Neues Canyon Exceed im ersten Test: Komm mit ins Abenteuerland!

Hier noch ne andere Karre. Ich liebe ja den Silk-Road-Winner-Shot 😎

1742723614341.jpeg
Ist aber auch echt genial in Szene gesetzt, dezent verstörend, bisschen geil...könnte von Oliviero Toscani sein 🤭
 
Pinkbike hat es aus einer allgemeinen Hardtail-Sicht schön auf den Punkt gebracht:
It’s lighter and faster than a full-suspension setup yet more capable than a gravel bike, making it a compelling option for riders covering big miles on mixed terrain.
 
Sehe gerade, nur die Bremsleitung geht durch den Steuersatz? Ich hoffe, da ist auch noch Platz für eine nichtelektronische Schaltung?
 
Sehe gerade, nur die Bremsleitung geht durch den Steuersatz? Ich hoffe, da ist auch noch Platz für eine nichtelektronische Schaltung?
Wird auch mit XT und SLX verkauft. Auf den Bildern geht ein Seilzug zum Schaltwerk, also evtl. wieder mal innen durch den Steuersatz?

Was mir diese Bike nochmals Deutlich macht:
Scheint das langsame Ende von Hardtails im UCI XCC/XCO zu Gunsten von Fullys weiter zu bestätigen. Auch das neue Alma zeigt in die selbe Richtung.
Kann ich mir beide nicht als die neuen XC* Rennfeilen vorstellen. Oder wie würde man die 500g-600g Mehrgewicht alleine am Rahmen argumentieren?
 
Was mir diese Bike nochmals Deutlich macht:
Scheint das langsame Ende von Hardtails im UCI XCC/XCO zu Gunsten von Fullys weiter zu bestätigen.
Ich denke, das ist auch gewollt, müsste aber nicht so sein. Ich glaube, die wenigsten, die XC-Fullies kaufen, könnten oder wollten moderne XCO-Strecken fahren. Fahren also overbiked, wobei es natürlich auch komfortabler ist, vermutlich der Hauptgrund für eine XC-Fully-Entscheidung.
Würde die UCI die Same-Bike-Regel aufgeben, würden vermutlich fast nur Hardtails beim seichten Shorttrack-Rennen fahren.
Aber die Industrie ist nicht daran interessiert, den Verkauf rentabler Fullies zu schwächen.

In der Realität jedenfalls reicht ein Hardtail mit 100-120 mm nach wie vor für sehr viel.
Ist aber betriebswirtschaftlich mit unzähligen konkurrierenden Open-Mold-Lösungen uninteressant.

Kann ich mir beide nicht als die neuen XC* Rennfeilen vorstellen. Oder wie würde man die 500g-600g Mehrgewicht alleine am Rahmen argumentieren?
Ja, das Gewicht ist eine Frechheit. Kann mir das auch nur so erklären, das da billigste Carbon-Produktion ohne Qualitätskontrolle hinter steht.
Da würde ich einen Alurahmen bei gleichem Gewicht und günstigerem Preis jederzeit bevorzugen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als eingefleischter Hardtailfan feier ich jedes hier neu vorgestellte Hardtail. Ich finde es optisch ansprechend. BSA und Lenkanschlagsbegrenzer ist super. Was mich leider stört ist die wartungsunfreundliche Verlegung der Züge durch den Steuersatz und die Flatmount Aufnahme. Da der Rahmen jetzt schwerer geworden ist könnte man ja meine, dass dieser auch stabiler gebaut ist und somit interessant für die schweren Fahrer und Fahrerinnen, auch mit Gepäck. Wie ist den das zulässige Systemgewicht?
 
Als eingefleischter Hardtailfan feier ich jedes hier neu vorgestellte Hardtail. Ich finde es optisch ansprechend. BSA und Lenkanschlagsbegrenzer ist super. Was mich leider stört ist die wartungsunfreundliche Verlegung der Züge durch den Steuersatz und die Flatmount Aufnahme. Da der Rahmen jetzt schwerer geworden ist könnte man ja meine, dass dieser auch stabiler gebaut ist und somit interessant für die schweren Fahrer und Fahrerinnen, auch mit Gepäck. Wie ist den das zulässige Systemgewicht?
Gehe kaum davon aus das sie über die üblichen 120kg spezifizieren werden.
Außerdem müssen sie dann dringend ihr Marketing anpassen, laut dem die leichteren Rahmen ja die hochwertigeren Fasern bekommen welche bei höherer Festigkeit dann bei weniger Material das quasi gleiche Ergebnis liefern.
Ergo muss der deutlich schwerere Rahmen dann einfachere Fasern verwenden, weshalb dann auch mehr davon notwendig sind. Siehe CF vs CFR bei Canyon oder OMX vs OMR/OMP bei Orbea…
 
Außerdem müssen sie dann dringend ihr Marketing anpassen, laut dem die leichteren Rahmen ja die hochwertigeren Fasern bekommen welche bei höherer Festigkeit dann bei weniger Material das quasi gleiche Ergebnis liefern.
Ergo muss der deutlich schwerere Rahmen dann einfachere Fasern verwenden, weshalb dann auch mehr davon notwendig sind.
Danke für die Erklärung! Hab von den qualitativen Unterschieden der Carbonfasern nicht wirklich Ahnung. In dem Fall heißt schwerer nicht unbedingt stabiler. Sprich, hier wird in dem Fall einfach qualitativ schlechtere Ware verkauft.
 
