Neues Grin One: Aluminium-Enduro für vielseitigen Einsatz

Hab mich jetzt schon etwas länger bei Grin gefragt, was da der USP sein soll. Im Endeffekt ist es ja ein etwas leichteres Alu-Viergelenker-Enduro, das jetzt auch nicht mit Made-in-Germany auftrumpft und auch kein besonderen Hinterbau oder Geometriekonzept mitbringt. Das wird echt nicht leicht, v.a. da der hiesige Markt an lokal entwickelten und teils auch hier produzierten Rahmen ja nicht grad leer ist (Kavenz, Last, Raaw, Crossworx, Liteville, Alutech, Nicolai, etc.). Im Falle von Kavenz und Last sind die Rahmen ja auch ungefähr gleich schwer, bzw. etwas leichter. Und dann kommen noch beliebte Marken aus USA/Kanada wie Banshee dazu, die auch dieses Image transportieren, nicht von der Stange zu sein.

Ich find das eine gute ergänzung zu raaw und last. So hätten sich bestimmt manche das raaw trailbike gewünscht. Leichterer rohrsatz. Oder viergelenk update bei gleichem gutem gewicht bei last.
So ist das bike ja auch entstanden. Man hat die Community viel befragt was sie haben möchte und das ergebnis ist eine mischung aus allem.
Das ist ein guter Punkt und macht auch Sinn. Dass Last einen Viergelenker rausbringt ist ja sehr unwahrscheinlich und Raaw hat halt eine Marke aufgebaut bei der die Rahmen lieber schwer sind als weniger langlebig. Das wird sich sicherlich auch nicht ändern.
Interessant dass hier dann eine neue Marke entsteht, anstatt dass das eine andere Marke noch mit aufnimmt. Zumal das Bike, trotz wahrscheinlich kleinerer Stückzahlen, gleich teuer ist. Da frag ich mich immer mehr wie genau dieser Entwicklungs- und Produktionsprozess mit Taiwanesischen Firmen genau abläuft und was das kostet. Scheinbar lohnt es sich ja verschiedene kleinere Marken aufzubauen die präzise abgesteckte Nischen bedienen.
 
Zeig mal her das komplettrad für die gleiche Summe ?

Finde den Rahmen echt schick, minimalistisch, nur internen Züge wollen mir nicht gefallen

Würde es gern mal als Baller Aufbau sehen
YT hat z.B. in jeder der angepeilten Bike Klassen das günstigste Modell als Komplettbike um / unter 2.5k und die sind sicher nicht ganz übel … Canyon, Radon & Co sicher auch. Is halt ne Frage, was man ausgeben mag und wie viel Ratt und Individualität man braucht oder will. Nice ist das Grin auf den ersten Blick aber schon …
 
YT hat z.B. in jeder der angepeilten Bike Klassen das günstigste Modell als Komplettbike um / unter 2.5k und die sind sicher nicht ganz übel … Canyon, Radon & Co sicher auch. Is halt ne Frage, was man ausgeben mag und wie viel Ratt und Individualität man braucht oder will. Nice ist das Grin auf den ersten Blick aber schon …
Keines der genannten Bikes hat eine Geometrie auf gleichem Level wie das Grin hier. Da sehe ich schon einen Unterschied für den ich bereit wäre das Mehrgeld auszugeben.
 
Hab mich jetzt schon etwas länger bei Grin gefragt, was da der USP sein soll. Im Endeffekt ist es ja ein etwas leichteres Alu-Viergelenker-Enduro, das jetzt auch nicht mit Made-in-Germany auftrumpft und auch kein besonderen Hinterbau oder Geometriekonzept mitbringt. Das wird echt nicht leicht, v.a. da der hiesige Markt an lokal entwickelten und teils auch hier produzierten Rahmen ja nicht grad leer ist (Kavenz, Last, Raaw, Crossworx, Liteville, Alutech, Nicolai, etc.). Im Falle von Kavenz und Last sind die Rahmen ja auch ungefähr gleich schwer, bzw. etwas leichter. Und dann kommen noch beliebte Marken aus USA/Kanada wie Banshee dazu, die auch dieses Image transportieren, nicht von der Stange zu sein.

