Lupine: Mehrheit an Investor verkauft

Irritierend finde ich, dass der ADAC von zu hohen Blendwerten spricht und dazu eine mir unbekannte DIN referenziert. Eigentlich ist für Deutschland ja die TA10 der StVZO relevant, wie verhält sich diese DIN im Vergleich dazu? Wenn es eine davon unabhängige Norm mir abweichenden Grenzwerten ist, wie kann es sein, dass diese schärfere Norm angeführt wird, wobei für KFZ Scheinwerfer ja sogar weniger strenge Grenzwerte gelten als für Fahrradbeleuchtung (was ich sowieso schon ein Unding finde)?
Beim ADAC Test wurden nun mal alle Lampen nach der dort erwähnten DIN Norm geprüft/ getestet. Offensichtlich gibt es Lampen anderer Hersteller, die dabei zu keiner Beanstandung geführt haben.
Hat der ADAC eine Hürde ausgewählt um die Lupine Lampe zu Dissen?
Glaube ich nicht.
Wie immer, hätte die Grano den ADAC Test ohne Kritik absolviert, wäre DIN hin- oder her, kein Thema.
 
Ich finde die Preisgestaltung schon recht merkwürdig - die Mono und Grano sind relativ günstig, die fast identische Nano, wo nur ein externer Akku im Wert von vielleicht 30€ dabei ist kostet fast das dreifache - das ist doch irre. Man könnte den Eindruck gewinnen, dass die keine Lampen mehr mit externem Akku verkaufen wollen. Habe auch noch Preise von 300/400/500€ im Kopf für Nano AF/SL AF/SL AX. Bin ganz sicher, dass ich mal ein Nano AF Kit für 299 gekauft habe, wo man halt noch die Lenkerhalterung dazu kaufen musste, sodass es bei 319€ rauskam.
Ich finde irgendwie andere Preise:
Grano mit USB-Kabel: 229€
Nano mit Aufblendlicht, Bluetooth, Fernbedienung, Lenkerhalterung, Halterung Fernbedienung, Akku mit Halter: 429€
Das ist zwar nicht biilig, aber doch relativ weit von dreifachem Preis enfernt
 
Ich finde irgendwie andere Preise:
Grano mit USB-Kabel: 229€
Nano mit Aufblendlicht, Bluetooth, Fernbedienung, Lenkerhalterung, Halterung Fernbedienung, Akku mit Halter: 429€
Das ist zwar nicht biilig, aber doch relativ weit von dreifachem Preis enfernt
Die neue Preisgestalltung, die Verteuerung OHNE jegliche Verbesserungen ist sehr subtil. Und ich sehe den Punkt von Schmadde absolut.

Als die Grano herauskam, für knapp 200 Euro, dann noch einen passenden Halter dazu, günstig mit 30 Euro angesetzt, also 230 Euro, jetzt gleiche Aufstellung 260 Euro, gab es "Argumente" doch eher eine SL Nano AF zu kaufen. Mit doppelter? Akkuleistung, Fernbedienung, Fernlicht, zu effektiv 100 Euro mehr.

Das war einmal! Denn die 3.5 er Akkus, für viele ausreichend mit einer Nano, gibt es dazu nicht mehr!
Nun nur die SL Nano AF mit 5 Ah. Und wie Du richtig schreibst, zu 429 € und nicht vorher die SL Nano AF mit 3.5 Ah zu 339 Euro.

Und für manche sind über 20%, oder 90 € mehr Geld durchaus ein Argument.
 
Beim ADAC Test wurden nun mal alle Lampen nach der dort erwähnten DIN Norm geprüft/ getestet. Offensichtlich gibt es Lampen anderer Hersteller, die dabei zu keiner Beanstandung geführt haben.
Da die anderen getesten Lampen eher in die Kategorie "Teelicht" fallen, ist das auch kein Kunststück

Hat der ADAC eine Hürde ausgewählt um die Lupine Lampe zu Dissen?
Glaube ich nicht.
Gezielt gegen Lupine? Glaube ich auch nicht. Aber untaugliches Messkriterium, das denke ich schon. Was für einen Sinn ergibt es, eine irrelevante und unbekannte Norm herzunehmen statt den ohnehin sehr strengen gesetzlichen Anforderungen, die die Lampe ja offenbar erfüllt, sonst hätte sie keine Zulassung.

