Hallo, Senioren Ü 50 anwesend?

Mutter Montag nachmittag leichter Schlaganfall... etwas Hektik hier
Kleiner Tipp: Bei Ausfallerscheinungen egal welcher Art, sieh zu, daß Du ne Physio mit Vojtaausbildung findest. Zur Not auch Bobath. Das sind Physios, die auf neurologische Krankheiten spezialisiert sind und über bestimmte Mobilisierungstechniken Gehirnstimulation auslösen. Meine Frau ist so eine und hat sich nach nem wirklich schweren Schlaganfall mit 3 Wochen Koma selber therapieren können.
Vojta ist ein tschechischer Arzt (wie Bobath auch), der seine Therapien für Säuglinge entwickelt hat und tolle Erfolge erzielt hat (also für die, die nochmal VaTer oder Opa werden wollen, laßt Eure Säuglinge von so einem Vojtaspezialisten nach der Geburt durchchecken und gegebenenfalls betreuen. Da ist vieles möglich, was Ärzte nicht immer auf dem Schirm haben.). Inzwischen gibts Vojta auch für Erwachsene und kann vom Arzt auch verschrieben und mit der Kasse abgerechnet werden.

Gute Besserung.
 
Beschäftige mich seit Monaten mit Ergonomie. Erstaunlich, was man mit 40 bis 60mm Vorbaulänge, 0 bis 20mm Rise, kombiniert mit 0 bis 9 ° back sowie 0 bis 5° up verändern kann. Dazu noch 0 bis 20mm Spacer. Die Unterschiede sind dramatisch.
Ein Ingschenör würde zu statistischer Versuchsplanung raten.
Ziel: flott bergauf. Sicher bergab. Keine Schmerzen in Schulter, Nacken, Armen und Händen.
 
Kleiner Tipp: Bei Ausfallerscheinungen egal welcher Art, sieh zu, daß Du ne Physio mit Vojtaausbildung findest. Zur Not auch Bobath. Das sind Physios, die auf neurologische Krankheiten spezialisiert sind und über bestimmte Mobilisierungstechniken Gehirnstimulation auslösen. Meine Frau ist so eine und hat sich nach nem wirklich schweren Schlaganfall mit 3 Wochen Koma selber therapieren können.
Vojta ist ein tschechischer Arzt (wie Bobath auch), der seine Therapien für Säuglinge entwickelt hat und tolle Erfolge erzielt hat (also für die, die nochmal VaTer oder Opa werden wollen, laßt Eure Säuglinge von so einem Vojtaspezialisten nach der Geburt durchchecken und gegebenenfalls betreuen. Da ist vieles möglich, was Ärzte nicht immer auf dem Schirm haben.). Inzwischen gibts Vojta auch für Erwachsene und kann vom Arzt auch verschrieben und mit der Kasse abgerechnet werden.

Gute Besserung.
Es war ein Minnischlaganfall ohne nachvollgende Begleiterscheinungen außer am Montag nachmittag als es pasiserte.
Es konnte ihr gar nichts besseres passieren.
Dadurch wurden und werden alle Untersuchungen gemacht um Engstellen aufzuspüren und zu beseitigen, Die wenn sie sich unbemerkt verschlechteret hätte einen deutlich stärkeren Schlag ausgeführt hätten, der wohlmöglich auch noch später entdeckt worden wäre.

So, Ausfallerscheinungen und Sprachstörungen und weniger als ein halbe Stunde später Notarztwagen.
 
40 bis 60mm Vorbaulänge, 0 bis 20mm Rise
ich habe nur ca. 1cm mehr Vorbau und statt einem fast geraden Lenker (lt. herstekller 15mm Risse, sehe ich aber nicht) 25mm Rise umgebaut und sowohl sitzgefühl als auch Lenkgefühl haben sich erheblich verbessert.

Beim Scott bin ich da deutlich emrh in die "vollen " gegnagen bezüglich Vorbau und Rise, hier wollte ich aber auch ein Streckenrad mit dem ich egebennnfalls auch mal mehr als 100 Km Strecke fahren will udn vor allem Schulter und Nacken noch einmal mehr entspannen wollte.
 
Ein großes Problem ist oft, und eigentlich so einfach vermeidbar, daß ältere Leute ganz erheblich zu wenig trinken.

Aber da redet man leider gegen den Wind an, weil möglicherweise insgeheim jeder Toilettengang als sehr beschwerlich empfunden wird, und deswegen das Trinken von den älteren Herrschaften heimlich so gut wie möglich eingestellt wird.
... bis dann gesundheitlich etwas dramatisches passiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Scott bin ich da deutlich emrh in die "vollen " gegnagen bezüglich Vorbau und Rise, hier wollte ich aber auch ein Streckenrad mit dem ich egebennnfalls auch mal mehr als 100 Km Strecke fahren will udn vor allem Schulter und Nacken noch einmal mehr entspannen wollte.
Steil bergauf und Strecke machen stellen für mich die schwierigste Kombi dar.
Dynamisch kraftvoll treten. Ohne dass der Rücken abraucht. Und ohne zu viel Druck auf den Händen. Flach und bergauf.
Bei früheren Marathoneinsätzen ist mir da typischerweise am Tag danach die Tasse aus der Hand gefallen. Alles taub.
 
Und trotz dieser enormen Beschwerden hast du da nichts sofort geändert ?
Bist ja eh zuerst mal halbtot. Fährt man ja nicht jeden Tag. Luftwiderstand spielt beim Renneinsatz halt auch eine Rolle. Komfort kostet ( Zeit). Niemand fährt Bikemarathon, um sich am day after (körperlich) gut zu fühlen.
 
Ich bin früher auch einige Bike-Marathons mitgefahren (z.B. den Wasgau-Marathon), aber nie auf Zeit.

Weil ich da zwischen den vielen Halb-Profis, manchmal waren auch Voll-Profis in Freizeit dabei, ohnehin nichts zu bestellen hatte.
Da war dann eher das Dabeisein bei einer Großveranstaltung und das Durchhalten auf der vorgenommenen Strecke eine schöne Sache gewesen.
 
Da war dann eher das Dabeisein bei einer Großveranstaltung und das Durchhalten auf der vorgenommenen Strecke eine schöne Sache gewesen.
Ist leider ziemlich abhanden gekommen. Gibt kaum noch eine " ankommen ist alles" Gruppe. Schade.
Ohne optimierte BMI, ANS, HIIT bist du da schnell abgehängt. Da sich mein Motor altersbedingt nach HII (hochintensive Interwalle) schlecht erholt hab ich das eingestellt.
 
Steil bergauf und Strecke
Steil beragauf kann ich eigendlich mit jedem meiner Räder gut, da hier der Nacken gut entspannt ist aufgrund der ausrichting vom Rad.
Strecke und Ebene bzw. leichte Steigung war da nach mehrereren Kilometer eher ein Problem weil hier Nacken und Schulter zunehmen gestresst wurde aufgrund des ständig angehobenn Kopf.
Hier hat ein Vorbau mit Steigung schnell abhilfe geschaffen.
Ich weis noch das ich irgendwann auf dem Rückweg von Straßburg nach Saveren am Kanal entlag zwar kein Nackenproblem mehr hatte, aber die Schultern sich immer noch verspannten.
Angehalten und der Lenker verdreht und seit dem ist Ruhe.
Vom Rechenpass runter über Meran nach Bozen zum Ritten (Bozen Seilbahn) war das wirklich ein lockeres sitzen. So machen dann auch längere Touren Spaß.
 
Steil beragauf kann ich eigendlich mit jedem meiner Räder gut, da hier der Nacken gut entspannt ist aufgrund der ausrichting vom Rad.
Strecke und Ebene bzw. leichte Steigung war da nach mehrereren Kilometer eher ein Problem weil hier Nacken und Schulter zunehmen gestresst wurde aufgrund des ständig angehobenn Kopf.
Hier hat ein Vorbau mit Steigung schnell abhilfe geschaffen.
Ich weis noch das ich irgendwann auf dem Rückweg von Straßburg nach Saveren am Kanal entlag zwar kein Nackenproblem mehr hatte, aber die Schultern sich immer noch verspannten.
Angehalten und der Lenker verdreht und seit dem ist Ruhe.
Vom Rechenpass runter über Meran nach Bozen zum Ritten (Bozen Seilbahn) war das wirklich ein lockeres sitzen. So machen dann auch längere Touren Spaß.
Ich laboriere seit einem Jahr an meinem MTB mit neuen Lenkern und Vorbauten in diversen Varianten rum. Das Rad habe ich mir 2020 aufgebaut und am Anfang etwas Probleme gehabt, die richtige Position zu finden. Dann neuer Lenker und Vorbau und alles war gut. Anfang 2024 fingen mir dann plötzlich wieder an, die Hände taub zu werden. Seitdem bin ich von 40mm / +14 Grad immer länger und nach unten gewandert. Derzeit liege ich bei 100mm und -6 Grad in Kombi mit einem ergonomischen Lenker. Das ist jetzt fast wieder der Optimalzustand, was die Hände angeht.
Braucht jemand Vorbauten?
 
Ach was, Udo Bölts war doch ein Anfänger zwischen den MTB-Profis.
:awesome:
(wobei ich natürlich kein Profi war)

Ausserdem war das sowieso ne merkwürdige Zeit, als so ziemlich die gesamte Riege der damals guten oder besten Fahrer mit Doping erwischt wurden, vorallem im RR-Bereich, aber auch viele im MTB-Bereich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich laboriere seit einem Jahr an meinem MTB mit neuen Lenkern und Vorbauten in diversen Varianten rum. Das Rad habe ich mir 2020 aufgebaut und am Anfang etwas Probleme gehabt, die richtige Position zu finden. Dann neuer Lenker und Vorbau und alles war gut. Anfang 2024 fingen mir dann plötzlich wieder an, die Hände taub zu werden. Seitdem bin ich von 40mm / +14 Grad immer länger und nach unten gewandert. Derzeit liege ich bei 100mm und -6 Grad in Kombi mit einem ergonomischen Lenker. Das ist jetzt fast wieder der Optimalzustand, was die Hände angeht.
Braucht jemand Vorbauten?
an den Händen merke ich schon eine Unterschied ob ich leichte Sommerhandschuhe mit einer Auflage an den Handballen oder ohne Handschuhe fahre.
Da würde ich mal mit Griffen ein wenig spielen. Ich hab meistens Ergotec GA1
 
Ich war vorher unterwegs mit 20mm Spacer. 40mm Vorbau mit 0°. Lenker 750mm. 5mm up. 8° back, 0° up.

Das passt allgemein gut. Der Druck auf die Hände ist immer noch hoch.

Lenker und Vorbauten hab genug!???
 
Ich hab meistens Ergotec GA1
Du meinst vermutlich Ergon GA1.

Ich habe ja rechts ein teilversteiftes Handgelenk. Da bin ich dann auch etwas empfindlich. Seit Jahren hilfreich sind da für mich die Ergon GA3. Die haben eine gute Ballenauflage, sind aber so geschnitten, dass man sie auch bergab fest greifen kann.
Zwischenzeitlich kam noch ein Lenker mit 12° Backsweep dazu.

https://www.ergonbike.com/de/product-details.html?anr=42410088&s=ga&a=griffe
 
Zurück