(K)Ein Rahmenbauer und solche die es vielleicht auch mal probieren wollen

Komplett analog und oldskool geht auch! Kartonage auf einen Tisch, den Rahmen fixieren und mit einem Anschlagwinkel senkrecht herum abfahren. Linienelemente und Mittelpunkte abtragen, bis auf die Schnittpunkte verlängern - er voilá entsteht eine hübsche Projektion 🤗 Hat sich bei mir bewährt...
 
Komplett analog und oldskool geht auch! Kartonage auf einen Tisch, den Rahmen fixieren und mit einem Anschlagwinkel senkrecht herum abfahren. Linienelemente und Mittelpunkte abtragen, bis auf die Schnittpunkte verlängern - er voilá entsteht eine hübsche Projektion 🤗 Hat sich bei mir bewährt...

Das ist ja überhaupt DIE Idee. Mal wieder den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen.
Die Planung wird dieses Mal wohl auf Millimeterpapier stattfindenden. Keine Lust mich in ein komplexeres CAD-Programm einzuarbeiten und weder Bike- noch Rattle-CAD scheinen für Fully geeignet, nachdem was ich die letzten Tage gelesen/probiert habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Frühjahr habe ich mich zweimal mit der HF Zündung gezwackt, einmal wegen Dummheit, einmal wegen aus Versehen aufs Pedal gelatscht und Brenner in der Hand (ok, auch Dummheit). Seit dem war die Beziehung zum Schweißgerät leicht angstbehaftet und ich bin völlig aus der Übung gekommen, dafür kann ich wieder einigermaßen MAG-Schweißen:D

Heute also wieder erste Gehversuche. Irgendwie zwischen ziemlich mies und Naja-könnte-was-werden. Ganz zufrieden bin ich mit der Größe der Wärmeeinflusszone. Das war sonst immer deutlich größer.
Erstmal Wig-Finger bestellt.

20241205_141236.jpg
20241205_141300.jpg
20241205_141313.jpg
 
👍🏽 Temperatur und Gasabdeckung sehen mE gut aus. Ich vermute aber du hast relativ dicken Draht (>1mm?) zugegeben und/oder mit einer 3,2mm Elektrode geschweißt und recht große Abstände beim Zuführen.

Meine Erfahrung ist, dass es mit einem "filigranen" Setup leichter von der Hand geht. Eine dünne, relativ spitz geschliffene Elektrode, max. 2,4mm, 0,8er Draht, und max. 70A auf dem Pedal.

Magst du zu deinen Einstellungen was verraten?
 
Klar: 17er Brennerkopf (war gestern zu faul den 9er rauszuholen), das erste Stück mit 6er Düse bei 8L, das zweite mit 10er Linse bei 10L. 1,6mm E3 Elektrode, Anschliff auf Schleifbock ( :rolleyes: ). max. 120A am Pedal, aber ohne Vollgas. Zusatz 1mm 1.4337.
Material 1,5/1,5mm Baustahl.

Die Hand ist noch nicht wirklich ruhig, die Koordination ist noch nicht wieder gut.
 
Klar: 17er Brennerkopf (war gestern zu faul den 9er rauszuholen), das erste Stück mit 6er Düse bei 8L, das zweite mit 10er Linse bei 10L. 1,6mm E3 Elektrode, Anschliff auf Schleifbock ( :rolleyes: ). max. 120A am Pedal, aber ohne Vollgas. Zusatz 1mm 1.4337.
Material 1,5/1,5mm Baustahl.

Die Hand ist noch nicht wirklich ruhig, die Koordination ist noch nicht wieder gut.
... die Meter machen es aus 😎 Wenn ich länger nicht schweiße hab ich bei den ersten Nähten IMMER den Flattermann in der Hand und krieg den Draht nicht geschoben. Mit der Zeit kommt es dann. Ich bin gespannt auf deinen Fortschritt und das Projekt 👍🏽
 
Heute Kleinkram wie Brenner umbauen und ein paar Rillen ins Rohr prökeln...

20241206_211935.jpg


...und der Drehbank endlich ihre komische Höhenabweichung abgewöhnen, bevor ich anfange Steuerrohre auszudrehen. Scheißarbeit, da keine Einstellschrauben, aber nach acht oder zehn Durchgängen zufriedenstellend erfolgreich. Die Maschine hats mit Quietschen quittiert, da der Spindelstock in sich offensichtlich nicht ausreichend steif ist und die Lager jetzt etwas gegeneinander verzogen sind.

20241206_202929.jpg


Und das für ne Maschine, auf der ich nichtmal das Sitzrohr drehen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jap, da brauchst halt genau den passenden Durchmesser.. oder iwie nen Spindelwerkzeug, aber dann wirdfs schon wieder nervig/sehr aufwenig
 
Ich dokumentiere hier ja recht ausführlich, um auch aufzuzeigen, wie so ein Projekt für einen Fachfremden laufen kann. Was man grade nicht sieht, sind die vielen Stunden, die ich in den Computer gucke, mich mit Metallbearbeitung, Rahmenlehren, Maschineneinrichtung, Auslegung, Hinterbaukinematik (ein Buch mit mindestens sieben Brücken Siegeln) etc. beschäftige.

Außerdem Schwierigkeiten in der Werkstatt: Das Ausklinken auf der Drehbank funktioniert nur so mäßig. Die Kräfte, die die Säge erzeugt sind so hoch, dass nicht nur der Querschlitten, sondern der ganze Bettschlitten das Tanzen anfangen. Das geht so natürlich irgendwie nicht, also Versuch auf der Fräse gestartet. Die BF20 hat nominell einen 850W Motor. Die volle Leistung hängt aber an der Drehzahl, das heißt bei 200rpm, die man normalerweise nutzt, ist nix an Leistung da. Schon in ST37 ist die Säge trotz minimalem Vorschub direkt zweimal hängen geblieben und hat jeweils einen Zahn eingebüßt. Das ist alles richtig nervig und ich komme zunehmend in die Richtung, dass ohne "richtige" Maschinen die Arbeit mit Schablonen und Feile eventuell doch die bessere Idee ist. Mal schauen wie das weitergeht.

Ansonsten heute mal probiert, 3mm Blech an 1,5mm Rohr zu schweißen. Das ging überraschend gut, es ist nur schwierig, schnell genug Draht zuzuführen. Habe recht viel undercut erzeugt. Im echten Leben werde ich vermutlich aber auch nur 2,5mm nutzen, 3 ist schon dick. Außerdem war ich feilfaul (wie man sieht), was es auch nicht besser macht.

20241208_213235.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich wäre es wichtig, die Teile zu basteln, die ich brauche, um den Rahmen zu vermessen, damit ich im Weihnachtsurlaub den Rahmen zeichnen kann. Nachdem ich mich da aber nicht so schlau angestellt und außerdem noch keine Patentlösung habe, wollte ich heute aber lieber das Steuerrohr drehen. Habe das ST52 Zylinderrohr genommen, das @ykcor vorgeschlagen hatte.
Ganz schön massig.

20241214_172333.jpg


Hab ich mir beim Dr. abgeguckt. Außerdem ist bald Weihnachten und die Hälfte meiner Familie kommt aus Dresden und Meißen, die wären sicherlich stolz auf das Lametta:o

20241214_174324.jpg




Half way there. Dauert ganz schön auf dem kleinen Gerät. Innendurchmesser ist 55,3mm.

20241214_183210.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Steuerrohr fertig. Ganz schöner Unterschied. Sind die 2mm Wandstärke ausreichend bei 56mm? Paragon zb. hat einen 3mm Ring. Komme mir aber auch seltsam vor, wenn ich das jetzt nochmal einen Verstärkungsring drauflöte.

20241215_135230.jpg


Statt Bier, in der Hoffnung, dass ich irgendwann mal so brauchbare Rahmen hinbekomme wie Cy - nur mit steileren Sitzwinkeln.

20241215_135508.jpg


War fleißig, Ausbeute vom Sonntag. Wer errät was es wird, erriet was es ward:o

20241215_212321.jpg


Der kleine Penökel mit Gewinde wurde auf ein Blech geschweißt, das groß genug ist, um alle Lagerpunkte - außer den oberen Dämpferpunkt - des Rahmens abzudecken, damit ich keine Verzerrungsfehler kriege. Darauf die Distanzhülse mit Aussparung für die Schweißnaht und Passung für den Penökel. Dann das Tretlagergedöns für die Lehre drauf. So kann der Rahmen knapp über dem Tisch schweben und ich kann die Umlenkpunkte genau abnehmen. Die Tage werde ich mir noch hohle Achsen für die Lagerpunkte basteln, damit diese in Position bleiben, während ich einem abgedrehten Bleistift durchstecke.

20241215_214640.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Spitzer Schliff für breiteren Lichtbogen und weniger Lochgefahr? Was ist spitz für dich? So 20°?
Ein spitzer Schliff konzentriert den Lichtbogen, ein größerer Winkel streut ihn. Ich würde es mit 20...30° versuchen. Bei Winkeln unter 30° kannst du mal versuchen eine Planfläche von ein paar Zehnteln an der Elektrodenspitze anzuschleifen. Das geht nur an einer sehr feinen und rund laufenden Schleifscheibe und gibt dir etwas mehr Standzeit für die Elektrode. Die Elektrode auf jeden Fall längs schleifen, aber das ist klar oder?
 
Ist logisch, jetzt auch klar, wieso ich Knoten im Hirn hatte bzgl. des Winkels. Kam mir unlogisch vor, hatte mir aber mal jemand so erklärt.
Längsanschliff ist bekannt. Planfläche mach ich fast immer. Eine ordentlich feine Scheibe dafür ist auch überfällig.
 
Zurück