Neue DJI Neo Drohne: 135 Gramm leicht, ohne Fernsteuerung bedienbar

Anzeige

Re: Neue DJI Neo Drohne: 135 Gramm leicht, ohne Fernsteuerung bedienbar
Und bis 5kg war in der Hausrat mit versichert. Ist aber schon lange her ...
Auch damals war es ratsam, eine spezielle Modellflug-Haftpflichtversicherung abzuschließen. Aber die war eben nicht vorgeschrieben. Die 5 kg sind wahrscheinlich von der FAI Motorflugklasse (hab vergessen, wie die geheißen hat) abgeleitet worden, die ein Maximalgewicht von 5 kg vorgeschrieben hat. Rechtlich hatte das aber keine Bedeutung, die 20 kg war juristisch die Grenze, ab dem du mit Prüfungen und allem Drumherum dran warst.
 
Wer sich den Kauf dieser Drohne als günstiges Foto-Gadget für nette Fotos von einer MTB-Tour überlegt, sollte sich klar machen, dass man damit schon geräuschtechnisch (das Betriebsgeräusch liegt irgendwo zwischen Akkuschrauber und Zahnarztbohrer) wirklich jedem im näheren oder auch weiteren Umkreis (Tiere, Wanderer, MTB-Kollegen, sich selbst) komplett auf den Sack geht:
Das hab ich mir auch gerade gedacht. Wenn sich die laut palavernden Selfie-Stick-"Bergsportler" jetzt auch noch per Drohne folgen lassen, dann kann ich nur hoffen dass einer ne lautlose Schrotflinte erfindet.:troll:
 
Und bis 5kg war in der Hausrat mit versichert. Ist aber schon lange her ...

Bevor ihr euch weiter streitet was man darf und was nicht ...

Anhang anzeigen 2002587


Fazit: Alleine geht nicht viel ...
Das mit der zweiten Person als Beobachter(-in) erinnert mich an die Anfangszeit der Benzinkutschen, als dieser ein Mensch mit einer roten Fahne vorausgehen mußte, um die Allgemeinheit vor dem kommenden Technikungetüm zu warnen...
 
...Von Flugsicherheit oder Verletzungsgefahr bei Absturz mal abgesehen hat das auch etwas mit Privatsphäre zu tun.
...Der Pilot machte erst mal ein paar Überflüge zum üben, bevor dann die Fahrten des Trupps damit gefilmt wurden.
Fand ich auch eher schwierig...
Danke! Hatte vor einer Woche auch eine Geschäftsbesprechung auf der Terasse eines Clubs und prompt kreiste eine Drohne über uns. Ich habe nichts zu verbergen aber auch nichts zur Schau zu stellen und möchte einfach nicht gefilmt werden, ähnlich störend wie diese Teletubbies (GoPros auf Helmen) z.B. beim Skifahren in der Liftschlange usw.
 
Ich finde den Leistungsumfang der Neo mega. Ich stelle dies auch mal dem Preis gegenüber.

Die Follow Me Funktion klappt auch sehr gut. Das zeigen viele Videos. Das es bei ins Bild ragenden Ästen Probleme gibt, drauf gesch... Fährt der Fahrer aus dem Bild, bleibt die Neo stehen. Das soll sie auch. Sobald man sich ihr wieder nähert, folgt sie einem selbstständig wieder. Ich muss kein Handy oder Sender auspacken. Wie ein Hündchen, dass wartet 😉

Was mich stört, ist maximale Geschwindigkeit. 20kmh hat man schnell erreicht. 30kmh wären besser.

Toll auch, dass sie ohne jegliches Zubehör fliegt. Ich kann sie in die Bein Tasche stecken und kann sie jederzeit flott starten, ohne abzusteigen.