Ich finde irgendwie andere Preise:
Grano mit USB-Kabel: 229€
Nano mit Aufblendlicht, Bluetooth, Fernbedienung, Lenkerhalterung, Halterung Fernbedienung, Akku mit Halter: 429€
Das ist zwar nicht biilig, aber doch relativ weit von dreifachem Preis enfernt
SL Mono 159€ - 429 sind nicht ganz das dreifache aber selbst unter Berücksichtigung des externen (statt internen) Akkus und der Fernbedienung immer noch das doppelte. Ja gut, Fernlicht - ich vergesse das immer, weil ich es kaum brauche. Dennoch, mehr als der doppelte Preis erscheint mir unangemessen teuer.

P.S:: bin wohl im falschen Thread gelandet, diese Themen werden ja nebenan besprochen.
 
Wie immer, hätte die Grano den ADAC Test ohne Kritik absolviert, wäre DIN hin- oder her, kein Thema.
Man kann doch keine imaginäre DIN Normen aus der Nase ziehen und dann bemängeln, dass die nicht angehalten werden. :D Die Grano ist doch StVO konform also sind alle gesetzliche Anforderungen erfüllt inkl. Hell-Dunkel Grenze.
 
Man kann doch keine imaginäre DIN Normen aus der Nase ziehen und dann bemängeln, dass die nicht angehalten werden. :D Die Grano ist doch StVO konform also sind alle gesetzliche Anforderungen erfüllt inkl. Hell-Dunkel Grenze.
Ha Cyborg! Mit Deiner These "StVZO konform" da KBA Prüfnummer = alles in Ordnung, da kann ja kein Mangel vorliegen, wende Dich mal gerne an @Polyphrast und der dann auch zwangsläufig mängelfreien, StVZO konformen Lupine SL AX :lol:
 
Man kann doch keine imaginäre DIN Normen aus der Nase ziehen und dann bemängeln, dass die nicht angehalten werden. :D Die Grano ist doch StVO konform also sind alle gesetzliche Anforderungen erfüllt inkl. Hell-Dunkel Grenze.
Da ist nix imaginär, siehe diesen Post von mir.
 
Da ist nix imaginär, siehe diesen Post von mir.
Die Norm sowie die TA der StVZO sind jetzt über 10 Jahre alt und rein deutsche Normen und Gesetze.

Mich würde mal interessieren wie sich das ganze in Zeiten von EU-weiten Regelungen verhält. Bei KFZ ist das ganze vermutlich einigermaßen harmonisiert und abweichende Regelungen, so es sie noch gibt über das Wieder Übereinkommen in den einzelnen Ländern legalisiert.

Das gilt aber nur für KFZ und bei Fahrrädern sind die Regeln in den einzelnen EU Staaten extrem unterschiedlich. In der Vergangenheit haben sich Lampen nach Deutschen Normen ziemlich weit verbreitet. Jetzt werden die Lampen aber immer heller und Deutsche Vorschriften einzuhalten ist anstrengend und teuer. GIbts wirklcih nix EU weit übergreifendes?
 
Eine Zumutung. Die alte Webseite war besser.
Supernova hat auch eine deutlich intuitivere Webseite.
Das sieht wohl jeder ein bischen anders. Die neue https://www.lupinelights.com/ soll wohl einfach moderner sein.

Ich hab mir auch gerade mal die Seite von Supernova angesehen. Die scheint mir so in etwa ähnlich zu sein wie die alte Seite von Lupine.

Ist jetzt nur meine Meinung dazu:
Die von Supernova wie auch die alte Seite von Lupine wirken auf mich in etwa so wie ein bebildertes Excel-Sheet mit Funktionen. Klar strukturiert, man findet alles was man sucht, sind aber jetzt keine 'Multimedia-Highlights' in diesem Sinne.

Die neue Lupinelights geht da mMn in eine andere Richtung, mehr 'Multimedia-Erlebnis' beim Durchschauen der Seite.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Zumutung. Die alte Webseite war besser.
Die reinste Blasphemie G36A1! (Ironie!) :D

FBBI.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke! Ich war der, der die alte Seite "verbrochen" hat. Die lief übrigens seit 2014 - bis gestern. Nur mal so als Verhältnis ;)
Du hast einen tollen Job gemacht. Klar, übersichtlich, sauber, ordentlich, unaufgeregt!
(Weiss erst seit Deinem Post gestern, das Du da im Hintergrund warst.)

Ich nutze wirklich keine schlechten Devices, 2 x Pro Display XDR 6k, 17er Pro, iPad Pro M4.
Der neue Auftritt von Lupine, auf allen Geräte, Safari, Chrome, Firefox, ist die Darstellung, das Konzept, Kontraste, Lesbarkeit, Übersicht, logische Menüführung,
einfach nur BESCHISSEN schlecht!
So Mieses bietet nicht mal ein Bauchladen wie SquareSpace an, hands down!
Und das bezieht sich auf sachliche Fakten und nicht Geschmacksfragen wie Ästhetik des Logos, CI Colors.
Es erzählt viel von dem was Lupine in Zukunft sein wird.
Es ist nicht Lupine bei dem ich meine Lampen gekauft habe.
Und wird es auch nie wieder sein. Es ist nur noch ein schales Label.
Keine Emotions, keine Verbundenheit, keine Begeisterung.
 
Eben, alle Räder drehen sich mit den Jahren halt weiter.
warum muss man was ändern was gut funktioniert hat , war doch alles bis jetzt gut bei Lupine. Etwas optimieren und neue Lampen vorstellen (Rotlicht V2 und SLAF V2) von mir aus Preise der Inflation anpassen , alle hätten sich gefreut , aber so krass alles umstellen musste nicht sein finde ich
 
Ist halt so wie in der ganzen Wirtschaft in D ... wer nicht mit der Zeit geht, der geht mit der Zeit.
Denn die Konkurrenz schläft nicht.

Auch Faxgeräte funktionieren ja wie sie sollen ... :D (ok, schlechtes Beispiel für diesen Bezug)
 
Du hast einen tollen Job gemacht. Klar, übersichtlich, sauber, ordentlich, unaufgeregt!
(Weiss erst seit Deinem Post gestern, das Du da im Hintergrund warst.)

Ich nutze wirklich keine schlechten Devices, 2 x Pro Display XDR 6k, 17er Pro, iPad Pro M4.
Der neue Auftritt von Lupine, auf allen Geräte, Safari, Chrome, Firefox, ist die Darstellung, das Konzept, Kontraste, Lesbarkeit, Übersicht, logische Menüführung,
einfach nur BESCHISSEN schlecht!
So Mieses bietet nicht mal ein Bauchladen wie SquareSpace an, hands down!
Und das bezieht sich auf sachliche Fakten und nicht Geschmacksfragen wie Ästhetik des Logos, CI Colors.
Es erzählt viel von dem was Lupine in Zukunft sein wird.
Es ist nicht Lupine bei dem ich meine Lampen gekauft habe.
Und wird es auch nie wieder sein. Es ist nur noch ein schales Label.
Keine Emotions, keine Verbundenheit, keine Begeisterung.
Da bin ich froh das ich nur mit einem MacBook Air unterwegs bin, da funktioniert die Seite super, klar, modern. Für mich erschliesst sich die Seite und ich komme ohne Probleme überall hin wo ich hin möchte.
 
Da bin ich froh das ich nur mit einem MacBook Air unterwegs bin, da funktioniert die Seite super, klar, modern. Für mich erschliesst sich die Seite und ich komme ohne Probleme überall hin wo ich hin möchte.
Finde ich auch. Die neue Seite ist viel moderner und bei mir auch schneller. Das alte Design war eben alt, um nicht zu sagen altbacken.
Davon abgesehen, weiß ich aber nicht, ob mir so schnell nochmal was von Lupine ins Haus kommt. Klar, Lupine war schon immer teuer, wenn man sich aber zum Beispiel mal die Preise für die Akkus anschaut, dann sind die einfach frech.
 
Akkus kaufte ich zuletzt bei einem Händler in Berlin für meine Lupine Lampen. Sind dort preiswerter und die Qualität ist top.
sind tatsächlich richtig gut , habe davon auch mehrere da , auch das "große" Mikroprozessor gesteuerte Ladegerät nutze ich lieber als das kleine Wiesel, aber der Lupine ChargerONE ist natürlich mein Lieblingsladegerät (klar ist ja auch das teuerste und beste was der Markt so hergibt)
 
