddy hatte ich einen Riss und eine Delle, am Oberrohr, ca. 10-15cm hinter dem Steuerrohr. Der Riss entstand, als ein Transporter über das Radl rollte. Mit diesem Riss und dem entsprechend verzogenen Rahmen bin ich (damals ca. 95kg + Rucksack) mehr als 20.000km gefahren. Ohne Probleme. Der Riss hat sich nicht verändert.

Wenn der obige, gelbe Rahmen aus Stahl gefertigt ist, hätte ich für mich keine Bedenken damit zu fahren.

Um eventuelle Haftungsansprüche zu vermeiden, würde ich Dritten immer davon abraten, einen angebohrten Rahmen zu fahren. :ka:
 
Bezüglich Stabilität und vor allem Korrosionsanfälligkeit habe ich ein richtig schlechtes Gefühl. Wie sieht Armin und der Schwarm das?
Stabilität kann ich schlecht einschätzen, in Stahl würde ich aber sagen kein Problem.
Was mir nicht gefällt, sind die sicherlich durch die Bearbeitung in den Rahmen gefallenen Bohr- und Feilspäne. Wer sagt, dass die nicht innen am Übergang zum Tretlagergehäuse vor sich hinrosten?
Kantenrost und dessen Vermeidung sind auch ein Thema.
Und für mich wichtigstes Argument gegen einen derartig bearbeiteten Rahmen ist Wassereinbruch: Derartige Durchbrüche sind, auch mit genau passenden Gummitüllen, immer eine Stelle durch die Wasser früher oder später eindringt. Warum löten alle guten Rahmenbauer für solche Durchbrüche extra Messingröhrchen in ihre Stahlrahmen? Und wie lange bleibt eine Bremsleitung, so wie im Bild oben geführt, am Leben?
Ich habe hier auch so einen Kandidaten, zwar aus Alu und mit Durchbrüchen nur im Oberrohr, trotzdem plätschert es nach längeren Regenfahrten nicht nur im Oberrohr:
aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8yMy8yMzY4LzIzNjgzMzYta3lrODJ2bjJndHhmLXVuaXZlZ2FfMjAxNi1vcmlnaW5hbC5qcGc.jpg


Ich würde die Finger davon lassen.
 
Mach doch mal 😄 (endlich)
Nieeemals!
Solange ich noch Beläge für die HS22 und HS33 finde, bin ich froh. Felgen mit Bremsflanken sind bis zum Lebensende hier schon eingebunkert. :D

Was mir nicht gefällt, sind die sicherlich durch die Bearbeitung in den Rahmen gefallenen Bohr- und Feilspäne. Wer sagt, dass die nicht innen am Übergang zum Tretlagergehäuse vor sich hinrosten?
Die könnte man ja mit einem Magneten rausholen, oder? Auch wenn es aufwändig ist...

Habe selber aber weder zu "unbedenklich" noch zu "Finger weg" eine Meinung dazu. :ka:
 
Ich würde die Löcher einfach zulöten, oder wenn der Lack erhalten bleiben soll - einfach zukleben, wegen der Wassergeschichte
Zulöten ist natürlich die Profilösung, da der Rahmen wohl pulverbeschichtet ist, braucht's dann aber die Komplettdusche.
Ich dachte gerade an eine Banderole, wegen des Gusset geht das aber auch nicht.
 
technisch spricht nix gegen die Löcher, sehe ich als Maschinenbauer auch so. Nur das Wasserthema ist ein Argument. Muss halt unten wieder raus...
 
Danke für eure Beiträge - einfach toll!

Zwischenzeitlich, da die Sterne günstig standen, Chakra gut war, ich Glück hatte und alles zusammen kam, wurde hier von oberster Stelle die lebenswichtige Anschaffung eines nagelneuen Stooge Rahmensets abgesegnet 😌.

IMG_6412.jpeg


Mittlerweile schon das MK 6, wobei mir die straight fork nicht so richtig zusagt.

Ich hab mal angefragt, ob man das Ding nicht auch mit der Gabel mit sexy blades bekommen könnte. Wie eben beim MK 5, Scrambler oder Speedbomb z. B.

IMG_6413.jpeg


Ich hoffe mal, dass die oben beschriebenen glücklichen Konstellationen noch bestehen bleiben, bis ich Antwort von Stooge bekommen habe und auf den Knopf drücken kann.

Edit: Wenn ich die beiden Bilder vergleiche, wird eigentlich klar, dass die „alte“ Gabel im neuen Rahmen nicht geht. Der Steuerrohrwinkel sieht wirklich sehr flach aus beim 6er.

Was das alles mit Youngtimern zu tun hat ?

Nichts!

SORRY für den sidestep, kaum weniger begeistert bin ich jedenfalls vom Zymotic Projekt, was bald fertig sein dürfte. Und damit bin ich ja hier goldrichtig bzw. in bester Gesellschaft.
 
Zurück