Neue Magura Gustav Pro im ersten Test: Konstanz wichtiger als Power?

Neue Magura Gustav Pro im ersten Test: Konstanz wichtiger als Power?

Der Name Gustav steht für eine der legendärsten Bremsen der MTB-Geschichte. Spannend ist, dass die neue Magura Gustav Pro trotz rekordverdächtig massiven Ausmaßen kein Power-Wunder, sondern neuer Maßstab in Sachen Zuverlässigkeit sein soll. Wir konnten sie schon testen.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Neue Magura Gustav Pro im ersten Test: Konstanz wichtiger als Power?

Was sagst du zum ungewöhnlichen Ansatz von Magura?
 

Anzeige

Re: Neue Magura Gustav Pro im ersten Test: Konstanz wichtiger als Power?
Netzfund zum Test der 6-Kolben Grimeca:

"Der erste Test der Grimeca-6 Kolbenfestsattelbremse verheißt tolle Aussichten für die Bremsleistung!

Nach 2x Auf- und Abfahren war die Bremskraft so groß (Nose-wheelie mit einem Finger), daß die Bremsscheibenhalterung der Gabel abgerissen ist."


Da kann Gustav mit seinen 4 Kolben einpacken! :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich weiß, von Leuten, die bei Magura eine Zeit gearbeitet haben (bis es ihnen zu doof wurde), liegt es nicht an den Ingenieuren. Es ist nicht gewollt, weil Magura mittlerweile einfach ein Kunststoff-Spritzguss-Unternehmen ist und sich eine Menge solcher Maschinen hingestellt hat. Die müssen bezahlt werden ...
Das Kunststoff-Spritzgusszeug machen sie afaik halt hauptsächlich für die Automobilbranche.

Beste an der neuen Bremse ist das Bild vom warp...
Hach ja, Killerqueen, Gustav, tioga...
...und 40cm Tretlagerhöhe bei 26" - das waren noch Zeiten!
 
Das ist doch ein E-Bike-Produkt, das für Bio-Biker, oder Downhiller uninteressant ist.
Wirklich schade, dass Magura sich da nicht mehr getraut hat und an alte Power anknüpft. Vllt traut sich ja eine kleine Bikeschmiede an Brachial-Bremsen dran, die sie dann Günther M nennen können, um keinen Rechtsstreit zu riskieren.
 
1719410387336.png


Vor allem mit dem AGB am Bremshebel waren die damals der heiße Schai$ überhaupt 😄
 
Zuletzt bearbeitet:
Specialized Gravity ist super penibel mit Testing. Da wir ja Vorserienmodelle gefahren sind und auch nichts mit nach Hause nehmen konnten, da es noch zu wenige Bremsen gibt, vermute ich mal, dass die auch noch nichts Fertiges in ausreichender Menge hätten testen können.
Ich weiß von Specialized auch, dass das Team festgelegte Zeiträume hat, in denen es für Tests zur Verfügung steht. Wenn das einfach nicht gepasst hat, dann wirds halt nicht gefahren.
Ja stimmt schon, die hauen nix neues einfach während der Saison schnell ans Rad.
Aber wenn man den erfolgreichsten Fahrer der letzten Jahre schon hat, sollte da schon nen geiles Schladming RAW Video kommen um die neue Bremse zu bewerben (ja, ich will eigentlich nur nen geiles raw Bruni video 🤣)
 
Von der Leistung hätte das du g einfach auf Maxima Niveau sein müssen damit sie Gustav heißen darf. Dann gescheite gefräste Geber...das keiner bei Magura Bock hat was richtig geiles auf die Beine zu stellen...schade und ziemlich traurig.
Ich hätte auch damit gerechnet das sie mindestens so viel power wie die Maven hat.
Stattdessen liest und hört sich das so an als ob sie sogar weniger bissig wie die mt5/7 ist.
Gerade der Biss mit wenig Fingerkraft ist das was ich an Magura so geil fand.
 
Gerade der Biss mit wenig Fingerkraft ist das was ich an Magura so geil fand.
Genau deswegen habe ich 4-Kolben Shimano am Gravel. Sinter Ljubljana green mit SwissStop Scheiben, optimal, um das letzte rauszuholen. Da will man nicht wieder zurück, feinfühlige Finger vorausgesetzt. Mehr wäre noch besser.

Gustav Pro kann es nicht, bin dann wohl nicht in der Zielgruppe.
 
.. hoffentlich lesen die von Magura hier mit und nehmen Eure Anregungen ernst 🤔 ...
Unwahrscheinlich...bei direkten ansprechen vom.probkemen mit den Hebeln am Magura stand beim Weltcup Leogang kam als Reaktion das keinerlei Probleme mit den gerbern bekannt wären, aber man könne neue Hebel kaufen 🤣
Wenn man so sehr ignoriert das die Hälfte der naguaras Shimano Geber haben, muss man seine Kunden einfach hassen wenn man über Jahre da null reagiert
 
Sieht interessant aus!

Was ich mich frage: Wie kürze ich als Endkunde die Leitung? Die Krimpzange werde ich mir nicht zulegen, jedoch sind sowohl dieser Easy Anschluss sowie das Banjo gekrimpt? Beim Kürzen würden diese Anschlüsse ja wegfallen.
In einem Video habe ich gesehen, dass es für den Aftermarket und Handel Schraublösungen geben wird. Musst dir also keine Krimpzange anschaffen.
 
Hm, da kommen wir nicht überein. :)
Ich mag die Dominion auch sehr gerne, aber muss mich jedes Mal umgewöhnen und verbremse mich gerne mal etwas. Sie ist eben ähnlich knackig, wie eine Shimano, hat aber mehr Bumms. Ich mag es sehr gerne, wenn die Bremse sich beim Ziehen weiter aufbaut. Bei Shimano wirds da halt sehr mau, was dann noch kommt. Die Dominion gibt schon noch mehr Power (da stimme ich dir zu), aber es ist für mich nicht ganz perfekt intuitiv.

Mit den Sinter-Belägen bin ich gar nicht klargekommen, die schleifen erst nur ohne irgendeine Power, dann kommt einiges, dann kommt wieder nix. Am besten ist es für mich mit den weichen (grünen) organischen Galfer Belägen, die einfach ein etwas softeres und vorhersehbares Gefühl generieren. Die Hayes fand ich auch ok, stinken aber, andere weiche Beläge sind sicher auch gut.

Das sind aber alles Feinheiten und da kann man sich dran gewöhnen, es bleibt eine sehr gute Bremse. Gegenüber der Gustav Pro ist sie trotzdem spürbar digitaler. Allein durch das Plus an Power und den harten Druckpunkt.
Danke für die Rückmeldung.
Da haben wir anscheinend echt einen 100% anderen Geschmack. :lol:
Ich mag es eigentlich gar nicht, Bremsen über den Hebelweg zu dosieren. Das "schlimmste" waren für mich MT7 mit langen Hebeln. Massiv Power und Biss, aber für mich war die Dosierung auch bei perfekt entlüfteter Bremse eher ein teigiges herumgerühre. So kann ich keine Bremse präzise dosieren. Mit der MT7 hatte ich öfter mal Verbremser, vor allem wenn ich mal ein paar Wochen nicht aufs Rad kam. Für mich halt nicht intuitiv.
Die Hayes ist für mich da genau das Gegenteil. Eingebaut und nach einbremsen ab damit und sofort pudelwohl mit der Dosierung gefühlt. Für mich einfach sehr sensibel und präzise zu dosieren.
Bei den Belägen kann ich nur sagen, dass ich die serienmäßig verbauten semi-metallischen kurz gefahren bin. Mir sind organische und semi-metallische vom Griff bei fast allen Bremsen zu weich und ich mag die sinter lieber. So auch bei der Hayes. Ich habe nur festgestellt, dass man die ähnlich wie von Hayes angegeben sehr lange und intensiv einbremsen muss. So fast zweimal so viele Bremsungen von 25 auf 0 wie mit manch anderen Belägen üblich. Eine 200m schleifbremsung einen steilen Berg runter zum Abschluss schadet auch nicht. Dann finde ich sie perfekt und beißen früh eigentlich ganz ordentlich. Mag sein, dass es hinten raus noch bissigere Varianten gibt, ich werde da demnächst auch noch ein wenig herumprobieren.
Aber Beläge die ich zu kurz eingefahren hatte, verhielten sich so wie von dir beschrieben.
 
