Südix - Über Süditalien nach Albanien und Griechenland

25.10. 14:30 Im Valle dell Inferno über Manfredonia, 400m

gargano-inferno2.jpg

Ein in der einsamen Landschaft etwas unpassend auftauchender Betonaltar markiert das Ende der Hochebene von Sant Angelo...

gargano-inferno3.jpg

... und den Beginn der Abfahrt durch's Valle dell Inferno.

gargano-inferno5.jpg

Bei der Dichte der hellgelben Stravapixel die hier auf dem Boden verstreut sind, besteht allerdings kein wirklicher Zweifel an der Qualität der Abfahrt: Die ist flowgeil.

gargano-inferno7.jpg

Valle dell Inferno.

gargano-inferno8.jpg

Valle dell Inferno.

gargano-inferno9.jpg

Valle dell Inferno.

gargano-inferno10.jpg

Raus aus dem Valle dell Inferno. Woher das Ding seinen infernalischen Namen hat, erschließt sich uns nicht ganz. Ist im Gegenteil ein sehr nettes, kleines Flowtälchen mit allenfalls marginal niedrigen Felswänden, die auch eher schräg denn senkrecht daherkommen. Gargano halt, mit richtigen Bergen kann man das nicht vergleichen. Aber das ändert nix daran, dass man hier sehr schöne Abfahrten finden kann.

gargano-inferno11.jpg

Valle dell Inferno: Exit heute problemlos, ...

gargano-inferno12.jpg

... danach highspeedolivenpisteln zurück an die Küste bei der Stadt Manfredonia. Der Gargano ist hier an seinem südlichen Ende angelangt, aber wir strampeln jetzt nochmal ein paar Kilohöhenmeter zurück nach Norden...

gargano-mattinata17.jpg

... in die gestrige Mattinata-Bucht. Ist heute ein langer Fastneunzigkilometerkringel geworden, aber hier ist's halt hübsch.
 
Zuletzt bearbeitet:
26.10. 12:15 Monte Saraceno über Mattinata, 200m

gargano-mattinata18.jpg

Sonnenaufgang am Strand von Mattinata.

gargano-mattinata19.jpg

Die Bikes stehen in den Startlöchern, müssen aber noch warten, ...

gargano-mattinata20.jpg

... denn wir machen heute einen auf gemütlich: Vormittagsbadespäße...

gargano-mattinata21.jpg

... und ein ernährungstechnisch ausgesprochen hochwertiges Zweitfrühstück in der Strandbar: Le Casette falls ihr mal hier vorbei kommen solltet... auch Ende Oktober noch gute Stimmung.

gargano-saraceno1.jpg

Gegen Mittag beginnt dann wieder der Ernst des Bikepackinglebens und wir schrauben uns aussichtsreich auf den kleinen Monte Saraceno südlich der Bucht.

gargano-saraceno2.jpg

Monte Saraceno: hübsch.

gargano-saraceno7.jpg

Monte Saraceno: doppelt hübsch.

gargano-saraceno4.jpg

Monte Saraceno: und weiter nach Süden.
 
Zuletzt bearbeitet:
26.10. 14:35 Sentiero Scannamogliera bei Monte Sant Angelo, 700m

gargano-scannamogli3.jpg

Kettle macht sich heute Nachmittag einen auf Urlaub, während ich vom Monte Saraceno nochmal den Berg rauf ins Pilgerdorf Monte San Angelo.

gargano-scannamogli1.jpg

Hier gibt's noch zwei bis drei weitere Schluchten zum Meer runter, durch eine davon führt der Sentiero Storico - Naturalistico "SCANNAMOGLIERA - IAZZO OGNISSANTI". Namen haben die Wegerl hier... echt jetzt... ein bisserl kürzer und prägnanter fänd ich nicht schlecht. Sowas kann sich kein Mensch merken. Muss man vielleicht auch nicht, OSM zeigt den hier als "unfahrbar" oder als "Bikeverbot", das konnte ich auf der Karte noch nie auseinanderhalten.

