Lupine: Mehrheit an Investor verkauft

Ohje, mehr Sensorik….hoffentlich mit einem neuen Hard/Software-Entwickler😅
Calle, der bisherige Hard- und Softwareentwickler, hat sein Büro in der Nähe von Bensheim an der Bergstraße. Ich hatte ein paar Mal Kontakt mit ihm, das war zu der Zeit, als du die Tesla im Lichtlabor an der TU Darmstadt in der kleinen Ulbrichtkugel gemessen hast.

"Made in Germany. 100% Pro. Built for a lifetime" – was immer man sich darunter vorstellen soll
 
kommt vielleicht noch...oder wir machen eine Petition. Schein on ;)
Eine Pseudo-Homepage ist halt wichtiger als Ersatzteile für nicht mehr hergestellte Produkte.
Und jegliche Informationen zu Produkten sind auf dieser Pseudo-Webseite auch nicht auffindbar.

Es wird nur noch Wert auf den Schein gelegt, während die Substanz schwindet.

Fazit:
 
Daher kann ich mir auch gut vorstellen, dass frei konfigurierte Pakete deutlich teurer als Standardvarianten sind.
Stimmt schon, nur gab es vorher fest konfigurierte Pakete mit meist 3 verschiedenen Akkugrößen und mit 3 verschiedenen Schnellspannergrößen

Für mich sind die Änderungen auf den ersten Blick notwendige Maßnahmen um wirtschaftlich agieren zu können.
Mag sein. Die Kommunikation ist halt Kundenverarsche. Man könnte einfach sagen: sorry wir mussten unsere Preise anheben, haben wir 2020 das letzte Mal gemacht.
Statt dessen wird das frei konfigurierbare Paket als große Kundenfreundlichkeit dargestellt, dabei ersetzt es zum Teil einfach nur die alten, günstigeren vorkonfigurierten Pakete

Leuchtvergleich ist offline, wurde also entfernt
Dafür kannst Du im Shop auf den "shine on" Schalter klicken und dann gibt's statt dem Bild vom Lampenkopf ein Ausleuchtungsbild. Das ist schon ok.

Calle, der bisherige Hard- und Softwareentwickler,
Der ist schon mindestens 2-3 Jahre nicht mehr als Mitarbeiter auf der Homepage gelistet.
 
Stimmt schon, nur gab es vorher fest konfigurierte Pakete mit meist 3 verschiedenen Akkugrößen und mit 3 verschiedenen Schnellspannergrößen


Mag sein. Die Kommunikation ist halt Kundenverarsche. Man könnte einfach sagen: sorry wir mussten unsere Preise anheben, haben wir 2020 das letzte Mal gemacht.
Statt dessen wird das frei konfigurierbare Paket als große Kundenfreundlichkeit dargestellt, dabei ersetzt es zum Teil einfach nur die alten, günstigeren vorkonfigurierten Pakete


Dafür kannst Du im Shop auf den "shine on" Schalter klicken und dann gibt's statt dem Bild vom Lampenkopf ein Ausleuchtungsbild. Das ist schon ok.


Der ist schon mindestens 2-3 Jahre nicht mehr als Mitarbeiter auf der Homepage gelistet.
Der Shop wurde ganz sicher wohlbedacht und getestet angefahren.
Einwände, das wäre unter Zeitdruck erstmal so eine Pre-Release, den kann ich nicht sehen.
Immerhin sind die Kaufabschlüsse zu den Gegebenheiten rechtsverbindlich.
Dort schlampig gearbeitet zu haben, unvorstellbar, das könnte sonst bei Fehlern Lupine richtig Kohle kosten.
Also, alle die da schreiben, die mussten nun schnell. Vonwegen. Lest mal auf north data oder so was da im Vorfeld gelaufen ist. Lange, lange bevor das publik wurde Gimv Lupine, wurden schon rechtliche Konstruktionen erstellt, Gesellschaften, Leute von Gimv als Verantwortliche eingesetzt, etc..
Und bitte, was Herr Koch jovial und seinen "Freunden" zugewandt so schreibt, das ist alles bare Münze?
Es geht um Geld Leute!
Wie lief das mit Fehlern bei der SL AX, was "einfache" Leute einfach bei jeder SL AX vorgefunden und reproduzierbar festgestellt haben, Lupine mit den Möglichkeiten, wenn Antwort, dann ganz verwundert, wage, ... also ich kann Sie überhaupt nicht verstehen!
Hier ist nichts über das Knie gebrochen, sondern fein, sauber, durchgerechnet. Und die Künstler von Gimv werden mit ihren Analysen und Strategien den ganzen Laden auseinandergenommen haben.

Also gehe ich davon aus, das die dort gelisteten Angebote, mit z.B. einem Standard-Set 31.8er Halter plus 1 Akku bewusst gewählt wurden.
Darüber hinaus gibt es entweder den Konfigurator, der das individualisierte Set das man wünscht, oder besser, wirklich benötigt, gut verteuert.
Oder die Option, das man Standard-Set kauft, plus einen weiteren Halter, oder Akku, den man benötigt.
Gerade überlegt ob ich das mal kallkuliere, kein Bock, die Verteuerungen, ob Konfiguration, oder Zukauf von Zubehör liegen ab locker 50 € plus.
Vorher gab es wie Timon es dargelegt eine saubere Auswahl von Akku, Schnellspannergröße.
Da das gestrichen wurde, bedeutet es bei notwendiger Abwandlung einen Preisanstieg des Produkts, ohne irgendeine Verbesserung, von dann locker 25%, es geht um 100 € und aufwärts.

Mit den vielen, vielen fehlenden Ersatzteilen zu Artikeln kommt Lupine wohl nicht durch.
Ein Kernpunkt von Lupine war immer Langlebig- und Reparierbarkeit.
Und in Zukunft repariert man dann mit Teilen aus dem Baumarkt?
Es geht immhin (auch) um Lampen die 500, 700, 900 und mehr Euro gekostet haben.
Die (zu geringe) treue Kundenschar von Lupine, ist erstmal der Grundstock den sie haben.
Und bei den Preisen, auch über Vaude und Social-Media, schnell die Käufermenge zu verdoppeln, unmöglich.
Eine negative Stimme, Beschwerde, Online, kostet 25-30 Käufer, oder anders, etwa 2500 € im Jahr.
Wenn die das nicht hinbekommen sägen sie nicht am Ast, die setzen die Kettensäge am Stamm an.
Hier hat ein User doch Bilder gezeigt, 4 Alphas. Was ist mit Akkus, was mit der Remote, was mit den Verlängerungskabeln (alle spezifisch)? Die vielen Wilma und Bettys am Bike, oder Helm.
Nicht vergessen, würde es die Runde machen, das eine alte Lupine bei Defekt dann Probleme bereitet, braucht man diie auch nicht mehr verkaufen, weil man nichts mehr dafür bekommt.

Nur solche Überlegungen müssten die alten Hasen bei Lupine doch selbst wissen, ganz sicher.
Warum haben sie ihren neuen Chef nicht gute Ratschläge und Hinweise gegeben?
Warum konnten sie das nicht verdeutlichen, oder scheinbar ihn nicht überzeugen?

Meine SL AX 2023 läuft tadellos. Keine 2 Jahre alt. Was mit Ersatzteil, Reparatur, Kosten in vielleicht 3 Jahren wäre, keiner weiss es.
Und diese Unsicherheit das gab es bei Lupine überhaupt nicht, nie ein Thema, eher doch das Gegenteil. Selbst die alte abgefuckte Piko-Taschenlampe lief nach 10 Jahren wieder, als wäre sie neu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Shop wurde ganz sicher wohlbedacht und getestet angefahren.
Einwände, das wäre unter Zeitdruck erstmal so eine Pre-Release, den kann ich nicht sehen.
Immerhin sind die Kaufabschlüsse zu den Gegebenheiten rechtsverbindlich.
Dort schlampig gearbeitet zu haben, unvorstellbar, das könnte sonst bei Fehlern Lupine richtig Kohle kosten.
Also, alle die da schreiben, die mussten nun schnell. Vonwegen. Lest mal auf north data oder so was da im Vorfeld gelaufen ist. Lange, lange bevor das publik wurde Gimv Lupine, wurden schon rechtliche Konstruktionen erstellt, Gesellschaften, Leute von Gimv als Verantwortliche eingesetzt, etc..
Und bitte, was Herr Koch jovial und seinen "Freunden" zugewandt so schreibt, das ist alles bare Münze?
Es geht um Geld Leute!
Wie lief das mit Fehlern bei der SL AX, was "einfache" Leute einfach bei jeder SL AX vorgefunden und reproduzierbar festgestellt haben, Lupine mit den Möglichkeiten, wenn Antwort, dann ganz verwundert, wage, ... also ich kann Sie überhaupt nicht verstehen!
Hier ist nichts über das Knie gebrochen, sondern fein, sauber, durchgerechnet. Und die Künstler von Gimv werden mit ihren Analysen und Strategien den ganzen Laden auseinandergenommen haben.

Also gehe ich davon aus, das die dort gelisteten Angebote, mit z.B. einem Standard-Set 31.8er Halter plus 1 Akku bewusst gewählt wurden.
Darüber hinaus gibt es entweder den Konfigurator, der das individualisierte Set das man wünscht, oder besser, wirklich benötigt, gut verteuert.
Oder die Option, das man Standard-Set kauft, plus einen weiteren Halter, oder Akku, den man benötigt.
Gerade überlegt ob ich das mal kallkuliere, kein Bock, die Verteuerungen, ob Konfiguration, oder Zukauf von Zubehör liegen ab locker 50 € plus.
Vorher gab es wie Timon es dargelegt eine saubere Auswahl von Akku, Schnellspannergröße.
Da das gestrichen wurde, bedeutet es bei notwendiger Abwandlung einen Preisanstieg des Produkts, ohne irgendeine Verbesserung, von dann locker 25%, es geht um 100 € und aufwärts.

Mit den vielen, vielen fehlenden Ersatzteilen zu Artikeln kommt Lupine wohl nicht durch.
Ein Kernpunkt von Lupine war immer Langlebig- und Reparierbarkeit.
Und in Zukunft repariert man dann mit Teilen aus dem Baumarkt?
Es geht immhin (auch) um Lampen die 500, 700, 900 und mehr Euro gekostet haben.
Die (zu geringe) treue Kundenschar von Lupine, ist erstmal der Grundstock den sie haben.
Und bei den Preisen, auch über Vaude und Social-Media, schnell die Käufermenge zu verdoppeln, unmöglich.
Eine negative Stimme, Beschwerde, Online, kostet 25-30 Käufer, oder anders, etwa 2500 € im Jahr.
Wenn die das nicht hinbekommen sägen sie nicht am Ast, die setzen die Kettensäge am Stamm an.
Hier hat ein User doch Bilder gezeigt, 4 Alphas. Was ist mit Akkus, was mit der Remote, was mit den Verlängerungskabeln (alle spezifisch)? Die vielen Wilma und Bettys am Bike, oder Helm.
Nicht vergessen, würde es die Runde machen, das eine alte Lupine bei Defekt dann Probleme bereitet, braucht man diie auch nicht mehr verkaufen, weil man nichts mehr dafür bekommt.

Nur solche Überlegungen müssten die alten Hasen bei Lupine doch selbst wissen, ganz sicher.
Warum haben sie ihren neuen Chef nicht gute Ratschläge und Hinweise gegeben?
Warum konnten sie das nicht verdeutlichen, oder scheinbar ihn nicht überzeugen?

Meine SL AX 2023 läuft tadellos. Keine 2 Jahre alt. Was mit Ersatzteil, Reparatur, Kosten in vielleicht 3 Jahren wäre, keiner weiss es.
Und diese Unsicherheit das gab es bei Lupine überhaupt nicht, nie ein Thema, eher doch das Gegenteil. Selbst die alte abgefuckte Piko-Taschenlampe lief nach 10 Jahren wieder, als wäre sie neu.
Ich glaube 80% des laufenden Ebits sind EBike OEM-Lampen. Vielleicht noch 5% Professionelle (Bergwacht, Polizei, etc.) Denen ist der Markenname Schnuppe. Nicht umsonst spielten die Akkufahrer bei Supernova nie eine Riesenrolle. Die Akkufahrer waren der Grundstock. Sind es nicht mehr. Hinzu kommt, wenn man die Gebrauchtbörsen so anschaut 20-30% der Akkulampen die überwiegend als „guter Vorsatz im Winter zu fahren“ in Schubladen schlummern.

Die du hier schreiben - mich inkl. - sind die 5% Rest.
Von Zubehör kannste nicht leben. Die meisten Lupine von vor 10 Jahren reichen heute noch für die Meisten. Von Reparaturen und Service kannst Du so einen Apparat nicht betreiben.
 
Ich glaube 80% des laufenden Ebits sind EBike OEM-Lampen. Vielleicht noch 5% Professionelle (Bergwacht, Polizei, etc.) Denen ist der Markenname Schnuppe. Nicht umsonst spielten die Akkufahrer bei Supernova nie eine Riesenrolle. Die Akkufahrer waren der Grundstock. Sind es nicht mehr. Hinzu kommt, wenn man die Gebrauchtbörsen so anschaut 20-30% der Akkulampen die überwiegend als „guter Vorsatz im Winter zu fahren“ in Schubladen schlummern.