Bremsen sind doch genauso Glaubensfrage wie Fahrwerke usw.
Mt7 fand ich von der Performance super...Standfestigkeit, Druckpunktwandern, die grottifen Hebel versauen halt die Bremse komplett was mega schade ist bei dem Potenzial
 
Also die neuen Griffe haben eine Aluschelle, einen besseren AGB Deckel und ein Hebel mit Sollbruchstelle

Welche Nachteile gibt jetzt noch am Material auszusetzen? Außer dass gefrästes Aluminium einfach sexy ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Dachte das ist eine gute Bremse für mich. Aktuell fahre ich noch mit einer individuellen Lösung. Jagwire Leitungen, MT5 Kolben und Zee Griffe. Das Konstrukt hat Power ist aber nicht zuverlässig und wartungsintensiv.

Welche Bremse holt man sich jetzt als 110kg Fahrer auf dem Enduro Bike, wenn man viel Power und knackigen Druckpunkt will, gerne mit einem Finger bremsen will ohne den Hebel bis an den Lenker zu ziehen. Genau das störte nämlich bei den MT5 Hebeln. Und natürlich nicht zu wartungsintensiv, gerne mit einfacher Entlüftung 😂
Maven
 
Ich hatte ein warp210 mit Gustav...das was hier vorgestellt wurde zeigt genau die Magura Politik, die scheinen den Endkunden richtig verarschen zu wollen. Die langjährigen Probleme mit hebeln sind das eine, aber man treibt es direkt auf die Spitze das Bein vorstellen der neuen Bremse sagt, es wird wieder neue Tuning Hebel geben.
Shimano, trp, Hope, trickstuff, intend, SRAM, alle Bremsen schaffen es mit Originalhebeln einen Großteil zu gefallen, Magura bringt 67 Tuning Hebel auf den Markt damit die Leute sich am Ende wieder Shimano geben anstatt der Plastikdinger an die Bremse bauen. Stark
Wie viele Aktien hält eig Shimano an Magura?
 
Damals um die Jahrtausend Wende war die Gustav M noch die Bremse schlechthin. Weil sie allen anderen technisch überlegen war und einfach funktioniert hat. Irgendwie kommt mir das bei diesem Model nicht so vor. Alleine der Plastik Spritzguss hebel erinnert eher an eine low budget Lösung.

Gott sei dank fräst Hope so schicke Bremsen. Wenn man mal eine Hope gefahren ist wird man sich nie wieder solche unförmigen Guss-klumpen mit einem Plastic fantastic Hebel an bike schrauben.
der MT5 /MT7 sattel war ja noch einiger maßen schick und als shigura mit einem wertigen Habel ja ganz ok. die originalen Magura Plastik Hebeln kannst du direkt in die gelbe Tonne befördern (Laut österreichischer Müllverordnung).

Bevor ich mein Geld für eine Bastellösung aus 2 unterschiedlichen Herstellender ausgebe kaufe ich gleich ein Hope und habe auf Ewigkeiten meine Ruhe. Fahre meine alte M4 heute noch am E-Bike ohne irgendwelche Probleme und selbst in 10 Jahren schaut die raw gefräste Bremse noch geil aus. nach 10 Jahren wird der Plastik Hebel durch die UV Strahlung schon zerbröselt sein.

Die alten Gustav M funktionieren heute noch wahrscheinlich sogar noch mit dem original Öl. Kann mir jetzt schwer vorstellen das das neue Model in 20 Jahren noch funktioniert.
 
Zurück