Offtopic aus MTB Reifen - Made in Europe

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

bronks

gebraucht, wie neu
Registriert
12. Juni 2007
Reaktionspunkte
943
Ort
Inntal
Lassen wir doch die Asiaten die Reifen herstellen. Schließlich wächst einer der wichtisten Rohstoffe, für die Reifenherstellung, dort.


Der Klimawandel ist real. Da muss man nicht mal mehr Wissenschaftler fragen. Langjährige Land- oder Forstwirte merken das auch so.
Seit Deinem Post sind jetzt schon wieder über 3 1/2 Jahre vergangen. Die Landwirte im Inntal freuen sich. Sie bauen wieder Wein an und in den letzten Jahren sind viele Weinberge hinzugekommen. Früher wurde im Inntal Wein angebaut, aber in den letzten 400 Jahren war es einfach zu kalt dafür.

Die Auswirkungen auf den Menschen und dessen Zivilisation sind der eigentlich Knackpunkt. Die kann man auch ohne Wissenschaftler beobachten. Und wer die aufkommenden Probleme jetzt noch nicht erkannt hat, kann sich zu den drei Affen setzen.
Vielleicht wird es wieder so warm und schön, wie zu Zeiten des großen Römischen Reiches. In der Antike war es auf der Erde so schön, dass sogar Götter sie besuchten.
 
Lassen wir doch die Asiaten die Reifen herstellen. Schließlich wächst einer der wichtisten Rohstoffe, für die Reifenherstellung, dort.



Seit Deinem Post sind jetzt schon wieder über 3 1/2 Jahre vergangen. Die Landwirte im Inntal freuen sich. Sie bauen wieder Wein an und in den letzten Jahren sind viele Weinberge hinzugekommen. Früher wurde im Inntal Wein angebaut, aber in den letzten 400 Jahren war es einfach zu kalt dafür.


Vielleicht wird es wieder so warm und schön, wie zu Zeiten des großen Römischen Reiches. In der Antike war es auf der Erde so schön, dass sogar Götter sie besuchten.
Nicht dein Ernst? :spinner:
 
Nicht dein Ernst? :spinner:
Wo wächst den in Deutschland Kautschuk in solchen Mengen, dass es wenigstens für die in Deutschland verbrauchten Fahrradreifen reichen würde?

Würdest du das auch so zu den Menschen sagen deren Inseln absaufen oder deren Felder zu Wüste werden?
Auch denen würde ich knallhart sagen, das die Reifenherstellung dorthin gehört, wo die entsprechenden Rohstoffe wachsen.
 
Den Teil des Posts meinte wir beide sicherlich nicht. Sondern den hier:
Seit Deinem Post sind jetzt schon wieder über 3 1/2 Jahre vergangen. Die Landwirte im Inntal freuen sich. Sie bauen wieder Wein an und in den letzten Jahren sind viele Weinberge hinzugekommen. Früher wurde im Inntal Wein angebaut, aber in den letzten 400 Jahren war es einfach zu kalt dafür.


Vielleicht wird es wieder so warm und schön, wie zu Zeiten des großen Römischen Reiches. In der Antike war es auf der Erde so schön, dass sogar Götter sie besuchten.
 
Auch denen würde ich knallhart sagen, das die Reifenherstellung dorthin gehört, wo die entsprechenden Rohstoffe wachsen.
Mit der Logik müsste Saudi Arabien eine prosperierende Industrie haben. Und Smartphones würden wegen der hohen Vorkommen seltener Erden in Russland entstehen.

Es kann sicherlich ein Faktor sein, primär sucht man sich in Zeiten der Globalisierung aber vor allem bei viel Handarbeit den billigsten Produktionsstandort. Am besten ohne Gewerkschaften, Umweltschutz und Steuern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit der Logik müsste Saudi Arabien eine prosperierende Industrie haben. Und Smartphones würden wegen der hohen Vorkommen seltener Erden in Russland entstehen.

Es kann sicherlich ein Faktor sein, primär sucht man sich in Zeiten der Globalisierung aber vor allen den billigsten Produktionsstandort, und das ist bei viel Handarbeit ein Entwicklungsland.
Interessanterweise sind diese Produkte aber trotzdem nicht günstiger für den Endverbraucher. Daraus folgt das es nur um Gewinnmaximierung geht
 
Seit Deinem Post sind jetzt schon wieder über 3 1/2 Jahre vergangen. Die Landwirte im Inntal freuen sich. Sie bauen wieder Wein an und in den letzten Jahren sind viele Weinberge hinzugekommen. Früher wurde im Inntal Wein angebaut, aber in den letzten 400 Jahren war es einfach zu kalt dafür.
Es wird ja nicht einfach nur wärmer.
Dürren, Überschwemmungen, Ernteausfälle…
Da darf ich dir mal zwei völlig unverdächtige Links zukommen lassen:
https://www.gdv.de/gdv/themen/klima
https://www.landwirtschaft.de/tier-.../die-folgen-des-klimawandels-fuer-den-weinbau
 
Ja gut. Kautschuk ist nicht Hauptbestandteil eines Reifens und er läßt sich im Gegensatz zu Reifen platzsparend verpacken und so gesehen effizienter Transportieren.

