Gravel Laufradsatz Laberthread

Ich habe jetzt meine Auswahl auf folgende Laufradsätze eingeschränkt:

DT Swiss ER 1600
oder
DT Swiss GR1600

Die ER1600 haben eine Maulweite von 22mm und eine Felgenhöhe von 24mm bei 1657g.
Die GR1600 haben eine Maulweite von 24mm und eine Felgenhöhe von 25mm bei 1745g.

Ich hätte gerne weiterhin die Möglichkeit bis zu 45mm Reifen zu fahren. Laut DT Swiss geht das auch mit den schmäleren ER1600. Die Frage ist wie gut geht das und wie verhält sich das mit der geringeren Felgenhöhe? Hat da jemand Erfahrung?
Ich hab auf meiner ER 1600 anfangs einen WTB ByWay in 44mm Breite gefahren. Ging problemlos. Allerdings auf der 30mm hohen Felge. Sollte aber keinen Unterschied machen.
Generell bist du halt mit höherem Felgenprofil etwas seitenwindanfälliger.
 
Ich hab auf meiner ER 1600 anfangs einen WTB ByWay in 44mm Breite gefahren. Ging problemlos. Allerdings auf der 30mm hohen Felge. Sollte aber keinen Unterschied machen.
Generell bist du halt mit höherem Felgenprofil etwas seitenwindanfälliger.
Top, danke dir.
Die 30er hab ich mir auch angeschaut und würden mir von der Optik sehr gefallen aber die wiegen gleich mal über 200g mehr als die 23er. Da spart man doch bestimmt eher Körner wenn man die leichteren nimmt als die 1-2 Watt was die 30er aerodynamisch raus holen.
 
Ich habe jetzt meine Auswahl auf folgende Laufradsätze eingeschränkt:

DT Swiss ER 1600
oder
DT Swiss GR1600

Die ER1600 haben eine Maulweite von 22mm und eine Felgenhöhe von 24mm bei 1657g.
Die GR1600 haben eine Maulweite von 24mm und eine Felgenhöhe von 25mm bei 1745g.

Ich hätte gerne weiterhin die Möglichkeit bis zu 45mm Reifen zu fahren. Laut DT Swiss geht das auch mit den schmäleren ER1600. Die Frage ist wie gut geht das und wie verhält sich das mit der geringeren Felgenhöhe? Hat da jemand Erfahrung?
45 mm und 22C funktioniert.
 
Top, danke dir.
Die 30er hab ich mir auch angeschaut und würden mir von der Optik sehr gefallen aber die wiegen gleich mal über 200g mehr als die 23er. Da spart man doch bestimmt eher Körner wenn man die leichteren nimmt als die 1-2 Watt was die 30er aerodynamisch raus holen.

Man hat herausgefunden, dass Aerodynamik einen größeren Effekt hat als niedriges Gewicht und das bereits um 20 km/h.

Allerdings muss hierfür auch die Reifenbreite zur äußeren Felgenbreite passen.

Mit bisherigen Gravelreifen und -felgen war es gleich, wie hoch die Felge war, weil mit den deutlich breiteren Reifen die Aerodynamik dahin war.
Es gibt jedoch aerodynamische Aerofelgen für Gravel, die dann aber eine Außenbreite um 35 mm mit 50 bis 60 mm Felgenhöhe kombinieren.

Fazit:

Fährst du Rennreifen mit 25-30 mm auf den ER1600 ist es wahrscheinlich, dass du mit dem 30 mm Modell besser bedient bist.

Bei Gravelreifen um 40 mm sind die leichteren/flacheren ER1600 vermutlich die bessere Option.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man hat herausgefunden, dass Aerodynamik einen größeren Effekt hat als niedriges Gewicht und das bereits um 20 km/h.

Allerdings muss hierfür auch die Reifenbreite zur äußeren Felgenbreite passen.

Mit bisherigen Gravelreifen und -felgen war es gleich, wie hoch die Felge war, weil mit den deutlich breiteren Reifen die Aerodynamik dahin war.
Es gibt jedoch aerodynamische Aerofelgen für Gravel, die dann aber eine Außenbreite um 35 mm mit 50 mit 60 mm Felgenhöhe kombinieren.

Fazit:

Fährst du Rennreifen mit 25-30 mm auf den ER1600 ist es wahrscheinlich, dass du mit dem 30 mm Modell besser bedient bist.

Bei Gravelreifen um 40 mm sind die leichteren/flachere ER1600 vermutlich die bessere Option.

Da fallen ja z.B Zipp 303 XPLR mit rein, die ich vorhin bestellt habe. Hat schon jemand Erfahrung mit dem LRS? Falls genug Interesse besteht, schreibe ich dazu mal ein paar Sätze, sobald ich sie testen konnte.
 
Ich habe jetzt zugeschlagen bei Bike24. Sind die ER1600 23 geworden. Gerade für 390€ im Angebot mit XDR Freilauf. Da ich ja sowieso umrüsten werde auf Microspline war mir der Freilauf egal. Mit der Umrüstung 450€ ist glaube ich trotzdem ein guter Preis.
Dazu habe ich gleich noch einen Satz Conti Terra Speed 40mm bestellt. Teste ich jetzt einfach mal wie sich das verhält.

Bike24 hat wohl ne DT Swiss Lieferung rein bekommen. Wer auf der Suche nach den GR1600 ist wird bei denen ebenfalls fündig. Ob der Preis heiß ist, ist natürlich die andere Frage.

Danke nochmal für eure Hilfe, war sehr hilfreich.
 
Ja funktioniert aber nicht gut und optimal schon 2 mal nicht. Wer 45mm fahren möchte, sollte einfach auf den aktuellen Standard setzen und die Vorteile mitnehmen. 24-25mm Maulweite
Nur zum Verständnis: Was für Nachteile ergeben sich denn eigentlich wenn die Felge zu schmal ist für den Reifen? Oder kann das evtl. in meinem Fall mit 22mm Felge und 40 bzw. 45mm Reifen sogar gefährlich werden?
 
22mm Innenmaulweite ist nicht zu schmal, 100% sicher und kann ohne Bedenken gefahren werden. Mit 40mm sowieso.

Ein 45mm Reifen wird mit 22mm Maulweite aber nicht mehr optimal abgestützt und du musst höheren Luftdruck fahren. Weniger Komfort, fährt sich in Kurven nicht so sicher.

Da der Trend zu immer breiteren Reifen geht, hat man auch langfristig „Ruhe“. Ich fahre aktuell am Gravel 48mm Reifen und am MTB 2.2“ mit 25mm Maulweite, funktioniert perfekt.
 
Nur zum Verständnis: Was für Nachteile ergeben sich denn eigentlich wenn die Felge zu schmal ist für den Reifen? Oder kann das evtl. in meinem Fall mit 22mm Felge und 40 bzw. 45mm Reifen sogar gefährlich werden?
Keine Gefahr, mein MTB Anfang der 2000er hatte gut 50 mm Reifen auf 17C Felgen.

Und 50 mm Reifen auf 19C Reifen ist noch an Trekkingrädern häufig Standard. Hier verkürzt sich aber mit den hohen Drücken und schwerem Gepäck auf Dauer die Reifen- und Felgenlebensdauer.

Mit 22C und gut 40 mm Reifen bist du voll im grünen Bereich.

In Sachen Grip, Kurvenverhalten und Co. ist nach meiner Erfahrung der Reifen mit all seinen Eigenschaften deutlich wichtiger als eine Optimierung von Maulweite und Reifenbreite.

Ich käme z.B. nicht auf die Idee meine 15C Laufräder am Crosser auszusortieren, weil die Unterschiede zu 19 und 22C nicht so gravierend für mich sind. Ich fahre aber auch keine Rennen. Mit 80 bis 105 kg , die ich in der Vergangenheit wog, muss man sich eh hinten anstellen.

Einzig auf einer flachen matschigen Waldstrecke (inoffizielles Trainingsrevier) nahe Greifswald lag ich auf Strava weiter vorn in der Liste. Das war mir aber nur möglich, weil ich etliche Reifenprofile durchprobiert habe, um auf den schmalen matschigen Wegen nicht wegzuschmieren und in den Bäumen/Büschen zu landen. (Der damalige CX Schwalbe Rocket Ron Evo Reifen war sehr sicher und schnell.)
 
22mm Innenmaulweite ist nicht zu schmal, 100% sicher und kann ohne Bedenken gefahren werden. Mit 40mm sowieso.

Ein 45mm Reifen wird mit 22mm Maulweite aber nicht mehr optimal abgestützt und du musst höheren Luftdruck fahren. Weniger Komfort, fährt sich in Kurven nicht so sicher.

Da der Trend zu immer breiteren Reifen geht, hat man auch langfristig „Ruhe“. Ich fahre aktuell am Gravel 48mm Reifen und am MTB 2.2“ mit 25mm Maulweite, funktioniert perfekt.
Warum ein 45 mm Reifen auf 22C nicht optimal abgestützt wird, aber ein ca. 55 mm Reifen auf 25C perfekt funktioniert ist für mich ein Widerspruch.

Ich fahre 40 bis 42 mm Reifen auf 19c und 22 C und kann keinen Unterschied feststellen.

Sehr wohl kann ich aber feststellen, dass der einfache Challenge Gravel Grinder Race selbst mit Schwalbe SV18 Schlauch komfortabler ist als Tubelessreifen von Michelin und Panaracer.
 
Man bekommt in 2024 eine optimale Laufradlösung für überschaubares Geld aber kann natürlich auch gerne was kaufen, das nur OK ist. Jeder tickt da ja anders. 🙂

Ich lasse den Link zu den 460€ Carbon-Laufrädern nochmal hier. Solide China-Technik, 25mm innen breit und leichter als GR1600.

https://www.bike24.de/p1469374.html?
 
Du kannst mit schmalen Felgen halt schlicht nicht so niedrige Drücke fahren wie mit breiteren.

Du musst gar bei breiteren Felgen einen niedrigeren Druck fahren, um auf denselben Komfort wie bei schmaleren Felgen mit etwas höheren Druck zu kommen.

