YETI SB160 Selbsthilfegruppe

Moin, bei mir hat es diese Collet Axle (4.13) beim Ausbau rundgedreht (den Inbus). Jetzt suche ich Ersatz. Hat hier jemand noch sowas rumfliegen eventuell?
Mist ich könnte auch eine brauchen :D
Das ding ist auch fies, man muss den Inbus wirklich korrekt bis zum ende einstecken. :/

Hast du wirklich den Inbus Rund gedreht oder hat sich nur der Sicherungsring gelöst/ überdreht?
Das hatte ich auch schon, dann kannst die teile ja einfach wieder zusammenbauen.

Ist das Silberne deine Dämpfer Hardware? Die ist bei mir schwarz :o
Ich hab auch nochmal die geodaten verglichen. Ist schon komisch. Bei sb150 hab ich gefühlt irgendwie nicht den Lenker so tief gehabt. Selbst bei meinem SB130TLR ist der Lenker höher. Na egal. Am Wochenende wird das bike mal am Trail getestet und dann wird entschieden, ob ein Lenker mit mehr rise benötigt wird oder nicht.
Lenker anders rotiert?
Andere Vorbau?

Hat jemand den OneUp alulenker und kann was sagen ob der was taugt?
Was kann denn an nem Lenker nicht taugen ausser die ergonomie und das Gewicht?
Bin mit den OneUp sachen die ich hatte bisher immer zufrieden gewesen.



Ganz anderes Thema ich fahr ja jetzt ne 535 ONE anstelle der Fox38.
Ich bin in diese Gabel verliebt, wenn ihr mal die Gelegenheit habt unbedingt testen.
Ist offiziell keine Endurogabel mehr aber wer Zugang zu ner Drehbank hat, bekommt die Gabel auch auf 170mm. ;)
 

Anzeige

Re: YETI SB160 Selbsthilfegruppe
Hast du wirklich den Inbus Rund gedreht oder hat sich nur der Sicherungsring gelöst/ überdreht?
Das hatte ich auch schon, dann kannst die teile ja einfach wieder zusammenbauen.
Ja der ist sicher rund. Musste auch alles ausbauen und einen Torx einschlagen um es dann endlich zu öffnen. In erster Instanz hat sich nämlich von diesem Sperrkonus der von dir genannte sicherungsring gelöst und der Konus hatte sich verkeilt. Ich hab das aber erst nicht geschnallt weil ich es zum ersten Mal zerlegt hab und im Handbuch sah es aus wie eine normale Schraube (shame on me). Also hab ich quasi mit dem noch drin steckenden Konus die Achse lösen wollen und dabei den Inbus rund gemacht. Das Mistding ist ja auch noch aus Alu 🙄


Ist das Silberne deine Dämpfer Hardware? Die ist bei mir schwarz :o
Echt? Bei meinem Bike ist die laut Handbuch aus Titan (oder wo auch immer ich das gelesen habe 😄) Bike ist ein SB130 TLR.
Diese defekte Achse ist aber wohl bei fast allen Yetis die gleiche.
 

Anhänge

  • 1000059716.jpeg
    1000059716.jpeg
    1,5 MB · Aufrufe: 83
Original schien da Loctite dran zu sein. Bombige Idee...
Die Drehmomente zum Anziehen sind ja so hoch "eigentlich" nicht :ka:
 
Original schien da Loctite dran zu sein. Bombige Idee...
Die Drehmomente zum Anziehen sind ja so hoch "eigentlich" nicht :ka:
Wegen warum? Loctite ist ja nicht zwingen Loctite Hochfest... an der Collet Axle welche man mit 15Nm anzieht, was ich doch schon recht viel finde für so ein dünnwandiges Aluteil, befindet sich blaue Schraubensicherung im festen Zustand. Das klebt ja nicht, also ich bin froh drum, dass an allen teilen zu haben.
 
Wozu? Drehmoment hält das Ding schon fest. Das Loctite war, in meinem Fall, nicht mehr zähflüssig sondern komplett fest.
Dann ist man flott oberhalb des Abreißmoments.
Sehe bei anständigen Drehmomenten für Loctite abseits von Harleys keinen Sinn.
 