Es wurden in den letzten Jahren Fahrradreifen in Deutschland hergestellt, aber ausser den Reifen von Conti hat keiner werbewirksam in z.B. Fahrradfachzeitschriften Erwähnung gefunden. Ich habe die Reifen von Conti die Handmade in Germany gefahren und fahre immer noch welche.

Widerlich fand ich wie das Handmade in Germany ausgeschlachtet wurde und wie verlogen die Werbung in diesen Fahrradfachzeitschriften war. Bei Mischung haben die Tester bei Schwalbe TripleCompound hingeschrieben, was ja i.O. ist. Bei Conti werbewirksam BlackChiliCompound. Bei den meisten anderen Reifen schlicht und abwertend: SingleCompound. BlackChili ist aber auch nur ein SingleCompund.

Gefahren sind die z.B. Conti RaceKing genau so gut, wie die Schwalbe RacingRalph. Da kann man nichts sagen, aber die Haltbarkeit der Schwalbereifen war einfach besser.

Den Teil des Posts meinte wir beide sicherlich nicht. Sondern den hier:
Ich interessiere mich für Wein und meine Frau ist aus der Weinbranche. Aus den neuen Weinen der Alpenländer wird gerade ein wahnsinniger Hype gemacht. Entsprechend sind die Preise hoch und die Landwirte springen gerne auf, da es lohnender ist als Kartoffeln und Rüben vom Südhang. Wir Wohnen ausserdem im Inntal. Nicht unten in der Schlucht, sondern auf einer Burg über dem Tal.

Der Rest ist in u.a. den heiligen Schriften mit ausreichender Genauigkeit dokumentiert.

Dürren, Überschwemmungen, Ernteausfälle…
Ja! Das steht seit vielen Jahrhunderten in der Bibel sauber dokumentiert. Sowas gab es schon immer, gibt es immer noch und wird es immer geben.
 
Ja! Das steht seit vielen Jahrhunderten in der Bibel sauber dokumentiert. Sowas gab es schon immer, gibt es immer noch und wird es immer geben.
Die Bibel würde ich jetzt nicht als wissenschaftliche Quelle sehen.

Aber ja, Klimawandel gibt es seit Jahrtausenden und Jahrmillionen!
Nur nicht innerhalb von Jahrzehnten. Der Mensch kommt übrigens mit seinen maßgeblichen Auswirkungen der Industrialisierung zu den üblichen Entwicklungen on Top. Noch mal ein Versicherungsbericht, die erfassen Elementarschäden ja statistisch :
https://www.gdv.de/gdv/medien/medieninformationen/klimawandelfolgen-in-zahlen-und-fakten--183732

Der Klimawandel hat weltweit großen Einfluss auf die Zunahme von Naturkatastrophen – auch in Deutschland. „Wir rechnen damit, dass sich die Schäden infolge des Klimawandels bis 2050 mindestens verdoppeln werden“, so Asmussen. Die Schäden entstehen durch extreme Wetterereignisse wie Starkregen und die daraus resultierenden Hochwasser, Stürme, Hagel oder Brände. „Wir brauchen zweierlei: Die Bekämpfung des Klimawandels und die Anpassung an seine Folgen.

Andererseits: Lass mal lieber über das Thread-Thema der Herkunft reden.

Bei mir reicht ein Race King gut 2.000-3.000 km, andererseits, wenn ich exzellenten Grip will, wird das immer auf Kosten des Materialabtrags gehen.
Für mich passt der Verbrauch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einfach Kopf in den Sand und wie künftige Generationen oder Menschen auf anderen Teilen der Welt leben ist egal. Aber hoppla steht ja auch in der Bibel......
 
Bei mir reicht ein Race King gut 2.000-3.000 km, andererseits, wenn ich exzellenten Grip will, wird das immer auf Kosten des Materialabtrags gehen.
Ich fahre die Reifen so lange bis es nicht mehr geht. Letztes Jahr habe ich einen 2.25er Ralph nach 6500 km Hinterrad in die Tonne geworfen. Dabei habe ich mich gefragt, ob ich die Kings nicht zu früh weggeworfen habe. Jetzt zeigt sich bei einem King am Hinterrad, dass er wohl wieder so nach 4000 km fällig sein wird.

Einfach Kopf in den Sand und wie künftige Generationen oder Menschen auf anderen Teilen der Welt leben ist egal. Aber hoppla steht ja auch in der Bibel......
Ich schau begeistert dabei zu, wie in Grönland langsam wieder Landwirtschaft möglich wird. Das einst grüne Land, in welchem sich vor Jahrhunderten die Wikinger angesiedelt haben und heute eine Eiswüste ist.

Nicht zu vergessen u.a. auch den Tsanfleuron Gletscher. Nachdem Dieser endlich weggeschmolzen war entdeckte man an seinem Platz einen alten Wald und römische Karrenwege, die über den Pass führten. Der Wald wurde durch Schnee und Eis zerstört, aber die Karrenwege sollen besser aussehen, als eine durchschnittliche deutsche Autobahn. Das war alles vor kurzem noch von diesen angeblich ewigen Eis seit zig Jahrtausenden bedeckt gewesen sein, aber da hat sich die Wissenschaft damals im Alter des Gletschers eben geirrt. Einfach geeirrt, wie bei vielem anderen auch, woran viele Leute geglaubt haben.

In dieser heissen Antike lebte es sich Weltweit scheinbar recht gut. Nur die Maja hatten doch tatsächlich Probleme mit dem Klima. Lt. wissenschaft sollen übertriebene Waldrodungen zu einer Klimakatastrophe geführt haben. Zum Glück haben wir in Deutschland genug Wald und schützen ihn, indem wir die bösen Mountainbiker von den Trails vertreiben.
 
Bronx for president !!!!!
Erfrischende Feststellungen

Übrigens:
Besser in Asien 14 Stunden in der Fabrik malochen als wie Kinderprost.
 
Wo wächst den in Deutschland Kautschuk in solchen Mengen, dass es wenigstens für die in Deutschland verbrauchten Fahrradreifen reichen würde?


Auch denen würde ich knallhart sagen, das die Reifenherstellung dorthin gehört, wo die entsprechenden Rohstoffe wachsen.
Es ist also schlauer, die gefertigten und verkaufsfertig verpackten Reifen mit dem Schiff durch die Weltmeere zu schiffen, als die dazu benötigten Rohstoffe? Das klingt erstmal nicht ganz so doof wie der Rest deiner Aussagen. Aber so wirklich überzeugend finde ich es nicht.
 
Sagen wir es mal so; Seit es Menschen gibt, findet Handel und Transport statt. Auch über sehr weite Strecken.
Damals allerdings nicht in der Menge.
 
Ich fahre die Reifen so lange bis es nicht mehr geht. Letztes Jahr habe ich einen 2.25er Ralph nach 6500 km Hinterrad in die Tonne geworfen. Dabei habe ich mich gefragt, ob ich die Kings nicht zu früh weggeworfen habe. Jetzt zeigt sich bei einem King am Hinterrad, dass er wohl wieder so nach 4000 km fällig sein wird.


Ich schau begeistert dabei zu, wie in Grönland langsam wieder Landwirtschaft möglich wird. Das einst grüne Land, in welchem sich vor Jahrhunderten die Wikinger angesiedelt haben und heute eine Eiswüste ist.

Nicht zu vergessen u.a. auch den Tsanfleuron Gletscher. Nachdem Dieser endlich weggeschmolzen war entdeckte man an seinem Platz einen alten Wald und römische Karrenwege, die über den Pass führten. Der Wald wurde durch Schnee und Eis zerstört, aber die Karrenwege sollen besser aussehen, als eine durchschnittliche deutsche Autobahn. Das war alles vor kurzem noch von diesen angeblich ewigen Eis seit zig Jahrtausenden bedeckt gewesen sein, aber da hat sich die Wissenschaft damals im Alter des Gletschers eben geirrt. Einfach geeirrt, wie bei vielem anderen auch, woran viele Leute geglaubt haben.

In dieser heissen Antike lebte es sich Weltweit scheinbar recht gut. Nur die Maja hatten doch tatsächlich Probleme mit dem Klima. Lt. wissenschaft sollen übertriebene Waldrodungen zu einer Klimakatastrophe geführt haben. Zum Glück haben wir in Deutschland genug Wald und schützen ihn, indem wir die bösen Mountainbiker von den Trails vertreiben.
Deine alternativen Fakten gehören eher in den Thread Aluhut
 
Rubena erklärt auf ihren Internetseiten, dass sie der größte europäische Hersteller von Fahrradreifen und Schläuchen ist. Das bei den Tschechen herstellt wird und der Laden den Tschechen gehört.

