Umstellung von Kettenöl auf -wachs: was ist zu beachten?

ich würde solche siffigen alten Ketten gar nicht erst weiter nutzen , warum nicht direkt mit frischen Ketten starten , ordentlich und gründlichst entfetten mit Nitro Verdünnung und danach nochmals in reichlich Bremsenreiniger dann ins frische saubere Heiße Wachs und gut ist das ganze , wenn das Heißwachs abgefahren ist kommen die Ketten in 2 "Vor Waschs" Töpfe am besten mit einem Gitter darin dort werden sie gereinigt erst danach kommen sie ins reine und saubere Wachsbad
Naja wenn deine XX1 Kette erst 600km von 5000 hat und nicht grade billig ist reinigt man natürlich
 

Anzeige

Re: Umstellung von Kettenöl auf -wachs: was ist zu beachten?
So würde es auch gehen , gibt jetzt gewachste Ketten vom Hersteller.....


IMG_5673.jpeg
 
Also selbst nach dem Ultraschallbad und Bremsenreiniger ist das Fett von Sram noch immer auf der Kette...

Einfach so ins Wachsbad oder noch andere Vorschläge...komplett weg bekomm ichs sicher nicht...
 
Also selbst nach dem Ultraschallbad und Bremsenreiniger ist das Fett von Sram noch immer auf der Kette...

Einfach so ins Wachsbad oder noch andere Vorschläge...komplett weg bekomm ichs sicher nicht...
SRAM Ketten sind ein Sonderfall , ich würde da diese StripChips noch zusätzlich nach dem gründlichen entfetten bei dem ersten Durchgang mit ins Wachs hauen
https://www.bike24.de/p1821277.html

danach sollte Deine Kette komplett Fettfrei sein und nur noch feines Wachs enthalten
 
SRAM Ketten sind ein Sonderfall , ich würde da diese StripChips noch zusätzlich nach dem gründlichen entfetten bei dem ersten Durchgang mit ins Wachs hauen
https://www.bike24.de/p1821277.html

danach sollte Deine Kette komplett Fettfrei sein und nur noch feines Wachs enthalten
Okay...das heißt ich schmeiß einen chip in die 500g Tüte von silca und der Rest regelt sich von selber? Beeinträchtigt das nicht das restliche wachs in der tüte welches ich noch weiter für andere Ketten verwenden will?!
 
Okay...das heißt ich schmeiß einen chip in die 500g Tüte von silca und der Rest regelt sich von selber? Beeinträchtigt das nicht das restliche wachs in der tüte welches ich noch weiter für andere Ketten verwenden will?!
ja ein Chip pro Kette, würde da nicht sparen , Temperatur muss höher sein das diese chemische Reaktion in Gang kommt, glaub so ca. 130 Grad
 
Hat jemand Erfahrung mit dem Silka Chain stripper? Ich habe gerade zwei neue transmission Ketten seit 2 Tagen in Acenton liegen und die haben noch immer eine leicht klebrige Schicht auf der Oberfläche. Bin nun am überlegen ob ich mir doch den 40€ chain stripper besorgen soll.
 
Hab das aceton auch ausgetauscht und mehrmals geschüttelt.
Danke für die Darstellung.

Meine Frage besteht trotzdem, hat jemand Erfahrung mit dem chainstripper. Funktioniert der wirklich so problemlos?
 
Danke nochmal für die Hilfe! Hab leider kein Wachsbad das bis 125°C geht und im wasserbad weiß ich nicht wann es 125°C hat...

Hat jemand Erfahrung mit dem Silka Chain stripper? Ich habe gerade zwei neue transmission Ketten seit 2 Tagen in Acenton liegen und die haben noch immer eine leicht klebrige Schicht auf der Oberfläche. Bin nun am überlegen ob ich mir doch den 40€ chain stripper besorgen soll.
Habs nun zu 95% wegbekommen indem ich mein Ultraschallbad auf 80°C und 45min eingestellt hab.
Nun ist 95% weg, den Rest putz ich mit nem Lappen ab, da der weiße rest nach der Prozedur wie brüchiges wachs geworden ist.