Wozu? Drehmoment hält das Ding schon fest. Das Loctite war, in meinem Fall, nicht mehr zähflüssig sondern komplett fest.
Dann ist man flott oberhalb des Abreißmoments.
Sehe bei anständigen Drehmomenten für Loctite abseits von Harleys keinen Sinn.
Das Loctite soll ja auch fest sein!
Was das jetzt mit dem Abreissmoment und Harleys zu tun hat erschliesst sich mir nicht.
Im Optimalfall sind alle Schrauben egal ob gross oder klein +- identisch nah an ihrer Streckgrenze vorgespannt und Abreissmoment der Schraube hat nichts mit dem Abtrieb (Innenschskant, Aussensechskant etc.) zu tun. Bei der Harley werden die überdimensionierten Schrauben vermutlich aber deutlich weniger an ihrer Streckgrenze gespannt sein, weswegen sie die wechselnden Belastung einfach im elastischen Bereich weckstecken. Dann halten die aber nicht wegen des Drehmomentes und auch nicht wegen Schraubensicherung besser.

Drehmoment hält Gewiss nicht alles fest, gerade wenn es zu schwellenden oder wechselnden Belastungen kommt. Der Dämpfer drückt, wenn man in der Luft ist zieht das Rad an der Verbindung und am ende reden wir im Gewinde über eine schiefe Ebene welche ganz gewiss abgleiten will und dadurch rotiert.

Schraubensicherung ist am MTB absolut sinnvoll. Erst recht bei Leichtbau, da man beim Anziehen mit identischem Drehmoment deutlich höhere Vorspannkräfte erhält.


Ich glaub 13 Nm. Die Sperrschraube oben drin meine ich waren 8 Nm. Wobei das auch unnötig fest ist. Und es ist beim ersten zerlegen passiert. Ich hab das so nicht zusammengebaut 😄
Nö 15 aber ja 8 Stimmen.

1741195024544.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie die Schraubensicherung die Vorspannung erhöht, das rechnest du mir bitte kurz vor.

Gerade beim Leichtbau kenn ich es nur so, daß man Ti-Prep oder bei Alu/Alu gar Fett nutzt.
Da brauch ich nicht lange rechnen... geschmierte flächen haben einen niedrigeren Reibkoeffizienten als ungeschmierte. Egal ob das, nass, trocken, beschichtet oder meinetwegen nur als Farbe deklarierter Schmierstoff ist. Das Loctite schmiert beim eindrehen und bei identischem Anzugsdrehmoment ergibt sich eine höhere Vorspannung da würd ich meine Hand drauf verwetten.

Dein ti-prep und fett machen das gleiche, mit dem unterschied, dass es am ende eben keinen Stoffschluss eingeht. Anderes Produkt und anderer einsatzzweck aber ja beim Eindrehvorgang machen die alle das gleiche.

Du kannst mir gerne ein PN schreiben das Thema ist sehr spannend aber sehr off-topic.

Ich habe mehrer Jahre Montageplätze für Präzisionsgeräte ausgelegt und die Schraubprozesse entwickelt. Das Thema ist wirklich sehr komplex, Schraubensicheurng ist kein Hokus Pokus.

1741195724991.png

Quelle: Nord-Lock.com
 
Das sind zwei Paar Schuhe. Du schreibst daß es die Vorspannung erhöht, was Quatsch ist.
Daß man das Gewinde in irgend einer Form schmieren sollte, um ansatzweise das gewünschte Drehmoment bzw. die dahinter liegende gewünschte Vorspannung zu erhalten, klar. Da sind wir uns absolut einig.
 
Das sind zwei Paar Schuhe. Du schreibst daß es die Vorspannung erhöht, was Quatsch ist.
Schraubensicherung ist am MTB absolut sinnvoll. Erst recht bei Leichtbau, da man beim Anziehen mit identischem Drehmoment deutlich höhere Vorspannkräfte erhält.

Ich bleib dabei und nein das ist kein Quatsch was ich schrieb.

Das hingegen Schon...
Daß man das Gewinde in irgend einer Form schmieren sollte, um ansatzweise das gewünschte Drehmoment ...
Dem Anzugsmoment ist es wurscht ob geschmiert oder nicht.

