Bikes in Garage diebstahlsicher abstellen, abschließen?

Hast du jemals gelötet? Erhitzt du auch erst den gesamten Fernseher, wenn ein Elko kaputt ist?
Ich bin Elektroniker...

Die Platinen in einem Fernseher sind aus Pertinax mit dünnen Kupferleiterbahnen drauf, das Kupfer leitet zwar Wärme, das Pertinax aber nicht. Die Hitze die du da aufwenden musst, ist lokal sehr begrenzt, auüer du willst an einer großen Massefläche was löten, spezell bei Multilayerplatinen...

Wenn du Lötzinn in einen Schraubenkopf reinlöten willst, musst du den Schraubenkopf erhitzen. Großer Schraubenkopf, große Schraube, große kalte Betonmauer...
 
Und dann ist noch fraglich dass das Lötzinn auf, im Schraubenkopf hält.
Ich halte das für eine nicht so gute Idee da was mit Lötzinn zu machen.

War Kaltmetall schon?
 
Ich verstehe deine Gedanken nicht. Es geht darum, das Lot in den Schraubenkopf zu bekommen, nicht mehr...aus einger Erfahrung kann ich sagen, dass das problemlos funktioniert. Dito mit Vorhängeschlössern und Schließzylindern.
Ob das praktisch ist, steht auf einem anderen Blatt.
 
Ich verstehe deine Gedanken nicht
Dann denkst du zu einfach.

Hmm, okay, einfach nur Lötzinn in irgendein Loch reintröpfeln zu lassen ohne eine wirkliche Verbindung der beiden Metalle Herzustellen ist doch sehr einfach gedacht, also nicht von mir und bietet keine wirklichen Schutzwirkung gegen eindringendes Werkzeug.
Das Lötzinn lässt sich mit minimalen aufwand wieder rauspuhlen. Ein dünner Nagel könnte dafür reichen.
Da ist Kerzenwachs schon schwieriger zu entfernen.


Wenn du Lötzinn in einen Schraubenkopf reinlöten willst, musst du den Schraubenkopf erhitzen. Großer Schraubenkopf, große Schraube, große kalte Betonmauer...
Wenn der Schraubenkopf noch versenkt, wenn eine Zange zum rausdrehen nicht anwendbar ist, wird es schwierig da die Notwendige Hitze reinzubekommen um es wirklich gut zu machen.
 
Dann denkst du zu einfach.

Hmm, okay, einfach nur Lötzinn in irgendein Loch reintröpfeln zu lassen ohne eine wirkliche Verbindung der beiden Metalle Herzustellen ist doch sehr einfach gedacht, also nicht von mir und bietet keine wirklichen Schutzwirkung gegen eindringendes Werkzeug.
Das Lötzinn lässt sich mit minimalen aufwand wieder rauspuhlen. Ein dünner Nagel könnte dafür reichen.
Da ist Kerzenwachs schon schwieriger zu entfernen.



Wenn der Schraubenkopf noch versenkt, wenn eine Zange zum rausdrehen nicht anwendbar ist, wird es schwierig da die Notwendige Hitze reinzubekommen um es wirklich gut zu machen.
Meinte dich eigentlich nicht. Aber du hast Intention doch genau beschrieben. Es soll einfach nur eine Barriere sein, aber keine dauerhafte. Wie gesagt, dass es funktioniert, kann ich dir bestätigen.

Sinnigere Lösungen wären Hexlock o.ä.
 
Man hat Eigentum, Garage, Haus und da möchte das Rad, die Mofa, das Motorrad gesichert werden, kauft ein Bodenanker, schraubt den an und eventuell nie wieder ab.
Was will man denn dann mit ein teures Bauteil welches in den Schraubenkopf fixiert wird.

Ich für mich würd den Schraubenkopf so bearbeiten das nur ein Weg in Frage kommt den Bodenanker zu entfernen. Ganz Schmerzlos Zerstören . . . Grinsend.
Entweder würd ich, wenn Metall Dübel, den Schraubenkopf einen Cent Stück großen Schweißpunk bester Güte gönnen oder mit einen Körner neben den Inbus diverse Punkte setzen so das kein Inbus dieser Welt reinpasst oder einfach mit einen Bohrer rein und rund machen.
Oder Kaltmetall rein drücken.
Kommt alles auf der Bauart des Bodenankers an.
 
