Sub7 PORTE Atlas Hardtail

Registriert
19. März 2011
Reaktionspunkte
4.482
Bike der Woche
Bike der Woche
Nach 7 tollen Jahren Scott Scale ist jetzt nun Zeit auf ein Modernes Hardtail umzustellen.

Als sehr glücklicher und eng verbundener Kunde von PORTE (ehemals Ride BERG) bin ich zu einem 2024 PORTE Atlas Rahmen gekommen. Er erfüllt alle für mich wichtigen Standart (Steuerkopf/Leitungseingang/UDH).

Rahmen Größe "M" woge der grundierte Rahmen mit Alu UDH Auge 893g.
Das ist natürlich zu schwer und kann optischer Natur auch nicht so bleiben.
Wie so oft musste der Lack weichen, was 55g eingespart hat.
Macht dann als Rahmengewicht 814,8g ohne UHD Schaltauge (Das kommt aus Carbon😋)
Das Schalthüllen Loch an der Sitzstrebe hab ich wegen nicht Verwendung verschlossen.

Das Bike wird deutlich unter 7kg wiegen und eine Transmission haben... soweit meine Persönlichen Ziele.

So langsam entsteht nun das Bike. Die letzten Kleinteile kommen die nächszen Wochen und es geht ans zusammenbauen.
Es wird auch wieder ein Aufbau Video geben.

PORTE Atlas grundiert
IMG_20240510_153854.jpg
IMG_20240510_154102.jpg
IMG_20240510_154421.jpg




Rahmen entlackt inkl. Finish

IMG_20240520_172731.jpg
IMG_20240520_114320.jpg
IMG_20240520_113750.jpg
IMG_20240520_114252.jpg

IMG_20240520_115105.jpg
 

Anzeige

Re: Sub7 PORTE Atlas Hardtail
Als Gabel verwende ich meine alte 100mm SID SL. Umgebaut auf Kronenlockout da ich eh fast nicht locke.

Bremsleitung geht durch das Steuerrohr/Schaft. Der Schaft ist auch nachträglich um das Loch verstärkt.
Zusätzlich ist die RS Leitungsklemme an der Gabel Krone befestigt. Am Casting weitere Leitungsöse angeklebt.
So kommt die Gabel auf ein Gewicht von 1213,5g.

Als Expander habe ich einen vorhanden erleichtert. Der hat eine 25mm Klemmhöhe und funktioniert auch zuverlässig (fahre ich so seit langer Zeit am RR).
Er wiegt 15,2g.

IMG_20240522_172118.jpg

IMG_20240519_120238.jpg

IMG_20240519_120350.jpg

IMG_20240519_120533_1.jpg

IMG_20240519_120557.jpg
IMG_20240519_120741.jpg
IMG_20240519_121619.jpg
IMG_20240519_122036.jpg
IMG_20240522_172205.jpg
IMG_20240522_172148.jpg
IMG_20240522_172216.jpg

IMG_20240522_185736.jpg
IMG_20240522_185815.jpg

IMG_20240523_174634.jpg
Screenshot_20240523_193000_com.hihonor.photos_edit_177207631916514.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe gerade etwas Probleme mir die Montage der Gabel vorzustellen: Wie funktioniert das am Gabelschaft? Dort, wo der Bremsschlauch austritt, kann man da noch einen Lagerring drüber schieben? Ein geschlitzter Gabelkonus geht klar, aber das untere Steuersatzlager?
 
Ich habe gerade etwas Probleme mir die Montage der Gabel vorzustellen: Wie funktioniert das am Gabelschaft? Dort, wo der Bremsschlauch austritt, kann man da noch einen Lagerring drüber schieben? Ein geschlitzter Gabelkonus geht klar, aber das untere Steuersatzlager?
Wird wohl vom Durchmesser größer sein, weil tapered? :ka:
 
Ist ja eh tapered .
Lager geht eh drüber ..
Tapered ist schon klar, aber das untere Steuersatzlager hat 40mm Innendurchmesser für 1,5" und der Gabelschaft am Konusringsitz ein paar Zehntel weniger. Auch wenn der Leitungseingang schon im Übergangsbereich zum 1 1/8"-Durchmesser sitzt, wird die mindestens 6mm auftragende "Beule" voraussichtlich schon im Weg sein. Sieht man hier sehr gut:
IMG_20240522_172216.jpg

Oder verwendet der Rahmen unten einen der neuen 1,8"-Steuersätze? Mit einem Adapterkonusring für 1,5"-Gabeln würde das wahrscheinlich ausgehen, weil die 1,8"-Lager einen Innendurchmesser von 46mm haben.
 
Die Leitung bewegt sich ca. 6cm nach aussen weg. Falls Sie da irhendwo einhacken (Baum/Ast/whatever) würde kann sie sich über den Klemmanschlag lösen.
 
Schöne, exklusive, individuelle Bremsleitungsverlegung, auch wenn du zum Austausch des unteren Steuersatzlagers vermutlich immer die Bremsleitung vom Hebel lösen mußt.
 
Das ist eben der Nachteil der durch das Steuerlager verlegten Bremsleitungen.
Bremsleitungen muss auf jeden Fall an beiden Bremsen weg bei einen Lager tausch.
 
Vielleicht kennst du sie unter dem alten Namen Berg. Die Felgen sind recht bekannt.

Es ist handwerklich eine super ausgeführte Arbeit, aber halt einfach ne Kack-Lösung. Sorry. Bei ner Upside-Down- oder Starr-Gabel könnte ich es ja noch nachvollziehen, aber so ist das optisch, technisch, gewichtsmäßig und vom Wartungsaufwand schlechter als die Leitung außen zu verlegen.

Da du eh ne Transmisson fährst, wäre es mal ein Statement gewesen, eine saubere Außenverlegung durchzuführen. Die komplette Innenverlegung kannst du getrost Dangerholm überlassen, der fährt ja nicht mit den gesponsorten Möhren.
 
Ich will das Bike so clean wie möglich haben. Das ist eben meine Lösung dafür...

Falls jemand eine noch unauffälligere Variante weiß bitte bescheid sagen✌️
 
Zurück