... die dahinter liegende gewünschte Vorspannung zu erhalten, klar. Da sind wir uns absolut einig.
Na aber dann weissen mit Loctite "geschmierte" Schrauben ja doch bei identischem Anzugsmoment eine höhere Vorspannung auf -> da man beim Anziehen mit identischem Drehmoment deutlich höhere Vorspannkräfte erhält.

Ich bin dann mal aufm Rad schönen Abend noch ;)
 
Ok, komisch, das Kit ist egal ob Sb130 (habe ich) oder Sb160 die gleiche Schraube, nur bei mir sind es laut Handbuch angeblich 13. komisch da da unterschieden wird. Achse ist ja die gleiche.
Das ist wirklich spannend, vermutlich hat man nachträglich das Moment erhöht, das SB130 ist ja älter als das SB160 doer? Würde auch erklären warum die Achse gern mal rund wird. Dann ist Loctite ja eine ganz besonders gute Idee. :D

Wenn die Zwei schwarze Einzelteile nicht genau fluchten, geht beim Anziehen ein signifikanter Teil vom Anzugsmoment in die Reibung am zylindrischen Teil der Achse verloren. Vermutlich gabs da mal Probleme.

Aber das ist jetzt nur ne wilde These.
 
Das ist wirklich spannend, vermutlich hat man nachträglich das Moment erhöht, das SB130 ist ja älter als das SB160 doer? Würde auch erklären warum die Achse gern mal rund wird. Dann ist Loctite ja eine ganz besonders gute Idee. :D

Wenn die Zwei schwarze Einzelteile nicht genau fluchten, geht beim Anziehen ein signifikanter Teil vom Anzugsmoment in die Reibung am zylindrischen Teil der Achse verloren. Vermutlich gabs da mal Probleme.

Aber das ist jetzt nur ne wilde These.
So wild finde ich die gar nicht. Wenn das Fahrrad jetzt beim lösen mit der Sattelstütze im Ständer hängt, dann "zieht" der Hinterbau ja quasi am Dämpfer was den von dir benannten Effekt verursacht.

Aber leider löst das mein Problem nicht. Ich habe hier ein aktuell nicht einsatzfähiges Bike stehen und habe 3 Yeti Shops angeschrieben (KL bikes, Herobikes, Allaboutyeticycles) und Yeti direkt. Bis auf Yeti hat sich keiner bisher gemeldet und die haben mich nur darauf hingewiesen das der deutsche Kontakt die Woche nicht besetzt ist :-/
 
So wild finde ich die gar nicht. Wenn das Fahrrad jetzt beim lösen mit der Sattelstütze im Ständer hängt, dann "zieht" der Hinterbau ja quasi am Dämpfer was den von dir benannten Effekt verursacht.

Aber leider löst das mein Problem nicht. Ich habe hier ein aktuell nicht einsatzfähiges Bike stehen und habe 3 Yeti Shops angeschrieben (KL bikes, Herobikes, Allaboutyeticycles) und Yeti direkt. Bis auf Yeti hat sich keiner bisher gemeldet und die haben mich nur darauf hingewiesen das der deutsche Kontakt die Woche nicht besetzt ist :-/
Schon mal beim Marco probiert?
https://allaboutyeticycles.com/

Ich habe erst vor drei Wochen bei Yeti USA bestellt. Shirts, Eyelets, Achsen... war innerhalb von drei Tagen da.
Kostet aber 50$ Versand und zusätzlich Zoll....
 
Na aber dann weissen mit Loctite "geschmierte" Schrauben ja doch bei identischem Anzugsmoment eine höhere Vorspannung auf -> da man beim Anziehen mit identischem Drehmoment deutlich höhere Vorspannkräfte erhält.

Ich bin dann mal aufm Rad schönen Abend noch ;)
Drehmoment & trockene Schraube ist grundlegend Quatsch. Mag mich falsch dran erinnern aber wissentlich war der Punkt, daß die Schraube geschmiert ist, Grundvoraussetzung.
Und daß man dann ein besseres Ergebnis mit Loctite erzielt ist halt Unfug. Nur darauf wollte ich hinaus.
Ein guter Freund von mir hat das mal an der Uni untersuchen dürfen & selbst geschmiert sind die Unterschiede in der resultierenden Vorspannkraft noch da. Ungeschmiert, wie gesagt, kann man sich den teuren Schlüssel sparen.

