Sorge bei den Deisterfreunden: Bald keine legalen Trails mehr am Deister?

Sorge bei den Deisterfreunden: Bald keine legalen Trails mehr am Deister?

Bald keine legalen Trails mehr am Deister? Diese Frage stellt sich, seit in der neuesten Ausgabe von Hallo Niedersachsen (NDR) berichtet wurde, dass die Genehmigung der Trails 2025 ausläuft. In einem eigenen Statement-Video gehen die Deisterfreunde auf das Video des NDR ein.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Sorge bei den Deisterfreunden: Bald keine legalen Trails mehr am Deister?

Was sagt ihr zur Situation rund um den Deister?
 
Damit man mal sieht, worum es hier geht:


Ist jetzt nicht so die aktuelle Ausbaustufe, denn da war noch Wald auf dem zweiten Teil des Ü30 - offenbar komme ich als Funktionär nicht mehr zum Fahren 😢
Das ist natürlich schon ganz schön Strecke.
Wenn jeder für sich, 1-2h zum auspauern in den Wald fährt und das ganze kleiner bleibt und nicht zur Massenattraktion mit Vereinen und CO. gemacht wird, hätte das wahrscheinlich auch weniger die Assgeier angelockt.
 
OK, dann streich meinen letzten Satz und überzeugt Amtsträger. Hilft alles nix.

Die Alternative ist rumheulen und am Ende die Bude dicht machen. Das ist noch beschissener, als sich mit den Politikern zu einen.

Termine machen, vorbereitet sein, vielleicht sogar mit Pedition oder so. Die Amtsträger müssen etwas sehen, mit dem sie sich profilieren können. Habt einen einfach verständlichen Plan, das sind meist keine Mountainbiker. Es geht nur zweitrangig um euch! Medien involvieren, immer positiv sein. Kein Hass und Hetze. Guckt, wie toll wir sind, was wir der Gesellschaft bringen und dabei hilft uns Herr/Frau Sowieso, ohne die ginge gar nix...das Spiel mitspielen oder das Spielfeld räumen. Sonst reibt man sich nur auf, kannste mir glauben :lol:
Wow endlich Mal ein Vorschlag mit dem die Deisterfreunde was anfangen können nachdem sie jahrelang untätig waren und sich mit niemanden zusammensetzen wollten...wenn man sich wirklich ganz offensichtlich null damit auseinandergesetzt hat sollte man sich solche Kommentare sparen
 
Wow endlich Mal ein Vorschlag mit dem die Deisterfreunde was anfangen können nachdem sie jahrelang untätig waren und sich mit niemanden zusammensetzen wollten...wenn man sich wirklich ganz offensichtlich null damit auseinandergesetzt hat sollte man sich solche Kommentare sparen
Wer hat dir denn auf den Trail geschissen?
Komm mal runter :bier:
 
"Kompensationszahlung von 15.000 Euro für angebliche Eingriffe in die Natur leisten"
für Rückewege vom Harvester? ironie off

grün wählen wirkt,
also Leute, die in ihrem Latte Kaff in Hannover City denken! es müßte mal was gemacht werden
für die Lurche im Deister, (und ja wir treffen uns mit Annalena in Puket zu Sylvester, oder so)
 
Schade das die Ämter und Politik den Verein da so malträtieren. Wird das bei Wander und Reitwegen auch so gemacht?
Wanderer und / oder Reiter werden im Deister komplett anders behandelt. So zu mindestens mein Eindruck.
So wirkliche Wanderwege die als Singletrail durchgehen könnten haben wir auch nicht.
Es gibt Ausnahmen aber viele Wanderer wirst du nur auf den Wirtschaftswegen oder Nebenwegen sehen die schon gefühlt asphaltiert sind. Mit Natur hat das teilweise wenig zu tun.
Einzelne Wege die mal idyllisch waren wurden durch Harvester Einsätze komplett vernichtet. Aber das juckt ja keinen solange die Forstwirtschaft ihrer Arbeit nachgehen kann.
 
