Neuer Bikemetrics Equalizer-Gravity: Der leichte Massedämpfer

Wenn ich das Ding richtig verstehe, schwingt es ab ner gewissen Geschwindigkeit eh und simuliert damit in gewissen Bereichen ne größere ungedämpfte Masse. Das kann sich bei sehr schnellen, gebauten Strecken gut anfühlen, bei Wurzelamok schlecht.
Sollte dann jeder mal testen, der seine Gabel bei Parkstrecken nicht ruhig bekommt. Ich sehe bei so Leuten oft sehr langsame Zugstufen, vielleicht könnten sie sie damit etwas schneller fahren. :ka:

Edit: Hätte ein schwererer Reifen mit weniger Druck nicht einen ähnlichen Effekt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man das noch genauer quantifizieren?

(Am Besten in international anerkannten Schöneben-KOM-Einheiten, damit auch @jk72 wieder über mich schimpfen kann :D)

das wäre eine wirklich interessante frage zur einordnung von tests. gerade wenn die wirkung geschwindigkeitsabhängig vareirt.

ansonsten mein Vorschlag für tests: blindtest mit randoom forenpersonen mit Leergehäuse oder füllung. das ergebnis ehrlich kommunizieren. das würde sich hier geradezu anbieten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man jetzt schon ein Enduro im optimalen Gewichtsbereich von 18-19kg hat, macht das dann noch Sinn oder wird das rad dann zu schwer? Oder soll man 2 dranbauen weil man 1 schon an ein 15kg rad ranbaut.
 
@Air-Marky meinst du nicht, du hast dich ausreichend zum Horst gemacht?

Ok, jetzt brauche ich erst einmal 1.300,-€ für die neue, leichtere, Fox38 und dann noch einmal 180,-€ für den Massedämpfer. Ich habe verstanden, meine Finanzen bekommen so langsam Struktur...
Möglicherweise bringt das Teil ja mehr als das kashima Upgrade...
Was kostet das nochmal?
 
Also ich merk schon den Tubeless Klumpen im Reifen.
Auswuchtgewichte bringen ja auch was.
Sowas gab es auch mal für Bremssättel, um die Vibrationen zu reduzieren.
Ich glaube schon das es was bringt, habe sowas aber noch nie getestet.
Wo spielt das seine Stärken aus, nur am Enduro-DH oder auch am XC Bike?
Dann aufhören unterschiedliche Arten von Dichtmilch zu mischen 😅
 
Bikemetrics beschäftigt sich viel mit Telemetrie, genau wie der Timo so ein richtiger Nerd ist.
Nico Lamm stimmt mit Alex ab (gibt's auch gutes Video aus Schladming meine ich) der Simon Maurer fährt den Equalizer, da ist schon wirklich Substanz und Know-how im Spiel und die Messdaten von Countershox im Vergleich zum Equalizer sind schon beeindruckend.
 
Schnell dran und schnell wieder weg vom Bike. Hätte ich mal lust zu Testen.
Einzig die Befestigung, Angst mir die Gabel zu versauen, vielleicht mit selbstverschweißendem Tape darunter.

Der Nerd in mir will es probieren.
Was willst dir da an der Gabel versauen ? Das ist ein MTB , bei Art gerechte Haltung bleibt das eh nicht aus das man Kratzer bekommt.
 
Was willst dir da an der Gabel versauen ? Das ist ein MTB , bei Art gerechte Haltung bleibt das eh nicht aus das man Kratzer bekommt.
Ich kann damit leben wenn ich mein Bike in den Wald werfe, das gehört leider zu unseren Sport.
Aber Macken rein zu machen vom Handling/Montage, sowas kotzt mich an. Mal an meinem alten Mudhugger gesehen, wenn blankes Metall dann hast.
 
Ich kann damit leben wenn ich mein Bike in den Wald werfe, das gehört leider zu unseren Sport.
Aber Macken rein zu machen vom Handling/Montage, sowas kotzt mich an. Mal an meinem alten Mudhugger gesehen, wenn blankes Metall dann hast.
Scheiß Kabelbinder halt. Echt schlechteste Lösung.
 
Ich kann damit leben wenn ich mein Bike in den Wald werfe, das gehört leider zu unseren Sport.
Aber Macken rein zu machen vom Handling/Montage, sowas kotzt mich an. Mal an meinem alten Mudhugger gesehen, wenn blankes Metall dann hast.
Der Tilger hat hinten 2 Stückchen doppelseitiges 3m Klebeband, wenn du Angst vor Kabelbindern hast mach bisschen Klebeband drunter, aber auch ohne Klebeband passiert da nix
 
Es ist ohnehin ein Klebepatch zwischen dem Equalizer und der Gabel. Man kann ja noch einen Tape-Streifen zwischen Kabelbinder und Gabel machen, um auf Nummer sicher zu sein.

Das Ganze muss sehr fest sein, Klett wird da kaum gehen ;)

Btw hat bei mir die Metall-Klemmung von CounterSycles leichte Macken an den Standrohren hinterlassen – vor allem bei Kashima-Rohren, die scheinen weicher zu sein. Ich denke, das Ding hat so viel Wucht und der Ausleger ist so lang, dass es leicht hin und her kippelt.

Die Kabelbinder funktionieren super, es ist lediglich etwas nervig, wenn man es, wie ich, ständig an- und abbaut. Dann darf man immer Klebereste abpulen. Aber das macht man ja eigentlich nicht.
 
Die Kabelbinder funktionieren super, es ist lediglich etwas nervig, wenn man es, wie ich, ständig an- und abbaut. Dann darf man immer Klebereste abpulen. Aber das macht man ja eigentlich nicht.

Würde es da statt Klebepad nicht auch was anderes tun? Stück Schlauch oder Slapper Tape?
Es muss ja nur genügend Reibung erzeugen, dass es mit den Kabelbindern kein verrutschen geben kann?
 
Würde es da statt Klebepad nicht auch was anderes tun? Stück Schlauch oder Slapper Tape?
Es muss ja nur genügend Reibung erzeugen, dass es mit den Kabelbindern kein verrutschen geben kann?
Das hab ich auch schon überlegt – ich vermute mal, das geht.
Aber ich hab's nicht probiert, da ich nicht irgendwelche Eindrücke verfälschen will, indem ich da etwas falsch mache.
 
Zurück