Tubeless Gewichtsvorteil

Aber solange sie nicht über 2 Gramm/cm2 liegt bin ich ohne Schlauch im Vorteil.

_20240817_233648.JPG


Bei diesem Schlauch müssten 60ml Dichtmilch schon eine Dichte von weniger als 0,7g/cm³ haben um gewichtstechnisch im Vorteil zu sein.

Und so ganz nebenbei kommt zu den 60ml Dichtmilch noch ein tubeless Ventil hinzu.
 
Stan's oder DocBlue liegen dichtmäßig ziemlich bei Wasser, also ca. 1kg/liter. Wie schnell und absolut wissenschaftlich genau gemessen? Leere DocBlue-Flasche auf die Küchenwaage und Nullen, neue 500ml-DocBlue-Flasche drauf, Anzeige 491g. Die 9g sind der Rest in der alten Flasche und Toleranz.
 
Bist also pro Rad 60g + leichter. Und günstiger.

Grundsätzlich stimmt das alles. Bei der Betrachtung hier geht es aber darum, ob zwei identische Laufräder mit der gleichen Masse, eins mit Milch das andere mit Schlauch, sich gleich beschleunigen lassen.

Die erste Vermutung wäre, dass sich das Laufrad mit Milch "leichter" beschleunigen lässt, da die Milch initial nicht mitbeschleunigt wird.

In Wirklichkeit ist aber das Gegenteil der Fall, dass sich das Laufrad mit Milch "schwerer" beschleunigen lässt.


Reifen mit Latex- und TPUschlauch leichter Rollen als tubeless Reifen

Dass bei einem Beschleunigungvorgang auch schon Rollreibung auftritt, die ebenfalls überwunden werden muss, soll hier ebenfalls unberücksichtigt bleiben, da es lediglich um die Massenträgheitsmomente geht, die Laufräder in Rotation zu versetzen.
 
Klar, wenn man nutzt:

  • leichte Felgen ohne Tubeless Kompatibilität
  • kein schweres tubeless Felgenband
  • keine Tubelessventile
  • leichte Reifen nicht tubeless kompatibel
  • keine tubeless Milch (120ml+ ist sowieso besser wie nur 60 oder 90ml)

dann ist so ein Laufrad mit Turbolito Schlauch natürlich leichter.
Die Zeit, die man für Pannenflickerei aufbringt, wird dann aber die schlechtere Beschleunigung mehr als überkompensieren :D
 
Klar, wenn man nutzt:

  • leichte Felgen ohne Tubeless Kompatibilität
  • kein schweres tubeless Felgenband
  • keine Tubelessventile
  • leichte Reifen nicht tubeless kompatibel
  • keine tubeless Milch (120ml+ ist sowieso besser wie nur 60 oder 90ml)

dann ist so ein Laufrad mit Turbolito Schlauch natürlich leichter.
Die Zeit, die man für Pannenflickerei aufbringt, wird dann aber die schlechtere Beschleunigung mehr als überkompensieren :D
Hatte noch nie einen Platten am MTB. Meine Frau und Sohn auch nicht. Am Rennrad vor 11 Jahren das letzte Mal.

Meiner Erfahrung nach gibt es zwei Sorten von Radfahrern: Die, die so gut wie nie Platte haben und die, die ständig Platte haben. Für letztere macht Tubeless natürlich Sinn.
 
Grundsätzlich stimmt das alles. Bei der Betrachtung hier geht es aber darum, ob zwei identische Laufräder mit der gleichen Masse, eins mit Milch das andere mit Schlauch, sich gleich beschleunigen lassen.

Die erste Vermutung wäre, dass sich das Laufrad mit Milch "leichter" beschleunigen lässt, da die Milch initial nicht mitbeschleunigt wird.

In Wirklichkeit ist aber das Gegenteil der Fall, dass sich das Laufrad mit Milch "schwerer" beschleunigen lässt.




Dass bei einem Beschleunigungvorgang auch schon Rollreibung auftritt, die ebenfalls überwunden werden muss, soll hier ebenfalls unberücksichtigt bleiben, da es lediglich um die Massenträgheitsmomente geht, die Laufräder in Rotation zu versetzen.
OK, dann Grenzfallbetrachtung:
1) Milch klebt am Reifen: Trägheitsmoment ist gleich
2) Milch fließt und bleibt am boden: Delta Trägheitsmoment ist 60 * 350^2 g mm^2 pro Rad. Bezogen auf die Beschleunigung des Gesamtsystem Fahrrad entspricht das 240g zusätzlicher Masse. Oder 0.24% geringere Beschleunigung bei 100kg Systemgewicht.

Zusammenfassung: Es ist egal.
 
Hatte noch nie einen Platten am MTB. Meine Frau und Sohn auch nicht. Am Rennrad vor 11 Jahren das letzte Mal.

Meiner Erfahrung nach gibt es zwei Sorten von Radfahrern: Die, die so gut wie nie Platte haben und die, die ständig Platte haben. Für letztere macht Tubeless natürlich Sinn.
Auch eine Frage wo man wann fährt. Ich bin über Jahre ohne Platten gefahren, trotz Schlauch und nicht immer neuen Reifen. Dann einmal in der Nähe von Tramin in Südtirol Richtung Truden und durch den Wald zurück ins Tal. Auf 100 Meter 4 Platten. Dank unter dem Laub versteckten Brombeeren. Es war Oktober.
Seinerzeit sprach noch niemand von Tubeless, es war Ende der 90er.
Mit der jetzigen Ausrüstung (Tubeless und auch weniger heruntergerittene Reifen) hätte ich gar nicht mitgekriegt, dass da Dornen rumlagen.
 
https://kita-weiershagen.de/wp-content/uploads/2021/05/Roh-oder-gekocht.pdf
Sogar in der KiTa wissen sie es und wir sind schon auf Seite 2 des Threads:heul:
Es ging mir ums beschleunigen. Aber ganz offensichtlich ist das bei Dir nicht ganz angekommen: wie gesagt,soweit ich mich erinnern kann, wird das rohe Ei schneller und kommt früher auf der schiefen Ebene unten an. Weil es nicht das ganze Innere mit in Rotation versetzen muss wird es schneller.
Das mit den taumelnden Eiern würde ich sagen, könnte das Rad erschüttern, aber rein energetisch ist die Flüssigkeit günstiger als der fixe Schlauch, den man auch zum rotieren bringen muss. Dann, die Reibung zwischen Reifeninnenwand und Schlauch lasse ich jetzt lieber mal außen vor.
 
Wo ist der Zusammenhang zwischen Zentrifugalbeschleunigung und Verteilen der Flüssigkeit über den gesamten Umfang?
Die Gewichtskraft wird ja trotzdem überlagert und die resultierende Kraft ist unten am größten.
Vielleicht hilf die Froude-Zahl (Verhältnis von Trägheits- zu Schwerkraft) weiter.
Bei Horizontalmischern stellt sich bei Froude > 11 eine Ringschicht entlang des Umfangs ein.
 
Hallo, stimmt folgende Überlegung?
Wenn ich in den Reifen soviel Milch reingebe wie ein normaler Schlauch wiegt, beschleunigter Tubeless trotzdem schneller. Die Milch läuft doch immer unten zusammen und bleibt beim Anfahren durch die Trägheit auch zuerst dort. Das bedeutet, dass ich sie nicht mit-beschleunigen muss?
Man muss die Masse der Milch auch horizontal beschleunigen!
 
Zurück