Die du hier schreiben - mich inkl. - sind die 5% Rest.
Von Zubehör kannste nicht leben. Die meisten Lupine von vor 10 Jahren reichen heute noch für die Meisten. Von Reparaturen und Service kannst Du so einen Apparat nicht betreiben.
Schon richtig was Du schreibst. So sehe ich auch die Entwicklung von Lupine.
Akku Lampen, wurden ja auch heftig ausgedünnt, immer kleinerer Markt, aber mehr und komplzierterer Aufwand, Remote, Bluetooth, Programmierung. Bei einem E-Bike alles deutlich schlanker.
Aber an OEM ist nicht wirklich was verdient, ausser in rauhen Mengen.
Und siehe Canyon Grizzl, OEM Lupine, das billigste Lämpchen, Nano F. 150 Brutto Lampenkopf, 121 Netto, 40% runter, wenn nicht mehr, bestenfalls 70 Euro Umsatz. Und "Professionelle" unterliegen Ausschreibungen. Bei den Preisen gewinnen die bei Lupine nur Land mit dramatischen Abschlägen.

Zubehör Überlebenschance? Die Akkus, für eine AF, gibt es nun zwischen 140 und 300 €.
Ich weiss nicht was gute Akkus am Markt wirklich wert sind. Aber ich glaube nicht, das Lupine bei diesen Preisen nichts verdienen kann.
 
Ich weiss nicht was gute Akkus am Markt wirklich wert sind
Definitiv nicht so viel. Aber es braucht Werkzeuge für die Akkugehäuse, bei eher kleinen Stückzahlen. Das treibt den Endpreis.
Ersatzakkus bei BUMM sind auch kein Schnäppchen.

Wer auf fancy Gehäuse mit praktischer Befestigungsmöglichkeit verzichten kann, kauft bei Enerpower/Enerprof/Enerdan (oder wie auch immer sie gerade heißen), die Zellen dort sind auch nicht besser oder schlechter.
 
Das ist schade. Das war so ziemlich das einzige sinnvolle auf der Homepage. Es sieht so aus, als ob sich da nur Ahnungslose wie die Axt im Wald aufführen, das lässt nichts gutes für die Zukunft der Firma und deren Produkte erwarten.

Gut, das es mittlerweile reichlich gleichwertige Konkurrenzprodukte gibt. Dennoch schade drum, Lupine war mal eine Bereicherung.
 
Schon richtig was Du schreibst. So sehe ich auch die Entwicklung von Lupine.
Akku Lampen, wurden ja auch heftig ausgedünnt, immer kleinerer Markt, aber mehr und komplzierterer Aufwand, Remote, Bluetooth, Programmierung. Bei einem E-Bike alles deutlich schlanker.
Aber an OEM ist nicht wirklich was verdient, ausser in rauhen Mengen.
Und siehe Canyon Grizzl, OEM Lupine, das billigste Lämpchen, Nano F. 150 Brutto Lampenkopf, 121 Netto, 40% runter, wenn nicht mehr, bestenfalls 70 Euro Umsatz. Und "Professionelle" unterliegen Ausschreibungen. Bei den Preisen gewinnen die bei Lupine nur Land mit dramatischen Abschlägen.

Zubehör Überlebenschance? Die Akkus, für eine AF, gibt es nun zwischen 140 und 300 €.
Ich weiss nicht was gute Akkus am Markt wirklich wert sind. Aber ich glaube nicht, das Lupine bei diesen Preisen nichts verdienen kann.
eine 21700 Zelle kostet bei nkon.nl ca. 5€. Plus Platine, Gehäuse und verlöten.Wie Polyphrast schrieb, sind die Akkupack-Preise von Enerpower/Enerprof/Enerdan günstiger.

Eine Pseudo-Homepage ist halt wichtiger als Ersatzteile für nicht mehr hergestellte Produkte.
Und jegliche Informationen zu Produkten sind auf dieser Pseudo-Webseite auch nicht auffindbar.

Es wird nur noch Wert auf den Schein gelegt, während die Substanz schwindet.

Fazit:
Auf der Seite wird unter dem Produkt ein Leuchtbild gezeigt. Wenn mir bei MiniMax ein überstrahltes Nahfeld angezeigt wird, kann ich damit nichts anfangen.

