Neue Continental XC und Trail Reifen: Dubnital, Trinotal und Magnotal

Anzeige

Re: Neue Continental XC und Trail Reifen: Dubnital, Trinotal und Magnotal
Gefühlt und auch optisch schmaler als die bisherigen 2.3 Cross King.
Werde mal nachmessen.
Haben sich, wie üblich bei den Conti. Reifen, noch ein wenig ausgedehnt, aber nicht so wie bei den Cross King, führe das aber auf die neue und höhere Fadendichte zurück, von 3 x 180 tpi auf 3 x 330 tpi.

Happy trails ❗

Steve
 
Wie breit bauen die neuen 2.4“ Conti Reifen? Halten sie die aufgedruckten Masse ein?
Die Breitenangaben durch die Hersteller werden immer für den max. Druck eines Reifens angegeben.
Bei den Trinotal 2,4 sollen das also bei aufgedrucktem max. Druck 3,5bar, 60mm sein ... allerdings fährt wohl so keiner. ;)

Meine Trinos kommen bei nur 1,1bar und 1,7bar derzeit auf 58,5mm (Felgen 30mm IW).
Ich vermute mal, daß die mit der Zeit bei meinen Luftdrücken noch auf 59mm kommen werden.
 
Die Breitenangaben durch die Hersteller werden immer für den max. Druck eines Reifens angegeben.
Ja, so beschreibt es auch Schwalbe, wenn man wegen zu schmalen Reifen nachfragt.
Die Maxxis Reifen die ich fuhr (DHR, Dissector, Rekon, Rekon Race, Aspen, Ikon), hielten die angegebenen Breiten +/- auch bei realistischem Reifendruck ein. Vielleicht mal einen Millimeter zu breit oder schmal, aber in der Summe passte das. Bei Schwalbe kann es dann passieren, dass man statt bei einem 2.4“ realistisch einen 2.25“ hat.

Aber um Maxxis oder Schwalbe soll es hier nicht gehen. Ich fahre derzeit sehr zufrieden (!) die Aspen Rekon Race kombi und sehe eigentlich keinen Grund zu wechseln. Trotzdem finde ich die neuen Continental Reifen interessant und überlege mir sie zu testen. Ich lege aber Wert darauf, dass die Breite passt. Ansonsten kann ich mir das Geld sparen bzw. in einen weiteren Aspen investieren.
 
Ja, so beschreibt es auch Schwalbe, wenn man wegen zu schmalen Reifen nachfragt.
Die Maxxis Reifen die ich fuhr (DHR, Dissector, Rekon, Rekon Race, Aspen, Ikon), hielten die angegebenen Breiten +/- auch bei realistischem Reifendruck ein. Vielleicht mal einen Millimeter zu breit oder schmal, aber in der Summe passte das. Bei Schwalbe kann es dann passieren, dass man statt bei einem 2.4“ realistisch einen 2.25“ hat.

Aber um Maxxis oder Schwalbe soll es hier nicht gehen. Ich fahre derzeit sehr zufrieden (!) die Aspen Rekon Race kombi und sehe eigentlich keinen Grund zu wechseln. Trotzdem finde ich die neuen Continental Reifen interessant und überlege mir sie zu testen. Ich lege aber Wert darauf, dass die Breite passt. Ansonsten kann ich mir das Geld sparen bzw. in einen weiteren Aspen investieren.
Reale Gewichte versprechen aber für 2x Dubnital ggü. der Kombi Rekon Race und Aspen eine relevante Gewichtseinsparung.
 
Hat jemand braune Trinotals und reale Gewichte dazu?
Und gibt es schon Meinung oder Messung zur Gripmische?
Race Grip 2,4 Schwarz hatte 726g

58,5mm auf 30mm bei 0,8 bar.

Bisher nur von der Tochter gefahren. Schaut vom Profil aber brauchbar aus. 😅🤣

Die Außenstollen gleich zum CK würde ich vermuten. Nur das Profil innen hat sich geändert.
 
Kryptotal, Argotal, Xynotal, Hydrotal, Dubnital, Trinotal, Magnotal…Leute ey 🤦‍♂️

Produktnamen aus der Marketing-Hölle.

Ich habe das Gefühl, Conti hat die gleiche Werbeagentur wie IKEA…VIKHAMMER und so

Hydrotal ist der einzige Reifen, wo der Einsatzzweck klar ist.