Ich finde eigentlich genau das gut - ein bewährtes, gefälliges Konzept, von einem etablierten Hersteller in Taiwan produziert zu einem fairen Preis (Vergleiche mit YT und Radon passen nicht, viele von denen bieten auch keine Rahmen an) von einer kleinen, rider-owned Firma.

Viele der kleinen Firmen grenzen sich durch Besonderheiten ab - spezieller Hinterbau, spezielle Fertigung, eigenständiges Design, besondere Geo... - oft mit einem im Ergebnis etwas polarisierendem Produkt. Finde ich auch toll.
Wenn ich aber ein solides Rad ohne Schnickschnack von einer kleinen, lokalen Marke will, ist der Markt mMn überschaubar.
 
Keines der genannten Bikes hat eine Geometrie auf gleichem Level wie das Grin hier. Da sehe ich schon einen Unterschied für den ich bereit wäre das Mehrgeld auszugeben.
Das war erstmal nur die Antwort auf die Frage, welche Kompletträder es zu diesem Rahmenpreis gibt … was deine Anmerkung zu Geo betrifft - das meinte ich mit „wie viel Ratt“ man will und braucht … und da ist es dann eben auch den Mehrpreis wieder wert, keine Frage.
 
(Kavenz, Last, Raaw, Crossworx, Liteville, Alutech, Nicolai, etc.). Im Falle von Kavenz und Last sind die Rahmen ja auch ungefähr gleich schwer, bzw. etwas leichter. Und dann kommen noch beliebte Marken aus USA/Kanada wie Banshee dazu, die auch dieses Image transportieren, nicht von der Stange zu sein.

Ich würde zumindest nach dem was ich auf dem Papier beurteilen kann das Grin ggü allen die du aufgezählt hast bevorzugen.

Ist zumindest dem Anschein nach eine sehr gelungene Kombination verschiedener Eigenschaften.
 
Ich weiss nicht, ob ich die Geometrieanpassung richtig check. Mit dem Flipchip kann man man HIGH/LOW wählen. Mit 27.5" hinten kann man beides fahren, aber mit 29" nur LOW und so gibts 3 Geometrievarianten pro Federwegskonfiguration. Die Federwegskonfiguration ergibt sich allein über den Dämpferhub und die Gabel muss dann halt dazu passen. Oder überseh ich was?
 
Last
Kavenz
Specialized
Amflow
RAAW
Banshee
Grin One
Privateer
Flyer
Mondraker
AirDrop
Evil
Pivot
Atherton

Brauchste noch paar mehr ?
Ok. Da war ich dann wohl nicht mehr ganz up to date. Und dafür hat man dann 216x63,5mm sterben lassen. Da bin ich ja echt mal gespannt was als nächstes kommt. Könnte wetten sie lassen Trunion sterben damit man bloß keinen Dämpfer vom alten Rad mit nehmen kann.
216x63,5 dann 230x und jetzt 205x Trunion.
 
Schönes Bike, welches seine Käufer in der Nische finden wird. Es ist eine Evolution, keine Revolution. Für mich sieht es wirklich durchdacht aus.
 
Tatsächlich eine sehr schöne Geometrie. Optisch schaut es passabel aus aber sicher nicht schön, da wird es bestimmt irgendwann noch weitere Iterationen geben die etwas runder aussehen werden. Etwas enttäuscht bin ich vom niedrigen Antisquat. Das ist irgendwie ein Trend, den ich nicht so ganz verstehen kann. Unter 100% ist für meine Schotterrampen zu wenig. Wurzeluphills gibts eher selten und nur abschnittsweise bei mir. Der Preis ist etwas ambitioniert. Bergab wird es aber vermutlich sehr gut gehen und da liegt wohl auch der Focus.
 