Falls ne Alternative haben willst. Ein billiges Ultraschallbad industrieähnlich bekommst schon für 50€ und damit kannst dann auch andere Teile reinigen
 
seit 2 Tagen in der gleichen Plörre liegen bringt nichts
und nochmal
Ich habe letztes Jahr eine fast neue (nur etwas eingefahren, weil zu faul als das Bike neu da war) SRAM Kette mit Waschbenzin und Spiritus recht einfach sauber bekommen. Den groben Schmoddern erst mit Lappen und Lösungsmitteln abgewaschen, dann in die Einmachglas-Waschanlage.
 
... im wasserbad weiß ich nicht wann es 125°C hat...
Das ist einfach: nie :D ... weil Wasser bei 100°C zu kochen beginnt :) (zumindest bei normalen Druckverhältnissen ;), im Schnellkochtopf mit geschlossenem Deckel sieht das anders aus).
UFO Clean Drivetrain Antriebsreiniger von Ceramic Speed, Teufelszeug. :ka:
Wahlweise danach noch mal mit Waschbenzin oder Reinigungsalkohol drüber.
:daumen:
Alternativ auch ein anderer Antriebsreiniger ...
 
Bei mir ist die Kette mit drei Durchgängen Nitroverdünnung, einem Durchgang mit Bremsenreiniger und einem Durchgang Isopropanol fettfrei geworden. An den Finger merke ich gar nichts mehr. Habs auch direkt mit 6 Ketten gemacht
 
Wie handhabt ihr das eigentlich mit dem aufbewahren von abgefahrenen Ketten?
Also ich fahre 2 Ketten im Wechsel, und wenn ich die nicht mehr frische abgenommen hab setzt die dann doch ab und an mal Flugrost an. Gibt's da einen Trick das zu vermeiden?
 
Okay also der mucoff bio degreaser ist ein ganz anderes Level. 10 min drin, bisschen schütteln und die Kette sieht und fühlt sich fettfrei an. Lasse sier aber trotzdem noch über Nacht drin. Morgen dann zur Sicherheit mit Spiritus spülen.
Das Aceton hätte ich mir sparen können.
 
Okay also der mucoff bio degreaser ist ein ganz anderes Level. 10 min drin, bisschen schütteln und die Kette sieht und fühlt sich fettfrei an. Lasse sier aber trotzdem noch über Nacht drin. Morgen dann zur Sicherheit mit Spiritus spülen.
Das Aceton hätte ich mir sparen können.
Wie machst das genau? Gibt's ja nur in der sprühdose...
Sprühen bis das glas voll ist oder?!?!
 
Wie machst das genau? Gibt's ja nur in der sprühdose...
Sprühen bis das glas voll ist oder?!?!
Deckel ab und halbe Flasche in ein Glas kippen. Das Zeug kann eh weg. Ist mir am Rad zu aggressiv. Wenn man den drivetrain damit einsprüht sind die Lager anschließend trocken. Aber zum Kette entfetten gut.
Ich wasche nur noch mal mit Spiritus nach. Der Reiniger hinterlässt einen Film, vielleicht sind da irgendwelche additive drin die das kettenöl anschließend besser aufnehmen sollen oder sowas…
 
Wie handhabt ihr das eigentlich mit dem aufbewahren von abgefahrenen Ketten?
Also ich fahre 2 Ketten im Wechsel, und wenn ich die nicht mehr frische abgenommen hab setzt die dann doch ab und an mal Flugrost an. Gibt's da einen Trick das zu vermeiden?
Ketten nach jeder Fahrt und vor jeder Fahrt nochmals durch frische Blätter Küchenrolle laufen lassen, sie darf wirklich 0% Feucht sein und Kette und natürlich Radel auch an einen warmen und trockenen Ort Lagern (ist ja in der Bude wo man wohnst meist so)

die abgefahrenen Ketten nochmals in frisches Küchenpapier legen und paar Tage offen in der Nähe der Heizung liegen lassen , danach wickel ich die in Küchenpapier ein , bis dann genug Ketten zusammen sind (minds. 3) dann wird "gekocht"
 
Moin, mal eine Frage zu dem Silca Secret Schmiermittel, ist das normal, dass es fast so flüssig ist wie Wasser? Das ist beim Auftragen eine Sauerei und da hab ich echt kein Bock mehr drauf. Oder gibts da einen Produktionsfehler? Gehe dann wieder auf Squirt zurück. Insgesamt hab ich kein Bock mehr auf Heißwachs.
 
Zurück