Jens Palandt ist Lobbyist des NABU. Jens Palandt ist Lobbyist der Grünen. Der NABU hat bekanntlich gemeinsam mit Cem Özdemir versucht, im ersten Entwurf der Novellierung des Bundeswaldgesetzes, u.a. die Mountainbiker aus dem Wald zu vertreiben. Mittlerweile haben wir in dieser Causa aufgrund des Drucks von außen eine am Interesse der überragenden Mehrheit der Bevölkerung orientierte Situation, die aktuell so kolportiert wird, dass alles beim Alten bleibt. @jenspalandt scheint in seiner Lobbyblase offensichtlich hängen geblieben zu sein, die seine eigentlich objektiv definierte Funktion des Dezernenten mit dem Pippi Langstrumpf Syndrom (PLS) pathologisch auffällig zu überragen scheint. Es wird eine Nebelkerze nach der anderen gezündet, in deren populistischen Dunst den Mountainbikenden primär naturzerstörerisches Wirken angedichtet wird. 1. Wildkatze. Ein Blick in die Fachliteratur, wer die primären Feinde sind: Autoverkehr und die Forsten. 2. Rotwild: Ein Blick in die Fachliteratur, wer die primären Feinde sind: Autoverkehr und die Forsten. Das kann man sachlich so fortsetzen. Legale Trails sind Naturschutz. Eine Erkenntnis aus der realen Welt, die im fanatischen Ansehen von Realitätsverweigerern keinen Platz findet. Das könnte man verstehen, wenn es nicht um die eigentlich objektive Funktion eines Dezernenten gehen würde. Zu verstecken brauchen sich Mountainbikende nicht und da wünsche ich mir mehr forderndes Selbstvertrauen. Im Deister gibt es 650 (!) km Forstweg plus alle 25 m eine Harvesterschneise, im größten Teil des Waldes, die spätestens alle 10 Jahre neu durchpflügt wird . Die naturzerstörerischen Folgen sind von Waldgesetz gedeckt. Die naturzerschneidenden Autobahnen, Bundes- und Landstraßen um und durch den Deister herum sowieso und das 24/7. Forstwirtschaft hat ihren festen Platz. Die Aufregung darüber ist minimal. Im Bereich der Erholungsuchenden sehe ich da auch kein Problem, wenn Wandernde und Mountainbikende im Deister jeweils 100 km Wanderweg und Trail für sich in Anspruch nehmen. Klar, dass dabei „Fußabdrücke“ im Wald hinterlassen werden, analog zur Forstwirtschaft, nur weitaus weniger und weitaus unproblematischer. 100/100 ist eine schöne Werbeformel für den Deister und den Tourismus - ein anderer Wirtschaftszweig im Deister, aber nicht unbedeutender als die Forstwirtschaft und für den Menschen eben wichtig. Obwohl beides vom Gesetz gedeckt ist, steht dem auf der einen Seite die Geschichte - die Lobby - der selbsternannten Waldhüter im Weg und auf der anderen Seite Lobbyisten, in deren Natur kein Mensch Platz hat. Die Lobbyisten, die ständig Probleme im Wald definieren, sind das reale Problem. Vielleicht wird unsere Welt bei Zeit ein Stück realer, damit man die Community von über 16 Millionen Mountainbikende auf legale Trails bekommt. Schau mer mal…
 
Das ist natürlich schon ganz schön Strecke.
Wenn jeder für sich, 1-2h zum auspauern in den Wald fährt und das ganze kleiner bleibt und nicht zur Massenattraktion mit Vereinen und CO. gemacht wird, hätte das wahrscheinlich auch weniger die Assgeier angelockt.
Wer legal funktionierende MTB Strecken haben will, braucht erstmal interessante Strecken

Das Zeil des Vereins war ja ein paar legale Strecken zu unterhalten, auf denen man so ein Sprunggedöns legal bauen kann. Hat 10Jahre gut funktioniert. Seitdem sind solche Bauwerke auch deutlich weniger oft wild im Wald entstanden. Dauerhaft wäre das Ziel gewesen im gesamten Deister die Strecken zu legalisieren.

