Mein Rahmen ist auch ML. Hab am Anfang (vorher war es ein 650b Rad) oft gehadert und gedacht, dass ich lieber M hätte nehmen sollen. Jetzt bin ich aber froh drum, denn irgendwo anders habe ich gelesen, dass es für den Float X mindestens den ML Rahmen braucht, sonst schlägt der Ausgleichsbehälter an den Rahmen.
Hab mich letztlich auf dem Rad aber gut eingefunden und wollte nichts verändern. Also die Fox 36 anhand der Schaftlänge der Fox 34 abgelängt, beim Einbau dann festgestellt, dass man da ruhig 2-3mm mehr hätte dran lassen können. Kurz bemessen, was Trek da ab Werk macht.
Also alles wie bei Dir. 3x Spacer und dann der Vorbau. Beim Zusammenbau dann leider festgestellt, dass eines der Gewinde kaputt ist. Hatte Serie einen 50mm Vorbau, den hat Trek archiviert und bietet den nicht mehr an. Nachfolger, und ab irgendeinem Zeitpunkt ab Werk, ist für ML ein 45mm Vorbau. Den habe ich jetzt auch.
Ich bin kein Geometrie-Experte, um jetzt die Sinnhaftigkeit zu bewerten. Längere Gabel durch Spacer ausgleichen, sollte grundsätzlich richtig sein. Wenn man den SAG prozentual wie zuvor bei der Gabel mit 10mm weniger Federweg einstellt, ist der absolute SAG ja etwas angewachsen. Wenn Du da einen Spacer rausnimmst, könntest Du am Ende sogar tiefer als zuvor landen?
Meine Gedanken waren: Lenkwinkel flacher, Front höher, das gilt doch als modern. Sitzwinkel wird flacher, was nicht "modern" ist, denke aber dass ich durch recht geringen Sattelauszug auf dem für mich großen Rahmen, noch gut wegkomme. Reach wird kürzer, gleiches Spiel, passt für mich auf dem ML Rahmen.
Am Donnerstag ging es ein längeres Stück auf einem Wanderweg/Trail bergauf, das Rad klettert weiterhin sehr gut. Bergab auch alles top. Ich bin zufrieden, bin durch die lange Zeit über den Winter, die ich das Rad zuvor mit altem Setup nicht gefahren bin, aber nicht geeignet für gute Vergleiche  

  Würde an deiner Stelle aber erstmal probieren und nicht zu schnell zu viel absägen.