Definitiv nicht so viel. Aber es braucht Werkzeuge für die Akkugehäuse, bei eher kleinen Stückzahlen. Das treibt den Endpreis.
Ersatzakkus bei BUMM sind auch kein Schnäppchen.

Wer auf fancy Gehäuse mit praktischer Befestigungsmöglichkeit verzichten kann, kauft bei Enerpower/Enerprof/Enerdan (oder wie auch immer sie gerade heißen), die Zellen dort sind auch nicht besser oder schlechter.
Wo gibt es Akkus bei Bumm? Ersatzteile finde ich.
 
Der BT Lampenkopf ist aber billiger als vorher, bei R2 kostet der noch 290 €, mit gleicher Ausstattung (FB, Peppi, Helmhalterung) angepasst im Lupine Shop 260€.
Weil ich gerade am Ersatzteil Shoppen/Horten bin und ich über einen Blika Lampenkopf ohne BT gestoßen bin: der kostete bisher 300€ mit Frontclick-Klett-Helmhalter. Jetzt im Lupine Shop kostet der nackte Kopf mit BT fähiger Platine (aber ohne FB) und identischem Halter 253€, mit FB und einem Halter 310€

Für den Markt, wo die größten Stückzahlen erwartbar sind und die Konkurrenz am größten ist, wurden die Preise doch tatsächlich nach unten angepasst.
 
Da ein
Für den Markt, wo die größten Stückzahlen erwartbar sind und die Konkurrenz am größten ist, wurden die Preise doch tatsächlich nach unten angepasst.
Es gibt auch die gewöhnlichen Kunden Timon!
Keine Pro Leute, oder alte Lupine-Kunden, mit Teilelager.
Ein Akku geht wohl eher in die Knie als eine Lampe.
Also, wie häufig wird wohl eine Piko, Blika, die ohne Akku nix taugt, solo gekauft?
Und wenn solo und Akku selbst Zusammennageln, welche preisliche Alternative ist das, und wie schaut der Scheiss dann aus.
Die normale Kunden-Ladentisch-Geschichte ist wohl eine Lupine-Blika MIT Lupine-Akku?!
Und die kostet 470 €,
früher 440 €
und die von Dir erwähnte OHNE Remote konnte man für 380 € kaufen.
Und in seltenen, aussergewöhnlichen Fällen ja da gibt es nun den Lampenkopf solo für etwas weniger.
 
Eine Strategie könnte theoretisch sein, den guten Ruf zu nutzen, um schnell möglichst viele. sehr kostenoptimierte Funzeln mit ordentlich Gewinn an Mann zu bringen. Wenn man den Service runterschraubt, nur wenige Modelle billig fertigt und dann mit ähnlichen Preisen wie Mitbewerber unter einem Premiumnamen wie Lupine verkauft, kann man schon einiges an Gewinn machen. Auch könnte es dann für OEM interessant werden, wenn jemand damit wirbt, dass seine Räder mit Lupine ausgestattet sind. Dazu muss halt der Produktionspreis drastisch gesenkt werden.
 
Wo gibt es Akkus bei Bumm? Ersatzteile finde ich.
Hier? https://www.bumm-shop.de/Akkupack-7,4-V.html
110€ für nen Zweizellen Akku der IQ-XM Speed. Das ist auf gleichem Niveau wie Lupine. Auch wenn der Straßenpreis ggfs niedriger sein mag.


Dazu muss halt der Produktionspreis drastisch gesenkt werden.
Aber man wirbt ja weiterhin für 100% Made in Germany. Wenn man da die Produktionskosten senken will, muss man automatisieren.

Also, wie häufig wird wohl eine Piko, Blika, die ohne Akku nix taugt, solo gekauft?
Bei einer Zweitlampe ist das schon möglich.
 
Eine Strategie könnte theoretisch sein, den guten Ruf zu nutzen, um schnell möglichst viele. sehr kostenoptimierte Funzeln mit ordentlich Gewinn an Mann zu bringen. Wenn man den Service runterschraubt, nur wenige Modelle billig fertigt und dann mit ähnlichen Preisen wie Mitbewerber unter einem Premiumnamen wie Lupine verkauft, kann man schon einiges an Gewinn machen. Auch könnte es dann für OEM interessant werden, wenn jemand damit wirbt, dass seine Räder mit Lupine ausgestattet sind. Dazu muss halt der Produktionspreis drastisch gesenkt werden.
Siam, das ist schon die Richtung die laufen wird.
Aber Premiumnamen? Ihr verpeilt irgendwie die Dimensionen.
4 Mio Fahrräder, 3 Mio davon sicherlich MIT Lampions.
Und davon Lupine verschwindend gering.
Die Zahlen zeigen belegbar, nachweislich, das es viel viel zu wenige Lupianer bisher gab.
Lupine, ist kein Hype, gar nicht.
Premium-Name, für WEN denn?! Für eine kleine Randgruppe? Davon konnte Lupine bekanntllich nicht leben.
Und der größte Teil des ehmaligen Lupine-Fan-Clubs ist am aussterben!