gargano-scannamogli4.jpg

Verboten ist jedenfalls schon mal nix... zumindest gibt's keine Schilder. Und das mit dem "unfahrbar" wollen wir doch erst mal sehen. Immerhin führt hier ein einzelnes müdedünnes Stravapixel den Weg runter, da muss also was gehen.

gargano-scannamogli6.jpg

Senitero Scannamogli: Funktioniert... besonders obenrum sogar ziemlich gut. Kaum schwerer als S2 und bei perfekter Aussicht...

gargano-scannamogli7.jpg

... hopple ich baumfrei in den Canyon runter.

gargano-scannamogli9.jpg

Je tiefer unten desto holpriger, aber von "unfahrbar" ist der Trail weit entfernt. Viel S3, vielleicht ein paar S4-Stellen, wenig Gestrüppschieberei, ...

gargano-scannamogli11.jpg

... und unten raus dann wieder flowgeil. Experiment gelungen, Gargano läuft. Die Gegend von Monte Sant Angelo scheint durchaus ergiebig. Und im Gegensatz zum sonstigen Gargano hat's hier halt keine blöden Bäume. Freilich ist der "Foresta Umbra" eher so das Top-Feature der Gegend, mit tollen alten Eichen- und Buchenwäldern und Wanderwegen unterm Blätterdach. Da waren wir jetzt halt gar nicht. Ich fahr doch auch nicht extra ans Meer, nur um danach durch aussichsloses und schattiges Grünzeug zu rollen, erst recht nicht im Spätherbst. Lieber irgendwas selbstexperimentiertes mit Steilküste und Felsen und Sonne und Panorama. Die Gravelwege im Gargano-Signature-Feature Foresta Umbra muss dann jemand anders probieren: https://visit.puglia.it/de/foresta-umbra-gargano
 
Zuletzt bearbeitet:
26.10. 16:15 Hausboot in der Marina von Manfredonia, 1m

gargano-manfredonia8.jpg

Während ich mich in den kleinen Schluchten unterhalb Monte San Angelo verlustiere, macht Kettle bereits die nächste Übernachtung klar. Location: Der Yachthafen von Manfredonia.

gargano-manfredonia1.jpg

Durch so ein verschlossenes Gate wollte ich schon immer mal spazieren.

gargano-manfredonia2.jpg

Hotel gefunden, 62E im Hausboot mit Frühstück. Off-season liefert mal wieder ab.

gargano-manfredonia4.jpg

Innen toll hergerichtet, mit allem was man braucht, ...

gargano-manfredonia5.jpg

... inklusive maritim gestylten runden Fenstern. Gefällt.

gargano-manfredonia3.jpg

Na dann Prost, glaube wir sind jetzt fertig mit dem Gargano. Es verbleiben noch 120 Kilometer adriatisches küstenradeln bis nach Bari zum Schifferl nach Albanien.

gargano-manfredonia7.jpg

Mahlzeit...

gargano-manfredonia6.jpg

... und einen frühfinstren guten Abend aus Manfredonia. Hatte ich eigentlich schon gesagt, dass ich die verlorene Stunde Tageslicht ausgesprochen deppert finde?
 
... und einen frühfinstren guten Abend aus Manfredonia. Hatte ich eigentlich schon gesagt, dass ich die verlorene Stunde Tageslicht ausgesprochen deppert finde?
... irgendwas hab ich da in Erinnerung, ja... und ja, die Normalzeit scheint dich derart zu stören, dass du sicherheitshalber den zweitletzten Tag der Sommerzeit zweimal verbracht hast:
1761546908154.png
 
"Normalzeit"... pffft. Die Normal-Zeitzonen sind doch sowieso so schief und schepp in die Landkarte gestrickt, dass es offensichtlich eh niemanden juckt, zu welcher Uhrzeit die Sonne am höchsten steht.
1761555439697.png


Ich seh's wie Stuntzi: schad ist es um die verlorene Stunde abends. Die entscheidet doch oft, ob Otto-Normalbürger im Winter das Tageslicht von draußen sieht, oder nur noch durch ein Fenster. Ob's morgens beim Aufstehen dunkel oder dunkel ist, darauf kommt's dann auch nicht mehr an. Sommerzeit immer ftw. Oder wenn sich das besser anhört könnten wir natürlich auch einfach die Normal-Zeit der Zeitzone nebenan annehmen, noch eine Beule mehr in der Zeitzonen-Karte fällt ja auch nicht mehr auf :p
 
....
Oder wenn sich das besser anhört könnten wir natürlich auch einfach die Normal-Zeit der Zeitzone nebenan annehmen, noch eine Beule mehr in der Zeitzonen-Karte fällt ja auch nicht mehr auf :p
Ich wollte es nur gesagt haben wollen. Falls es mal wieder zu einer Abstimmung kommen sollte und jeder gegen die Abschaffung stimmt und sich dann wundert, dass man bei der 'Normalzeit' rausgekommen ist und nicht bei der gewollten Sommerzeit.
Für den Fal einer Zeitumstellung-Aufhören-Abstimmung-Inklusive-Welche-Zeit-Dann-Weiter-Gilt Umfrage, bin ich auch ganz klar Team Sommerzeit!
 
Ich wollte es nur gesagt haben wollen. Falls es mal wieder zu einer Abstimmung kommen sollte und jeder gegen die Abschaffung stimmt und sich dann wundert, dass man bei der 'Normalzeit' rausgekommen ist und nicht bei der gewollten Sommerzeit.
Für den Fal einer Zeitumstellung-Aufhören-Abstimmung-Inklusive-Welche-Zeit-Dann-Weiter-Gilt Umfrage, bin ich auch ganz klar Team Sommerzeit!
Es ist doch letztlich egal, welche Zeit dann weiter gilt... hauptsache sie wechselt nicht ständig. Und bildet einigermaßen den Sonnenhöchststand gegen Mittag ab.

Und der Rest ist ja nur eine Konvention auf eine willkürlich festgelegte Zahl.
Schulanfang ist um 8 Uhr. Warum nicht um 7 Uhr oder um 9 Uhr? Warum schließen die Läden um 20 Uhr? Und nicht um 22 oder 18 Uhr...

Aber all das verschiebe ändert nichts daran, dass die Sonne einfach weniger Stunden pro Tag scheint :)
 
Es ist doch letztlich egal, welche Zeit dann weiter gilt... hauptsache sie wechselt nicht ständig. Und bildet einigermaßen den Sonnenhöchststand gegen Mittag ab.

Und der Rest ist ja nur eine Konvention auf eine willkürlich festgelegte Zahl.
Schulanfang ist um 8 Uhr. Warum nicht um 7 Uhr oder um 9 Uhr? Warum schließen die Läden um 20 Uhr? Und nicht um 22 oder 18 Uhr...

Aber all das verschiebe ändert nichts daran, dass die Sonne einfach weniger Stunden pro Tag scheint :)
Ich würde bei dauerhafter Winterzeit eine Stunde frei verfügbaren Lichtes im Frühjahr und Spätsommer verlieren, da mein Arbeitgeber wohl kaum die frühestmögliche Arbeitsanfangszeit von 6 auf 5 Uhr vorschieben würde. Und ja, ich glaube tatsächlich das er da nicht flexible sein wird! Daher bin ich ebenfalls für die Dauerhafte Sommerzeit und da ich verstehen kann das es dann für andere Europäische Staaten zu seltsamen Hell-Dunkel-Rhythmen im Winter kommen könnte sollte man doch einfach wieder über unterschiedliche Zeitzonen innerhalb Europas nachdenken! Aber ich glaube wir sind off topic! Sorry!
 

Wir sind vor Jahren in der Vorsaison an den Gargano gefahren, weils dort ach-so-toll zum Windsurfen sei. Vom einzig möglichen Campingplatz sind wir nach dem Frühstück geflüchtet, weil es erstens nicht schön war und uns die dort etablierte österreichische Surfmafia so dermassen auf den Senkel gegangen ist.

Wir sind dann von Vieste weiter Richtung Süden, wollten einfach kurz ans Meer eine Pause machen. Keine Chance, überall privato und 3m hohe Zäune, Kameras und Selbstschussanlagen.

Die Küste dort ist ja echt sehr schön, aber irgendwie nur zum Anschauen von der Weite. Erst nach dem Gargano, wo Meer wieder den selben "Reiz" hat wie rund ums Po-Delta konnten wir gscheit zum Wasser.

Mir kommt manchmal vor, was Österreich für die Mountainbiker ist, ist Italien für die Meer-Liebhaber.

Wir sind dann schnurstracks nach Bari gefahren und "superfast" auf die andere Seite der Adria ins gelobte Land
 
27.10. 07:45 Trailkringel bei Monte Sant Angelo San Salvatore, 500m

gargano-sansalvatore1.jpg

Einmal rauf geht noch heute morgen, zu einem frühen Gutenmorgenelektrokringel auf die Hochfläche von Monte Sant Angelo.

gargano-sansalvatore2.jpg

Ist schließlich ein weiterer schöne Uphill auf die Hochfläche durch ein paar Serpentinenfelsen, ...

gargano-sansalvatore3.jpg

... gefolgt von einer dritten mögliche Abfahrt.

gargano-sansalvatore5.jpg

Diesen Weg hier gibt's auf der Karte gar nicht, Wegweiser oder Markierungen hat's auch keine. Aber ein paar Stravapixel sind vorhanden, also fahren die Locals hier irgendwo über die Kuhweide...

gargano-sansalvatore6.jpg

... bis zur Abbruchkante...

gargano-sansalvatore8.jpg

... und dort irgendwo runter. Funktioniert leidlich, ...

gargano-sansalvatore9.jpg

... auch wenn's schlussendlich eher ein holpriger Karrenweg statt ein richtiger Singletrack wird.

gargano-sansalvatore10.jpg

Zurück beim Hausboot in der Marina von Manfredonia: Kettle ist auch schon aufgewacht und hat hoffentlich das Frühstück fertig : - ). Ok, Scherz beiseite, das war's dann mit dem Gargano. Wollten ursprünglich nur in zwei Tagen auf der Küstenstraße durchbrezeln und schon lange in Albanien sein, jetzt hat's halt etwas länger gedauert. Erstens war der Balkan in den letzten Tagen verregnet, zweitens kann man GNV-Fähren kostenlos umbuchen, und drittens gibt's auf dem Gargano dann doch ein paar halbwegs nette Sachen zu finden. Sind halt keine Dolomiten hier und mit Finale kann man's auch nicht vergleichen, aber ein paar Tage kann man sich mit seinem Mountainbike durchaus beschäftigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf den Hügeln hinter dem großen Park gibt es ganz oben ein altes kommunistische Monument. Auffahrt auf ruhiger Straße durch Olivenhaine und von oben gab es einen netten Weg hinunter in ein einsames kleines Tal und dann zurück nach Tirana. Ob das immer noch so ist? Keine Ahnung. Ist bald 10 Jahre her, dass ich in Albanien gewohnt habe und das Veränderungstempo in Albanien ist gewaltig. Bei der Umrundung des Dajti gibt es auch ein paar nette Wege. Singletrail halt großes Wort.
 
Apropos Albanien... Trailforks ist voll von Singletracks bei Tirana. Welcher ist der Beste?
Mangels Vergleich kann ich das nicht beurteilen, aber vor 2 Jahren sind wir neben dem Dajti Ekspres runter...siehe hier:
https://www.crazyguyonabike.com/doc/page/?o=3d2&page_id=661978&v=AJ
Ich hab geschrieben "für uns teilweise unfahrbar", kann also für euch gut passen. Hat jedenfalls Spaß gemacht!

