BikeStage 2025 – Radon Jab: Carbon-Enduro-Bike jetzt auch als 29er

Nur das es dafür halt schon das Slide Trail gibt. Also ist das Jab nur für die, denen das Slide Trail zu zierlich aussieht und zu leicht ist.
Hat das silde nicht nur 130mm ?

Silde
Jab
Swoop
Die Kategorisierung Stur nach federweg funktioniert nicht.

Ich könnte jetzt viele beispiele nennen die da nicht rein passen. Es ist immer eine Kombination aus verschiedenen Eigenschaften die letztendlich entscheidet wie sich ein Rad fährt.
Verstehe ich ...nur muss bei der Kombination auch der Federweg passen oder *

Ich glaube mal nicht das dh mit 120mm gefahren wird , auch wenn der Rahmen dafür ausgelegt ist
 
@Arne Wisst ihr in der Redaktion ob das 29er Jab das Mullet ersetzt oder ergänzt? wird es zukünftig beide Varianten geben?
Es wird zukünftig beide Varianten geben.
Swoop Alu, 170mm an der Front, keine Zugverlegung durch den Steuersatz :daumen: und kein Kofferraum.Mit 15,05kg auch kaum schwerer als das hier.

Das Ding ist also nur für die, die ein Carbon 29er wollen mit weniger Federweg. Sonst ist es ja eigentlich überall schlechter. Schwerer als die MX Variante, Teurer und kaum leichter als die 29er Swoop Alu Variante. Dazu noch 30,9 statt 31,6mm Sattelstütze. Nur dass die beim Swoop mit 150mm echt kurz ist.

Warum man den Kofferraum so beschissen platziert hat ist mir echt schleierhaft. Unterm Flaschenhalter sitzt der doch schön geschützt und man brauch auch kein teures Boa System.

Früher fand ich das Jab echt geil. 27,5", keine Zugführung durch den Steuersatz und gutes Preis-Leistungsverhältnis. Heute würde ich mir keins holen.
Über das Preis-/Leistungsverhältnis kann man sich bei dem Rad nun garnicht beschweren!
 
Innenverlegte Leitungen und dazu noch durch den Acros Steuersatz.... man oh man... drei vermeidbare Fehler. Sonst ein hübsch anzusehendes Rad mit auf dem Papier tautlicher Geo.
 
Da fällt mir ein, Pressfit hat das Jab nicht, oder?
Wäre zumindest konsequent.


Die ist auch total veraltet.

Superenduro sagt doch keiner mehr.
Bis 160 ist jetzt Allmountain, was früher bis 140 ging. Dafür geht Trail jetzt bis 140.
Natürlich hat es Pressfit. So viel wie möglich umständliche Dinge in einem Rad zu kombinieren war ja offensichtlich die Aufgabenstellung.
 
Innenverlegte Leitungen und dazu noch durch den Acros Steuersatz.... man oh man... drei vermeidbare Fehler. Sonst ein hübsch anzusehendes Rad mit auf dem Papier tautlicher Geo.

Ich dachte Kabel durch den Steuersatz wären bereits wieder ausgestorben? :(
Das Tyee hat das ja leider auch.

Macht das nicht!

Hi,

ab Werk kommt das JAB mit innenverlegten Zügen durch den Acros Steuersatz. Der Rahmen hat jedoch auch Eingänge für die Züge auf der nicht Antriebsseite parat, sodass hier (sofern gewünscht) nicht die integrierte Zugführung durch den Steuersatz genutzt werden muss. De facto kann jeder selbst entscheiden wie er es gerne hätte ;)

Gruß, Andi
 
Der Rahmen hat jedoch auch Eingänge für die Züge auf der nicht Antriebsseite parat
Das ist gut, ich warte alle meine Bikes selbst und möchte gerade bei einem stark belastetem Rad über alle Jahreszeiten und Wetterlagen hinweg zügig an die wichtigsten Dinge herankommen: Schaltzughüllen für Dropper und Schaltwerk, ggf. Bremsleitungen. Ich weiß das die Industrie ihren Fokus auf Funk setzt, ich behaupte aber das viele Kunden das gar nicht wollen und sich an "klassischer" Technik bedienen.

Es ist ein Krampf innenverlegte Leitungen zu erneuern, bzw. dort Verschleiß und Beschädigungen einschätzen zu können.
 
Hi,

ab Werk kommt das JAB mit innenverlegten Zügen durch den Acros Steuersatz. Der Rahmen hat jedoch auch Eingänge für die Züge auf der nicht Antriebsseite parat, sodass hier (sofern gewünscht) nicht die integrierte Zugführung durch den Steuersatz genutzt werden muss. De facto kann jeder selbst entscheiden wie er es gerne hätte ;)

Gruß, Andi
Da frag ich mich aber wirklich warum dann alle genau das nicht zeigen. Weder auf eurer Seite noch hier (wo man es höchstens an einem Bild erahnen kann, wenn man es weiß).
Nicht Antriebsseite heißt aber, dass nur Vario und Bremse durch den Rahmen gehen während die Schaltung zwangsweise durch den Steuersatz muss.
 
Verstehe ich ...nur muss bei der Kombination auch der Federweg passen oder *

Ich glaube mal nicht das dh mit 120mm gefahren wird , auch wenn der Rahmen dafür ausgelegt ist
Der federweg ist aber nicht so klar abgegrenzt. Es gibt gewisse Überschneidungen.
Es gibt z.b. Trailbikes mit 120mm Federweg. Wie z.b. das Scor 2030 und es gibt XC bikes mit 120mm federweg wie z.b. ein Orbea Oiz.
Abgesehen von den 120mm hinten haben die bikes aber überhaupt nichts gemeinsam.

Bei einem Forbidden Dreadnought V1 mit real etwa 148mm heck federweg würde man wohl auch nicht vom typischen Trailbike sprechen.

Oder der unterschied zwischen Enduro und Freeride... Der ist eigentlich weniger im federweg zu suchen als in dem angedachten Einsatzzweck, laufradgrößen usw.
 
Das ist gut, ich warte alle meine Bikes selbst und möchte gerade bei einem stark belastetem Rad über alle Jahreszeiten und Wetterlagen hinweg zügig an die wichtigsten Dinge herankommen: Schaltzughüllen für Dropper und Schaltwerk, ggf. Bremsleitungen. Ich weiß das die Industrie ihren Fokus auf Funk setzt, ich behaupte aber das viele Kunden das gar nicht wollen und sich an "klassischer" Technik bedienen.

Es ist ein Krampf innenverlegte Leitungen zu erneuern, bzw. dort Verschleiß und Beschädigungen einschätzen zu können.
Bei mir am Gravel verrecken die Zughüllen schon von alleine da sie sich aufscheuern. Am Gravel mit Vario und 2x11 ist das zudem die Hölle so viele Züge durch den Steuersatz zu bekommen zumal auch die vordere Bremsleitung durch den Gabelschaft läuft.
Einmal innenverlegt und nie wieder. Wobei nach dem Schrauben am WE nie wieder schneller kommen könnte als gedacht.
 
Bei einem Bike, welches nur bei Schönwetter bewegt wird kann ich noch darüber wegsehen - beim Enduro nicht.
Naja, auch ein Schönwetterrad will mal einen Service sehen oder es wird dran was geändert. Da dann die ganzen Leitungen um den Gabelschaft rum zu bekommen und vorne durch die kleine Aussparung zu bekommen war schon ein schöner scheiß.
Zumal einmal Vario ausbauen = Züge durch den Steuersatz ziehen = Zughülle kaputt 👎
 
Zumal einmal Vario ausbauen
Das ist auch mein Endgegner. Zughülle fädeln, ablängen, Zug durch, in Stütze einhängen, und dann mit Gefühl Vario mit Zughülle in Sattelrohr fummeln und bloß nicht husten damit der Zug herausrutscht... :D Großer Spaß wenn dann 2-3cm Länge an der Außenhülle gekürzt werden muss und der Zug schon am Lenker ist... nochmal alles rückgängig.
 
Das ist auch mein Endgegner. Zughülle fädeln, ablängen, Zug durch, in Stütze einhängen, und dann mit Gefühl Vario mit Zughülle in Sattelrohr fummeln und bloß nicht husten damit der Zug herausrutscht... :D Großer Spaß wenn dann 2-3cm Länge an der Außenhülle gekürzt werden muss und der Zug schon am Lenker ist... nochmal alles rückgängig.
Endgegner:
2025-04-15 14.44.50.jpg

Montageprinzip: Wenn Gewalt nicht hilft, hilft mehr Gewalt.
 
Da frag ich mich aber wirklich warum dann alle genau das nicht zeigen. Weder auf eurer Seite noch hier (wo man es höchstens an einem Bild erahnen kann, wenn man es weiß).
Nicht Antriebsseite heißt aber, dass nur Vario und Bremse durch den Rahmen gehen während die Schaltung zwangsweise durch den Steuersatz muss.

Hi,

Bilder liefern wir die Tage bei uns auf der Seite nach. Hier schon einmal ein Screenshot von der "Rückseite" mit montierter Blindkappe.

