Bikes in Garage diebstahlsicher abstellen, abschließen?

Schau mal in deine Hausratversicherung. Oftmals ist da Fahrraddiebstahl aus der Wohnung, dem Keller oder der Garage schon mitversichert. (Aber unbedingt auch das Kleingedruckte lesen).

Bei einer abgeschlossenen Garage und verschlossenen Rädern würde ich da nichts weiter machen. Wenn der Dieb in die Garage kommt und die Schlösser wegflext, dann stört ihn auch kein Bodenanker oder ähnliches.

Wenn du trotzdem weiteren Schutz benötigst, würde ich über eine andersartige Maßnahme nachdenken, wie einen akustischen Alarm oder eine Kamera.

Ansonsten schadet ein gutes Verhältnis zu den Nachbarn sicherlich auch nicht als "Schutzmaßnahme". Wenn man sich kennt und weiß was beim Nachbarn "normal" ist, ist das als Schutz nicht zu unterschätzen. Sowas funktioniert aber eher auf dem Dorf, als in einer (anonymen) Großstadt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was nützt dir der beste Anker wenn du in ein paar Sekunden das Seil oder die Kette mit denen das Bike am Anker hängt durchtrennen kannst .

12.jpg
 
Bei ner Kamera bin ich mir nicht sicher ob die wirklich noch so abschreckend ist wie einem glauben gemacht wird.
Die Dieb ziehen ne Mütze auf, Tuch vors Gesicht und fröhlich gehts an die Arbeit.

Gilt das auch für Selbstaufbauten oder nur für Fahrräder von der Stange?

Ich kriege zumindest eine Push-Benachrichtigung und habe ein Beweisstück für die Versicherung. Und ich kann lustige Alarmgeräusche und Geschrei mit "HEY GEH WEG!" machen, wenn ich gerade nicht daheim bin :P

Leider sind bei allen mir bekannten Versicherungen Selbstbauten ausgeschlossen. Sogar bei Helden.de und Co. Wobei ich hier wirklich kein Problem sehe. Meine Tochter hat auch ein Bike hier aus dem Bikemarkt, welches auf dem Rahmen eines Cube Axcess WS in 13,5" aufbaut. Im Schadensfall würde ich einfach Cube Access WS 13,5" mit Upgrades angeben. Es wird denke ich, vom Bearbeiter abhängen. Wo fängt ein Selbstbau an und wo hört es auf. Umbau/Rahmenkit Frage usw.


Schau mal in deine Hausratversicherung. Oftmals ist da Fahrraddiebstahl aus der Wohnung, dem Keller oder der Garage schon mitversichert. (Aber unbedingt auch das Kleingedruckte lesen).

Meist nur bis 1.000€. Hängt aber von der Versicherung ab. Manche kann man erweitern.
 
Passt ja auch hier: ich hab das Abus Granit City Chain 1060. Wollte meiner Frau und zusätzlich fûr die Garage noch das Tex Lock Orbit kaufen. Eben hier gefunden, dass man das in 10 Sek. aufflext. O_O

Wie lange braucht man denn das City Chain und den Wandanker aufzuflexen oder mit der Rettungsschere aufzuknippen?
 
Es kann alles geknackt werden. Sobald die in deiner Garage drin sind, ist Zeit nicht mehr der relevante Faktor. Da drin sind die ungestört. Ob es jetzt 5 Minuten oder 15 Minuten dauert, ist dann sowas von scheissegal.

Hausrat anpassen oder extra versichern. Aber auch nur, wenn es einen bestimmten Betrag erreicht. Bei zwei Cube 0815 Rädern in Summe von 2000€ würde ich nichts versichern.
 
Stell es in Deine Wohnung und schließ ggf. noch eine Diebstahlversicherung ab. Alles andere ist vergebene Mühe. Es gibt für ein Fahrrad keine Diebstahlsicherung die sicher vor Diebstahl schützt.
 
Ansonsten ist das mit dem Lötzinn ja echt ne super Idee. Man müsste dann dafür eben nur andere Schrauben nutzen?!
Die Schrauben sollten den Antrieb innen haben. Wird sich Platzmäßig aber eh nicht anders ausgehen.

Lötzinn ist tatsächlich eine gute Idee, darauf bin ich damals nicht gekommen. Aber dann halt aufpassen, keinen Lötkolben direkt daneben im Kellerregal liegen zu haben. 😆
Ich dachte eher an Stangenzinn, und dann reinklopfen.
Wer sich Mühe geben will, nutzt einen Nietkopfmacher.
So ließen sich auch Schrauben am Rad gegen schnelle Demontage sichern.

An einer passenden Stelle eine Stockschraube M10 mit passendem Dübel verbauen und eine Ringmutter drauf, fertig…
Anhang anzeigen 2046667Anhang anzeigen 2046669
Dachte ich auch schon dran, aber ne Ringmutter kann man ja genauso leicht ab- wie draufdrehen
Eine, ja.
Aber zwei nebeneinander nicht mehr.
Oder nach der Montage einen Schweißpunkt aufs Gewinde / Schraubensicherung -Ganzfest-.
Und nicht vergessen, den passenden Dübel einzukleben.
 
Ich hab die hier:

https://amzn.eu/d/ekNvL4l

Kein Schloss ist zu 100 % safe. Dir nützt der beste Bodenanker nichts, wenn du eine 2mm Kette nimmst. Es geht darum, möglichst großen Widerstand und Zeitaufwand zu generieren.

Ich hab neben den Bodenankern verschiedene Schlösser (macht das Knacken schwieriger) und auch ein alarmgesichertes im Einsatz. Alle Ketten sind mindestens 7mm dick und aus "gehärtetem Stahl" (der Vorschlag von oben aus "V4A" ist suboptimal, das Zeug (nichtrostend) ist weich wie Pudding. Da gehe ich jetzt nicht näher drauf ein).

Wenn du eine eigene Garage hast: Licht und Bewegungsmelder rein, damit es hell ist, sobald jemand rein will. In die Ecken eine oder zwei Kameras (geht auch als Fake). Beides schafft Abschreckung und erhöht die Chance, dass Diebe - in Kombination mit guter Sicherung - schnell abziehen.

Mit der Hausrat abklären, dass die Räder abgedeckt sind. Da hilft auch, wenn deine Sicherung nachweislich einen gewissen Wert erfüllt, den die Versicherung mit erhöhter Sicherheit gleichsetzt.

Zuletzt: Zettel hinlegen mit der Nachricht: Nachbar XY hat auch Fahrräder, die sind weniger gut gesichert 😉
 
…wenn Kamera möglich, dann vielleicht per Fernbedienung auch solche Farbbomben, die bei Geldautomaten eingesetzt werden?

Hilft danach auch der Nachbarschaftswache, die Strauchdiebe zu erwischen, aufgesetzte Maske hin oder her…

Doof nur, wenn das Auto bei Auslösung der Farbbombe noch in der Garage steht.

Jaja, man wird ja noch träumen dürfen… :D
 
Lötzinn ist tatsächlich eine gute Idee,
Wenn die Schraube mit Kunststoffdübeln in der Wand verankert wird, dann nicht. Und du musst Schmelztemperatur vom Lötzinn erreichen, da brauchst du eine Menge Energie, denn auch die Wand und das ganze Ding erhitzt sich mit... Und am Ende, wenn das Lötzinn in dem Loch erkaltet, zieht es sich etwas zusammen und fällt raus. Da ist die Idee mit der Stahlkugel irgendwie cleverer.
 
