Diskussion zum Naben Adventskalender

sorry, bin schon einen Tag zu spät, die Pineapple sind für mich immer noch ein bisschen ein Mysterium.
Hätte gerne mal LRS damit gefahren oder zumindest von Erfahrungen oder Tests gehört/gelesen.

Gabs scheinbar auch noch (nach Clark Cent?) von ner anderen Firma
https://www.retrobike.co.uk/threads/royal-bicycle-works-pineapple-hubs.446933/

Hier hat jemand mal einiges dazu zusammengestellt, ist derjenige auch hier im Forum?
https://www.2rad.nrw/project/clark-kent-naben/
Mega, vor allem der 2rad.nrw-Beitrag mit den Prototypen und Schnittmodellen 🙂👍

Die Nabe wird ja auch inzwischen von Improvepart nachproduziert:
https://www.improvepart.com/products/clark-kent-style-hub-by-improvepart-team

RITTMEISTER
 
Mega, vor allem der 2rad.nrw-Beitrag mit den Prototypen und Schnittmodellen 🙂👍

Die Nabe wird ja auch inzwischen von Improvepart nachproduziert:
https://www.improvepart.com/products/clark-kent-style-hub-by-improvepart-team

RITTMEISTER
Ja, der Beitrag ist von mir, die Seite gehört einem Bekannten. Die Naben habe ich alle, habe aber vor einiger Zeit einen Satz (VR + HR) verkauft.

Die VR-Naben sind nicht zuletzt durch den Nachbau nicht sooo selten. Von den HR-Naben gibt es nur ein paar Shells und neben denen, die ich habe/hatte kenne ich nur ein weiteres Bild einer HR Nabe.
 
Ja, der Beitrag ist von mir, die Seite gehört einem Bekannten. Die Naben habe ich alle, habe aber vor einiger Zeit einen Satz (VR + HR) verkauft.

Die VR-Naben sind nicht zuletzt durch den Nachbau nicht sooo selten. Von den HR-Naben gibt es nur ein paar Shells und neben denen, die ich habe/hatte kenne ich nur ein weiteres Bild einer HR Nabe.
Toller Beitrag!!
Wie bist du den an die Schnittmodelle etc. herangekommen?
Hast du den ganzen Laden aufgekauft oder selber welche zerlegt?

RITTMEISTER
 
IMG_6098.jpeg

bike WORKSHOP 1998

RITTMEISTER
 
Hope VR-Nabe Jahrgang?
Hope Naben gabs so ab 1994, laut Mombat Timeline und auch im Bike Workshop 94 war schon ne (HR) Nabe drin
Hope HR Nabe aus BW1994.jpg

Im 97er Hope Prospekt ist dann ne gute Übersicht der MTB Naben (ohne Disc) drin
Hope 1997 MTB hubs.jpg

Ich denke mal, dass diese Modelle, so wie Deine VR Nabe wohl ziemlich unverändert zumindest von 94-98 von Hope produziert worden sind.
 
Hope Naben gabs so ab 1994, laut Mombat Timeline und auch im Bike Workshop 94 war schon ne (HR) Nabe drin
Anhang anzeigen 2056560
Im 97er Hope Prospekt ist dann ne gute Übersicht der MTB Naben (ohne Disc) drin
Anhang anzeigen 2056555
Ich denke mal, dass diese Modelle, so wie Deine VR Nabe wohl ziemlich unverändert zumindest von 94-98 von Hope produziert worden sind.
Vielen Dank für deine Auskunft 🙂 👍
Habe die Daten bei der Nabe ergänzt
 
Ja - leider waren oder sind die Hope dafür bekannt das sie reißen. Im Bereich der Hülsen oder an den Flanschen. Hab hier auch eine HR Nabe mit gerissenen Flansch.
Sind trotzdem wunderschön, vorallem die Disc Variante mit einer c2 in Kombination mit einer Judy und der Adapter Lösung. 🥰
Lg Sebastian
 
Pulstar habe ich in den Workshops 1994-2002 gefunden, aber immer nur die Bilder oben. Exakt meine Nabe finde ich nicht dabei. Vom Gewicht liegt sie mit ca. 180g zwischen den abgebildeten Versionen.
Auch verwirrend fand ich, das die CNC-Version in einem 2000‘er Workshops als „Made in Germany“ angepriesen wird, wo doch auf dem Aufkleber USA steht.
Vielleicht kann wer Licht ins Dunkel bringen?

RITTMEISTER
 
Wir haben ja hier einen Thread dazu, alles klar ist da aber auch nicht, zu verwirrend viele Serien, und einfach in original&hochwertig vs. billigere/OEM Naben klassifizieren lassen sich nicht alle.

 
Wir haben ja hier einen Thread dazu, alles klar ist da aber auch nicht, zu verwirrend viele Serien, und einfach in original&hochwertig vs. billigere/OEM Naben klassifizieren lassen sich nicht alle.

Danke für den Input, den Beitrag kannte ich noch nicht!
 
Sind diese Formula Naben eigentlich identisch zu den bei Corratec verbauten IKO-gelabelten Naben?

Ich denke, dass ein großer Teil der frühen Formula Disc-Brakes ja über IKO und an Corratec Bikes verbaut an den Mann gebracht wurden, zumindest hier in D.
Da würde es mich wundern wenn Iko eine andere Nabe genutzt hätte, oder Formula noch was anderes für Nicht-Corratec-Fans aufgelegt hat.

Nicht mein Bild, nur mal ein Bsp. einer Disc-Nabe, der Flansch für die Scheibenaufnahme sieht hier etwas anders aus.
Corratec Iko Vorderrad mit Disc3.jpg


Vor den Scheibenbremszeiten gabs auch schon die IKO Carbon-Naben.
Iko Ceramic Nabenjpg.jpg


Noch welche, optisch etwas anders, aber wohl vom Aufbau recht gleich gabs von Poggipolini (später dann TEC components), auch wieder nicht mein Bild
Poggipolini carbon hubs ähnlich Iko ebay1.jpg


Alle sind doch viel zu ähnlich um nicht aus gleichem Hause in Italien zu kommen, oder was meint Ihr?
 
Sind diese Formula Naben eigentlich identisch zu den bei Corratec verbauten IKO-gelabelten Naben?

Ich denke, dass ein großer Teil der frühen Formula Disc-Brakes ja über IKO und an Corratec Bikes verbaut an den Mann gebracht wurden, zumindest hier in D.
Da würde es mich wundern wenn Iko eine andere Nabe genutzt hätte, oder Formula noch was anderes für Nicht-Corratec-Fans aufgelegt hat.

Nicht mein Bild, nur mal ein Bsp. einer Disc-Nabe, der Flansch für die Scheibenaufnahme sieht hier etwas anders aus.
Anhang anzeigen 2057422

Vor den Scheibenbremszeiten gabs auch schon die IKO Carbon-Naben.
Anhang anzeigen 2057423

Noch welche, optisch etwas anders, aber wohl vom Aufbau recht gleich gabs von Poggipolini (später dann TEC components), auch wieder nicht mein Bild
Anhang anzeigen 2057424

Alle sind doch viel zu ähnlich um nicht aus gleichem Hause in Italien zu kommen, oder was meint Ihr?
Naben mit Carbon-Mittelteil und Alu-Flansch gab es damals etliche. Paioli fällt mir da auch noch ein. Ist aber auch ein naheliegendes Konstruktionsprinzip.
Wirklich baugleiche sind mir nicht bekannt. Bei der Iko ist die Scheibenaufnahme anders als bei der Formula.
Dennoch gut möglich, dass einige vom selben Hersteller sind.
 
Naben mit Carbon-Mittelteil und Alu-Flansch gab es damals etliche. Paioli fällt mir da auch noch ein. Ist aber auch ein naheliegendes Konstruktionsprinzip.
Wirklich baugleiche sind mir nicht bekannt. Bei der Iko ist die Scheibenaufnahme anders als bei der Formula.
Dennoch gut möglich, dass einige vom selben Hersteller sind.
ja, sehr gutes Bsp. die Paioli Disc war ja auch ne Formula,
paioli HPS catalog italian.jpeg


Da lässt es sich nicht einfach nachvollziehen wenn Formula, IKO, Paioli usw. alle sich den Luxus geleistet haben ein eigene Nabe zu konstruieren und produzieren zu lassen.
Aber klar, identisch sind die Naben auch wiederum nicht.
 
Zurück