SRAM Eagle inkl. AXS Käfigspannung wiederherstellen

stimmt. hatte das vor 8 tagen noch für 56€ bestellen können. bei mir passts ja jetzt auch nach korrigieren meines montagefehlers.

für den schriftzug hat jetzt der edding hergehalten. man muss ja nicht so tun als hätte man den fraezen gekauft.

an die lager hab ich mich aber nicht getraut, da ich nicht weiß ob ich die wieder zusammen bekäme. habe ja keine dichtung, die man einfach mit einem cutter aufhebeln kann. hab stattdessen marinefett recht dick von außen aufgetragen, sodass zumindest feuchtigkeit etwas abgehalten wird. insgesamt haben die aber einfach eingepresst ausgesehen, sodass man die tauschen kann soferns die maße irgendwo gibt.
 
Hab die zwei käfige gegeneinander gehalten und die schein die gleichen maße und gleiche ritzel zahl zu haben. Das teil gibt es irgendwie bei aliexpress nichtmehr, komme auch über meine bestellung nicht mehr drauf.

F1Z BIKE SHOP Store
https://a.aliexpress.com/_EQbuhuV

Das ist der link zu dem shop der es hatte
Danke.
Unter Deinem Link gibt es diesen Artikel nicht mehr.
Hab den Shop durchstöbert, nix.

Bei Ali hab ich nur diesen Artikel gefunden.
Ist das der richtige Käfig?
KLICK
 
Generell sind bei der AXS zwei Dinge wichtig: Umschlingung (wird normalerweise mit der Schablone eingestellt). Und ein absolut in Flucht ausgerichtetes Schaltauge (Gerade im Bezug auf die Felge)
Um mit diesen neuen Fraezen Käfig die richtige Umschlingung hinzubekommen, müsste man mal vermutlich vorher mit dem alten Käfig genau messen bzw. sich eine Behelfsschablone basteln.
Zur Umschlingung: Mein Umfeld und ich haben ebenfalls die Erfahrung gemacht, dass die Umschling exakt eingestellt seien muss. Die Schablone wollte ich trotzdem nicht kaufen, weil ich eine Alternative gefundne habe: In den Tiefen ein SRAM-Anleitung habe ich gelesen, dass der Abstand zwischen dem größten Ritzel und oberem Pulley 3mm betragen sollte. Um das auszumessen in das zweitgrößte Ritzel schalten. Ich messe das mit einem 3mm Innensechkant-Schlüssel. Dieses Maß müsste wohl auch für Schaltkäfige und Pulleys von Drittanbietern gelten?

Meine XX1-AXS, die an einem Gebrauchtrad dran war, ist nun insg. 5900km gelaufen. Subjektiv war der Kettenschlag beim Scott Spark (120mm) an dem die Schaltung verbaut ist, von Anfang an schlechter als bei Shimano SLX/Deore/XT 12S, egal ob an Hardtail oder 100mm Fully. Und das, obwohl das Spark werkseitig gute Gummi-Lappen verbaut hat um leise zu sein :D. Leichte Verbesserung ergab sich, als ich die Kettenspannung erhöht habe (32--> 34 --> 36 Kettenblatt mit selber Kettenlänge). Werksseitig war eine recht lange Kette montiert. Mit der 'kürzeren' Kette wird natürlich auch wieder die Feder stärker beansprucht...

Die AXS-Pulleys habe ich nach ca. 5500km getauscht, seitdem schaltet die AXS auch die kleinsten Ritzel wieder Präzise.

Ein Trostpflaster: Die Shimano 12S Schaltwerke die ich besessen habe hatten alle Probleme mit Korrosion an der Welle die die Kupplung 'greift' (ich hoffe das ist verständlich). Das hat schließlich auch zu schlechter Schaltperformance und Kettenschalg geführt. Auch die von Shimaon beschriebene Wartung der Kupplung hat hier nur bedingt geholfen, das Wasser kam ja von der Rückseite hinein.

Wie ist das bei SRAM-AXS mit der Korrosion? Sollte man das SRAM-Schaltwerk vorsichtshalber auch mal öffnen und die Feder säubern und Fett in den Bereich der Feder und Kupplung geben? Oder könnte die Kupplung dann rutschen? Trotz des hilfreichen Videos auf Seite 1 ist mir die Funktion der Kupplung nich ganz klar.
 