Sagt mal, wo wohnt ihr denn alle...
Die (und ich) wohnen wo, wo wenn man was hin stellt, es innerhalb einer Nacht vorkommt, dass jemand kommt, und exakt das gleiche Ding nochmal neben dran stellt dass der Rasenmäheroboter nach dem ersten Einsatz einfach mal so weg ist. :winken:

Klar, kannste neu kaufen, onlinedatingplattformen gibts ja genug, Versicherung zahlt ja, wenn man hat, aber bei so nem Ratt, man hat zusammen die Monstersteigungen bezwungen, man hat zusammen bis zum Gipfel gelitten, zusammen halbackt Spaß im Wald und auf Trails, Liebeleien mit dem Ölkännchen verteilt, Gummi-Schläuche geflickt, den Schlamm mit den bloßen Fingern runtermasiert, das schweißt zusammen... 😻

(Edit: Oben korrigiert, Wörter gestrichen und neueingefügt)


Und ausserdem scheinen die Räder das Wertvollste zu sein, was ihr habt.
Kann hinkommen. Jedenfalls wenns Sachen sind, die man einfach so auch wegtragen kann.
 
Wenn die Schraube mit Kunststoffdübeln in der Wand verankert wird, dann nicht. Und du musst Schmelztemperatur vom Lötzinn erreichen, da brauchst du eine Menge Energie, denn auch die Wand und das ganze Ding erhitzt sich mit... Und am Ende, wenn das Lötzinn in dem Loch erkaltet, zieht es sich etwas zusammen und fällt raus. Da ist die Idee mit der Stahlkugel irgendwie cleverer.
Hast du jemals gelötet? Erhitzt du auch erst den gesamten Fernseher, wenn ein Elko kaputt ist?
 
Also wir haben in unserem Fahrradschuppen diese Bodenanker montiert. Die Schrauben gehen durch die Platten bis in ein Fundament, ähnlich wie von PhatBiker beschrieben. Anschließend werden Kugeln in die Sechskantaufnahme gehämmert, so dass diese nicht mehr zu öffnen sind. Wurde ja auch schon erwähnt.

Von den Bodenankern zu den Fahrrädern gehen dann diese Ketten mit 1,5 cm dicken Gliedern. Dazu ein anständiges Bügelschloss mit mind. 1,5 cm Dicke. Damit fühle ich mich verhältnismäßig sicher.

100%-ige Sicherheit gibt es nicht. Wer die Bikes haben will und genügend Zeit hat, der wird sie auch bekommen. Meinem Nachbarn haben sie schon mal die Anhängerkupplung durchgeflext, um den Fahrradträger (ohne Bikes) zu klauen. Da hilft kein Schloss oder Bodenanker dieser Welt.
Auch die o. a. Ketten oder Bügelschlösser lassen sich natürlich aufflexen - habe ich selbst schon mal machen müssen, weil der Junior den Schlüssel im Schloss abgebrochen hat. Dauert ungeübt mit der schwachbrüstigen Akkuflex gerade mal 5 Minuten. Profis sind da sicher noch mal schneller. Aber Lärm macht das schon - was gerade im Wohngebiet, vor allem wenn die Garage im/am Haus ist vielleicht nicht sonderlich einladend ist. Am Ende geht es darum, den Aufwand und das Risiko für einen (potentiellen) Dieb möglichst hoch zu halten. Jede einzelne Sicherungsmaßnahme kostet den Dieb ein bisschen mehr Zeit. Das reicht vielleicht, damit er nicht Dein MTB, sondern das Trecking E-Bike des Nachbarn nimmt... (Wollen wir dem Nachbarn natürlich nicht wünschen.)

Überwachungskameras (außen an der Tür vom Fahrradschuppen und innen) haben wir auch. Ob das etwas hilft ist natürlich fraglich - wurde ja oben schon geschrieben. Aber jedes bisschen hilft vermutlich. Auf den einen oder anderen mag das abschreckend wirken. Und die sind mittlerweile ja echt günstig zu bekommen.
Dabei beachten, dass man streng genommen nur das eigene Grundstück filmen darf (und ein Schild angebracht sein muss), nicht öffentliche Bereiche wie den Bürgersteig vor der Garage.