Ich habe erst vor drei Wochen bei Yeti USA bestellt. Shirts, Eyelets, Achsen... war innerhalb von drei Tagen da.
Kostet aber 50$ Versand und zusätzlich Zoll....
Ich auch. Geht echt fix, deutlich schneller als vermutet. Da werde ich kaum mehr deutschen Shops hinterher laufen & lieber noch 2-3 Shirts ins Paket werfen.
 
Ok, das ist ja schon mal 20mm höher. Welche Rahmengröße hast du? Ich habe ein Medium sb160.
M Rahmen. 10 mm spacer. Burgtec mit 25 mm rise. Fahre aber auch 90% selbst hoch und hasse uphills mit zu hoher Front. Mein Trailbike ist vorn noch etwas flacher. Aber wie schon hier gesagt. Ist eine Frage der körperproportionen. Habe relativ lange Arme.
 
Ok, das ist ja schon mal 20mm höher. Welche Rahmengröße hast du? Ich habe ein Medium sb160.
Sorry, ich habe völlig übersehen das hier noch eine konkrete Frage an mich gestellt war 😬

Ich fahre L
20mm hatte ich schon immer drunter, aber zuerst einen Race Face Next R mit 20mm rise.
Der Lenker ist klasse am XC, aber am Enduro zu steif.
Der Oneup ist deutlich bequemer bei längeren Abfahrten und mit 35mm rise fühle ich mich deutlich sicherer im steilen Gelände.

Ich trete auch viel hoch, aber dafür nehme ich ein anderes Bike. Das SB160 fahre ich fast nur mit Lift oder Shuttle.... also gefühlt 90% der Nutzungszeit nur bergab.
 
Wie leicht oder schwergaengig soll denn der Switch sein? Hatte neulich alles ausseinandergebaut und gemerkt, dass der switch leichten widerstand hat. Kratzer sind keine drin.
Schon eher schwergängig in der Hand. Der Hinterbau hat ja nochmal die über 400mm Hebel der Kettenstrebe um das Ding in Bewegung zu setzen. Je weniger Spiel zu beginn desto besser. Wichtig wäre, dass er ruckelfrei läuft wenn er sich mal bewegt.
 
Vielleicht gibt es auch einen Tipp oder Video dazu, wie man das Ding sinnvoll einstellt.
Bei meinem SB130 z.B. hab ich die Schrauben getauscht & dann, ohne Hinterbau, den Link mehrfach von Anschlag zu Anschlag bewegt mit etwas mehr als angelegten Schrauben.
Wenn ich mich recht entsinne ließ es sich, Spielfreiheit vorausgesetzt, sonst auch nicht sauber oder gar nicht von ganz unten bis ganz oben bewegen.
 
Vielleicht gibt es auch einen Tipp oder Video dazu, wie man das Ding sinnvoll einstellt.
Bei meinem SB130 z.B. hab ich die Schrauben getauscht & dann, ohne Hinterbau, den Link mehrfach von Anschlag zu Anschlag bewegt mit etwas mehr als angelegten Schrauben.
Wenn ich mich recht entsinne ließ es sich, Spielfreiheit vorausgesetzt, sonst auch nicht sauber oder gar nicht von ganz unten bis ganz oben bewegen.
Videos zum Service gibt es eigentlich genügend (z.B. Youtube).

Was willst du "einstellen"?
Der Switch ist mit 4 Schrauben fixiert und der Hinterbau wird über die Achse durch den Switch bewegt.
Außer Anzugsmomente gibt es keine Einstellmöglichkeiten 🤔
Der Rest ist ein normaler Service des Switch (ausbauen, reinigen, fetten, zusammenbauen, etc.)

Allein durch die vier Dichtungen haben die Gleitrohre leichten Wiederstand. Von Mapdec Cycle Works gibt es ein Video (bei 1:48) in dem gezeigt wird, wie die Gleitrohe Spiel durch Abnutzung bekamen.
Regelmäßiges fetten des Switch ist essentiell.
Das Tool von @-A-l-e-x- ist MEGA 👍
Damit dauert der Service keine 5 Minuten.
 
Zurück