Bei dem Patent hast du recht.
Jetzt habe ich doch etwas überlegt, ob ich auf die ganze Preisthematik eingehe oder nicht.
Ich möchte mal ein anderes Beispiel geben:
Warum werden Rahmen gekauft, die 4500€ kosten, aber ja nur 800€ an Materialkosten maximal besitzen? Dann kann ich das ja auch kopieren, oder?
Ich frage mich, ob bei diesen ganzen Aussagen vergessen wird, dass nicht nur die Materialkosten bezahlt werden müssen. Die Entwicklung, die Messtechnik, die Herstellungsmaschinen, Versicherungen, Shop- und Rechnungssoftware, um rechtlich korrekt zu arbeiten, das Know How, die Arbeitsstunden sind natürlich, wie bei jeder anderen Firma kostenlos.
Wenn ich mir das für den EQ anschaue, müsste der Preis höher sein. Aber gut, dass ist ein anderes Thema.
Beim Gehäuse kann ich die Kritik verstehen. Das hat verschiedene Hintergründe. Kleinserien führen zu höheren Kosten bei der Produktion aus Spritzgussformen. Ergo wäre der Preis wieder höher.
Aluminium wäre auch teurer und auch im Gesamtgewicht höher.
Carbon ist sehr aufwendig und bedeutet Mannstunden. Also auch wieder teurer.
Die Frage am Ende ist wie das berühmte Dreieck aus drei Eigenschaften aus denen nur zwei gewählt werden können. Zu diesen Eigenschaften gehören:
- Preis
- Optik
- Funktion/Gewicht
Wir haben uns bewusst für Funktion und Preis entschieden.
Wir können auch nicht verhindern, dass der EQ geöffnet wird und nachgemessen wird (was schon geschehen ist).
Was ich aber sagen kann, ist, dass es zwar leicht klingt, den nachzubauen, aber in Realität doch einige andere nicht vorhersehbare Fallstricke gibt.