Das Traurige ist, dass die Verulkungen allesamt einfacher zu merken und verständlicher sind.
 
Und gibt es schon Meinung oder Messung zur Gripmische?
Fahre die Trinotal 2,4 Race/Rapid auf dem HR und Race/Grip auf dem VR.
Mir kommt es so vor, als wäre die Grip-Mischung auf dem VR etwas klebiger als hinten die Rapid. Diese Kombi läuft halt schon schnell.
Ich setze mal drauf, daß auch die Rapid-Mischung auf dem HR diesen guten Vortrieb ausmacht.

Um genau die Unterschiede herauszufahren, müsste man wohl bei exakt gleichen Bedingungen auf dem HR die jeweils anderen Reifen/Mischungen aufziehen und austesten. Wäre schon aufwendig und teuer für einen Hobbyfahrer ....

Das sollen mal die berufsmäßigen Tester machen. :D Ich bin erst mal soweit zufrieden mit meiner Kombi.
 
Die Trinotal Trail sind durchgehend leichter als die Trinotal Race. Meine Race wiegen 741 g. Kann es sein das die Trail etwas schmaler ausfallen? Die werden ja anders als die Race nicht in Deutschland produziert. Evtl. führen andere Produktionsverfahren zu dem geringeren Gewicht. Wenn ich mehr Pannenschutz und geringeres Gewicht haben kann, spricht eigentlich nichts mehr für den Race Compound.
 
Nun gibt es zum Dubnital Race auch einen Bericht auf BRR:

https://www.bicyclerollingresistance.com/mtb-reviews/continental-dubnital-race-rapid

Gerade für großvolumige 2.4 alles andere als eine Offenbarung bzgl. des Rollwiderstands. Effektiv verliert man unter Berücksichtigung der bei gleichem Luftdruck größeren Karkassenspannung tatsächlich noch mehr als die nominalen 2 Watt an zu erbringender Mehrleistung ggü. des schmaleren E-25 Race King 2.2, der schon langsamer als dessen vorherige Ausführung gewesen ist.
Aber für gelegentliche S3 Abschnitte, die auf aktuellen XC Rennkursen ja mittlerweile eingebaut werden, sicher ein passender Reifen.
 
Obs nicht irgendwie ne Möglichkeit gibt die Fluffigkeit der Karkasse objektiv zu bewerten? Von mir aus auch nur vergleichend. Dafür würde ich bei BRR sogar Member werden😜
🤔Mh OK, vermutlich sehr schwierig, zumal das im Neuzustand ja nicht selten auch was anderes ist als nach einigem Durchknautschen durchs fahren.
Ich werde mit den Dubnitals wegen der störrischen Karkasse einfach nicht warm 🙈
Und die höheren Schulterstollen sind ja gut & schön, aber leider haben die mir zu wenig Fleisch & knicken mir immer wieder weg 🤷‍♂️
 
Nun gibt es zum Dubnital Race auch einen Bericht auf BRR:

https://www.bicyclerollingresistance.com/mtb-reviews/continental-dubnital-race-rapid

Gerade für großvolumige 2.4 alles andere als eine Offenbarung bzgl. des Rollwiderstands. Effektiv verliert man unter Berücksichtigung der bei gleichem Luftdruck größeren Karkassenspannung tatsächlich noch mehr als die nominalen 2 Watt an zu erbringender Mehrleistung ggü. des schmaleren E-25 Race King 2.2, der schon langsamer als dessen vorherige Ausführung gewesen ist.
Aber für gelegentliche S3 Abschnitte, die auf aktuellen XC Rennkursen ja mittlerweile eingebaut werden, sicher ein passender Reifen.
Seltsamerweise wird deine Theorie im "real world testing" nicht bestätigt...

https://www.johnkarrasch.com/articles/91r4i2zatv4c86444ubl0hw4wx02l0

Der Dubnital wurde vom Ineos Team für die aktuellen Anforderungen der XCO Weltcupstrecken entwickelt. Dafür ist er definitiv geeignet. Für noch weniger RW gibts Semislicks und Gravelreifen. (die ja nun bei den XCX rennen tw. eingesetzt werden)
 
Seltsamerweise wird deine Theorie im "real world testing" nicht bestätigt...