Deine alternativen Fakten gehören eher in den Thread Aluhut
Es gibt so viele Quellen zu den Themen. Es ist ja nicht so, dass es Geheimnisse wären, die jemand unter Verschluß hält. Aber ich weiß: Nicht jeder interessiert sich für Weltgeschichte und Archeologie.
 
Rubena erklärt auf ihren Internetseiten, dass sie der größte europäische Hersteller von Fahrradreifen und Schläuchen ist. Das bei den Tschechen herstellt wird und der Laden den Tschechen gehört.


Es gibt so viele Quellen zu den Themen. Es ist ja nicht so, dass es Geheimnisse wären, die jemand unter Verschluß hält. Aber ich weiß: Nicht jeder interessiert sich für Weltgeschichte und Archeologie.
du scheinst dich nur für die alternativen Quellen zu interessieren und die wissenschaftlichen liegen ja eh alle falsch. Dann glaub mal lieber an die Bibel.
 
Lassen wir doch die Asiaten die Reifen herstellen. Schließlich wächst einer der wichtisten Rohstoffe, für die Reifenherstellung, dort.
Der Kautschukbaum kommt übrigens aus Südamerika.


1744531936779.png


Ansonsten sollten hier einige erstmal wieder eine entspannte Runde mit dem MtB drehen... 😉
 
Die Landwirte im Inntal freuen sich. Sie bauen wieder Wein an und in den letzten Jahren sind viele Weinberge hinzugekommen. Früher wurde im Inntal Wein angebaut, aber in den letzten 400 Jahren war es einfach zu kalt dafür.
Schön, dass Du schon mal den Klimawandel akzeptierst. Macht ja nicht jeder. Jetzt musst Du nur noch verstehen, was die Konsequenzen daraus sind für sehr sehr viele Menschen, unter anderem deutsche Bauern und Forstwirte und jeden, der mal in den Wald geht und landwirtschaftliche Produkte konsumiert. Vielleicht machst das mal und wir sehen uns in 3,5 Jahren wieder hier.
 
Der Kautschukbaum kommt übrigens aus Südamerika.
Es ist nett, dass Du die Geschichte von Rubena hier reinkopiert hast. Das Interesse und Verständnis für Geschichte ist hier nicht besonders groß, aber vieleicht ließt es jemand. Mein Onkel hat bei der Rubena in Náchod sein ganzes leben gearbeitet und ich komme auch aus der Branche.

In Südamerika wurde der Platz für Kautschukbäume knapp. Dort hat man fast alles mit Zuckerrohr zugepflanzt und sich auf Alkohol spezialisiert. Ja! Genau die Zuckerrohrplanze, die ursprünglich aus Ostasien kommt. Es ist ja nicht so, dass der Alkohol getrunken oder sonstwie sinnvoll eingesetzt wird. Die Deutschen werden per Gesetz dazu gezwungen 5% bis 10% Alkohol in ihr Auto zu Tanken und damit zur weiteren Zerstörung von Regenwäldern beizutragen.

Schön, dass Du schon mal den Klimawandel akzeptierst. Macht ja nicht jeder. ... Forstwirte ... Wald
Den Klimawandel konnte man mit freitags Schuleschwänzen und sich auf die Strasse kleben deutlich abmildern, denn entgegen vielen Progonosen sind die vielen gefährdeten Inseln immer noch nicht abgesoffen.

Deutschland soll ja Flächenanteilsmäßig eines der waldreichsten Länder von Europa sein. Der Wald ist nur etwas ungünstig verteilt. Den Wald läßt man nur dort in größerem Maß wachsen, wo man mit dem Boden nichts anderes Anfangen kann. Die deutschen Wüsten ; Entschuldigung ; Ich meinte die Heiden und Dünenlandschaften sind schließlich Naturdenkmäler und da achtet man ganz genau darauf, dass dort kein Baum wächst.

du scheinst dich nur für die alternativen Quellen zu interessieren
Focus, Stern, Spiegel und v.a. die öffentlich rechtlichen Fernsehsender tragen mir solche Informationen zu. Was letztendlich ein Beweis dafür ist der ÖR Rundfunk neutral informiert und nicht von einem Propagandaministerum gesteuert wird.
 
Wenn man Reifen hier Herstellt, dann müssten die Rohstoffe erstmal zu uns. Und die Hälfte der Riefen geht wieder nach Asien zu den Assemblern, damit die Komplettbikes nachher wieder hier her geschickt werden.
Ne schöne Kreuzfahrt
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück