neuer Antrieb - Ois´ zamm´ setzen

Registriert
29. Januar 2025
Reaktionspunkte
15
Hi,
habe´ jetzt so allmählich die neuen Komponenten für den neuen Antrieb da.
Für die diversen Montagen melde ich mich wmgl. ab und zu für Learnings - bin´ "ZammSchraubNovize".

Kurbel: Montage Kettenblätter 3x10
a. Gibt es Markierungen die aufeinander abestimmt werden müssen bzw. wo/wie sitzen die Steighilfen zueinander?
b. Was hat es mit dem Nippel am großen KB auf sich?
c. Wofür ist die Kunststoff-Applikation am mittleren Kettenblatt?

VG, Tom
 

Anhänge

  • Kettenblätter Alt Neu.jpg
    Kettenblätter Alt Neu.jpg
    248,7 KB · Aufrufe: 112
  • Ketteblatt Mitte Kunststoff Applikation.jpg
    Ketteblatt Mitte Kunststoff Applikation.jpg
    174,2 KB · Aufrufe: 106
  • Nippel Kettenblatt Gross.jpg
    Nippel Kettenblatt Gross.jpg
    105,3 KB · Aufrufe: 83
Hi,
habe´ jetzt so allmählich die neuen Komponenten für den neuen Antrieb da.
Für die diversen Montagen melde ich mich wmgl. ab und zu für Learnings - bin´ "ZammSchraubNovize".

Kurbel: Montage Kettenblätter 3x10
a. Gibt es Markierungen die aufeinander abestimmt werden müssen bzw. wo/wie sitzen die Steighilfen zueinander?
Der Kettenfangstift gehört zum Kurbelarm ausgerichtet. Die restlichen KB haben an der Innenkante meist eine Nase (bei dir links im Bild) welche ebenfalls zum Kurbelarm positioniert werden muß.

Der Kunststoffring hat Steighilfen integriert.
 
a. Gibt es Markierungen die aufeinander abestimmt werden müssen bzw. wo/wie sitzen die Steighilfen zueinander?
Ja, Markierungen sind an den Kettenblättern und sollen jeweils hinterm Kurbelarm versteckt werden, genauso wie der Kettenfangstift:
FC-M780-3 Montage.JPG

von da: https://si.shimano.com/de/manual/search?input_model=FC-M780
b. Was hat es mit dem Nippel am großen KB auf sich?
Siehe oben und nennt sich Kettenfangstift.
c. Wofür ist die Kunststoff-Applikation am mittleren Kettenblatt?
Diese Kontur soll das Schalten vom kleinsten Blatt zum mittleren Blatt verbessern.
 
Das war hilfreich, super. Kurbel/Kettenblätter sind montiert. Hoffe´ korrekt. Danke sehr! Cheers, Tom
 

Anhänge

  • Kurbel Fertig 00.jpg
    Kurbel Fertig 00.jpg
    204,3 KB · Aufrufe: 80
  • Kurbel Fertig 01.jpg
    Kurbel Fertig 01.jpg
    255,7 KB · Aufrufe: 75
  • Kurbel Fertig 02.jpg
    Kurbel Fertig 02.jpg
    231,5 KB · Aufrufe: 72
PRESSFIT AUSTREIBEN: Werkzeug passt nicht
ok - Volltreffer: Der Austreiber ist zu dick. Ich habe den Linken, bräuchte aber den Rechten. (s.Bild). Falsch bestellt von mir. Shit...

Austreiber.png

...die 30,- würde ich aber gerne vermeiden auszugeben für etwas, was ich nur selten brauchen werde.
Gibt es eine DIY Lösung, die wirklich einfach ist?
 
Gibt es eine DIY Lösung, die wirklich einfach ist?
Tatsächlich ist die Anwendung des rechten Austreibers auch nicht das Gelbe vom Ei, etwas besser finde ich jenes:
https://www.bike-components.de/de/P...MIsvejnbbDiwMVSaaDBx3TaQjYEAQYBCABEgJZf_D_BwE
Es gäbe an dieser Stelle auch noch viel teurere Werkzeuge, die auch ein einfacheres Handling versprechen:
https://www.rosebikes.de/icetoolz-x...MIsvejnbbDiwMVSaaDBx3TaQjYEAAYASAAEgL2rPD_BwE
DIY-Lösung ist das vorsichtige reihum Ausschlagen des ersten Lagers mit einem langen Schlitzschraubenzieher, beim zweiten Lager passt dann dein falsch bestellter Austreiber.
 
Lagerschale ist raus´. Sieht echt heftig aus, wie ich finde. Ich frage mich, wo die braune Rostsosse her ist. Ist ja ein Alurahmen. Aber naja. (kleines Abfließloch in den Rahmen bohren, wie hier ein Tipp war.)

Knifflig 1:
den Einbau LinksRechts richtig zu machen. Das war ja im Lieferzustand zusammen gesteckt. Was ich nicht wusste, das es Links und Rechts gibt. Also habe ich die 3 Teile auseinander genommen beim ersten Blick darauf. Räusper. Beim Rohr ist es klar - es steht Re/Li drauf. Aber welche Lagerkappe Re o. Li. ist erschließt sich mir nicht. 1 Tipp dazu?

Knifflig 2:

2 Tipp erbeten: ich dachte, ich könnte es mit einer GriffDruck-Schraubzwinge hinein pressen. In allen DIY-Videos auf YT wird jedoch das Spezial-Gewinde-Werkzeug von Shimano eingesetzt - soll/muss ich das doch sicherheitshalber auch kaufen? 2 Tipp dazu?

Was meint ihr?

PressFit lager.jpg
 
Achse Hinterrad:
Parallel habe ich die Kassette demontiert. Da kommt eine Neue drauf.
Problematik (?)...wenn ich an der Achse anfasse und ruckle, dann ist da ein minimales Spiel. Und wenn ich es drehe, eine fast unmerkliche, minimale aber regelmässige "Ruppeligkeit".
Fragen: a. ist das normal? b. Ausbauen/prüfen? Und falls b. ja - ausbauen, c. bekommt man die Achse mit normalem Werkzeug auf?
 

Anhänge

  • Achse Wackeln.jpg
    Achse Wackeln.jpg
    137,6 KB · Aufrufe: 47
  • Achse Wackeln_.jpg
    Achse Wackeln_.jpg
    149,4 KB · Aufrufe: 39
  • Achse Wackeln__.jpg
    Achse Wackeln__.jpg
    180,8 KB · Aufrufe: 46
Lagerschale ist raus´. Sieht echt heftig aus, wie ich finde. Ich frage mich, wo die braune Rostsosse her ist. Ist ja ein Alurahmen. Aber naja. (kleines Abfließloch in den Rahmen bohren, wie hier ein Tipp war.)
Der Rahmen hat diverse Löcher über welche Wasser in den Rahmen laufen kann.

Knifflig 1:
den Einbau LinksRechts richtig zu machen. Das war ja im Lieferzustand zusammen gesteckt. Was ich nicht wusste, das es Links und Rechts gibt. Also habe ich die 3 Teile auseinander genommen beim ersten Blick darauf. Räusper. Beim Rohr ist es klar - es steht Re/Li drauf. Aber welche Lagerkappe Re o. Li. ist erschließt sich mir nicht. 1 Tipp dazu?
https://www.rennrad-news.de/forum/threads/pressfit-tretlager-links-rechts.149617/
Knifflig 2:
2 Tipp erbeten: ich dachte, ich könnte es mit einer GriffDruck-Schraubzwinge hinein pressen. In allen DIY-Videos auf YT wird jedoch das Spezial-Gewinde-Werkzeug von Shimano eingesetzt - soll/muss ich das doch sicherheitshalber auch kaufen? 2 Tipp dazu?
Wichtig ist, daß du die Lager über den Aussenring einpresst. Bekommt man sicher auch hin wenn eine Gewindestange, Muttern und ein paar Scheiben geeigneten Durchmessers vorhanden sind.
 