Sofern die Leitungen nicht durch den Steuersatz sollen, können alle drei Leitungen mit dieser Kappe an der Seite rein: https://www.bike-discount.de/de/radon-kabeldurchfuehrung

Gruß, Andi
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-04-15 um 15.13.54.png
    Bildschirmfoto 2025-04-15 um 15.13.54.png
    1,3 MB · Aufrufe: 168
Hi,

Bilder liefern wir die Tage bei uns auf der Seite nach. Hier schon einmal ein Screenshot von der "Rückseite" mit montierter Blindkappe.

Sofern die Leitungen nicht durch den Steuersatz sollen, können alle drei Leitungen mit dieser Kappe an der Seite rein: https://www.bike-discount.de/de/radon-kabeldurchfuehrung

Gruß, Andi
Klingt jetzt aber doch danach als müsste die Vario Stütze durch den Steuersatz denn sonst muss die Leitung von der ziemlich lang sein.
 
Klingt jetzt aber doch danach als müsste die Vario Stütze durch den Steuersatz denn sonst muss die Leitung von der ziemlich lang sein.
Hinsichtlich der Länge der Leitung für die Dropper macht es kaum ein Unterschied ob durch den Steuersatz oder durch den seitlichen Ein-/Ausgang. Passt also beides ;)
 
Hat Radon nicht schon immer alle drei Leitungen (Schaltung, Bremse und [merkwürdigerweise] auch Dropper) auf einer Seite in den Rahmen geführt?
Die Zughülle der Dropper macht auf diese Weise einen gewöhnungsbedürftigen, bei Lenkeinschlag nach rechts hässlichen, Bogen.
 
Wenn's nur das wäre! Du hast auch alte Bezeichnungen verwendet, die schon längst von neuen Bezeichnungen verdrängt worden sind!

XC hat auch mehr mit Geo zu tun als mit Federweg. Vermute ich. Kenn mich mit XC nicht aus.
Bin alt noch komplett "old school" was die Benennung angeht 🙈
Wo das Wort "super Enduro" ins Programm kam , musste ich mich daran erstmal gewöhnen 😅
Und das jab fehlt den wohl unter die Kategorie Enduro , weil trail nur bis 140mm geht
Der federweg ist aber nicht so klar abgegrenzt. Es gibt gewisse Überschneidungen.
Es gibt z.b. Trailbikes mit 120mm Federweg. Wie z.b. das Scor 2030 und es gibt XC bikes mit 120mm federweg wie z.b. ein Orbea Oiz.
Abgesehen von den 120mm hinten haben die bikes aber überhaupt nichts gemeinsam.

Bei einem Forbidden Dreadnought V1 mit real etwa 148mm heck federweg würde man wohl auch nicht vom typischen Trailbike sprechen.

Oder der unterschied zwischen Enduro und Freeride... Der ist eigentlich weniger im federweg zu suchen als in dem angedachten Einsatzzweck, laufradgrößen usw.
Na ich sehe es Bis 120mm XC und denn ab 120mm bis 140mm trail (von 140 bis 160 Enduro und so weiter

Okay .....ich habe noch kein Enduro auf der rampage z.b.gesehen ....wo Federweg gebraucht wird , außer semenuk

Fuhr nicht der kaos servage für orbea ein Enduro mit 200mm Doppelbrücke beim darkfest

Braucht der Einsatzzweck nicht den entsprechenden Federweg , abgesehen von der Laufradgröße?
Hat Radon nicht schon immer alle drei Leitungen (Schaltung, Bremse und [merkwürdigerweise] auch Dropper) auf einer Seite in den Rahmen geführt?
Die Zughülle der Dropper macht auf diese Weise einen gewöhnungsbedürftigen, bei Lenkeinschlag nach rechts hässlichen, Bogen.
Mein 2018 swoop hat jefalls ein Loch pro Seite im unterohr und auch eine aussen Verlegung*

Ich habe nur die Schaltung an der nicht Antriebsseite im Rahmen....denn Rest draußen*
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn's nur das wäre! Du hast auch alte Bezeichnungen verwendet, die schon längst von neuen Bezeichnungen verdrängt worden sind!

XC hat auch mehr mit Geo zu tun als mit Federweg. Vermute ich. Kenn mich mit XC nicht aus.
Und das all-mountain dazwischen, ist für mich nur Geld mache rei 😉

150mm all-mountains und ne 150mm Enduro mit gleicher geo und Laufradgröße, wo ist da der Unterschied?


Oder mit dem super Enduro ... für mich ist ab 160mm freeride und denn kommt auf ein mal bis 170mm das super Enduro ...why ....170mm super Enduro und 170mm freeride 🙈


Wenn du weisst was ich meine

130mm trail und ne 130mm all- Mountain 🤷
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück