Santa Cruz V10 im Test: American Muscle

Schöner Test aber auch irgendwie ernüchternd.das man im Rad sitzt ist erstmal eigentlich das wichtigste find ich. Aber für die nicht so Hardcore Race sicher insgesamt gutes Rad


Bitte full Run vom Schöckl nachschieben!!!
 
Der Test liest sich ziemlich beliebig. Der normalo "Gravity-Grunt" hat wahrscheinlich ohnehin mehr mit den Nachwirkungen des Dosenbiers vom Vorabend zu kämpfen, als mit einem Rad, was sich "auf Messers Schneide" fährt. "Auf Messers Schneide" fuhr sich übrigens auch schon das Cube HPC SLT, was ihr getestet habt. Was auch immer das heißen mag. Glaube der Reifen macht schon mal 50% "Auf Messers Schneide" aus. Der Pro-Fahrer hingegen muss ohnehin mit dem Zeug klarkommen, was ihm hingeworfen wird.
 
das V10 ist ohne frage ein gelungenes rad, die details stimmen einfach.

persönlich sehe ich mich aber woanders was das fahrverhalten angeht
 
Das neue V10 ist halt schon deutlich linearer ausgelegt. Damit erhält man auch das spritzige Fahrgefühl und die "Kurvenräuber-Eigenschaften". Im steilen steht man dann tendenziell höher. Ist nicht problematisch, aber man muss halt die Geo anpassen.
Und das war von Anfang an mein Kritikpunkt am neuen V10. Ganz Ideal finde ich die Geo für ein aktuelles DH-Bike nicht. Das Tretlager ist tendenziell hoch. Gerade, wenn die Höhe noch verstellbar ist, wäre bei mir das Maß für die Low-Einstellung eher die High-Position gewesen. Insbesondere mit einem Hinterbau der im mittleren Hub sehr "gut steht". Dazu ist der Stack auch nicht der größte. Ich denke, wenn man die beiden Maße leicht angepasst hätte, wäre es ein besserer Allrounder.
Ansonsten gefällt mir das Ding ausgesprochen gut.
 
Lese gerne mit, auch wenn ich vermutlich niemals zur Zielgruppe gehören werde.

Optisch bin ich Santa-Fan. Daher gefällt mir das V10 auch sehr gut. Von den Santa-Fahrwerken, die ich bis jetzt gefahren bin, bin ich ebenfalls überzeugt. Hab gerade die Karre eine Stufe unter dem V10 aufgebaut und bin demnächst erstmals auf den dafür vorgesehenen Strecken unterwegs. Auf denen wäre an der einen oder anderen Schlüsselstelle so ein DH-Bike bestimmt auch nicht unangebracht. Wer weiß, ob nicht doch irgendwann....schont bestimmt die nicht mehr ganz jungen Knochen....:)

Dem Gregor und den Kollegas hier traue ich fundierte Kommentare zu. Daher stelle ich mein Geblabber hier schon wieder ein und lese weiter interessiert mit.

Die evtl. härteste DH-Strecke Europas steht für nächstes Jahr auf dem Programm. Dieses Scköckl-Ding mag ich mir auf jeden Fall ansehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also schick siehts in der Farbe auf jeden Fall mal aus und das dürfte für 98% der Käufer neben dem Sydicate Bezug auch der Kaufgrund sein.
 
Kann dem Test zu 100% zustimmen. deckt sich auch mit meinen Erfahrungen: Sehr agil in engen Turns und in der Luft super ausgeglichen. Ich dachte die Unruhe in ruppigen Sektionen käme bei mir wohl vom kurzen Setting (Gr. M, vorne und hinten aber kurzer Flipchip). Interessant, dass es im mittleren auch so sein soll
 
Könnte es sein, dass mit einem Luftdämpfer evtl. das Fahrwerk in ruppigen Passagen noch ein wenig mehr in Richtung Bügeleisen/Staubsauger getunt werden könnte? Laut FAQ's auf der Santa Seite steht zu Air-Dämpfern:
Der Fox Float X2 und Vivid Air Dämpfer passen, solange das Luftventil richtig ausgerichtet ist.


Beim Megatower steht sowas in die Richtung bei den FAQ's, dass der Coil eher für Kompreesion/Park und der Air eher fürs Bügeln geeignet sein soll, wenn ich das richtig verstanden habe.
Zitat:
Der Luftstoßdämpfer ist progressiver als die Feder, was eine etwas weichere Einstellung ermöglicht, ohne dass man sich Sorgen um ein Durchschlagen machen muss. Dies bietet im Allgemeinen eine ruhigere Fahrt, die aber immer noch sehr aggressiv gefahren werden kann, ohne Probleme zu haben.
Zitatende.
 
Könnte es sein, dass mit einem Luftdämpfer evtl. das Fahrwerk in ruppigen Passagen noch ein wenig mehr in Richtung Bügeleisen/Staubsauger getunt werden könnte? Laut FAQ's auf der Santa Seite steht zu Air-Dämpfern:
Der Fox Float X2 und Vivid Air Dämpfer passen, solange das Luftventil richtig ausgerichtet ist.


Beim Megatower steht sowas in die Richtung bei den FAQ's, dass der Coil eher für Kompreesion/Park und der Air eher fürs Bügeln geeignet sein soll, wenn ich das richtig verstanden habe.
Zitat:
Der Luftstoßdämpfer ist progressiver als die Feder, was eine etwas weichere Einstellung ermöglicht, ohne dass man sich Sorgen um ein Durchschlagen machen muss. Dies bietet im Allgemeinen eine ruhigere Fahrt, die aber immer noch sehr aggressiv gefahren werden kann, ohne Probleme zu haben.
Zitatende.

Bedeutet nur man könnte theoretisch am Air mehr SAG fahren. Man kann aber auch eine weichere Feder fahren. Wird wahrscheinlich nicht an der Endprogression mangeln bei dem Hinterbau. Ein LUftdämpfer sackt dafür in der Mitte leichter weg wenn er weich gefahren wird wo der Coil mehr gegehalt bietet. Aber besser bügeln tut zu 99,9% der Stahlfederdämpfer.
 
Schöner Test aber auch irgendwie ernüchternd.das man im Rad sitzt ist erstmal eigentlich das wichtigste find ich. Aber für die nicht so Hardcore Race sicher insgesamt gutes Rad


Bitte full Run vom Schöckl nachschieben!!!
So wohl fühl ich mich am Schöckl nicht, haha. Die Aufnahmen sind auch alle von der roten Strecke. Ich fahr die schwarze mit Testbikes bisher nicht, da mir das zu gefährlich ist.
Der Test liest sich ziemlich beliebig. Der normalo "Gravity-Grunt" hat wahrscheinlich ohnehin mehr mit den Nachwirkungen des Dosenbiers vom Vorabend zu kämpfen, als mit einem Rad, was sich "auf Messers Schneide" fährt. "Auf Messers Schneide" fuhr sich übrigens auch schon das Cube HPC SLT, was ihr getestet habt. Was auch immer das heißen mag. Glaube der Reifen macht schon mal 50% "Auf Messers Schneide" aus. Der Pro-Fahrer hingegen muss ohnehin mit dem Zeug klarkommen, was ihm hingeworfen wird.
Und was soll uns das jetzt sagen?
Was mich interessiert hätte, ob es einen spürbaren Unterschied zum "alten" V10 gibt
Da bin ich ja etwas drauf eingegangen im Artikel. Ich bin das alte V10 vor Jahren gefahren, deshalb würde ich mir da keine detaillierten Eindrücke zutrauen. Aber man fühlt sich schon stark daran erinnert. Das neue steht definitiv höher im Federweg.
Eine 350er Nabe mit 36t hätte wohl die Unruhe aus dem Hinterbau genommen
Nein, die Nabe steht ja einfach irgendwie. Es kann sein, dass die Sperrklinke sich 10° dreht, bis sie greift, oder sie greift halt sofort. Deshalb ja das Ochain, das im Test auch explizit erwähnt wird.
Könnte es sein, dass mit einem Luftdämpfer evtl. das Fahrwerk in ruppigen Passagen noch ein wenig mehr in Richtung Bügeleisen/Staubsauger getunt werden könnte? Laut FAQ's auf der Santa Seite steht zu Air-Dämpfern:
Der Fox Float X2 und Vivid Air Dämpfer passen, solange das Luftventil richtig ausgerichtet ist.


Beim Megatower steht sowas in die Richtung bei den FAQ's, dass der Coil eher für Kompreesion/Park und der Air eher fürs Bügeln geeignet sein soll, wenn ich das richtig verstanden habe.
Zitat:
Der Luftstoßdämpfer ist progressiver als die Feder, was eine etwas weichere Einstellung ermöglicht, ohne dass man sich Sorgen um ein Durchschlagen machen muss. Dies bietet im Allgemeinen eine ruhigere Fahrt, die aber immer noch sehr aggressiv gefahren werden kann, ohne Probleme zu haben.
Zitatende.
Das denke ich nicht, das Fahrwerk schlägt ja gar nicht durch und spricht auch super sensibel an. Es geht eher drum, dass es manchmal etwas zu viel macht und sich aufschaukelt, was mit Luftdämpfer nicht unbedingt besser wäre.
Etwas mehr Dämpfung oder ein minimal strafferes Fahrwerk helfen auf jeden Fall.
 
Zurück