Viel Spaß euch weiterhin, bin aufmerksamer, wenn auch stiller Mitleser, sorry dafür.
LG, shushuk

P.S. suche noch Argumente fürs (bzw. eigentlich gegen ;) das) Amflow...wenn nur der fixe Akku nicht wär...Könntest du damit reisetechnisch leben? Wie schätzt du die Praxis ein?
 
Auf den Hügeln hinter dem großen Park gibt es ganz oben ein altes kommunistische Monument. Auffahrt auf ruhiger Straße durch Olivenhaine und von oben gab es einen netten Weg hinunter in ein einsames kleines Tal und dann zurück nach Tirana. Ob das immer noch so ist? Keine Ahnung. Ist bald 10 Jahre her, dass ich in Albanien gewohnt habe und das Veränderungstempo in Albanien ist gewaltig. Bei der Umrundung des Dajti gibt es auch ein paar nette Wege. Singletrail halt großes Wort.
Ich kenn da auch so ne große Wiese in Südtirol... mit ner Kirche... da geht's hinten runter... unbedingt mal fahren, wenn ihr da seid.

Sorry, ich war noch nie in Tirana. Parks gibt's ein Dutzend, Hügel an allen Seiten, hab keine Ahnung, was du meinst und wo das auf der Karte sein könnte.

Aber ich suche auch eher was langes, großes, supertolles... irgendwas das es rechtfertigen könnte, überhaupt nach Tirana zu fahren oder lieber im großen Bogen drumrum. Eintausend Tiefenmeter S1-Flow neben der Seilbahn... oder so ähnlich. Oder ist die Stadt alleine auch schon einen Besuch wert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mangels Vergleich kann ich das nicht beurteilen, aber vor 2 Jahren sind wir neben dem Dajti Ekspres runter...siehe hier:
https://www.crazyguyonabike.com/doc/page/?o=3d2&page_id=661978&v=AJ
Ich hab geschrieben "für uns teilweise unfahrbar", kann also für euch gut passen. Hat jedenfalls Spaß gemacht!

Viel Spaß euch weiterhin, bin aufmerksamer, wenn auch stiller Mitleser, sorry dafür.
LG, shushuk

P.S. suche noch Argumente fürs (bzw. eigentlich gegen ;) das) Amflow...wenn nur der fixe Akku nicht wär...Könntest du damit reisetechnisch leben? Wie schätzt du die Praxis ein?
Die Seilbahn nimmt offiziell keine Bikes mit oder? Und inoffiziell?
 
Mangels Vergleich kann ich das nicht beurteilen, aber vor 2 Jahren sind wir neben dem Dajti Ekspres runter...siehe hier:
https://www.crazyguyonabike.com/doc/page/?o=3d2&page_id=661978&v=AJ
Ich hab geschrieben "für uns teilweise unfahrbar", kann also für euch gut passen. Hat jedenfalls Spaß gemacht!

Viel Spaß euch weiterhin, bin aufmerksamer, wenn auch stiller Mitleser, sorry dafür.
LG, shushuk

P.S. suche noch Argumente fürs (bzw. eigentlich gegen ;) das) Amflow...wenn nur der fixe Akku nicht wär...Könntest du damit reisetechnisch leben? Wie schätzt du die Praxis ein?
Die Praxis als Bikepacker mit Zelt könnte schwierig werden, wenn der Akku nicht entnehmbar ist. Zehn Meter Verlängerungskabel würde ich dann einpacken. Zweiadrid mit Eurostecker sollte das gar nicht so schwer sein... muss man das DJI Ladegerät halt ohne Erdung gebastelt betreiben. Wüsste sowieso nicht, wozu die benötigt wird. Versuch macht kluch... oder kaputt.
 
Zurück