Keine Ahnung welche langfristigen Ziele UNB und Nabu verfolgen.
Einer Regelung des „Problems der illegalen Strecken“ wird so wohl kaum ein realistisches ziel sein.
Wow endlich Mal ein Vorschlag mit dem die Deisterfreunde was anfangen können nachdem sie jahrelang untätig waren und sich mit niemanden zusammensetzen wollten...wenn man sich wirklich ganz offensichtlich null damit auseinandergesetzt hat sollte man sich solche Kommentare spare
Womit Ironworkx zmd Recht hat, das Ganze hängt von ein paar einzelnen Menschen ab. Das die Deisterfreunde Strecken entstanden sind ist auf offizieller Seite einigen wenigen Leuten zu verdanken. Leider sind mittlerweile andere Menschen zuständig… und damit ideologische Willkür.

Wir haben es zmd versucht…
 
hier im Dorf in Niedersachsen Süd läufts anders
die Koronakids, sie durften damals nicht zur Schule wegen Oma, aber sie waren bei Oma, Weil(SPD) Schule zu
sie langweilten sich und fingen an im Wald zu buddeln,
(ich hatte seit Jahren keine Kids mehr im Wald gesehn)
die bauten einen/oder 2+x Jumplines hatten spass und brachen sich die Knochen
machten weiter und dann kam 1 Grüner Renter nahm ihnen die Schaufel weg und brachte sie zum
Förster im Dorf
da Dorf, brachte der Förster die Schaufeln zu einem Vater der Jungs, mit der Bitte: sie, die Jungs sollten nicht unbedingt vor dem Hochsitzenbuddeln, Weil der Jagdpächter kommt aus Hannover, obwohl der natürlich bei den nicht nur 1 Grüner Rentern im Dorf genau so unbeliebt war, wie die Koronakids, die einst ihre Rente zahlen sollen.

mehr brauchts nicht um das abgehobene Linksgrünen Kasperltheater und den daraus resultierenden Aufstieg von AFD und dem anderen Putin Liebchen Sahra zu verstehen
 
Zuletzt bearbeitet:
Für eine im Vorraus genehmigte Aktion/Strecke im Nachhinein Ausgleichszahlungen zu verlangen ist meines Wissens nicht rechtens.
Des Weiteren muss man sich fragen, wie man den Mountainbikesport haben will. Organisiert, kontrolliert und in Absprache mit den Behörden? Dann braucht man Vereine und muss diesen entsprechend auch entgegenkommen und etwas bieten.
Illegal und außer Kontrolle ist die Konsequenz von Verboten. Dann braucht sich aber keiner beschweren.
Mit Spaziergängern kommt man im Deister nicht in Konflikt, die halten sich sowieso ausschließlich auf den Forststraßen auf.
 
Wer legal funktionierende MTB Strecken haben will, braucht erstmal interessante Strecken
Das scheint jemanden aber nicht zu reichen?
1726324777880.png


Bei uns nach Corona das selbe Problem.
Anstatt die Menschen, sich Jahre bewährte Linien weiterfahren bzw. nutzen, gibt es dann so Spezialisten, die nicht fahren können oder wollen und neben den Linien neue einfahren, bis dann riesige verdichtete Weg - Flächen, wie im Deister zusehen, zustande kommen.

Ich bin manchmal mehr damit beschäftigt, solche Abzweigungen, wie auf dem Bild zu erkennen ist, wieder dicht zu machen, als mit fahren.

Nach einem Wochenende, siehts im Wald bei uns manchmal aus, als wäre eine Bombe eingeschlagen.
Man fährt 300 Meter in den Wald rein und schon gehts los.

Die alte Schule hat die Trails wenigstens noch versteckt gehalten und die Info wurde auch nur an Leute weitergegeben, die sich benehmen können.

Bei uns bewirken die Vereine, das die jeder kennen lernt, der Wald kommt garnicht mehr dazu sich zu erholen.