Ich kriege zumindest eine Push-Benachrichtigung und habe ein Beweisstück für die Versicherung. Und ich kann lustige Alarmgeräusche und Geschrei mit "HEY GEH WEG!" machen, wenn ich gerade nicht daheim bin :P

Leider sind bei allen mir bekannten Versicherungen Selbstbauten ausgeschlossen. Sogar bei Helden.de und Co. Wobei ich hier wirklich kein Problem sehe. Meine Tochter hat auch ein Bike hier aus dem Bikemarkt, welches auf dem Rahmen eines Cube Axcess WS in 13,5" aufbaut. Im Schadensfall würde ich einfach Cube Access WS 13,5" mit Upgrades angeben. Es wird denke ich, vom Bearbeiter abhängen. Wo fängt ein Selbstbau an und wo hört es auf. Umbau/Rahmenkit Frage usw.




Meist nur bis 1.000€. Hängt aber von der Versicherung ab. Manche kann man erweitern.
Bei der Barmenia sind Selbstaufbauten möglich. Musst halt den Wert nachweisen.
 
Ich hab meine Räder an der Wand hängen und jeweils in der Wand so einen Einschraubring aus dem Baumarkt.
Durch den Ring ist ein Bügelschloss/Faltschloss oder was ihr habt gesteckt, was den Fahrradrahmen sichert.
Da das Schloss durch den Ring geht, lässt sich dann der Ring auch nicht mehr drehen.
Ist günstig und effektiv.
 

Anhänge

  • IMG_0602.webp
    IMG_0602.webp
    3,9 KB · Aufrufe: 29
den Schraubenkopf einen Cent Stück großen Schweißpunk bester Güte gönnen oder mit einen Körner neben den Inbus diverse Punkte setzen so das kein Inbus dieser Welt reinpasst oder einfach mit einen Bohrer rein und rund machen.
Oder Kaltmetall rein drücken.
Du gibst dem Dieb ja schon eine tolle Idee... Einfach den malträtierten Schraubenkopf solange anbohren, bis er von selbst abfällt.
 
Einfach den malträtierten Schraubenkopf solange anbohren, bis er von selbst abfällt.
Ich denke das du nicht richtig gelesen, verstanden, nach gedacht hast . . . ist ja schon Spät.

Ein 6mm Inbus kannste schon mit einen 6,5 mm Bohrer innen so rund machen das keine Change mehr hast dran schrauben zu können.
Bei ein 10mm Inbus reicht ein 11 mm Bohrer . . . nur soweit rein bis das Eckige rund ist.
Da fällt nix ab.

Wenn du aber meinst das ein Dieb hier mitliest, muss es ein absolut dummer Dieb sein. Meinst du echt das da nicht auch andere Leute draufkommen einen Innensechskant anzubohren so das der Kopf abfällt?

Wenn die Schraube so schwächen möchtest, weil zB die Schraube nicht raus geht musste natürlich ein Bohrer in Schraubengrösse nehmen . . . gerne genommen an Steckachsen, bevorzugt die hintere.
Das wurd ja auch diverse male hier im Forum diskutiert, geschrieben, gelesen und ich denke auch praktiziert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab das schon verstanden. Der Schraubenkopf (blau) hält ja dann unter Zuhilfenahme des Dübels (rot) den Halter (schwarz) im Beton (grau). Und du hast den Imbuß so aufgebohrt, dass da kein Werkzeug mehr drin greift. Aber jetzt komm ich halt mit einem größeren Bohrer und setze nochmal nach...

1732054994744.png


Tschüss, Schraube!
 
Der Halter von Abus ist eine schöne Sache, aber....sobald die in der Garage sind, haben die doch alle Zeit der Welt ihr Werkzeug zu nutzen. Alles vergebene Mühe. Allein einfach im Nachbarthread schauen, was hier an Bikes aus Kellern/Verschlägen/Garagen geklaut worden sind, die mit Schloss gesichert waren.
Hast du dazu einen Link?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Platinen in einem Fernseher sind aus Pertinax
Das ist der Brüller des Tages.

Entweder hast Du schon seit mehreren Jahrzehnten kein elektronisches Gerät mehr von innen gesehen, oder deine sind älter als 40 Jahre.

Es geht darum, das Lot in den Schraubenkopf zu bekommen, nicht mehr...aus einger Erfahrung kann ich sagen, dass das problemlos funktioniert.
Becak macht das halt immer mit seinem 30 Watt-Elektroniker-Lötkolben, damit muß man an so einer Schraube so lange herumbraten, bis sie vollständig heiß geworden ist. :D
Kleiner Tip: auf 100 Watt oder Lötlampe aufrüsten, damit bekommt man so ein Ding punktuell heiß.
 
Hab auch gerade durch Zufall so einen Bodenanker hier, bei dem die Kugeln dabei sind. Jetzt muss ich mir natürlich sehr sicher sein, wo der hinkommt 😁 Was wäre denn in weit entfernter Zukunft eine Variante, den die Kugeln aus dem Anker wieder zu entfernen? Oder bleibt dann nur den ganzen Beton drum herum raus zu stemmen?
 
Zurück