Klar kommt man an Grenzen mit schmaleren Felgen, aber da müssen die Unterschiede in der Maulweite schon extrem sein.

Am Crosser hab ich damals die schmale 13C Rigida DP18 aussortiert. Das war zu wenig für mein hohes Gewicht im Gelände mit 33 bis 35 mm Reifen. Leichtere Fahrer sind damit Cyclocrossrennen gefahren.
 
Bisher konnte ich mich für mein Projekt "50er Reifen auf dem Goldrush" (reines Luxusproblem) auch noch nicht durchringen einen Radsatz mit 25mm Maulweite zu holen, obwohl es die ja zu Hauf gibt und bei den Kleinanzeigen im fast Neuzustand nochmal richtig günstig. Blöd dass die 40er Swampero auf den 21mm Felgen so supergut funktionieren, dass ich mir irgendwie nicht wirklich eine Verbesserung von den dickeren Overland (oder ähnlichem) erwarte und geizig werde. Und um mich zu verunsichern und zusätzlich Öl ins Lagerfeuer von ehrles8 und Rüganer zu kippen ;) , les ich im schwesterlichen Gebrüderform DAS :aufreg:
Da werde ich erstmal den Dänemark-Urlaub verstreichen lassen und wenn dann noch Geld übrig ist...schaun mer mal. Das was ich so wirklich will, bekomme ich eh nur beim Laufradbauer.
 
Hatten Zipp nicht das Problem bei Straßenlaufrädern mit runterspringenden Reifen? Jaja...höhere Drücke...geh fort. Keine Angst, aus mir nicht wirklich erklärbaren Gründen werde ich mit Zipp sowieso nicht warm und bei den neuen Laufrädern gibts eh nur einen Reifen. Bald kommen se noch und sagen mir welche Luftpumpe ich für den Reifen nehmen muss. Hookless auch nicht mein Ding, weshalb mir die Nextie AGX36 gerade im Kopf rumschwirrt. Das sind aber alles noch ungelegte Eier...ich sollte wieder mehr fahren ansatt unnötig am Rad rumschrauben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorneweg, habe null Ahnung und bin eher der Eisdielenposer.
Aber, DIE würden mir gefallen.
Ob ich die aerodynamischen Vorteile (werden die Werte mit Fahrer gemessen?) bei meiner Statur überhaupt nutzen kann? Den Gewichtsvorteil (ok, rotierende Massen außen vor) könnte ich auch mit einer Woche Diät erreichen. Leider ist für die Anschaffung das Portefeuille zu schlank.
Was mir gefällt:
„Es gibt keine Gewichtsbeschränkungen, keine Reifenbeschränkungen und er kann schlauchlos oder mit Schläuchen gefahren werden.“
Gingen also auch Weißwandreifen mit Schlauch. Und bei der Pumpe -freie Wahl!
Leider nur 24 Speichen 🤣
 
Vorneweg, habe null Ahnung und bin eher der Eisdielenposer.
Aber, DIE würden mir gefallen.
Ob ich die aerodynamischen Vorteile (werden die Werte mit Fahrer gemessen?) bei meiner Statur überhaupt nutzen kann? Den Gewichtsvorteil (ok, rotierende Massen außen vor) könnte ich auch mit einer Woche Diät erreichen. Leider ist für die Anschaffung das Portefeuille zu schlank.
Was mir gefällt:
„Es gibt keine Gewichtsbeschränkungen, keine Reifenbeschränkungen und er kann schlauchlos oder mit Schläuchen gefahren werden.“
Gingen also auch Weißwandreifen mit Schlauch. Und bei der Pumpe -freie Wahl!
Leider nur 24 Speichen 🤣
24 Speichen beschde!:love: Es müssen nicht immer 32 sein ;):D
 
Mein 1335 Gramm Radsatz hat 32 Speichen trotz Alufelgen und läuft seit Jahren ohne Probleme, mal von den Lagern abgesehen. Da hab ich an der vorderen Princess Nabe Huddelei. Entweder sind die Lager von OnlineShop nix oder ich bin zu blöd fürn korrekten Einbau (meine Vermutung).
24 Speichen würden bei meinem Gravel Light Fahrstil reichen aber 1800€ hat das das komplette Rad gekostet o_O

EDIT zum Lagertausch: lies mir ja keine Ruhe und das Olympiaradrennen tröpfelt ja vor sich hin. Ein Shim hatte nen Riss und bog sich nach innen. Also...ich hoffe mal dass es das war. Lager laufen jetzt wie sie sollen....mal sehen wie lange
 
Zuletzt bearbeitet:
Zipp braucht man echt nicht. Ein Kumpel ist Vielfahrer mit 25.000km im Jahr und fährt Rennen mit Rennrad/Gravel. Die aktuellen Zipp 404 und 303 Firecrest. Ständig kaputte Lager oder rauer Lauf und das sind schon die hochwertigen Modelle, die 303S sollen noch schlechtere haben.
Wieso verbaut er dann nicht einfach mal hochwertigere Lager?
 
Zurück