Ich weiss, dass sie eher Spielzeug ist. Ich habe aktuell 17 FPV Quads aller Sorten im Keller. Vorzugsweise 5 Zoll Freestyle Quads. Aber auch Cinewhoops, um eben auch mal Kollegen auf dem Bike zu folgen. Aber so selbstständig fliegt da keine. Höchstens beim RTH, wenn verfügbar. Dann aber auch nur GPS gesteuert.

Die X1 Pro ist schwierig zu vergleichen, da sie viel teurer ist.
 
Schrotflinte bitte nicht, die zerfetzt das Ding und die ganze direkte Umgebung wird mit Plastik verseucht (Das Mikroplastik von morgen).
Da gibt's was besseres als ne Schrotflinte und das muss man nicht erfinden.
Mit einem jammer/Störsender müsste das funktionieren!
Kostet weniger als eine Schrotflinte und ist deutlich handlicher.
 
möchte einfach nicht gefilmt werden, ähnlich störend wie diese Teletubbies
Vorsicht! Deine Seele ist in Gefahr!! - Wenn die erst mal in diesem kleinen schwarzen Kasten drin ist..... 😨

Wenn Du 'einfach nicht gefilmt' werden möchtest, dann konzentriere deine Energie am besten darauf, daß nicht überall im öffentlichen Raum Überwachungskameras installiert werden. Das wäre weitaus wesentlicher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da gibt's was besseres als ne Schrotflinte und das muss man nicht erfinden.
Mit einem jammer/Störsender müsste das funktionieren!
Kostet weniger als eine Schrotflinte und ist deutlich handlicher.
Und dieser Tatbestand nennt sich dann "gefährlicher Eingriff in den Luftverkehr nach § 315 StGB" und wird mit einer Freiheitsstrafe zwischen 6 Monaten und 10 Jahren bestraft. :D Der Modellflug (unbemannter Luftverkehr) wird rechtlich gleich behandelt wie der bemannte Luftverkehr. Und bei einem Jammer/Störsender kommt noch dazu, dass alleine schon dessen Besitz hochgradig illegal ist ;)
 
Und dieser Tatbestand nennt sich dann "gefährlicher Eingriff in den Luftverkehr nach § 315 StGB" und wird mit einer Freiheitsstrafe zwischen 6 Monaten und 10 Jahren bestraft. :D Der Modellflug (unbemannter Luftverkehr) wird rechtlich gleich behandelt wie der bemannte Luftverkehr. Und bei einem Jammer/Störsender kommt noch dazu, dass alleine schon dessen Besitz hochgradig illegal ist ;)
erstens das.
Und dann fliegt Rüdiger immer so tief, na, ist sicher auch verboten....
 
Es driftet weiter ab, aber Videos aus Überwachungscams landen selten auf YouTube. 😉
Rechtlich ist der Fall klar, sofern du nicht das Hauptmotiv in einem Bild oder Video bist sondern lediglich zufällig als "Nebenmotiv" darin auftauchst, bewegt sich der Fotograf/Videoersteller völlig im legalen Bereich. Ist zwar nervig, kann man aber praktisch nichts dagegen machen.
 
Toll auch, dass sie ohne jegliches Zubehör fliegt. Ich kann sie in die Bein Tasche stecken und kann sie jederzeit flott starten, ohne abzusteigen.
Und wie fährt es sich mit so nem Teil in der Beintasche?

Für 13 min die ganze Zeit das Teil spazieren fahren ...

Letztendlich fährt man am Schluss mit der Drohne, ner Powerbank, einem Ladegerät für die Powerbank durch die Gegend.

Da ihat man mit so ner Actioncam deutlich mehr Video mit deutlich weniger Aufwand am Ende des Tages.

Denn nicht alles was man filmt ist auch brauchbar.

Bei 20km/h wohl eher was für Jogger als für Radfahrer
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Thema Drohnen beschäftigt mich ja nun auch ne Weile und das ganze auch in Verbindung mim Mountainbike. Die Neo is aber so ziemlich das schlechteste Gerät was man sich dafür aussuchen könnte.