Alle wollen ein Stück vom Kuchen abhaben.
Der Wald und die Bewohner darin, sind mittlerweile deutlich damit überfordert bzw überstrapaziert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das scheint jemanden aber nicht zu reichen?
Anhang anzeigen 2005626

Bei uns nach Corona das selbe Problem.
Anstatt die Menschen, sich Jahre bewährte Linien weiterfahren bzw. nutzen, gibt es dann so Spezialisten, die nicht fahren können oder wollen und neben den Linien neue einfahren, bis dann riesige verdichtete Weg - Flächen, wie im Deister zusehen, zustande kommen.

Ich bin manchmal mehr damit beschäftigt, solche Abzweigungen, wie auf dem Bild zu erkennen ist, wieder dicht zu machen, als mit fahren.

Nach einem Wochenende, siehts im Wald bei uns manchmal aus, als wäre eine Bombe eingeschlagen.
Man fährt 300 Meter in den Wald rein und schon gehts los.

Die alte Schule hat die Trails wenigstens noch versteckt gehalten und die Info wurde auch nur an Leute weitergegeben, die sich benehmen können.

Bei uns bewirken die Vereine, das die jeder kennen lernt, der Wald kommt garnicht mehr dazu sich zu erholen.

Alle wollen ein Stück vom Kuchen abhaben.
Der Wald und die Bewohner darin, sind mittlerweile deutlich damit überfordert bzw überstrapaziert.
Shortcuts hatten wir auch schon vor Corona. Durch Corona ist es aber etwas explodiert bzw. es sind deutliche mehr Leute im Wald gewesen (war aber gefühlt überall so).
Vergleicht man ältere Videos mit den heutigen Tagen dann sieht man das sich der Ü30 vom "waldigen" Singletrail zum ausgebombten Race Track entwickelt hat. Einige Änderungen waren aber auch den vielen Stürmen und Unwettern geschuldet.
 
hier im Dorf in Niedersachsen Süd läufts anders
die Koronakids, sie durften damals nicht zur Schule wegen Oma, aber sie waren bei Oma, Weil(SPD) Schule zu
sie langweilten sich und fingen an im Wald zu buddeln,
(ich hatte seit Jahren keine Kids mehr im Wald gesehn)
die bauten einen/oder 2+x Jumplines hatten spass und brachen sich die Knochen
machten weiter und dann kam 1 Grüner Renter nahm ihnen die Schaufel weg und brachte sie zum
Förster im Dorf
da Dorf, brachte der Förster die Schaufeln zu einem Vater der Jungs, mit der Bitte: sie, die Jungs sollten nicht unbedingt vor dem Hochsitzenbuddeln, Weil der Jagdpächter kommt aus Hannover, obwohl der natürlich bei den nicht nur 1 Grüner Rentern im Dorf genau so unbeliebt war, wie die Koronakids, die einst ihre Rente zahlen sollen.

mehr brauchts nicht um das abgehobene Linksgrünen Kasperltheater und den daraus resultierenden Aufstieg von AFD und dem anderen Putin Liebchen Sahra zu verstehen
Mal ganz doof gefragt: Schreibst du absichtlich so dass es keiner versteht, oder warum schreibst du so wirr? Frage für einen Froind.
 
Das scheint jemanden aber nicht zu reichen?
Anhang anzeigen 2005626

Bei uns bewirken die Vereine, das die jeder kennen lernt, der Wald kommt garnicht mehr dazu sich zu erholen.
ebent,
für den Wald oder die Natur ist es besser einen elitären Standpunkt zu vertreten,
mögen die in Hannover beim Latte über den #wald oder das Klima diskutiern, solange sie diskutiern und möglichst viel und möglichst lange und möglichst in Hannover wirds weder Wald noch sonstwo schaden
 
Geliefert wie bestellt

Es geht nicht um Naturschutz sondern um Ideologie

Der zuständige Umweltdezernent ist.... Trommelwirbel.... Mitglied der Grünen

https://de.wikipedia.org/wiki/Jens_Palandt
Wie wäre es wenn jeder den es nervt eine Email an den werten Herr schreibt. oder noch besser: einen Brief. Das kann ja immer der selbe Brief sein, kopiert und Abfahrt. Meines Wissensmuss jemand der so weit oben is sich irgendwann äußern.


