Die besten Ketten-Schmiermittel laut ZFC-Test

Bin auch auf der Suche nach einem neuen Schmiermittel:
Dachte an variolube D200 oder die Kette wachsen, Flüssigwachs.
Hab bis jetzt nur Öl verwendet.
Bin hier absoluter Neuling, was Schmierung angeht.
Bei Wachs hätte ich jetzt Silca oder optimize gewählt.

Danke für eine Empfehlung Sven

Antrieb AXS Transmission X0
Nimm Silca oder Optimize Wachs…..machst nix falsch.
Antrieb richtig sauber machen, entfetten usw.
 

Anzeige

Re: Die besten Ketten-Schmiermittel laut ZFC-Test
Ich habe eine kleine Dose MoS2 von einem Freund erhalten - Mechaniker, Mechatroniker und/oder Maschinenbauer (oder sowas, kenne seine genau Berufsbezeichnung nicht), keine Ahnung wofür die das brauchen, haben es auf jeden Fall Kiloweise in der Firma. Kann ich also nicht wirklich weiter helfen.
 
meine Wachs Ausrüstung 😄

IMG_6214.jpeg
 
Ich habe mal eine verschmutzte Kette zum Reinigen rein, mit Reiniger, 20min. Ergebnis ganz ernüchternd wenig bis gar nichts gesäubert 🤮🤮
 
Ich reinige nur neue oder gewachste Ketten im Ultraschall.
Ich nutze UFO Clean oder Terpentinersatz zum Entfetten, danach ins Ultraschallbad mit Werkstattreiniger (irgendeiner von Amazon) und danach Spiritus. Die Entfetter/Spiritus jeweils im Gurkenglas im Ultraschall, UFO altbewährt im Topf mit Heißwasserspülung.
Funktioniert für mich.

Der Emma ist ja recht klein, wenn man da eine total verdreckte Kette reintut, ist da nach kurzer Zeit die Reiningungslösung so dreckig, dass da nix mehr passiert.
 
Anderthalb Jahre nach meinem ersten Post, 10.000 km und ein Fläschchen Ballistol Kettenöl wundere ich mich, das hier immer noch so ein Wow Bow um so etwas einfaches wie Kettenschmierung betrieben wird.
Ver-rückte Internet Welt.
 
Ver-rückte Internet Welt.
Würde ich gar nicht aufs Internet beschränken. Der Thread hier ist nur ein exemplarisches Beispiel für die Exzesse der Menschheit - rechtliche Vorgänge werden immer komplizierter, Verwaltungsakte immer umfangreicher und langwieriger. Die Leute, die sich sowas in ihrer Arbeitszeit ausdenken, haben auch Freizeit :D
 
Das Putzen per Ultraschall bezieht sich bei mir auf generell auf alles. Das Wachsen ist im Sommer eben gut, wenn es auch um die letzten % geht, ich betreue u.a einen Profi (Weltmeister, Deutscher Meister, 8x Grand Tour, Paris Roubaix Top10), bei dem es gegen die Uhr mal um 0,7s zwischen Platz 1 und 4 geht, da zieht man schon alle Register und die Kosten oder wenn eine Ketten, Lager nach 3km Prolog kaputt ist juckt auch keinen.
 
wenn es auch um die letzten % geht, i
Hm, die Frage die folgen wird mag vielleicht etwas daneben sein, aber ich frage aus Interesse nach.

Zu den Zeiten als ich noch aktiv Inline-Skates fuhr, waren die Kugellager in den Rollen großes Thema. Da entfernte man die Schleifdichtungen, weil die ja schleiften und nahm WD40 oder Nähmaschinen-Öl. Da wurden Hochleistungs-Kugellager angeboten. Ich schreibe da nicht von irgendeinem ABEC-Schrott, sondern von Spezial-Anbietern für industrielle Anwendungen, beispsw. GRW. Alles nur, um das letzte 1/100 im Rennen rauszuholen. Habe ich nicht gemacht oder daran geglaubt. Ich habe aber jetzt noch ein paar Mini-Tuben Spezialfett für Hochleistungs-Kugellager mit niedrigster Viskosität, vielleicht schmiere ich damit mal Sperrklinken.

Nicht das ich jetzt Hochleistungs-Kugellager mit Fahrradketten vergleichen würde; die liegen für mich soweit auseinander wie ein persischer Streitwagen von einer SR-71. Aber halt so vom Prinzip her:
Wenn einem jetzt Verschleiß egal ist und es auf die letzten paar Zehntel im Bereich von ~50 km ITT ankommt, würde es sich nicht bei einer Fahrradkette eher anbieten niedrigviskoses Öl zu verwenden?
 
Hm, die Frage die folgen wird mag vielleicht etwas daneben sein, aber ich frage aus Interesse nach.

Zu den Zeiten als ich noch aktiv Inline-Skates fuhr, waren die Kugellager in den Rollen großes Thema. Da entfernte man die Schleifdichtungen, weil die ja schleiften und nahm WD40 oder Nähmaschinen-Öl. Da wurden Hochleistungs-Kugellager angeboten. Ich schreibe da nicht von irgendeinem ABEC-Schrott, sondern von Spezial-Anbietern für industrielle Anwendungen, beispsw. GRW. Alles nur, um das letzte 1/100 im Rennen rauszuholen. Habe ich nicht gemacht oder daran geglaubt. Ich habe aber jetzt noch ein paar Mini-Tuben Spezialfett für Hochleistungs-Kugellager mit niedrigster Viskosität, vielleicht schmiere ich damit mal Sperrklinken.

Nicht das ich jetzt Hochleistungs-Kugellager mit Fahrradketten vergleichen würde; die liegen für mich soweit auseinander wie ein persischer Streitwagen von einer SR-71. Aber halt so vom Prinzip her:
Wenn einem jetzt Verschleiß egal ist und es auf die letzten paar Zehntel im Bereich von ~50 km ITT ankommt, würde es sich nicht bei einer Fahrradkette eher anbieten niedrigviskoses Öl zu verwenden?

Ja, machen wir auch. Fett raus, Dichtungen bei den Lagern noch weg. Bei den Ketten fahre ich oft auch wie du sagst niedrigviskoses öl bzw. Dryfluid, gibt eben unterschiedliche Einsatzzwecke.

Wenn jemand das ganze als reines Hobby betreibt und viel Zeit hat, kann er es auch machen, wenn es Spaß macht. Keine Frage, ist genauso wie teures Material fahren ohne Wettkämpfe etc.
 
Ok, eigentlich wollte ich nicht in diese Diskussion gehen, ABER wenn man Dripwachs nutzt, ist der Aufwand der selbe wie bei Öl. Nu ohne Entfetten zum Reinigen, stattdessen nehm ich Heiß Wasser!
 
Mh Kette und Kassette gut dreckig, also schwarz, obwohl so gering (nichtmal 5%) dosiert.
Performance, Geräusch und Schaltung ist aber top.

WhatsApp Image 2024-08-19 at 19.58.35.jpeg
 
Wenn ich mir deine kleinen Blöcke ansehe, hast du schon gut Mos2 oder Graphit zugemischt. So schwarz lasse ich mein Wachs nie werden. Aber egal, nach der ersten Fahrt wird das überschüssige Wachs sowieso abgebröckelt sein und die Kette auch wieder heller erscheinen. Du könntest auch außen mit einem Tuch drüber. AUF den Kettengliedern wird zur Schmierung sowieso nichts gebraucht - höchstens du fährst viel im Feuchten, dann ist der Korrosionsschutz damit vorhanden.
 
Zurück