Das ist ein guter Punkt und macht auch Sinn. Dass Last einen Viergelenker rausbringt ist ja sehr unwahrscheinlich und Raaw hat halt eine Marke aufgebaut bei der die Rahmen lieber schwer sind als weniger langlebig. Das wird sich sicherlich auch nicht ändern.
Interessant dass hier dann eine neue Marke entsteht, anstatt dass das eine andere Marke noch mit aufnimmt. Zumal das Bike, trotz wahrscheinlich kleinerer Stückzahlen, gleich teuer ist. Da frag ich mich immer mehr wie genau dieser Entwicklungs- und Produktionsprozess mit Taiwanesischen Firmen genau abläuft und was das kostet. Scheinbar lohnt es sich ja verschiedene kleinere Marken aufzubauen die präzise abgesteckte Nischen bedienen.

bei beiden firmen wird sowas aber schon auch angefragt und sie begründen ihr festhalten an den punkten mit der philosophie. muss man sehen wie lange man so erfolgreich sein kann. bei liteville gings bis mk15 sehr gut. bei last sind wir jetzt erst bei v4 und bei raaw bei v3 ? da ist noch potential für viele jahre.

zum thema eigene firma. es ist schon wahnsinn wieviele kleine firmen es gibt während viele grössere sich gerade zusammenschliessen müssen. mein vorschlag wäre falls es mal brennt: alle zusammenschliessen und in harzenduro umbenennen. das ist der gemeinsame nenner der mir einfällt.




da sichert sich doch bestimmt gerade jemand die markenrechte..
 
Ich finde eigentlich genau das gut - ein bewährtes, gefälliges Konzept, von einem etablierten Hersteller in Taiwan produziert zu einem fairen Preis (Vergleiche mit YT und Radon passen nicht, viele von denen bieten auch keine Rahmen an) von einer kleinen, rider-owned Firma.
Das trifft m. E. alles auf Bird zu, die auch von Genio kommen.

Lokal sind die natürlich nicht.

Mir gefällt das Grin richtig gut, Eberbach ist nicht weit, bin derzeit allerdings gut versorgt mit zwei der o. g. Vögel.
 
Ich finde eigentlich genau das gut - ein bewährtes, gefälliges Konzept, von einem etablierten Hersteller in Taiwan produziert zu einem fairen Preis (Vergleiche mit YT und Radon passen nicht, viele von denen bieten auch keine Rahmen an) von einer kleinen, rider-owned Firma.

Viele der kleinen Firmen grenzen sich durch Besonderheiten ab - spezieller Hinterbau, spezielle Fertigung, eigenständiges Design, besondere Geo... - oft mit einem im Ergebnis etwas polarisierendem Produkt. Finde ich auch toll.
Wenn ich aber ein solides Rad ohne Schnickschnack von einer kleinen, lokalen Marke will, ist der Markt mMn überschaubar.
Ist zumindest dem Anschein nach eine sehr gelungene Kombination verschiedener Eigenschaften.
Das stimmt natürlich. Es hat einen leichten Rahmen, wie ein Last, einen gut erprobten Viergelenker (dadurch sicherlich besseres Verhalten auf der Bremse, als ein Eingelenker), wie ein Raaw. Und dabei weder polarisierende Aspekte wie ein High-Pivot Hinterbau, noch ein eigenwilliges Design wie Crossworx.

Aber das ist ja auch genau was ich meine: Diese Fragmentierung, dass für alle möglichen Anwendungen neue Marken entstehen. Im Umkehrschluss zeigt das auch, dass es den kleinen Firmen lieber ist ein kleines trennscharfes Portfolio zu behalten, als durch ein breiteres Angebot mehr Menschen potenziell anzusprechen. So können sie dann direkt "top of mind" sein wenn jemand an bestimmte Attribute denkt.
Irgendwie geht das bei mir tatsächlich auch auf. Zumindest hab ich direkt klare Attribute im Kopf bei den Marken: Last - leicht, Eingelenker; Raaw - schwer, haltbar, ballern(?); Kavenz - HP-vierelenker; Crossworx - eingelenker, Made in Thüringen, Individuelle Optik; Liteville - leicht, inoffizielles DAV-Bike, seit dem 303 hässlich; Nicolai - Nicolai halt; Alutech - Alutech halt.
Grin ist dann wohl - leicht, Viergelenker, usw.
 
Geo: Null -Risiko -Politik.
Flexible Federwege: ja gut, äh. Ok.
Preis: ja, ok. Naja.
Look: ok
Logo: viell. nur ein Detail, aber reisst nichts heraus.
Nächste Frage: was gibt es sonst so?
 
Das stimmt natürlich. Es hat einen leichten Rahmen, wie ein Last, einen gut erprobten Viergelenker (dadurch sicherlich besseres Verhalten auf der Bremse, als ein Eingelenker), wie ein Raaw. Und dabei weder polarisierende Aspekte wie ein High-Pivot Hinterbau, noch ein eigenwilliges Design wie Crossworx.

Aber das ist ja auch genau was ich meine: Diese Fragmentierung, dass für alle möglichen Anwendungen neue Marken entstehen. Im Umkehrschluss zeigt das auch, dass es den kleinen Firmen lieber ist ein kleines trennscharfes Portfolio zu behalten, als durch ein breiteres Angebot mehr Menschen potenziell anzusprechen. So können sie dann direkt "top of mind" sein wenn jemand an bestimmte Attribute denkt.
Irgendwie geht das bei mir tatsächlich auch auf. Zumindest hab ich direkt klare Attribute im Kopf bei den Marken: Last - leicht, Eingelenker; Raaw - schwer, haltbar, ballern(?); Kavenz - HP-vierelenker; Crossworx - eingelenker, Made in Thüringen, Individuelle Optik; Liteville - leicht, inoffizielles DAV-Bike, seit dem 303 hässlich; Nicolai - Nicolai halt; Alutech - Alutech halt.
Grin ist dann wohl - leicht, Viergelenker, usw.
Kann ich voll zustimmen.
Und dann stellt sich folgende fiese Frage:
"Warum kauf ich mir nicht gleich ein Giant Reign complete?"
 
Kann ich voll zustimmen.
Und dann stellt sich folgende fiese Frage:
"Warum kauf ich mir nicht gleich ein Giant Reign complete?"
Weil du da für 4000€ einen Deore/MT5xx Mix kriegst? Die Kurbel allein geht auf 1kg zu.. wtf. 16,6kg, da wird sogar meine Madonna leichter fürn ähnlichen Kurs.
Mal abgesehen vom Service.. :)
 
Hast du ne Idee was der aktuelle giant reign Rahmen wiegt?

Außerdem kann man das Argument auf jeden deutschen Alurahmen Hersteller anwenden.
Auf alle, die keinen weiteren USP außerhalb Produktionsort (falls einem das wichtig ist) oder Konstruktion haben. Ein Kavenz ist recht einzigartig und die Alternativen (Forbidden, Deviate, Trek Slash) nicht günstiger oder leichter oder uneingeschränkt besser. Nicolai wird immer seine Abnehmer haben. Aber bei Raaw würde es mir schwer fallen den Preis vor mir selbst zu rechtfertigen, also nach meinen persönlichen Vorlieben. Auch bei Last wird's da nicht so leicht, wobei ich die Rahmen von der Konstruktion her doch sehr spannend finde und mir jetzt auf die Schnelle kein leichterer Alu-Rahmen einfällt. Ist halt die Frage ob man für 200-400g Unterschied den Aufpreis, zu nem Banshee bspw. in Kauf nimmt.
 
Zurück