Im Fall der Fälle hilft dann nur noch eine Versicherung - da kann man neben einer dedizierten Fahrradversicherung (die meist nicht ganz günstig sind, dafür aber gerne auch Verschleiß und/oder Stürze/Defekte abdecken) auch mal in die Hausratversicherung schauen. Bei uns sind da die Fahrräder bis 10k EUR für einen niedrigen zweistelligen Betrag pro Jahr zum Neuwert mitversichert. Das war tatsächlich pauschal mit drin, allerdings gedeckelt auf x% der Gesamtversicherungssumme. Nach einem Schaden, bei dem die Deckungssumme nicht ausgereicht hat haben wir das aber gegen äußerst schmalen Taler auf die jetzigen 10k EUR anheben lassen.

Ist das alles nötig?
Die einen sagen so, die anderen sagen so. Es ist schon ein bescheidenes Gefühl, wenn einem ein Bike geklaut wird. Ich spreche da aus Erfahrung. Und bei uns in der Gegend liest man im Grunde wöchentlich davon, dass Garagen aufgebrochen und (meist E-) Bikes daraus geklaut wurden. Obwohl wir in eigentlich recht beschaulicher Gegend wohnen. Ich finde die Sorge durchaus berechtigt und Sicherungsmaßnahmen nicht komplett unangebracht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Tochter hat auch ein Bike hier aus dem Bikemarkt, welches auf dem Rahmen eines Cube Axcess WS in 13,5" aufbaut. Im Schadensfall würde ich einfach Cube Access WS 13,5" mit Upgrades angeben. Es wird denke ich, vom Bearbeiter abhängen. Wo fängt ein Selbstbau an und wo hört es auf. Umbau/Rahmenkit Frage usw.
Wichtig: Die Versicherung will hinterher den Preis des Bikes nachgewiesen haben. Daher unbedingt Kaufbelege (ggf. Gebraucht-Kaufvertrag plus Rechnungen der Teile) aufbewahren und sich beim Gebrauchtkauf eine Rechnung geben lassen und/oder einen Kaufvertrag aufsetzen. Ohne schriftlichen Nachweis (Kauf mit Handschlag) gibt's auf jeden Fall Stress mit der Versicherung.

Was nützt dir der beste Anker wenn du in ein paar Sekunden das Seil oder die Kette mit denen das Bike am Anker hängt durchtrennen kannst .
Das macht halt nen riesen Lärm... Je dicker, desto länger.

Der Profi hat die geklaute Rettungsschere der Feuerwehr dabei
Was kann die so? Bis zu welcher Materialstärke funktioniert sowas?
Reicht das für Bügelschlösser mit 1,5 oder knappen 2 cm dicken Bügeln?

Es kann alles geknackt werden. Sobald die in deiner Garage drin sind, ist Zeit nicht mehr der relevante Faktor. Da drin sind die ungestört. Ob es jetzt 5 Minuten oder 15 Minuten dauert, ist dann sowas von scheissegal.
Würde ich nicht sagen. Diebe sind darauf aus, möglichst schnell wieder weg zu sein. Was lange/länger dauert birgt höheres Risiko. 10 Minuten mehr bzw. die dreifache Zeit - dafür muss die Beute schon stimmen. Sonst suchen die sich lieber das Nachbarhaus, indem die Bikes nicht so gut gesichert sind. Und hochwertige Bikes für zichtausend EUR findet man heute - dank E-Bikes - in jedem (Rentner-) Haushalt.
 
Uns hat ein professioneller osteuropäischer Clan ( polizeilich nachgewiesen und später auch ausgehoben) vor 4 Jahren 4 Räder gestohlen.
Sicherung über diverse Panzrtstahlschlösser von Kryptonight nebst Smarte Schlösser mit App und so,Tracker von sauteuren Schweizer Herstellern im Rahmen ect,ect....alles für die Katz.
Akkuflex mit spezieller Scheibe, in ein Handtuch gewickelt und in 15 sec alles vorbei, die getrackten Räder wurden sofort abgeschirmt durch verladen in einen Sprinter ( Faradischer Käfig) der sogleich in den Osten fuhr.
Lange Rede kurzer Sinn....du hast keine wirkliche Chance gegen Profis.

 
Zurück