Davon abgesehen, weiß ich aber nicht, ob mir so schnell nochmal was von Lupine ins Haus kommt. Klar, Lupine war schon immer teuer, wenn man sich aber zum Beispiel mal die Preise für die Akkus anschaut, dann sind die einfach frech.
Noch sind meine Lupine-Akkus einwandfrei. Danke für die Hinweise zu den Berliner Alternativen.
Habe ein wenig die Umwelt mit AI Anfragen belastet, selbst die Threads hier bei mtbnews werden aufgegriffen. (Ein) Ergebnis:

Analyse der Preisstrategie

  • Investorengetriebene Profitmaximierung: Der Finanzinvestor Gimv, der Ende 2024 die Mehrheit an Lupine übernahm, hat ein Interesse daran, die Rendite zu steigern. Eine schnelle und einfache Methode, um die Gewinnspanne zu verbessern, sind Preiserhöhungen, insbesondere, wenn man annimmt, dass die Kunden der Premium-Marke die höheren Preise akzeptieren.
  • Ausräumen des Lagerbestands: Die Kombination aus hohen Preisen und hohem Lagerbestand ist paradox. Sie könnte darauf hindeuten, dass das Unternehmen versucht, die Marge pro verkauftem Stück zu erhöhen, um die Rentabilität trotz geringerer Absatzmengen zu steigern. Möglicherweise will man den Altbestand auch mit der neuen Zusammenarbeit mit Vaude, im Verbund mit den Preiserhöhungen der Neuware langsam abverkaufen, um für neue, profitablere Produkte Platz zu schaffen.
  • Verschiebung des Fokus: Die Preiserhöhungen könnten eine bewusste Neuausrichtung auf ein anderes Marktsegment sein, weg von den technikbegeisterten Nischenkunden hin zu einem breiteren, weniger preissensiblen Publikum, zum Beispiel im Bereich hochwertiger E-Bike-Beleuchtung.
  • Ignoranz des Kundenfeedbacks: Eine so massive Preiserhöhung, während das Kerngeschäft in den Augen vieler langjähriger Kunden stagniert, kann als Ignoranz gegenüber dem Feedback der treuesten Anhänger gewertet werden. Das kann zu nachhaltigem Vertrauensverlust führen und den bereits sinkenden Wiederverkaufswert weiter beeinträchtigen.

Mögliche Folgen der Preispolitik

  • Verärgerung der Stammkundschaft: Kunden, die bisher bereit waren, den Premium-Preis für Innovation und Qualität zu zahlen, könnten sich durch die Preiserhöhungen ohne Gegenwert vor den Kopf gestoßen fühlen.
  • Absatzrückgang bei Neuware: Im Angesicht der aggressiven Konkurrenz durch Marken wie Supernova, die oft eine vergleichbare oder bessere Leistung zu einem niedrigeren Preis bieten, könnten die höheren Lupine-Preise zu einem Rückgang der Verkaufszahlen führen.
  • Wachsender Wiederverkaufswert von Altgeräten: Ironischerweise könnte die schlechte Neugeschäftsstrategie dazu führen, dass alte Lupine-Lampen mit dem "Made in Germany"-Prestige und der Reputation für Langlebigkeit zukünftig wieder begehrter werden, falls sich die Qualität der neuen Generationen verschlechtert.

Fazit

Die Preiserhöhung von bis zu 20 % bei gleichzeitig stagnierender Produktentwicklung ist ein riskanter Schritt, der die Spaltung zwischen der alten und der neuen strategischen Ausrichtung des Unternehmens verdeutlicht. Es zeigt, dass die neue Führung unter Gimv die Priorität auf kurzfristige Profitsteigerung gelegt hat. Ob dies langfristig erfolgreich sein wird, bleibt abzuwarten und hängt davon ab, ob das Unternehmen in der Lage ist, neue Kunden zu gewinnen, ohne die alte Stammkundschaft vollständig zu vergraulen.
 
Habe ich etwas verpasst, es gibt keine Wilma, Betty und Alpha mehr?
Erstmal nicht mehr , sollen aber wieder kommen , Glaube viele Sachsen sind wegen des neuen LOGO noch nicht produziert , soll aber wieder kommen. Meist kann Lupine gar nicht so schnell produzieren wie sie leer gekauft sind , die Nachfrage ist nun mal immens nach guten Lampen
 
So ne neue Shopify mit Anpassung biste ganz schnell mal 20k los. Logo und CI nochmal. Nicht zu vergessen Zelte, Messestand, Autobeschriftung… rechne mal wie viel Akkus Du dafür verkaufen musst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück