Neue Dynamic Turblo & Turblo+: Elektrische Mini-Pumpen von Dynamic Bike Care

Anzeige

Re: Neue Dynamic Turblo & Turblo+: Elektrische Mini-Pumpen von Dynamic Bike Care
8 MTB Mäntel mit 29"? Wahrscheinlich mal wieder die kleinste Größe angegeben. Warum gibt man da nicht an was für ein 29" Schlappen das sein soll?
 
Das Ganze ist ein bisschen wie mit den E-MTBs:

Wer keine Kraft oder Lust zum Pumpen hat, wird auch den Lenker nicht sicher festhalten können. 🧌
Etwas überspitzt gesagt, aber ihr versteht hoffentlich was ich meine.

Seit Kurzem mag ich E-MTBs (Amflow) echt gerne, aber trotzdem geht auch da ein Stück für mich verloren. Ich hatte selten so wenig Motivation zum Fahren gehabt wie jetzt.
Alles ist plötzlich so easy – schwer zu beschreiben.
 
Ersetz ja wohl nicht wirklich die Kartusche. Die nehm ich doch trotz Pumpe mit, falls ich mir den tubelessreifen aus dem Felgenbett ziehe.

Ist der Durchfluss hoch genug um einen Rennradreifen zu setzen?
 
Elektrische Pumpen = Resourcenverschwendung.
Vor allem wenn die Akkus nicht einfach ersetzt werden können (Infos dazu fehlen im Artikel). Die Dinger sind wahrscheinlich nach spätestens 10 Jahren Schrott. Meine Billigpumpe dagegen pumpt wie am ersten Tag seit 2009.
 
Zuletzt bearbeitet:
erzeugen können dann hätte man immer noch eine digitale dämpferpumpe dabei
Können die doch. Aber was willst du ständig an deinem Dämpfer rum pumpen. Dafür brauchst du schon was ordentlich, wo die Luft beim abziehen nicht verloren geht.
Elektrische Pumpen = Resourcenverschwendung.
Als Powerbank nutzen können, ist schon ein Argument.
Das ging bei den ersten E-Pumpen nicht.
Mal schauen was noch alles kommt.
Die Ladezeit von 1h ist schon geil.
hatte selten so wenig Motivation zum Fahren gehabt wie jetzt.
Alles ist plötzlich so easy – schwer zu beschreiben.
Ich verstehe dich.😁
Ersetz ja wohl nicht wirklich die Kartusche.
Oh doch, wohl sogar mehr, die kannste wenigstens aufladen, als Powerbank nutzen, als Beleuchtung, mit Druckanzeige, ist leichter als eine Handpumpe, passt in die Satteltasche, passt in die Rahmen Box.
Ja RR Reifen geht. Moderne RR Reifen sind ja 28mm und brauchen nur noch 4-4,5Bar.

Die Frage die ich mir stelle, wie ist das mit dem entladen bei der Pumpe.
Und bei E-Pumpen würde ich immer bei AliExpress schauen.
Das ist nichts anderes, nur für uns gelabelt und 40-50€ teurer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den automatischen Stop finde ich hilfreich. Bisher pumpe ich auf, messe den Druck, lass Luft ab, messe den Druck… bis der Druck so ist wie ich will. Aber mein Rennlompressor hält schon seehr lange.
 
Elektrische Pumpen = Resourcenverschwendung.

Wer keine Kraft oder Lust zum Pumpen hat, wird auch den Lenker nicht sicher festhalten können
so oder so ähnlich habe ich auch kommentiert als die ersten el. Pumpen rausgekommen sind....
Aber man sollte bzw muss auch mal über den Tellerrand hinausschauen/denken.
So ein Teil kann durchaus hilfreich sein.
Mittlerweile habe ich Probleme mit der linken Schulter und blöderweise ist genau die Pumpbewegung, die ich als Linkshänder mit links ausführe, eine von denen die meistens recht schmerzhaft sind. Beim biken selbst habe ich dagegen die allerwenigsten Schmerzen.
Und wenn man seit rund 50 Jahren mit links gepumpt hat, macht man das intuitiv immer erst einmal mit links, bis der Schmerz einen daran erinnert. Zumal es sich für mich mit rechts falsch anfühlt und auch nur bescheiden funktioniert.
von daher, bin ich durchaus in der Zielgruppe angekommen ;)
 
Es ist ja nix neues dass man sich einreden kann jeden Konsumartikel zu brauchen. Gibt ja auch Leute die aufzählen warum sie unbedingt einen 2-3-Tonnen SUV fahren müssten und warum der irgendwie trotzdem total sparsam und umweltfreundlich ist und überhaupt die Grüünen Veganer wollens wegnehmen und sollen erstmal....!

Kenne ich von mir selbst mit Ebike und Campen. Aber ich kauf halt nicht jeden Rotz sofort von Aliexpress nur weils irgendwie interessant für mich sein könnte.

leichter als eine Handpumpe

Kann ich mir kaum vorstellen wenn das Ding mehr als 2 bar pumpen können soll. Höchstens vielleicht ohne Akku wenn sie über den Ebike-Akku betrieben werden kann aber dann wird sie wahrscheinlich kaum lange halten.
 
Was mich ja wirklich interessiert, ist das:
"voreinstellbare Druckmodi"

Ist das der harte Enduromodus für aggressives Shredden, und dann der sanfte Forststrassenmodus für die Almtour?
 
Was mich ja wirklich interessiert, ist das:
"voreinstellbare Druckmodi"

Ist das der harte Enduromodus für aggressives Shredden, und dann der sanfte Forststrassenmodus für die Almtour?
Ich denke, du kannst eingeben 1,5 bar und er hört auf zu pumpen wenn er die erreicht hat. Aber so Profile für verschiedene Räder wäre sicherlich auch nicht verkehrt.
 
Können die doch. Aber was willst du ständig an deinem Dämpfer rum pumpen. Dafür brauchst du schon was ordentlich, wo die Luft beim abziehen nicht verloren geht.

Als Powerbank nutzen können, ist schon ein Argument.
Das ging bei den ersten E-Pumpen nicht.
Mal schauen was noch alles kommt.
Die Ladezeit von 1h ist schon geil.

Ich verstehe dich.😁

Oh doch, wohl sogar mehr, die kannste wenigstens aufladen, als Powerbank nutzen, als Beleuchtung, mit Druckanzeige, ist leichter als eine Handpumpe, passt in die Satteltasche, passt in die Rahmen Box.
Ja RR Reifen geht. Moderne RR Reifen sind ja 28mm und brauchen nur noch 4-4,5Bar.

Die Frage die ich mir stelle, wie ist das mit dem entladen bei der Pumpe.
Und bei E-Pumpen würde ich immer bei AliExpress schauen.
Das ist nichts anderes, nur für uns gelabelt und 40-50€ teurer.
Ich glaub du hast mich falsch verstanden.
Solange das Dingen keinen MTB Reifen (29x2.4) ins Felgenbett setzen kann ersetzt es nicht die Kartusche. Nachpumpen würd ich nur im Rennen mit Kartusche machen. Da könnte die elektrische dann helfen. Würd ich persönlich zusätzlich zur Kartusche aber nicht schleppen.
Ob die Pumpe einen Rennradreifen richtig setzt wird mit Sicherheit auch nicht beantwortet.
 
Hab im kleinen Camper mittlerweile eine elektrische "Pumpe" dabei. Reduziert zumindest bei mir deutlich das "Packmaß" im Camper. Freunde freuen sich übrigens auch immer, wenn sie das Teil nutzen dürfen.
Dito. Hab mir vor einigen Jahren den Xiaomi Kompressor der ersten Generation gekauft. Ist kompakt und man hat eine halbwegs verlässliche Druckanzeige. Ist bis auf die sinnfreien Presets gut gemacht und funktioniert immer noch (mit Geduld auch für Autoreifen).
 
Ich glaub du hast mich falsch verstanden.
Solange das Dingen keinen MTB Reifen (29x2.4) ins Felgenbett setzen kann ersetzt es nicht die Kartusche. Nachpumpen würd ich nur im Rennen mit Kartusche machen. Da könnte die elektrische dann helfen. Würd ich persönlich zusätzlich zur Kartusche aber nicht schleppen.
Ob die Pumpe einen Rennradreifen richtig setzt wird mit Sicherheit auch nicht beantwortet.
Meine Voxom kann den RR Reifen easy ins Felgenbett pumpen. Die macht ohne Probleme 5 Bar. Ich möchte sie nicht mehr missen. Ob es diese Pumpe kann, weiß ich natürlich nicht
 
Meine Voxom kann den RR Reifen easy ins Felgenbett pumpen. Die macht ohne Probleme 5 Bar. Ich möchte sie nicht mehr missen. Ob es diese Pumpe kann, weiß ich natürlich nicht
5 Bar schaffen die alle.
Was der Vorredner wohl gerne wissen möchte ist: Kann man damit einen Tubeless Reifen setzen?

Je nach Reifen würde ich das unterwegs nicht mal mit CO2 versuchen. Hängt also ganz davon ab. Im Zweifelsfall nehme ich eh einen Schlauch mit.
 
Kann ich mir kaum vorstellen wenn das Ding mehr als 2 bar pumpen können soll.
Ob die Pumpe einen Rennradreifen richtig setzt wird mit Sicherheit auch nicht beantwortet.
Ich habe schon 10 E-Pumpen ausprobiert.
Geht in einen Store und probiert das selbst mal aus.
Könnte aber laut werden.😁
Das letzte Rad war ein RR aus den 70er, mit alten Baumwoll Skinwall Conti Reifen.
25mm Reifen gehen richtig schnell. Bei Trekkingrädern dauert es etwas.
Und Wahnsinn wie leicht die Dinger sind.
Nur das mit dem selbstentladen konnte ich nicht testen.
 
Als Powerbank nutzen können, ist schon ein Argument.
Das ist leider eher ein Scheinargument. Die Akkus in den Pumpen sind doch recht klein. Du brauchst eher ne Powerbank um die Pumpe nach dem 4. Aufpumpen wieder aufzuladen als umgekehrt.

Andererseits, haben ist besser als brauchen. Eine Funktionalität die fast nichts kostet und dir vielleicht doch einmal im Leben den Hintern retten kann.
 
Das ist leider eher ein Scheinargument. Die Akkus in den Pumpen sind doch recht klein.
2000MAh reichen vollkommen aus, um zum Beispiel einen Garmin wieder frisch zu machen und mehr.
Die Wahrscheinlichkeit, dass ich mal die E-Pumpe brauche ist viel geringer, die meiste Zeit fahre ich meine Pumpen spazieren.

Und weil ich sie nur spazieren fahre, wäre eine kleine Pumpe gut.
Deswegen stellt sich für mich auch die Frage, wie das mit der Selbstentladen bei solchen Pumpen ist.
Mini-Handpumpen sind aber Mist.

Ich pumpe meine Räder vor jeder Ausfahrt Daheim auf.
Ich fahre keine Schläuche und Tubeless Pannen hatte ich in 15 Jahren 2 x, die waren aber gleich so heftig, dass nicht mal mehr ein Flicken oder Schlauch geholfen hätte.

Mal schauen was noch alles kommt.

Mit einer Powerbank E-Pumpe können sie mich schon mehr überzeugen.
Witzig, dass die hier vorgestellte Powerbank E-Pumpe mit mehr Power😆, auch noch günstiger ist als die kleine ohne Powerbank.

Okay die ist schon ganz schön groß.
Meine 20k Anker Powerbank dürfte sogar kleiner sein.

1757109137433.png
 
Zuletzt bearbeitet:
2000MAh reichen vollkommen aus, um zum Beispiel einen Garmin wieder frisch zu machen und mehr.
Dann schleppst du aber den großen Drumm durch die Landschaft. Ich habe die kleinen dabei, aus Packmaßgründen. Da wäre mit 450 mAh nicht viel zu reißen. Bei längeren Touren habe ich dann noch ne kleine Powerbank dabei. Damit kann man im Notfall der Pumpe noch ein 4. und 5. Aufpumpen entlocken und/oder das andere Elektronikgeraffel laden.

Deswegen stellt sich für mich auch die Frage, wie das mit der Selbstentladen bei solchen Pumpen ist.
Schau dir die Entladekurven bei LiPo Akkus an. Ich hänge die alle halbe Jahre mal ans Ladegerät wenn ich dran denke. Oder wenn ich sie eben benutzt habe.

Ich fahre keine Schläuche und Tubeless Pannen hatte ich in 15 Jahren 2 x,
Ich 2 pro Jahr. Allerdings eher selten am MTB sondern eher bei Reifen die mit 3bar+ gefahren werden. Und Reifen setzen mit CO2 ist so ne Sache. Also habe ich meist nen Schlauch dabei.
 
Dann schleppst du aber den großen Drumm durch die Landschaft.
Ich hab Gestern nochmal auf AliExpress geschaut, gibt es schon kleiner, dort gibt es mehr Auswahl, dort kommt das Zeug ja auch her.

Aktuell schleppe ich eine Topeak Pock Schock Digital in einem kleinen Gravel Rucksack mit mir rum.
Die ist aber nur für den Notfall, ich muss unterwegs nie pumpen.
Ich schleppe Pumpen wie gesagt nur herum.

Ich brauche im Grunde auch keine Powerbank, sowas ist dann schon eher was für längere Touren.
Es ist aber schön wenn sowas Kombiniert wird.
Die Topeak Pock Schock Digital ist ja auch eine Luftpumpe und Dämpferpumpe in einem.

Schau dir die Entladekurven bei LiPo Akkus an.
Mir geht es dabei um Entladung bei Kälte.
Ein AXS Akku schleppt man auch nur für Notfälle mit sich herum, der sollte sich genauso wenig entladen, sonst wird es Mist. Entladen tut sich alles, ich meine unbrauchbar entladen.
Ich 2 pro Jahr. Allerdings eher selten am MTB sondern eher bei Reifen die mit 3bar+
Ja genau, ich schleppe die Pumpe eigentlich auch nur noch wegen dem Gravel Bike mit mir herum.
Bis jetzt ist aber noch nichts passiert. Die kann ich dann vielleicht auch bald Daheim lassen.
Ich bin bis jetzt 2 x über aus dem Boden ragende Eisenstangen, die mal von einem Zaun stammten gefahren. Das sind ganz fiese T Löcher.

Ein Tubeless Reifen muss sich nicht setzen, wenn er nicht demontiert wird.
Daher schaue ich zuerst, wie ich ein Loch von außen reparieren kann und nutze Pennenmilch und keine Reifendichtmilch, die nach 2-3 Monaten erneuere.
Das Datum der Erneuerung schreibe ich mir auf jedem Reifen drauf, genauso wie den für mich ermittelten indivduellen Luftdrück für Wetter und Trocken.
 
Zurück