Magura MT5 MT7 Erfahrungen

Ich habe grad meine achte oder so Magura verbaut, eine MT5. Leider zwei Auffälligkeiten:

1) Die Entlüftungsschrauben knackten richtig beim ersten Aufdrehen, waren bestimmt mit 6-7Nm angezogen. Als ich eine davon später mit 3Nm anzog, trat da Öl aus.

2) Die Bremswirkung mit den mitgelieferten, einteiligen Bremsbelägen zum von Unten Einhängen war miserabel. Ich zog beim Einbremsen voll am Hebel und selbst wenn ich gewollt hätte, hätte ich das Hinterrad nicht zum Blockieren bringen können...
Ich habe viermal entlüftet und wie gesagt war das nicht meine erste Magura.

ICH GLAUBE, das Problem dieser einteiligen Bremsbeläge zum Einhängen ist, dass sie in der Bremsbacke relativ wenig Spiel haben und leicht verkanten, wenn die Bremskolben nicht gleichmäßig rausfahren. Und das taten die Bremskolben nicht.

Meine Lösung waren dann die Bremskolben alle zu mobilisieren sowie Trickstuff-Bremsbeläge, die nicht eingehängt, sondern mit Schrauben fixiert werden. Ich habe sie auch in zwei Teile gesägt, damit sie einzeln hängen und es kein Verkanten mehr geben kann. Und Dächle-Bremsscheiben.
Versteh ich nicht ganz. Dachte die wären genau deswegen einteilig, dass sie eben nicht so leicht verkanten. Bei mir haben die einteiligen gut funktioniert, nur sie waren bei Nässe extrem laut. Deswegen hab ich sie gegen Zweitlige getauscht. (Performance) Hat aber leider so gut wie nichts gebracht bei mir. Immer noch saulaut bei mir.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fahre auf zwei Bikes MT5 ausschließlich einteilig und hab nie das Gefühl gehabt die verkanten. Etwas ungleich fahren die Kolben schon mal aus. Aber bei geforderter Scheibendicke und neuen Belägen kann ich mir das kaum vorstellen.
Bestimmt Möglich aber die anderen Kolben wandern dann doch mach wenn die ersten anliegen.
Also die Performance Beläge sind schon ok.
Aber wenn man andere Belags/Scheiben Kombinationen gewöhnt ist dann kommen einen andere Varianten recht schwach vor.
Gerade wenn noch Hebel mitspielen.

Persönlich hab ich mich bei der letzten (neu) Montage gewundert das die nach dem ersten Entlüften und Einbremsen so gut laufen wie tagelanges tüfteln an der alten.

Diese Tage muss die Bremse auch erst mal auf Temperatur kommen um gewohnt gut zu funktionieren.
 
Einteilig sägen hatte ich auch schon überlegt. Die Beläge werden dann aber nur durch die Magnete gehalten. Eine Belaghalteschraube ist schon sicherer.
Rubbeln, gluckern liegt an der Belagmischung von Magura. Anderer Belag mit gleicher Scheibe machte bei mir einen Unterschied.
 
Mal ne Frage an die Oak Lever Besitzer. Sitzt der Bolzen fest im Aluminium des Hebels, so dass der Hebel zusammen mit dem Bolzen im Kunststoff des Hebels rotiert? Oder wird der Bolzen in das Kunststoff eingeschlagen und der Hebel rotiert dann ueber den Bolzen im Hebel?

Hoffe die Frage ist zu verstehen.
 
Ich denke, er sitzt im Hebel fest und rotiert im Kunststoff des Gehäuses.
Denkst du oder weißt du? Hast du die OAK Hebel montiert?

Wenn sich deine Bolzen im Kunststoff der Maguraeinheit drehen, würde ich mir echt Gedanken machen.

Mal ne Frage an die Oak Lever Besitzer. Sitzt der Bolzen fest im Aluminium des Hebels, so dass der Hebel zusammen mit dem Bolzen im Kunststoff des Hebels rotiert? Oder wird der Bolzen in das Kunststoff eingeschlagen und der Hebel rotiert dann ueber den Bolzen im Hebel?

Hoffe die Frage ist zu verstehen.

Bei mir sitzt der Bolzen fest im Kunstststoff so wie es ein soll und der Hebel bewegt sich extrem leicht auf dem Bolzen.
Somit alles wie gewünscht.
 
Ist das dann nicht das Problem, dass sich der feste Stahlbolzen mit der Zeit in das Aluminium arbeitet und der Hebel somit Spiel bekommt. Hast schon jemand Langzeiterfahrungen damit?
 
Ist das dann nicht das Problem, dass sich der feste Stahlbolzen mit der Zeit in das Aluminium arbeitet und der Hebel somit Spiel bekommt. Hast schon jemand Langzeiterfahrungen damit?
Wie definierst du Langzeit?
Ein Jahr,.zwei Jahre oder deutlich länger?
Letzteres könnte eng werden! So ewig sind die noch nicht auf dem Markt.
Ein Jahr nur in der Werkstatt wäre auch sehr materialschonend.
Mancher bremst viel, der Andere weniger.
Der Eine zieht immer schön parallel zum Bolzen, der Andere bringt mehr Biegemoment auf den Bolzen.
Gar nicht so leicht die Antwort.
Bei mir ist übrigens noch alles wie es sein soll.
Hilft aber wenig,.meine Antwort.Siehe oben
 
Ist das dann nicht das Problem, dass sich der feste Stahlbolzen mit der Zeit in das Aluminium arbeitet und der Hebel somit Spiel bekommt. Hast schon jemand Langzeiterfahrungen damit?

