Korsika - diesemal mit dem Flugzeug

Bin vor kurzem auch mit Bikes im Karton geflogen und habe für die erste Nacht ein Hotel in der Nähe vom Flughafen gebucht und da vor der Buchung angefragt ob ich einen Karton danach 3 Wochen da stehen lassen kann. Der Deal ist dann dass ich für den Abholtag auch wieder eine Nacht da buche. Danach dann noch gut Trinkgeld geben, damit die Radler die nach mir das gleiche probieren, dann auch einen wohlwollenden Hotelmitarbeiter vorfinden. Airbnb geht auch sehr gut. Einfach kurz dazuschreiben.
Waren sogar zwei Kartons (meiner und der meiner Freundin). Am wichtigsten is zu bedenken dass Kartons transportieren blöd ist (die meisten Taxis sind zu klein, und Busse haben auch kein Bock darauf). Wenn es vor Ort Fahrradläden gibt lieber einen neuen für den Rückflug holen und die Bikes am Flughafen gleich zusammenbauen und los düsen (Kartons einfach beim Sperrgepäck entsorgen, da steht oft eine große Papiertonne). Bedenken, dass viele Fahrradkartons zu groß sind bei einigen Airlines. Aber auch da kann man mit bisschen Origami und einem Cuttermesser die meisten Probleme lösen.

Fürs erste mal einpacken paar Stunden Übungszeit einplanen. Ist oft enger als man denkt:D.
Viel Spaß! Ich war noch nie auf Korsika mit dem Bike, ich bin das letzte mal nach Taiwan geflogen.




Ist alles echt entspannt, kenne niemanden wo es mal dran gescheitert ist. Zur not einfach paar Umzugskartons und bisschen Luftpolster Folie besorgen. Klappt auch.
 
Bin vor kurzem auch mit Bikes im Karton geflogen und habe für die erste Nacht ein Hotel in der Nähe vom Flughafen gebucht und da vor der Buchung angefragt ob ich einen Karton danach 3 Wochen da stehen lassen kann. Der Deal ist dann dass ich für den Abholtag auch wieder eine Nacht da buche. Danach dann noch gut Trinkgeld geben, damit die Radler die nach mir das gleiche probieren, dann auch einen wohlwollenden Hotelmitarbeiter vorfinden. Airbnb geht auch sehr gut. Einfach kurz dazuschreiben.
Waren sogar zwei Kartons (meiner und der meiner Freundin). Am wichtigsten is zu bedenken dass Kartons transportieren blöd ist (die meisten Taxis sind zu klein, und Busse haben auch kein Bock darauf). Wenn es vor Ort Fahrradläden gibt lieber einen neuen für den Rückflug holen und die Bikes am Flughafen gleich zusammenbauen und los düsen (Kartons einfach beim Sperrgepäck entsorgen, da steht oft eine große Papiertonne). Bedenken, dass viele Fahrradkartons zu groß sind bei einigen Airlines. Aber auch da kann man mit bisschen Origami und einem Cuttermesser die meisten Probleme lösen.

Fürs erste mal einpacken paar Stunden Übungszeit einplanen. Ist oft enger als man denkt:D.
Viel Spaß! Ich war noch nie auf Korsika mit dem Bike, ich bin das letzte mal nach Taiwan geflogen.




Ist alles echt entspannt, kenne niemanden wo es mal dran gescheitert ist. Zur not einfach paar Umzugskartons und bisschen Luftpolster Folie besorgen. Klappt auch.
Danke schön, klingt gut. Könnte ich mir auch vorstellen. Auf Korsika bieten sich eben eher Campingplätze an. Der nächste ist ja nur 16 km entfernt, zwei mittelgroße Kartons sollten im Großraumtaxi kein größeres Problem darstellen.

So ganz allgemein:
Emails werden halt oft nur eher selten beantwortet. Für direkte tel. Anfrage kommt mir mein Französisch zu schlecht vor. Ach naja, wird irgendwie gehen.

BTW: bei Fahrradläden via Googlesuche in Bastia wäre ich sehr sehr zurückhaltend. Oft sind das nur Verleihe, die so gar nix Brauchbares vorrätig haben. Hatte größte Probleme, mal einen Bremsbelag zu ergattern. Einen Feld-Wald-Wiesen Shimano. Ging dann auch, aber Sucherei.Okay, seit dem ist halt auch ein Belag im Repairkit 🤗.
 