Achse Hinterrad:
Parallel habe ich die Kassette demontiert. Da kommt eine Neue drauf.
Problematik (?)...wenn ich an der Achse anfasse und ruckle, dann ist da ein minimales Spiel. Und wenn ich es drehe, eine fast unmerkliche, minimale aber regelmässige "Ruppeligkeit".
Das Ruckeln ist üblicherweise Verschleiss am Konus der Lagerung, auch pitting genannt. In Folge können auch die Lagerkugeln Schäden aufweisen. Bei den Konen gibt sehr viele verschiedene Bauformen.
Fragen: a. ist das normal? b. Ausbauen/prüfen? Und falls b. ja - ausbauen, c. bekommt man die Achse mit normalem Werkzeug auf?
Du brauchst einen Konusschlüssel 15mm sowie einen Maul- oder Ringschlüssel 17mm und kannst damit die Konterung auf der linken Seite lösen.
 
2 Tipp erbeten: ich dachte, ich könnte es mit einer GriffDruck-Schraubzwinge hinein pressen. In allen DIY-Videos auf YT wird jedoch das Spezial-Gewinde-Werkzeug von Shimano eingesetzt - soll/muss ich das doch sicherheitshalber auch kaufen?
Ich habe neben dem Shimano-Werkzeug noch andere ausprobiert und mag hier immer dieses empfehlen: https://www.rosebikes.de/rose-lager...MInb2dwI7IiwMVHJmDBx2exS0FEAQYAiABEgJ4hfD_BwE
Das Shimano-Werkzeug funktioniert nur mit Shimano-Innenlagern, das Werkzeug von Rose ist bei gleicher Funktion viel universeller und dazu noch preiswerter.
Wichtig ist, dass du nicht beide Lager auf einmal einpresst, immer zuerst das rechte Lager und dann das linke Lager. Die Hülse kannst du auch entfallen lassen, ein 4 mm Loch am tiefsten Punkt des Tretlagergehäuses würde ich aber auf jeden Fall einbringen.
.wenn ich an der Achse anfasse und ruckle, dann ist da ein minimales Spiel. Und wenn ich es drehe, eine fast unmerkliche, minimale aber regelmässige "Ruppeligkeit".
Das können die beiden Hauptkonuslager sein, aber genauso die beiden kleinen Konuslager im Freilaufkörper.
Um die Achse entfernen zu können, immer von links anfangen, die rechte Verschraubung auf der Achse brauchst du gar nicht lösen. Wenn die linke Verschraubung gelöst ist, kannst du alles nach rechts herausziehen. Aufpassen, dass du dabei nicht irgendeine Kugel verlierst. Du benötigst dazu ein paar Konusschlüssel, meistens sogar von der jeweiligen Größe zwei Stück.
Hier gibts viele Tipps dazu: https://www.fahrrad-workshop-sprockhoevel.de/fahrrad-naben-workshop.htm
Den Freilaufkörper kann man auch zerlegen, würde ich jetzt hier aber nicht empfehlen, auch weil ich nicht weiß, was das hier für eine Nabe ist.
 
Danke für die Ansagen!
Heute noch organisieren: Erst Einpress DingDong 1Idee: 0,- / 2Idee: 10,-.
Jetzt gleich die Konusschlüssel noch holen...
2bContinued...

FRAGE NOCHMALS: PressFit - welche Lagerhülse wo?
 

Anhänge

  • ImproWerkzeug Idee00_.jpg
    ImproWerkzeug Idee00_.jpg
    230,3 KB · Aufrufe: 41
  • ImproWerkzeug Idee00.jpg
    ImproWerkzeug Idee00.jpg
    189,3 KB · Aufrufe: 42
  • ImproWerkzeug.jpg
    ImproWerkzeug.jpg
    103,2 KB · Aufrufe: 60
Achse Hinterrad:
Parallel habe ich die Kassette demontiert. Da kommt eine Neue drauf.
Problematik (?)...wenn ich an der Achse anfasse und ruckle, dann ist da ein minimales Spiel. Und wenn ich es drehe, eine fast unmerkliche, minimale aber regelmässige "Ruppeligkeit".
Fragen: a. ist das normal? b. Ausbauen/prüfen? Und falls b. ja - ausbauen, c. bekommt man die Achse mit normalem Werkzeug auf?
Ich würde da jetzt nicht automatisch von einer Konuslagerung ausgehen, da die Achsstummel kein Gewinde haben.
 
superSHIT - Umwerferproblematik: Habe, depperter Weise, den falschen und doch richtigen Umwerfer bestellt....grmpfl...das nannte man früher mal Lehrgeld.

Falsch, weil der alte an einem angeschweißten Flansch montiert ist und der neue so einen Ring zum verschieblichen montieren hat. Richtig, weil durch die neue Kurbel mit dem jetzt größeren Kettenblatt dieses nicht an dem alten Umwerfer vorbei geht. (Verschieblichkeit des Alten ist schon auf Anschlag.)

Ideen:
1. Großes Kettenblatt neu bestellen, damit es vorbei passt.
2. Flansch abflexen (Alurahmen?!) und den neuen mit dem Ring montieren, wo der Abstand dann regulierbar ist.

Beides ist Mist.
Andere Idee Jemand?
 

Anhänge

  • Umwerfer Unterschied Flansch.jpg
    Umwerfer Unterschied Flansch.jpg
    237,6 KB · Aufrufe: 51
  • Umwerfer Unterschied Flansch_.jpg
    Umwerfer Unterschied Flansch_.jpg
    215,3 KB · Aufrufe: 56
Wow, diese Nabe kannte ich noch nicht. Für Straightpull-Speichen und Scheibenbremse hatte ich von Shimano nur Naben für Steckachse gefunden.
Ideen:
1. Großes Kettenblatt neu bestellen, damit es vorbei passt.
2. Flansch abflexen (Alurahmen?!) und den neuen mit dem Ring montieren, wo der Abstand dann regulierbar ist.
Zu 1.: So wäre das natürlich am einfachsten, möglicherweise braucht's dann aber auch das mittlere Blatt passend zum großen und zum alten Umwerfer.
Zu 2.: Würde ich nicht empfehlen, weil ich nicht weiß, ob der Sattelrohrdurchmesser zur Klemmschelle des neuen Umwerfers passt. Und ich weiß nicht, ob die Position und der Winkel des Sattelrohrs für den neuen Umwerfer stimmig ist.
 
Zu 2.: Würde ich nicht empfehlen, weil ich nicht weiß, ob der Sattelrohrdurchmesser zur Klemmschelle des neuen Umwerfers passt. Und ich weiß nicht, ob die Position und der Winkel des Sattelrohrs für den neuen Umwerfer stimmig ist.
"Sattelrohrdurchmesser" irritiert mich jetzt etwas. Nehme´ an ein Flüchtigkeitsschreibfehler. Der Durchmesser passt genau.
Hier ist ein Beitrag, in dem Alurahmenbearbeitung nicht unbedingt "NoGo" diskutiert wird:
 
Würde den versuchen zu tauschen, auf keinen Fall da was flexen...
...und schön alles rundum dick abkleben, dann manuell sägen mit händischer Metallsäge und dann mit Feile die Schweißnaht abtragen?! Oldtimern muss man manchmal etwas zu Leibe rücken...
 
Zuletzt bearbeitet:
"Sattelrohrdurchmesser" irritiert mich jetzt etwas. Nehme´ an ein Flüchtigkeitsschreibfehler.
Sattelrohr nennt sich das Rahmenrohr, in welches die Sattelstütze eingeschoben wird. Der Klemmschellendurchmesser des neuen Umwerfers muss zum Sattelrohraußendurchmesser in dem Bereich passen, in dem die Umwerfermontage vorgesehen ist. Es gibt hauptsächlich drei Durchmesser für die Klemmschelle des Umwerfers: 28,6 mm, 31,8 mm und 34,9 mm.
Hier ist ein Beitrag, in dem Alurahmenbearbeitung nicht unbedingt "NoGo" diskutiert wird:
Hab' ich auch schon gemacht und sehe ich nicht als sonderlich kritisch an. Am einfachsten funktioniert das mit einer Flex, in die eine dünne Trennscheibe für Alu eingespannt ist. Achtung: Trennscheiben für Stahl funktionieren nicht, werden vom Alu zugeklebt!
Nach dem Abflexen mit einer Powerfeile oder händisch verschleifen und mit Schleifleinen versäubern.
 
Zurück