Das find ich nicht gerade ein EINSTEIGER Rennrad 🤷‍♂️
ist halt die endurance serie - aber top räder.
aber wenn du die ultimate und aero line anschaust...puuhhh
wenn du eine Red (~ transmission), ics und einen vernünftigen Laufradsatz möchtest dann wirds teuer.
schätze mal ein Abstand von 2000-3000 € zum MTB - also quasi ein ganzes Rad ;)
 
ist halt die endurance serie - aber top räder.
aber wenn du die ultimate und aero line anschaust...puuhhh
wenn du eine Red (~ transmission), ics und einen vernünftigen Laufradsatz möchtest dann wirds teuer.
schätze mal ein Abstand von 2000-3000 € zum MTB - also quasi ein ganzes Rad ;)
Fahr das Aeroad CF slx8 Di2 Cosmic, stimme dir zu, das war teurer 😉
 
Danke für die Erklärung! Hab von den qualitativen Unterschieden der Carbonfasern nicht wirklich Ahnung. In dem Fall heißt schwerer nicht unbedingt stabiler. Sprich, hier wird in dem Fall einfach qualitativ schlechtere Ware verkauft.
OT Carbon: (explizit als Halbwissender!)
Ich möchte gerne der Perception entgegen wirken es handelt sich um schlechte Ware! Selbst sein aktueller Rahmen aus der "billigeren" Serie wie der neue Exceed sind absolut Hightech, und wir sind einfach extrem spoiled. Kann man etwas mit der Halbleiterei vergleichen: Nur weil man Strukturbreiten im Bereich der Lichtwellen noch halbwegs dem Normalo erklären kann, ist das noch lange kein alter Mist... jetzt wo man in Bereiche vorgedrungen ist wo man die "Belichtung" eigentlich kaum noch ohne Spezialwissen erklären kann.

<langweilig>
Grundsätzlich hängt die Produktion der Fasern an der Qualität der Rohstoffe, dem Prozess und den Maschinen. Das Know-How für Carbon liegt inzwischen hauptsächlich in Asien (aber das ist ein anderes Thema), und die (wieder vereinfachte Frage) ist, wie dünn kann ich eine haltbare Carbonfaser machen.
Wie im Textilbereich entwickelt sich die Produktion, und die Fasern können immer Dünner produziert werden, und die speziellen Eigenschaften der Fasern, welche sich auch erheblich unterscheiden können, können genauer gesteuert werden. In ein paar Jahren wird sich diesbezüglich wegen neuer "Rohstoffe" (und dadurch dem "Präkursor") potentiell nochmals ein erheblicher Sprung durch neue Prozesse und Materialien ergeben... </langweilig>


Bestehende Maschinen mit teilweise aktualisierten Prozessen und Rohstoffen können durch die Amortisierung nun erheblich günstiger Carbon herstellen, abgesehen von den anderen Themen wie Layup, Harz etc..
Damit wird jetzt langsam die Klasse die früher mit Alu bedient wurde durch Carbon ersetzt. Ist vom Image her deutlich begehrter, und vereinfacht in diesem Fall die Lieferkette.
80% der Käufer wird nicht nach dem Gewicht fragen, sondern eher "Wow! Carbon" sagen. Sofern macht Canyon da alles richtig.
Wem der Rahmen für den Einsatzzweck gefällt, soll einfach zugreifen. Wem nicht, es gibt ja immer noch Alu...
 
Die Preispolitik (nicht nur bei Canyon) ist schon merkwürdig: Für 5000€ bekommt man ein top ausgestattetes Race-Hardtail, aber im Rennrad-Bereich bekommst du dafür das "Einsteiger Modell".
Bei "Rennrad" ist Canyon schon seit längerem vorne dabei. Der Firmengründer war ja Rennerfahrer (glaube Amateur).
Zudem boomt Renner und Gravel.
MTB ohne Motor halt eher nicht.
Da wird die Kohle ohne zu Murren hingelegt.
Das Preisgejammer hier ist halt schon teilweise speziell (schließe mich da nicht gänzlich aus).
 
da bleibe ich doch glatt bei meinem Sworks Epic HT... die neue Fox 34 SL ist schon im Warenkorb. Kein Flatmount kein unnötiges Gewicht und mit den ENVE M6 auch für Downcountry super!
 
Das find ich nicht gerade ein EINSTEIGER Rennrad 🤷‍♂️
Hast Du extra einen Sale-Preis rausgesucht? :) Ich sehe ähnlich wie @umtreiber , ein Aeroad CF SLX mit Shimano 105 Di2 kostet 4799€ mit der zweithöchsten Schaltgruppe schon 6499€ und damit vergleichbar zum vorgestellten Exceed, wo auch die zweithöchste Gruppe (aber halt von SRAM) verbaut ist und 4999€ kostet. Zu erwähnen ist aber, dass fast alle Rennräder von Canyon einen Leistungsmesser dabei haben.
 
Hast Du extra einen Sale-Preis rausgesucht? :) Ich sehe ähnlich wie @umtreiber , ein Aeroad CF SLX mit Shimano 105 Di2 kostet 4799€ mit der zweithöchsten Schaltgruppe schon 6499€ und damit vergleichbar zum vorgestellten Exceed, wo auch die zweithöchste Gruppe (aber halt von SRAM) verbaut ist und 4999€ kostet. Zu erwähnen ist aber, dass fast alle Rennräder von Canyon einen Leistungsmesser dabei haben.
Das von mir ausgesuchte hat die Ultegra, und kostet normal 5199, finde ich trotzdem kein Einsteigerrennrad….!
Das Endurance cf7 finde ich nen Einsteiger für 1999.-
 
Zurück