Wie definierst du Langzeit?
Ein Jahr,.zwei Jahre oder deutlich länger?
Letzteres könnte eng werden! So ewig sind die noch nicht auf dem Markt.
Ein Jahr nur in der Werkstatt wäre auch sehr materialschonend.
Mancher bremst viel, der Andere weniger.
Der Eine zieht immer schön parallel zum Bolzen, der Andere bringt mehr Biegemoment auf den Bolzen.
Gar nicht so leicht die Antwort.
Bei mir ist übrigens noch alles wie es sein soll.
Hilft aber wenig,.meine Antwort.Siehe oben
Meine Mt5 bremst äußerst gut bei Trockenheit. Bei Nässe ist sie ein Problem weil sie viel zu laut ist. Und ich hab irgendwie keinen plan wie ich das ändern könnte. Bisschen Quietschen ist ja normal, bei meiner mt2 vorher war das auch, aber kein Problem weil noch im Rahmen von der Lautstärke. Was ich jetzt noch machen kann ist Bremsbeläge von Fremdherstellern, die verbunden Performance und die 4 heiligen Performance sind beide extrem laut. Und vielleicht als allerletztes mittel auch eine Bremsscheibe eines Fremdhersteller. Kostet halt wieder sinnlos Geld.


definierst du Langzeit?
Ein Jahr,.zwei Jahre oder deutlich länger?
Letzteres könnte eng werden! So ewig sind die noch nicht auf dem Markt.
Ein Jahr nur in der Werkstatt wäre auch sehr materialschonend.
Mancher bremst viel, der Andere weniger.
Der Eine zieht immer schön parallel zum Bolzen, der Andere bringt mehr Biegemoment auf den Bolzen.
Gar nicht so leicht die Antwort.
Bei mir ist übrigens noch alles wie es sein soll.
Hilft aber wenig,.meine Antwort.Siehe oben
Ich hab nur ein Problem mit der Magura mt5 und das ist, dass sie bei nässe so laut ist, dass man sich nicht mehr bremsen traut wenn Fußgänger da sind. Das Einzige was mir noch einfällt
 
Moin, was kann ich an Bremsflüssigkeit alternativ zu Royal Blood nehmen🤔.
Shimano Öl geht auch problemlos, falls davon was daheim hast. Hatte noch ordentlich davon übrig und einfach damit bachgespült, bis die Farbe rosa war.
Kann damit keinen Unterschied an meiner MT5 feststellen.

Allerdings erlischt dabei die Garantie, falls was sein sollte.
 
Mit Bionol habe ich in meiner Shigura sehr gute Erfahrungen gemacht.
In Royal Blood löst sich erstaunlich viel Luft. Kann man gut sehen, wenn man in der Spritze Vakuum zieht und sich viele Bläschen aus dem Nichts bilden. Das geschieht bei Bionol nicht.
Mit Bionol muss ich viel seltener „Schnellentlüften“ bzw. erreiche früher den Zustand, daß die Bremse luftleer ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit Bionol habe ich in meiner Shigura sehr gute Erfahrungen gemacht.
In Royal Blood löst sich erstaunlich viel Luft. Kann man gut sehen, wenn man in der Spritze Vakuum zieht und sich viele Bläschen aus dem nichts bilden. Das geschieht bei Bionol nicht.
Mit Bionol muss ich viel seltener „Schnellentlüften“ bzw. erreiche früher den Zustand, daß die Bremse luftleer ist.
Ich habe letzte Woche mit Royal Blood (nachdemmireinkolbenherrausgefallenis😕) versucht die Hinterradbremse zu entlüften, da ist mir das auch extrem aufgefallen mit den Bläschen. Habe ich an meiner Shimano mit Orginal oder Putolin noch nie gesehen 🤷🏻‍♂️
 
Mit Bionol habe ich in meiner Shigura sehr gute Erfahrungen gemacht.
In Royal Blood löst sich erstaunlich viel Luft. Kann man gut sehen, wenn man in der Spritze Vakuum zieht und sich viele Bläschen aus dem Nichts bilden. Das geschieht bei Bionol nicht.
Mit Bionol muss ich viel seltener „Schnellentlüften“ bzw. erreiche früher den Zustand, daß die Bremse luftleer ist.
Sehr interessant.

Seit ich das Shimano Öl drin hab, 2 Jahre, musste ich nicht einmal die Schnellentlüftung machen. Fällt mir aber nicht mehr auf, weil ich ja nicht entlüften muss.
 
Sehr interessant.

Seit ich das Shimano Öl drin hab, 2 Jahre, musste ich nicht einmal die Schnellentlüftung machen. Fällt mir aber nicht mehr auf, weil ich ja nicht entlüften muss.
Ja, hatte auch keine guten Erfahrungen mit Royal Blood gemacht und bin dann auf Motorex Fluid 75 Hydraulic Mineralöl gewechselt, was ebenfalls eine Verbessrung der Luftbildung (daraus folgendes Entlüften) gebracht hatte (bei einer MT7, XTR, XT und einer MT420). Jedoch nicht das "Aufpumpen" der Shimanos gelindert hat, wodurch ich bei den Shimanos ebenfalls das TS Bionol verwende. Löst das Problem nicht zu 100%, jedoch ein wenig.
 
Zurück