Genau das tun wir seit fast 15 Jahren.
Irgendwann hat man halt die Schnauze voll und fährt Rad, statt sich in seiner Freizeit ehrenamtlich durchbeleidigen zu lassen. 🤮
I feel you. Genau so is es hier auch. Nach 8 Jahren bin ich nun raus. Ich brauch die Stadt/Kommune nicht für Trails, aber die Stadt braucht Leute, die Trails konzeptionieren, bauen, pflegen und auf lange Sicht versuchen allen im Wald klar zu machen, dass sie das mit dem Wildwuchs/illegalen Wegen lassen sollten.
 
hier im Dorf in Niedersachsen Süd läufts anders
die Koronakids, sie durften damals nicht zur Schule wegen Oma, aber sie waren bei Oma, Weil(SPD) Schule zu
sie langweilten sich und fingen an im Wald zu buddeln,
(ich hatte seit Jahren keine Kids mehr im Wald gesehn)
die bauten einen/oder 2+x Jumplines hatten spass und brachen sich die Knochen
machten weiter und dann kam 1 Grüner Renter nahm ihnen die Schaufel weg und brachte sie zum
Förster im Dorf
da Dorf, brachte der Förster die Schaufeln zu einem Vater der Jungs, mit der Bitte: sie, die Jungs sollten nicht unbedingt vor dem Hochsitzenbuddeln, Weil der Jagdpächter kommt aus Hannover, obwohl der natürlich bei den nicht nur 1 Grüner Rentern im Dorf genau so unbeliebt war, wie die Koronakids, die einst ihre Rente zahlen sollen.

mehr brauchts nicht um das abgehobene Linksgrünen Kasperltheater und den daraus resultierenden Aufstieg von AFD und dem anderen Putin Liebchen Sahra zu verstehen
Wow...der Rentner hatte vermutlich ne Grünen Mütze auf das du weißt welcher Partei er zugehörig ist?!
Und weil man mit SPD/CDU usw meine Trails organisiert bekommt wählt man AFD ? Weil die so Kinder und familienfreundlich agieren ? Deutsche Logik
 
Das scheint jemanden aber nicht zu reichen?
Anhang anzeigen 2005626

Bei uns nach Corona das selbe Problem.
Anstatt die Menschen, sich Jahre bewährte Linien weiterfahren bzw. nutzen, gibt es dann so Spezialisten, die nicht fahren können oder wollen und neben den Linien neue einfahren, bis dann riesige verdichtete Weg - Flächen, wie im Deister zusehen, zustande kommen.

Ich bin manchmal mehr damit beschäftigt, solche Abzweigungen, wie auf dem Bild zu erkennen ist, wieder dicht zu machen, als mit fahren.

Nach einem Wochenende, siehts im Wald bei uns manchmal aus, als wäre eine Bombe eingeschlagen.
Man fährt 300 Meter in den Wald rein und schon gehts los.

Die alte Schule hat die Trails wenigstens noch versteckt gehalten und die Info wurde auch nur an Leute weitergegeben, die sich benehmen können.

Bei uns bewirken die Vereine, das die jeder kennen lernt, der Wald kommt garnicht mehr dazu sich zu erholen.

Alle wollen ein Stück vom Kuchen abhaben.
Der Wald und die Bewohner darin, sind mittlerweile deutlich damit überfordert bzw überstrapaziert.
Junge, junge, junge ein Glück haben wir hier so ne Intellenzrakete wie dich, die uns erklären kann, dass wir selber alle das Problem sind. Aber na klar, wenns so wenig Biker wie Förster gäbe, wäre die Welt natürlich wieder in Ordnung.
Bisher dachte ich ja, dass das Problem wäre, das Deutschlands Breitensport Nr. 1 einfach kein Raum gegeben wird. Danke, dass du mich erleuchtet hast 😘
 
Wow...der Rentner hatte vermutlich ne Grünen Mütze auf das du weißt welcher Partei er zugehörig ist?!
Und weil man mit SPD/CDU usw meine Trails organisiert bekommt wählt man AFD ? Weil die so Kinder und familienfreundlich agieren ? Deutsche Logik
"und den daraus resultierenden Aufstieg von AFD und dem anderen Putin Liebchen Sahra zu verstehen"

eindeutiger gehts nicht,

entweder ist deine Blase sehr undurchlässig oder es war ein Treffer
 
Das scheint jemanden aber nicht zu reichen?
Anhang anzeigen 2005626

Bei uns nach Corona das selbe Problem.
Anstatt die Menschen, sich Jahre bewährte Linien weiterfahren bzw. nutzen, gibt es dann so Spezialisten, die nicht fahren können oder wollen und neben den Linien neue einfahren, bis dann riesige verdichtete Weg - Flächen, wie im Deister zusehen, zustande kommen.

Ich bin manchmal mehr damit beschäftigt, solche Abzweigungen, wie auf dem Bild zu erkennen ist, wieder dicht zu machen, als mit fahren.

Nach einem Wochenende, siehts im Wald bei uns manchmal aus, als wäre eine Bombe eingeschlagen.
Man fährt 300 Meter in den Wald rein und schon gehts los.

Die alte Schule hat die Trails wenigstens noch versteckt gehalten und die Info wurde auch nur an Leute weitergegeben, die sich benehmen können.

Bei uns bewirken die Vereine, das die jeder kennen lernt, der Wald kommt garnicht mehr dazu sich zu erholen.

Alle wollen ein Stück vom Kuchen abhaben.
Der Wald und die Bewohner darin, sind mittlerweile deutlich damit überfordert bzw überstrapaziert.
Die alte Schule...das Argument nutzt nix. Damals waren es weniger, heute sind es große Massen. Da kannst schwer etwas lange verbergen. dazu strava, viel Mundpropaganda...Deister ist am WE wie grosse Bikeregion, große Gruppen mit 10 Leuten und mehr, das ist einfach andere Situation. Klar, Biker machen auch nicht alles richtig. Aber bei den Forderungen die da von offizieller seit kommen zum Teil muss man sich fragen was da im Kopf bei manch einem schief läuft
 
Was nochmal genau haben jetzt die Shortcuts im Deister mit der AFD oder SPD oder CDU zu tun? Gehts noch dümmer? Haltet doch diesen Unsinn draussen (hier und im Deister).

Oder wenns gar nicht anders mehr geht, ohne zu drücken, macht doch einen Thread auf: "Der Einfluss der Politik und deren Interessenvertreter auf die Trails in unseren Wäldern". Und schon wird ein Schuh draus und andere Threads bleiben verschont von diesem Politikunsinn.
 
...von diesem Politikunsinn.
Kind du lebst hier, in Deutschland in einer Demokratie,
die wird von auf Zeit gewählten Politikern regiert (also in einfacher Sprache: bestimmt)
wenn dir das nicht passt, wähl neu
nach den derzeitigen Regeln kannst du das alle 4 oder 5 Jahre

falls es dir nicht passt, du kannst auch gehen
der deutsche Pass ist ein Türöffner weltweit
und wo nicht,
willst du nicht hin.
 
Ja und das komische daran ist, es geht nicht mehr zurück, jetzt wo quasi wieder alle Türen offen stehen.
MTB und Wald gab es schon vor Corona.
Was hat sich verändert?
Vielleicht weil es auch Zeit des Enduro und E-Bike boom war.
Aktuell werden Bikesparks immer teurer, ohne das die Qualität unbedingt besser wird, und das sehen die Leute. Dann lieber anderswo geile Trails fahren. Vielleicht ist es wirklich so einfach, keine Ahnung
 
Zurück