Wenn es nicht die Verschleißversicherung beim Leasing übernommen hätte, wären von mir selbst jetzt nur die Bremsbeläge v/h, Scheibe hinten und Reifen hinten getauscht worden.Wie war denn für Dich der Zustand des Rades?
Antrieb ist durchgerutscht, nicht mehr sauber geschaltet, Kette fertig?
Keine Bremswirkung?
Knackende Lager?
Reifen wirklich runtergerockt?
Übrigens bin ich One62, habe meinen alten Account gelöscht, aus Sicherheitsgründen.
Der Antrieb wäre bestimmt nochmal 500 Km gelaufen, durchgerutscht ist noch nichts. Das schiefe Schaltauge wäre noch fällig gewesen. So etwas habe ich bislang noch nicht selbst gerichtet. Bei Bedarf würde ich das Werkzeug dafür anschaffen und es mal versuchen. Der Vorderreifen war noch okay und auch die Griffe würden noch gehen (bzw. sind jetzt am Hardtail dran).
Das mit den Lagern am Hinterbau/Steuersatz habe ich selbst noch nicht geplant gehabt. Ganz leichtes Spiel am Hinterbau, das hätte ich noch weiter beobachtet (der Lagersatz liegt ja schon daheim) und am Steuersatz nix bemerkt.
Das Rad übernehme ich, das Leasing endet am 31.05.
Von daher bin ich natürlich nicht unglücklich, dass hier jetzt die "Generalsanierung" übernommen wurde. Das macht das Rad für den Verkauf deutlich attraktiver.
Die Kostenvoranschläge bei den Diensträdern müssen vorab bei der Versicherung eingehen.
Verschleiß muss mit Fotos von der Werkstatt dokumentiert werden.
Wenn die Versicherung bei bestimmten Werkstätten den Eindruck gewinnt, dass dort ungewöhnlich viel, frühzeitig oder teuer erneuert wird, wird sie bestimmt etwas kritischer schauen und nicht alles ungeprüft durchwinken.
Die haben ja eher Vergleichswerte von anderen Werkstätten, als der Otto-Normal-Kunde.