Neues Grin One: Aluminium-Enduro für vielseitigen Einsatz

Hmmm... Irgendwie mag mir der Hinterbau im Vergleich zum Hauptrahmen optisch nicht so ganz gefallen. Hauptrahmen und Wippe sind richtig schick! Preislich finde ich es ein wenig drüber fürs gebotene. Aber schön wenn neue Hersteller mitmischen und noch gute Alurahmen bringen. Alles gute fürs Erstlingswerk!
 
Das Unterrohr sieht auch verdächtig wie das des Privateer Gen.1 aus. Gefällt mir gut das Grin!

Im Vergleich zum Privateer sind die Lagerpunkte und der Tretlagerbereich aber um einiges schmächtiger. Da kommt sicher ein großer Teil der Gewichtseinsparung her.
hm… das tretlager sieht auch verdächtig ähnlich zum canyon spectral aus. oder wars das cube stereo 155?
 
Trunnion und 205x65? Wer verbaut denn sowas in einem Enduro?
Airdrop Edit
Evil Insurgent

sind alleine schon 3 Bikes die ich selber mit dem Maß hatte (und zig andere wurden ja schon genannt).
Eigtl. ziemlich gängig. :ka:

Zum Grin: Hmm, weiß net. Regt sich bei mir irgendwie nix. Son bissl LAST Vibes kommen hoch von der Gesamterscheinung. Irgendwie zu brav & steril alles, zumindest in dem Grün. Raw Aufbau müsste man mal sehen, als Vergleich.
Der Knick im Unterrohr bringt aber irgendwie bissl "Pep" rein und kommt ganz gut, im Vergleich zum Rest.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde das Bike richtig, richtig gut - aber nur als Enduro. Für mich geht, wie schon bei Last‘s Tarvo / Cinto, das Geometriekonzept mit gleichem Hauptrahmen nicht auf. Mit sinkendem Federweg wächst der Reach deutlich und der Sitzwinkel wird steiler, obwohl man bei Allmountain- oder Trailbikes öfter auch auf flacheren Trails unterwegs ist als mit‘m Enduro. Abgesehen von den Größenunterschieden (Reach) wäre es umgekehrt sinnvoller…
Nur meine Meinung…
Gruß,
Lars
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist preislich doch top. Vergleichbar mit einem Liteville oder Last Rahmen - noch dazu von einer kleineren Manufaktur für die Erstauflage, bei der man normalerweise noch keine Stückzahlen hat.

Gratuliere zum Marktstart 👍👍👍

Wobei ein Liteville 2.760g wiegt (301 MK15, Größe M, Herstellerangabe). Das sind dann doch 600g Unterschied, oder? Schade, dass keiner mehr gute, leichte Aluminium-Rahmen kann/ will .... :-/
 
Wobei ein Liteville 2.760g wiegt (301 MK15, Größe M, Herstellerangabe). Das sind dann doch 600g Unterschied, oder? Schade, dass keiner mehr gute, leichte Aluminium-Rahmen kann/ will .... :-/
Die 301er sind halt auch immer schwerer geworden. Wenn ich recht erinnere, war das einer der Gründe das Grin zu bauen. Einsatzzweck u.a. Bikebergsteigen.

Mein Mk14 hatte ich auch mit ca 12kg Gesamtgewicht aufgebaut.
 
Edit nach Hinweis, dass 29 sehr wohl möglich ist Da kein Full-29 ist das Grin nix für mich. Neu auf dem Markt ist das gleich eine für mich unnötige Einschränkung, die den Kundenkreis gleich mal verkleinert.
Meine preisliche Grenze für einen Taiwan-Rahmen für Alu läge ohne Dämpfer bei ca. 2000€. Ähnlich wie bei Raaw finde ich den Preis zu hoch angesiedelt.

Ein Vergleich: Pipedream hat seine Produktion vor vielen Jahren nach Taiwan ausgelagert, um die Kosten zu senken und gibt dies auch an seine Kunden weiter. Deren Stahlfully - und bei Stahl wird ja gerne gleich einmal gerne heftig an der Preisschraube gedreht - war lange Zeit für ca. 1750€ ohne Dämpfer zu haben (jetzt momentan mit ordentlich Rabatt erhältlich).

Wenn Alu, würde ich 500€ drauflegen und wäre damit bei einem schönen Nicolai G1 aus dem eigenen Lande.

Ansonsten wünsche ich der jungen Firma trotzdem einen guten Einstieg und viel Erfolg.

Einem Alu-Boliden-Test fände ich mal interessant. Genauso wie einen Stahlfully-Test. Gab es mal vor ein paar Jahren, heute gäbe es allerdings mehr Stahl-Fully-Angebote.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich find das eine gute ergänzung zu raaw und last. So hätten sich bestimmt manche das raaw trailbike gewünscht. Leichterer rohrsatz. Oder viergelenk update bei gleichem gutem gewicht bei last.
So ist das bike ja auch entstanden. Man hat die Community viel befragt was sie haben möchte und das ergebnis ist eine mischung aus allem.
 
Schade, daß 29“ in M nur mit Einschränkungen in der Reifenfreiheit machbar sind.

Wäre interessant zu erfahren, wie sich die hohe Variabilität im Federweg letztendlich im Fahrverhalten niederschlägt.
Welche Kompromisse werden eingegangen um 150-170mm Federweg in einem Rahmen zu erreichen.
Und welcher Federweg ist eigentlich der „ursprüngliche“ um den herum die anderen Designs wurden
 
Da kein Full-29 ist das Grin nix für mich.
Neu auf dem Markt ist das gleich eine für mich unnötige Einschränkung, die den Kundenkreis gleich mal verkleinert.
Laufradgröße Mullet-Setup in allen Größen; 29″ Option für L/XL (M mit Einschränkungen). Dass full 29" gar nicht geht stimmt doch überhaupt nicht.
 
Zurück