Die Umschlingung muss tatsächlich ziemlich penibel eingestellt sein - ist aber eigentlich eh klar.

Bzgl. Kupplung:
Das Schöne an Shimano ist ja, dass man alles als Ersatzteil bekommt.
Kupplung -> 6€
Feder -> 2€
Welle -> glaube ca. 10€
Da hast du dann schnell das XT / XTR auf Neuzustand gebracht für 20€

Bei SRAM geht das nicht, da sie keine Ersatzteile verkaufen.
Du kannst die Kupplung dort auch weder nachstellen noch ausbauen. Diese ist fix einlaminiert.

Außerdem ist die Kupplung bei SRAM AXS Gen. 1 eh zu schwach dimensiniert. Man kann sich nur mit dem Fraezen / China Fraezen Käfig helfen und die Feder mehr vorspannen oder diese regelmäßig tauschen. Dafür brauchst du aber Opferteile.
 
Also ich bin den China fraezen jetzt gefahren und ich muss sagen, dass der Antrieb jetzt komplett leise ist im downhill. Kettenschlagen ist kein Thema mehr.
Allerdings ist es im uphill auf den größeren Gängen jetzt etwas lauter. Ich vermute mal, dass das an den Lagern liegen könnte. Hat jemand schon rausgefunden ob man die tauschen kann bzw Ersatz bekommt der was taugt ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Liegt nicht an den lagern sondern an den Alu Pulleys. Mach die normalen Pulleys rein dann is flüsterleise.
also ich habs mir jetzt nochmal angesehen bzw auseinander gehabt. du hasts nicht wirklich selbst getestet bevor du die empfehlung gegeben hast oder? der innendurchmesser der lager ist nicht identisch, sodass die originalen pulleys NICHT in den fraezen/china käfig passen. die china lager haben 8mm, sram sind vermutlich 6 (habs jetzt nicht explizit gemessen, nachdems nicht passt). mal sehen ob sichs dann noch halbegs einschleift und ruhe einkehrt
 
Mir wär jetzt nicht aufgefallen, dass der Antrieb mit den Alu Pulleys liveauter wäre, hab aber auch grad wieder die Kette frisch geölt. 😊
 
Ich würde die Finger von dem hier gelobten Fraezen Käfig lassen, Chinaschrott!!
Hat sich nach 100km verbogen, von einem Benutzer in den Bewertungen.

Link dazu
Bildschirmfoto_18-11-2024_85720_de.aliexpress.com.jpeg
 
Hallo,

bin gerade dabei den China Käfig zu montieren.
Eigentlich ist das ja selbsterklärend.
Habe nun alles montiert aber der Käfig ist ziemlich schwergängig und bewegt sich durch die Federspannung nicht so wie es sein soll, entsprechend habe ich keine gespannte Kette.

Ich habe den Käfig mit Feder einmal um 360 grad gedreht und dann mit der originalen senkkopfschraube montiert. Wenn ich die Schraube etwas löse ist das deutlich besser. Habe dann aber Angst die komplett zu verlieren.

Wo könnte der Fehler sein?
Muss ich die kontaktfläche ggfs. schmieren?

Danke euch.
 
Habe alles wieder auf dem Tisch liegen.
Spanne ich den neuen Käfig und schraube ihn handfest, ist das ganze schon so schwergängig, das er sich nicht zurück dreht, sobald ich den Käfig los lasse.
Wenn ich den sram Käfig anbaue kann ich die Schraube voll anziehen und das Teil läuft geschmeidig im Kreis…

Habe das Gefühl, die Schraube zieht sich mit jeder Bewegung des Käfigs immer fester

Edit: habt ihr die original Schraube genommen, oder lag bei euch eine neue bei?
 

Anhänge

  • IMG_0630.jpeg
    IMG_0630.jpeg
    1 MB · Aufrufe: 93
  • IMG_0632.jpeg
    IMG_0632.jpeg
    1 MB · Aufrufe: 79
Zurück