https://www.johnkarrasch.com/articles/91r4i2zatv4c86444ubl0hw4wx02l0

Der Dubnital wurde vom Ineos Team für die aktuellen Anforderungen der XCO Weltcupstrecken entwickelt. Dafür ist er definitiv geeignet. Für noch weniger RW gibts Semislicks und Gravelreifen. (die ja nun bei den XCX rennen tw. eingesetzt werden)
Mag sicher sein, dass manche auch einen Cross oder Mountain King irre schnell finden (bzw. fanden) und im Rollverhalten keinen Unterschied spüren. Eine schöne Sache, wenn man sich dementsprechend weniger Sorgen um Vorder- und Hinterreifen Kombis und jahreszeitabhängigen Setups zu machen braucht.
 
Mag sicher sein, dass manche auch einen Cross oder Mountain King irre schnell finden (bzw. fanden) und im Rollverhalten keinen Unterschied spüren. Eine schöne Sache, wenn man sich dementsprechend weniger Sorgen um Vorder- und Hinterreifen Kombis und jahreszeitabhängigen Setups zu machen braucht.
Geht ja hier nicht um "empfinden" - der Mann hat die getestet, und auch auf normalen Schotterstraßen fährt sich der Dubnital um die ca 2 Watt langsamer als der Raceking....
 
Geht ja hier nicht um "empfinden" - der Mann hat die getestet, und auch auf normalen Schotterstraßen fährt sich der Dubnital um die ca 2 Watt langsamer als der Raceking....
Wo genau steht davon etwas im Artikel? Ich habe dort für den Race King nur errechnete Koeffizienten auf Grundlage von Ausfahrten des Autors mit unspezifizierten und nach "Fahrgefühl" gewählten Luftdrücken gesehen. Erscheint methodisch nicht gerade zuverlässig.

Edit: Habe die Zahlen gefunden, dort werden aber 3 Watt Unterschied genannt. Ohne Berücksichtigung der gefahrenen Luftdrücke auch wie erwähnt von vorneherein wenig aussagekräftig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade für großvolumige 2.4 alles andere als eine Offenbarung bzgl. des Rollwiderstands. Effektiv verliert man unter Berücksichtigung der bei gleichem Luftdruck größeren Karkassenspannung tatsächlich noch mehr als die nominalen 2 Watt an zu erbringender Mehrleistung ggü. des schmaleren E-25 Race King 2.2
Vorallem Frage ich mich, ob man seriös einen RW-Vergleich zwischen einem 2,4er Dub und einem 2,2er RK ziehen kann. :D
Wenn schon, dann vergleichen mit einem 2,2er Dub.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorallem Frage ich mich, ob man seriös einen RW-Vergleich zwischen einem 2,4er Dub und einem 2,2er RK ziehen kann. :D
Da breitere Reifen das Messergebnis wegen der bei gleichem Luftdruck kleineren Einfederung schon zu "eigenen Gunsten" verzerren, kann man das bzgl. der Frage, welcher der beiden leichter abrollt, in diesem Fall durchaus.
 
Ja, das wird immer so geschrieben. Allerdings hat man bei einem 2,4er zusätzlich eine größere rotierende Masse, was zu einem in irgendeine Richtung Zerrbild führt.

Ich finde einen wirklich adequaten Vergleich sinnvoller, also ein 2,2er mit einem 2,2er zu vergleichen.
 
Edit: Habe die Zahlen gefunden, dort werden aber 3 Watt Unterschied genannt. Ohne Berücksichtigung der gefahrenen Luftdrücke auch wie erwähnt von vorneherein wenig aussagekräftig.
ca 2 Watt bei BRR für einen Reifen - ca 3 Watt bei dem Blogger für beide reifen.
Alles recht schlüssig und erklärbare Daten. Im Gegensatz zu hypothetischen Annahmen...
 
Ja, das wird immer so geschrieben. Allerdings hat man bei einem 2,4er zusätzlich eine größere rotierende Masse, was zu einem in irgendeine Richtung Zerrbild führt.

Ich finde einen wirklich adequaten Vergleich sinnvoller, also ein 2,2er mit einem 2,2er zu vergleichen.
Und dann? wegen 1-2 Watt Unterschied? Was wird's dir bringen? Wichtiger ist wie breit deine Felge ist und wie der Reifen, bzw dessen Karkasse damit zurecht kommt. Und beim Gravel halt auch noch die tire clearance....
 
Zurück