Bikepacking Laberthread

Schau da nochmal in die Gepäckbestimmung. Falls Lufthansa nach nicht seit letzten Jahr was geändert hat, kann du dein Sportgepäck (Fahrrad) als Gepäcktstück aufgeben, wenn es nicht mehr als 23kg hat und du sonst kein Aufgabegepäck hast.
Bin selbst schon (mehrmals) so mit Radkarton geflogen. War kein Problem.


Ich würde ja sagen, Ruf im Zweifel mal die Gepäck-Hotline an.
Aber die hatten leider auch nicht wirklich plan, als ich das mal versuchte. Aber vielleicht hast du ja mehr Glück.
Super, hab mir jetzt einen Rückflug für Dienstag, 25.03. gebucht. 13:30 gibt genug Zeit, morgens auch mit „Gepäck“ an den Flughafen zu kommen und alleine den Montag, sich einen Karton zu besorgen. In Rom plane ich Donnerstagabend anzukommen, sodass ich mehr als genug Zeit habe - selbst wenn es einen Tag später wird - für Rom und Rad.

Hoffe mein Fahrrad kommt heil zu Hause an. Ich denke aber ich rüste noch auf Tubeless um bis dahin.
 

Anzeige

Re: Bikepacking Laberthread
@kastenfrosch666 Die EV5/7 führen teilweise über Gravel, welcher bei feuchtem Wetter zu endlosen Matschschlachten führen kann. Grossteils kann aber auf kleineren Teerstrassen umfahren werden. Meide wenn immer möglich die Hauptstrassen!

Edit: Und unterschätze die Distanzen und Höhenmeter nicht. Wenn Du noch Sightseeing betreiben willst, dann könnten 2 Wochen in total knapp reichen.
Danke für den Tipp. Die EV dienen ja grob als Route - wenn das Wetter eine Änderung notwendig macht, bin ich spontan. Was Höhenmeter angeht. Ich war auf meiner letzten Tour in Schottland, bei der ich noch Zeltsachen dabei hatte, auch nicht grad harmlos unterwegs. Hatte auch oft 1000–1500 hm, manchmal sogar mit 1-2 Stunden Hike&Bike. Von daher sehe ich mich schon als „fit“. Härteste Etappe wird wohl die zweite werden, mit ca, 1.200 hm durch die Apenninen.
 
titelbild.png

https://www.melado.ch/index.php/travel-menu/2023/4-wochen-im-herbst-2023-3-woche
Ab Mitte dritte Woche und die vierte Woche. Siehe auch Höhenmeter, die sammeln sich in Italien 😍😎
 
Anhang anzeigen 2097787
https://www.melado.ch/index.php/travel-menu/2023/4-wochen-im-herbst-2023-3-woche
Ab Mitte dritte Woche und die vierte Woche. Siehe auch Höhenmeter, die sammeln sich in Italien 😍😎
Krasse Tour! Nice. Und unglaublich toller Bericht!

Also ich hatte über Komoot jetzt als Strecke 8 geplante Radtage, mit ca. 5-6 Stunden am Tag. Ich optimiere aber die Tour noch. Mailand will ich ehrlicherweise „nur raus“ da also kein Sightseeing. Ich habe mir vor allem einen Tag in Florenz und eben 4 volle Tage für Rom geplant. Den Rest halt, was auf dem Weg liegt. Ich habe auch kein Problem damit, einen Tag in Rom „zu opfern“. Da gibt es eh viel zu viel für 3 oder 4 Tage glaube ich :-)
 
Das habe ich auch schon die ganze Zeit auf dem Schirm. Was genau seid ihr gefahren und magst du bissle was dazu berichten, Wegbeschaffenheiten, Natur/Umgebung/Frequentierung, resupply, usw...🤗
MTB Reifen haben gute Dienste geleistet (wegen Dämpfung), keinen Platten (Conti Raceking, tubeless). Landschaftlich traumhaft schön, sobald es weg geht von der Küste praktisch keine Touristen. Resupply problemlos, praktisch überall gab es frisches Wasser (dennoch ist Trinkrucksack empfehlenswert, weil es im Sommer heiß werden kann), abseits der Küste sehr wenig Verkehr. Deshalb haben auch einige Hotels / Hostels entgegen Google Infos zu. Übernachtet habe wir nur in gebuchten Unterkünften, deshalb keine Ahnung wie es mit Zelten ist. Super gastfreundliche Menschen, man sollte trinkfest sein 😂 Mitte September ist das Wetter in den Bergen gekippt. D.h. der Sommer war innerhalb von wenigen Tagen vorbei; 14 Tage später gab es dann ein riesiges Unwetter mit Toten. Mitnahme von Bikes in den Zügen war nicht problemfrei (wenige Plätze und nur bestimmte Züge). Rückflug von Sarajeva nach Frankfurt war relativ preiswert und Bikeverpackung haben wir im lokalen Fahrradladen bekommen.

Der Balkan ist bei uns völlig unterschätzt und touristisch nur punktuell erschlossen.
 
Zuletzt bearbeitet:
für die Gabel auch noch 2 Taschen
vergiss das mal oder schau dir die vorher an. Nach meinem persönl. Empfinden geht da nichts rein, abgesehen von der Banane für den Kindergarten.

Ich habe mir im blinden Eifer die Packsäcke und Cargo Cages von Canyon gekauft und finde die unbrauchbar. Alternativ kämen evtl. die Gabeltaschen von Ortlieb in 6,5 l in Frage, die könnten durch den rechteckigen Querschnitt geeigneter sein. Ich favorisiere ja die Mini-Panniers von Tailfin in 10l, aber zusammen mit den Gabelhalterungen ist mir der Preis, nur um das Thema Bikepacking anzutesten, zu sportlich.

Aktuell sind am Rad die Ortlieb Lenkerrolle in 15l sowie die Cyclite A..rakete, dazu für die Lenkerrolle noch die Acessorybag oder wie das Teil heißt. Beides passt dem Rad gut und ist gesetzt. Bei Oberrohr und Rahmen bin ich noch variabel, die vorhandenen Apidura-Taschen (Canyon-Branding) sollen evtl. gegen Tailfin-Taschen getauscht werden. Überleg ich mir aber noch, da der Volumengewinn nur marginal ist. Allerdings ist meine Rahmentasche bei Regen linksseitig etwas inkontinent, es feuchtet rein.

Und während ich hier so tippsel, denke ich gerade, ich nehm einfach die Bürotasche. Das ist eine Vaude-Aquapack und die reicht für den Anfang.

Eigentlich hätte ich dann fast alles:
  • Zelt: MT900 Ultralight 2P von Decathlon. Innenzelt wird direkt mit dem Fly aufgestellt, halte ich für sinnvoller für die hiesige Region.
  • Matte: purer Luxus, die Nemo Tensor All-Season Long Wide
  • Schlafsack: ebenfalls Decathlon, der MT900 in XL für bis 5 Grad
  • Küche: Billo-Kocher vom Schinetzen für Schraubkartuschen, als Set mit Kochgeschirr vom großen Fluß.
  • Regenklamotten: Bux ist von Decathlon, die mit den angenähten Überschuhen. Bei Ganztagsregen kann man die aber weglassen, weil schwitzig und feuchtet außerdem durch. Jacke ist eine alte Gore Pac-Lite, feuchtet auch durch.

Soweit meine Überlegungen vor der ersten Tour. Fehlt nur noch passendes Wetter zusammen mit einigen freien Tagen.

Gruß, Sven
 
Ich habe mir im blinden Eifer die Packsäcke und Cargo Cages von Canyon gekauft und finde die unbrauchbar. Alternativ kämen evtl. die Gabeltaschen von Ortlieb in 6,5 l in Frage, die könnten durch den rechteckigen Querschnitt geeigneter sein. Ich favorisiere ja die Mini-Panniers von Tailfin in 10l, aber zusammen mit den Gabelhalterungen ist mir der Preis, nur um das Thema Bikepacking anzutesten, zu sportlich.

Ich hatte mal die Ortlieb gravel Packs am Tubus Tara an der Gabel.
2x 14l geht da rein.

Das Fahrverhalten des Rades hat dann nicht mehr gepasst für mich. Einfach zu träge mit so viel Gewicht an der Gabel.
Ich würde maximal z. B. Küche in eine Tasche und vielleicht frische Klamotten in die Andere. Oder eine Trinkflasche.
 
MTB Reifen haben gute Dienste geleistet (wegen Dämpfung), keinen Platten (Conti Raceking, tubeless). Landschaftlich traumhaft schön, sobald es weg geht von der Küste praktisch keine Touristen. Resupply problemlos, praktisch überall gab es frisches Wasser (dennoch ist Trinkrucksack empfehlenswert, weil es im Sommer heiß werden kann), abseits der Küste sehr wenig Verkehr. Deshalb haben auch einige Hotels / Hostels entgegen Google Infos zu. Übernachtet habe wir nur in gebuchten Unterkünften, deshalb keine Ahnung wie es mit Zelten ist. Super gastfreundliche Menschen, man sollte trinkfest sein 😂 Mitte September ist das Wetter in den Bergen gekippt. D.h. der Sommer war innerhalb von wenigen Tagen vorbei; 14 Tage später gab es dann ein riesiges Unwetter mit Toten. Mitnahme von Bikes in den Zügen war nicht problemfrei (wenige Plätze und nur bestimmte Züge). Rückflug von Sarajeva nach Frankfurt war relativ preiswert und Bikeverpackung haben wir im lokalen Fahrradladen bekommen.

Der Balkan ist bei uns völlig unterschätzt und touristisch nur punktuell erschlossen.
Auf deren Homepage steht Asphalt zu Gravel 80:20. Würde mir mehr Gravel wünschen 🤔
 
Ich hatte mal die Ortlieb gravel Packs am Tubus Tara an der Gabel.
2x 14l geht da rein.

Das Fahrverhalten des Rades hat dann nicht mehr gepasst für mich. Einfach zu träge mit so viel Gewicht an der Gabel.
Ich würde maximal z. B. Küche in eine Tasche und vielleicht frische Klamotten in die Andere. Oder eine Trinkflasche.
Ich hab die 5L von Tailfin an der Gabel links und rechts.

Letzten Sommer einerseits Zelt und andererseits Isomatte drinnen und einige Kleinigkeiten dazu gepackt. Mach ich zukünftig anders, es kommen leichtere Sachen hinein und Zelt sowie Isomatte in den Tailfin Rack Top Bag hinten.
 
Was für eine Jackenauswahl empfehlt ihr denn so für Mitte März in Italien :D Ich habe eine dünne Windweste von Vaude, eine Gore Softshell-„Winterjacke“, eine Primaloft-Daune von Specialized, noch eine dicke MTB-Jacke von Vaude und eine 7mesh Copilot-Regenjacke.
Ich hätte an sich jetzt mal Vaude Weste, Regenjacke und Primaloft eingepackt.

Zudem würde ich wohl ne kurze Träger-Bip und Beinlinge, sowie 1-2 kurze Trikots, 1 längeres, dickes Trikot und Ärmlinge wählen
 
Ich hab die 5L von Tailfin an der Gabel links und rechts.

Letzten Sommer einerseits Zelt und andererseits Isomatte drinnen und einige Kleinigkeiten dazu gepackt. Mach ich zukünftig anders, es kommen leichtere Sachen hinein und Zelt sowie Isomatte in den Tailfin Rack Top Bag hinten.
Echt? Zelt und Isomatte hätte ich auch so gemacht. Und je nach dem sind die doch gar nicht sooo schwer, oder ?
 
Was für eine Jackenauswahl empfehlt ihr denn so für Mitte März in Italien :D Ich habe eine dünne Windweste von Vaude, eine Gore Softshell-„Winterjacke“, eine Primaloft-Daune von Specialized, noch eine dicke MTB-Jacke von Vaude und eine 7mesh Copilot-Regenjacke.
Ich hätte an sich jetzt mal Vaude Weste, Regenjacke und Primaloft eingepackt.

Zudem würde ich wohl ne kurze Träger-Bip und Beinlinge, sowie 1-2 kurze Trikots, 1 längeres, dickes Trikot und Ärmlinge wählen
Wo in Italien? Da gibt es durchaus ein paar Unterschiede bzgl. der klimatischen Verhältnisse ;-)
 
Zurück