Du könntest alternativ die Kartons klein falten und etwas pressen und dann als Schlafunterlage für die gesamte Reise verwenden.
Spaß beiseite, nicht so viel rumlamentieren und Probleme generieren. Denke, hast jetzt einige pragmatische Vorschläge bekommen, die funktionieren werden. Viele Spaß auf Korsika!
 
Warum nicht mit dem Nightjet von München nach Genua und von dort mit der Fährte weiter? Der nimmt zwar offiziell keine Räder mit aber mit 2-3 Handgriffen (Laufräder raus, Lenker drehen) und provisorischer Verpackung gehts im 4er Liege- oder Schlafwagen ohne Probleme.
Hi, jetzt komme ich doch noch mal auf diese Idee zurück.
Bahn Navigator App spukt mir Ende Juni nichts aus. Auch der Direktlink über googel Suche zeigt nur Treffer mit zig Umstiegen + Bus + Regionalbahn etc.

Was muss ich denn eingeben, dass die "richtige" Nightjet-Verbindung angezeigt wird ?
 
Wenn du vlt. doch ernsthaft eine Alternative mit der Bahn suchst, könnte ich behilflich sein. Ich bin die letzten Jahre aus Norddtl. mit der Bahn zum Alpencross an/abgereist.
Letztes Jahr Westalpencross mit Rückreise Nizza - Hamburg an einem Tag (!) - u.a. TGV in 6 h Nizza - Paris, dann TGV nach Karlsruhe und anschließend ICE nach HH. Bahnfahren in Frankreich ist eine Offenbarung. Das Rad habe ich als Gepäckstück im TranzBag mitgenommen. Die TranzBag ist so klein, die passt irgendwo noch ans Rad(gepäck).
Die Verbindung wird es auch in die Gegenrichtung geben und irgendwie wird auch einen Zubringer von Straßburg möglich sein. Von Nizza dann via (Nacht)Schiff rüber auf die Insel.
 
Wenn ich günstig und 1,5 std von MUC nach Bastia fliegen kann, warum, dann den Zug + Fähre + XYZ? :confused:
Mhm. Gute Frage. Gefällt uns irgendwie. Mit dem Rad gemütlich direkt von zuhause los. Zum (Bus) Bahnhof. Dann langsam Richtung Süden. Spätestens die Fähre war auch immer schon ein richtiges Urlaubserlebnis.
Aber stimmt schon: wenn die Zeit sowieso begrenzt ist - warum dann nicht mit dem Flugzeug? Schneller. Und einfacher? Und auch noch günstiger? Vielleicht einfach auch Gewohnheit. Früher war Fliegen halt einfach unbezahlbarer Luxus. Habe ich bis heute nicht so auf dem Radar. Kanns nicht besser erklären.

Waren ja auch mit Flugzeug schon auf Tour.

Zur schnellen Reisezeit kamen damals halt noch
-Fahrrad verpacken
  • Transfer zum Airport
  • Transfer zur ersten Unterkunft

Je nach dem war das mal mehral.weniger aufwändig.

Wie auch immer, es gibt winfach mehr machbare Möglichkeiten. Werde das in. Ruhe checken und mich dann entscheiden.
 
Moin,
wenn du das Verpackungsmaterial irgendwo zwischenlagern kannst, kann ich auch Knallfolie empfehlen.
2361907-8gwkkxdao3w8-a29b150d_d8f9_47e3_be49_6a5df853bd7a-large.jpg

Am Zielort alles in die Gepäcktasche und auf den Rücken geschnallt zur Unterkunft.
2362215-vi6vzh1py68l-b697f682_937e_401a_9e92_20437f240a3a-large.jpg

2362217-9vnprcmlm65y-797ca9df_c0e9_404b_a02c_a6037846d014-large.jpg
 
Vielen Dank an alle Beitragenden.

Flug ist gebucht. Von Strasbourg nach Bastia. Am kommenden Samstag gehts auch schon los. Fahrt zum Flughafen geht klar, Campingplatz in Flughafennähe ist gebucht, wegen Fahrradkartons dort leider niemanden erreicht ( angerufen und Email....) - dürfte aber bestimmt kein Problem sein. Kartons stehen in der Garage und warten aufs gepackt werden. 142 x 80.....recht "tight" für Gravelbikes, Vorderrad raus, Lenker raus, Sattelstütze raus und Pedale weg. Wir hoffen, dass sich auch das restliche Gepäck irgendwie noch reinquetschen lässt.

Jo. Taxi von Bastia Flughafen zum CP sollte auch kein Thema sein. Die eher kompakten Kartons wirken deutlich weniger sperrig als vor Jahren die riesen Teile für Trekkingräder.

Bleibt spannend.
 
Hi. Zurück. Hat soweit alles geklappt.
Details?
Flug Strasbourg - Bastia. Mit Volotea ( nie zuvor gehört oder gesehen. Aber wohl direkte Ryanairkonkurrenz aus Spanien).
Räder in Kartons verpackt. Diese vom örtlichen Radhändler bekommen. 142 x 80. Knapp, aber ging.
Ca. 18:00 Uhr in Bastia angekommen. Mit dem Taxi zum nächsten Campingplatz. Der war sogar nur 5 km weg. Gekostet hats zrotzdem ne Stange Geld: EUR 40,-. Egal, gehört dazu. Gut dass die Kartons relatic klein waren. Da wir inkl. Taxifahrer zu Dritt waren, wars mit Umklappen der Rückbänke Essig. Taxivan hatte gerade so gereicht.
Auf dem CP erste Nacht verbracht. Kartons durften wir da lassen. Und die waren zwei Wochen später auch noch da. Grade weil nur zwei Wochen und Rückflug am Wochenende wärs sonst mit Kartonsuche nicht ganz sooo einfach gewesen. Zum Flughafen zurück aind wir dann sogar mit Fahrrad. Kartons ? Mit Zurrgurten Umhängeriemen gebastelt und die 5 km halt geradelt. Ging erstaunlich gut, ( gesparrte Euros haben wir dann direkt in ein leckeres Mittagessen investiert 😋 ), aber länger hätte ich nicht genraucht. Gut dann: viel Zeit bis zum Check-In. Die konnten wir gut nutzen, um die Räder wieder auseinanderzubauen und in die Kartons zu puzzeln. Dass unsr Reisegepäck ebenfalls in den Kartons war, hat niemand gejuckt.

Unser Fazit? Ging, 1,5 Stunden Flug gegenüber sonst zwei Tage Anreise ist schon verlockend. Aber man muss natürlich auch alle anderen Zeiten beachten: Anreise zum Flughafen, Wartezeiten, Karton besorgen.....

Preislich ist es alles in Allem auch fast ein Nullsummenspiel, wenn man eben Anreise zum Airport mit einrechnet. Naja, jedenfalls haben wir für künftige Tripos wieder eine Alternative mehr.

Learnings:
viel Zeit einplanen, Stress gibts sowieso immer irgendwo.
Und die Kartons: am besten nicht zu groß, aber die 142 x 80 waren doch etwas knapp für zwei Grizels + Gepäck.
Kartons: grade im August und zu Zeiten des Ebikes nicht so super leicht, kurzfristig "kleine" aufzutreiben. Früh und in Ruhe gucken ist angesagt.
 
aber die 142 x 80 waren
Ich bin vor ein paar Wochen mit Eurowings nach Stockholm geflogen und hatte einen recht komfortablen Karton mit ca. 170x80cm aufgegeben. Das hat am Flughafen niemand gejuckt, dass der Karton bissle größer war (Koffermaß).
20250720_155455.jpg

20250720_213736.jpg
Hinterrad und Gepäckträger konnten am Rad montiert bleiben. Ausrüstung war ebenfalls mit im Karton. Eurowings lässt da 32kg zu. Ist aber nicht zu empfehlen, das in dem Karton auszunutzen wegen sperrigen Größe und dann doch recht hohem Gewicht fürs handling.
 
Ich bin vor ein paar Wochen mit Eurowings nach Stockholm geflogen und hatte einen recht komfortablen Karton mit ca. 170x80cm aufgegeben. Das hat am Flughafen niemand gejuckt, dass der Karton bissle größer war (Koffermaß).Anhang anzeigen 2234808
Anhang anzeigen 2234810Hinterrad und Gepäckträger konnten am Rad montiert bleiben. Ausrüstung war ebenfalls mit im Karton. Eurowings lässt da 32kg zu. Ist aber nicht zu empfehlen, das in dem Karton auszunutzen wegen sperrigen Größe und dann doch recht hohem Gewicht fürs handling.
Hey, das ist eine super Größe! Da sollte man den Dropbar nicht abschrauben müssen, sondern einfach den Vorbau drehen und den Lenker dann nach unten drehen können. Würde vieles einfacher machen. Die 142 x 80 verursachten eine ganz schöne Puzzelei bei uns...... Nächstes mal suche ich fruher nach nem Karton. Oft werden halt 200 x 100 angeboten. Und das wäre mir entschieden zu sperrig zum, am + im Flughafen. Grade bei zwei Bikes
 
Zurück