Absolut keine Sensoren und Kollisionskontrolle. Dazu kann sie maximal bis zu einer Geschwindigkeit von 6 m/s folgen. Sie ist im Grunde genau das als was sie von DJI beworben wird, eine Selfie Drohne.

Da interessiert mich die Hover Air X Pro deutlich mehr. Diese wird als Action Drohne beworben, hat entsprechende Sensoren und nutzt KI für Kollisionskontrolle. Das Teil könntet ihr mal Testen wenn es veröffentlich wird.
Ich habe auch nachgedacht, ob ich eine bauen könnte. FPV Dronen machen viel Spaß. Aber Dronen sind gar nicht für MTB-Fahren gedacht. Du brauchst immer einen Pilot.
 
Habe mir mal das User Manual von der Drohne runtergeladen

Max Geschwindigkeit im Folgen Modus beträgt 5,5 m/s das sind nichtmal 20 km/h

Screenshot_20240914-160622.png


200 Euro für eine lahme Ente
 
An die Neo-Flieger. Konnte das Ding am We bei meinem alten Herren fliegen, ist mit dem Joystick und der FPV-Brille schon ein cooles Spielzeug. Allerdings wollte ich entsprannt durch die Wohnung fliegen, hab das Wohnzimmer verlassen und durch den Flur und vor der Wohnungstür drehen. In der Mitte des Flur hat das Teil plötzlich die Verbindung verloren, beschleunigt, und ist in einen Jackenständer gerammelt. Das ist jetzt schon mehrfach passiert: die Verbindung zum Joystick bricht ab, und das Gerät gibt Vollgas anstatt einfach stehenzubleiben.

Kann das jemand bestätigen, das wäre Draußen ein Supergau, weil die Drohne dann unkontrolliert abzieht.
 
Kann das jemand bestätigen, das wäre Draußen ein Supergau, weil die Drohne dann unkontrolliert abzieht.
Meine Erfahrung hat gezeigt, dass die Firmwareupdates der DJI Sachen oft auf solche gemeldeten Sachen eingehen. D.h. deine Frage ist hier weniger gut aufgehoben als eher im DJI Forum, wo die Leute von denen auch mitlesen und solche Sachen weiterleiten.

Ich finde die Neo gar nicht so schlecht von der Idee her, habe mich aber dann doch für die Mini4 Pro entschieden. Hier ist man flexibler und die ist vor allem auch schneller. 20km/h ist nix.
 
Das zählt ja nur für die automatische Verfolgung. Alles was schneller ist, kann sie nicht mehr tracken und bleibt dann stehen. Im manuellen Modus geht deutlich mehr (bis 16m/s, also etwa 55km/h).

Den Start aus der Handfläche, und Moduswahl direkt an der Drohne find ich für Freizeitsachen richtig gut, die hat man quasi in der Jackentasche und kann sie dann ohne Fernbedienung starten und Dinge machen. Interessantes Konzept. Die Werbeaufnahmen bei DJI sind natürlich manuell und von Profis gefilmt - wenn der MTBler durch die Trails zirkelt und verfolgt wird, muss das menschlich gemacht werden.
 
Allerdings wollte ich entsprannt durch die Wohnung fliegen, hab das Wohnzimmer verlassen und durch den Flur und vor der Wohnungstür drehen. In der Mitte des Flur hat das Teil plötzlich die Verbindung verloren, beschleunigt, und ist in einen Jackenständer gerammelt. Das ist jetzt schon mehrfach passiert: die Verbindung zum Joystick bricht ab, und das Gerät gibt Vollgas anstatt einfach stehenzubleiben.
Das ist so ziemlich der worst case für das Teil:
  • Kein GPS in der Wohnung
  • miserabler Empfang durch die Mauern bzw. "um die Ecke" in den Türen

Die verwendeten Funkfrequenzen sind echt ähnlich zum sichtbaren Licht, sprich, keine direkte Sicht, und es wird verdammt "finster".
 
Zurück