Und zur Erinnerung: Den Weg den Du beschreibst, wenn der gegangen wird, ist definitiv Lupine nur ein Label. Und was im Karton auf dem Lupine steht, enthalten ist, ist nicht mehr mit Produkten z.B. aus 2020 vergleichbar.
Und das wird den Namen Lupine nicht erheben.
Es wird dann beliebig sein, ob BUMM, Lupine, oder was es sonst noch gibt.
 
Am Ende kann man nur spekulieren, aber ich gehe stark davon aus, dass es bei der Umstrukturierung ausschließlich um Gewinnoptimierung geht. Als Firmengründer macht man vielleicht viel aus Begeisterung für das Produkt, wenn eine Firma gekauft wird geht es nur noch um Gewinne daraus. Man kann nicht erwarten, dass die Produkte noch mit dem Herzblut gefertigt werden wie von jemanden, der aufgrund der Begeisterung für etwas eine Firma gründet…
 
Da ich derzeit nicht allzuviel Vertrauen in das 10 Jahre Langlebigkeitsversprechen der aktuellen Lupineherren habe, insbesondere für ausgelaufene Modelle, habe ich mich jetzt mit Ersatzteilen und Zubehör für meine SL AX eingedeckt, und sei es nur dass sie beim Weiterverkauf attraktiver sind. Eigentlich wollte ich nicht mehr horten, aber in diesem Falle...
Auf eine Bettelmail an Lupine habe ich verzichtet und dafür 3x Versandkosten in Kauf genommen 🙄

Apropos Preissteigerung: die 25.4 mm Schnellspanner sind (durchaus verständlich) aus dem Portfolio gefallen. Gleichzeitig ist aber die passende Umfangverkleinerung für die 31.8mm SSP mal eben im Preis verdoppelt worden, von 6,5€ auf 13€. Das ist im Zusammenspiel schon recht dreist...
 
Da ich derzeit nicht allzuviel Vertrauen in das 10 Jahre Langlebigkeitsversprechen der aktuellen Lupineherren habe, insbesondere für ausgelaufene Modelle, habe ich mich jetzt mit Ersatzteilen und Zubehör für meine SL AX eingedeckt, und sei es nur dass sie beim Weiterverkauf attraktiver sind. Eigentlich wollte ich nicht mehr horten, aber in diesem Falle...
Auf eine Bettelmail an Lupine habe ich verzichtet und dafür 3x Versandkosten in Kauf genommen 🙄
Eigentlich ziemlich traurig. Diesen Aspekt gab es früher überhaupt nicht.
Sollte einer meiner Lampen blöde machen, gehen die an Lupine.
Reparatur nur nach Auftrag. Sollte das sich im Rahmen halten für mich, geht es klar.
Ansonsten wird sie defekt verkauft oder kommt in die Wiederverwertung.
Das Leben geht weiter und es kommt immer etwas Neues.
Mein WAHOO Radar ... also solche Gedanken sind mir da noch überhaupt nicht in den Sinn gekommen.
Und noch mal, das alles sind nur Lampen.
Wenn ich mir um Di2, Sattel, Shifter, etc. auch noch so Gedanken machen müsste?!!
Wenn der Aspekt von Dauerhaftigkeit gefallen ist, andere Hersteller auch gutes Licht schaffen, nett verpackt, dann ist das doch fein.
 
ETs.png
 
Ich denke mal die Kosten um Produkte im Shop zu "Pflegen" dürften nicht so niedrig sein. Da ergibt es schon etwas Sinn das selten nachgefragte Ersatzteile nur auf direkte Nachfrage erhältlich sind.
 
Ich denke mal die Kosten um Produkte im Shop zu "Pflegen" dürften nicht so niedrig sein. Da ergibt es schon etwas Sinn das selten nachgefragte Ersatzteile nur auf direkte Nachfrage erhältlich sind.
Man könnte es ja wenigstens irgendwo als Text hinterlegen dass das Zeug auf Anfrage lieferbar ist...
 
Zurück