Also wir haben in unserem Fahrradschuppen
diese Bodenanker montiert. Die Schrauben gehen durch die Platten bis in ein Fundament, ähnlich wie
von PhatBiker beschrieben. Anschließend werden Kugeln in die Sechskantaufnahme gehämmert, so dass diese nicht mehr zu öffnen sind. Wurde ja auch schon erwähnt.
Von den Bodenankern zu den Fahrrädern gehen dann
diese Ketten mit 1,5 cm dicken Gliedern. Dazu ein anständiges Bügelschloss mit mind. 1,5 cm Dicke. Damit fühle ich mich verhältnismäßig sicher.
100%-ige Sicherheit gibt es nicht. Wer die Bikes haben will und genügend Zeit hat, der wird sie auch bekommen. Meinem Nachbarn haben sie schon mal die Anhängerkupplung durchgeflext, um den Fahrradträger (ohne Bikes) zu klauen. Da hilft kein Schloss oder Bodenanker dieser Welt.
Auch die o. a. Ketten oder Bügelschlösser lassen sich natürlich aufflexen - habe ich selbst schon mal machen müssen, weil der Junior den Schlüssel im Schloss abgebrochen hat. Dauert ungeübt mit der schwachbrüstigen Akkuflex gerade mal 5 Minuten. Profis sind da sicher noch mal schneller. Aber Lärm macht das schon - was gerade im Wohngebiet, vor allem wenn die Garage im/am Haus ist vielleicht nicht sonderlich einladend ist. Am Ende geht es darum, den Aufwand und das Risiko für einen (potentiellen) Dieb möglichst hoch zu halten. Jede einzelne Sicherungsmaßnahme kostet den Dieb ein bisschen mehr Zeit. Das reicht vielleicht, damit er nicht Dein MTB, sondern das Trecking E-Bike des Nachbarn nimmt... (Wollen wir dem Nachbarn natürlich nicht wünschen.)
Überwachungskameras (außen an der Tür vom Fahrradschuppen und innen) haben wir auch. Ob das etwas hilft ist natürlich fraglich - wurde ja oben schon geschrieben. Aber jedes bisschen hilft vermutlich. Auf den einen oder anderen mag das abschreckend wirken. Und die sind mittlerweile ja echt günstig zu bekommen.
Dabei beachten, dass man streng genommen nur das eigene Grundstück filmen darf (und ein Schild angebracht sein muss), nicht öffentliche Bereiche wie den Bürgersteig vor der Garage.
Im Fall der Fälle hilft dann nur noch eine Versicherung - da kann man neben einer dedizierten Fahrradversicherung (die meist nicht ganz günstig sind, dafür aber gerne auch Verschleiß und/oder Stürze/Defekte abdecken) auch mal in die Hausratversicherung schauen. Bei uns sind da die Fahrräder bis 10k EUR für einen niedrigen zweistelligen Betrag pro Jahr zum Neuwert mitversichert. Das war tatsächlich pauschal mit drin, allerdings gedeckelt auf x% der Gesamtversicherungssumme. Nach einem Schaden, bei dem die Deckungssumme nicht ausgereicht hat haben wir das aber gegen äußerst schmalen Taler auf die jetzigen 10k EUR anheben lassen.
Ist das alles nötig?
Die einen sagen so, die anderen sagen so. Es ist schon ein bescheidenes Gefühl, wenn einem ein Bike geklaut wird. Ich
spreche da aus Erfahrung. Und bei uns in der Gegend liest man im Grunde wöchentlich davon, dass Garagen aufgebrochen und (meist E-) Bikes daraus geklaut wurden. Obwohl wir in eigentlich recht beschaulicher Gegend wohnen. Ich finde die Sorge durchaus berechtigt und Sicherungsmaßnahmen nicht komplett unangebracht.