Kurbel mit einer Scheibe

Registriert
29. April 2007
Reaktionspunkte
0
Hallo Leute,

ich bin einsteiger auf dem Gebiet MTB. Ich bin gerade dabei, mir ein Bike zu bauen und wollte wissen ob man von einer ganz normalen Kurbel 2 Zahnkränze abbauen kann? Ich möchte vorne einen Single Antrieb und wollt wissen ob ich da immer eine Spezielle Kurbel brauche oder ob man aus jeder einen Single Antrieb machen kann? Ich freu mich auf eure Antworten und danke euch im Vorraus.

Gruß
Stefan
 
Du meinst ob du zwei Kettenblätter abschrauben kannst .
Im Prinzip schon aber bei einem Kettenblatt ist es sinnvoll eines ohne Schalthilfen zu nehmen . Du brauchst kürzere Kettenblattschrauben .
Neuere Kurbeln sind so ausgelegt das das mittlere Kettenblatt die Kurbel versteift . Wenn du nicht allzu schwer bist ist das kein Problem .
 
wenn du vorne zwei blätter abschraubst, sollte dir klar sein, dass du nicht mehr auf alle ritzel schalten kannst.

abgesehen davon brauchst du vorne eine kettenführung oder du lässt den umwerfer montiert, weil dir sonst dauernd die kette runterspringt.

alles in allem eine doofe idee.
 
alles in allem eine doofe idee.

Es gibt keine doofen Ideen - es gibt nur "nicht alltägliche Ideen"! Du hast allerdings insofern Recht, daß ein Einfach-Kettenblatt nur dann sinnvoll ist, wenn auch am Hinterrad nur mit einem Ritzel gefahren wird (obwohl beim Aufkommen von Kettenschaltungen wurde auch ein 3/4/5-fach Ritzel benutzt). Sollte das der Fall sein, muß i.d.R.auch die Tretlagerachse getauscht werden, um eine optimale Kettenlinie zu gewährleisten.

AnCa
 
Bei mir klappte es einwandfrei. Vorn 36er (Tune-Kurbel) mit RR-Kassette (12-25), als auch ein 44er (XT-Kurbel) mit XT-Kassette (11-34). Jeder Gang ließ sich normal schalten, auch die Kette sprang nicht ab. Dafür braucht`s auch keine Kettenführung oder Umwerfer. So viel zum Thema "doofe Idee".
 
Bei mir klappte es einwandfrei. Vorn 36er (Tune-Kurbel) mit RR-Kassette (12-25), als auch ein 44er (XT-Kurbel) mit XT-Kassette (11-34). Jeder Gang ließ sich normal schalten, auch die Kette sprang nicht ab. Dafür braucht`s auch keine Kettenführung oder Umwerfer. So viel zum Thema "doofe Idee".



ja dann fährste wohl nicht mtb.

ohne führung oder umwerfer fällt dir die kette immer runter.
beileid an die kniescheiben.
 
@mp3

Das geht schon.
das mit dem Mehrverschleiß ist nicht soo tragisch
wenn mögl. Kettenblatt auf mittlere Position, Kettenführung, Kette rechts und.......
:cool: bleiben
 
wenn du vorne zwei blätter abschraubst, sollte dir klar sein, dass du nicht mehr auf alle ritzel schalten kannst.

Ist Quatsch. Die Fälle in dennen man das nicht kann sind die absolute Ausnahme.
...muß i.d.R.auch die Tretlagerachse getauscht werden, um eine optimale Kettenlinie zu gewährleisten
Die Kettenlinie auf dem mittleren Blatt sollte optimal da genau in der Mitte der Kassette sein. Es sei den sie war vorher schon falsch, das sollte sie i.d.R. nicht sein.

Wenn die Kette öfter runterfällt eine Scheibe oder Bashguard aussen montieren und eine kleine Plastikführung innen(gibts fürs RR für~5€). Ist nicht Downhilltauglich, reicht aber in 99% aller Fälle vollkommen aus.
 
Zitat:
...muß i.d.R.auch die Tretlagerachse getauscht werden, um eine optimale Kettenlinie zu gewährleisten

Die Kettenlinie auf dem mittleren Blatt sollte optimal da genau in der Mitte der Kassette sein.

Wir wissen, dass zwei Kettenblätter demontiert werden sollen. Was wir nicht wissen ist, um welche zwei Kettenblätter es sich dabei handelt. Es könnte das größte und das kleinste sein, aber auch das mittlere und das kleine. Wenn das mittlere Kettenblatt dranbleiben soll, dann muss an der Kettenlinie nichts verändert werden. Ich gehe allerdings davon aus, dass das große Kettenblatt moniert bleibt. Durch die Demontage der beiden anderen Kettenblätter ändert sich die Position des großen Kettenblattes auf der Achse nicht - es bleibt da wo es immer war, d.h. eine optimale Kettenführung ist jetzt nicht mehr gegeben. Es gibt jetzt folgende Möglichkeiten, das zu korrigieren:

a) je nach dem welches Innenlager montiert ist, läßt sich die Achse nach links und rechts verschieben (das funktioniert beispielsweise bei den EDCO-Lagern). In unserem Fall müßte die Achse nach links verschoben werden.

b) bei einigen Tretkurbeln läßt sich das große Kettenblatt an der Position des mittleren Kettenblattes befestigen, und das vorhandene Innenlager kann weiter benutzt werden.

c) falls werder a noch b machbar ist, sollte ein anderes Innenlager mit einer kürzeren Achse verwendet werden - erst dann wird die Kettenlinie ideal.

Bevor wir weitere Spekulationen anstellen, wäre es vielleicht angebracht, wenn sich der Threadersteller noch einmal zu Wort meldet und uns mitteilt, weswegen er überhaupt die Kettenblätter demontieren will und was für ein Ritzel am Hinterrad dran ist.

AnCa

c)
 
sind dann ja voll die harmonischen übersetzungen.

echt klasse was du so empfiehlst.

An so ziemlich jeden Dirtbike oder Dualrad(mal abgesehen von SS) ist vorne ein Blatt montiert. Da lassen sich ganz einfach von 1 bis 9 und wieder runter alle Gänge ganz harmonisch durchschalten. Ich bins selbst Jahrelang an meinem Kurierrad gefahren, Crosser fahrens reihenweise bei Rennen.

Stimmt, echt klasse was ich empfehle. Schreib mal von deinen Erfahrungen damit.


@AnCa: ausser in wenigen Ausnahmen(zB. XTR) lassen sich auch die äusseren Blätter innen montieren. Ich fahre ein inneres RR-Blatt aussen und wende es wenn die erste Kette durch ist(mit Rohloff). Limitierender Faktor ist meistens der Abstand zur Kettenstrebe. Wenn das Blatt da anstösst kann man auch mit Tausch der Achse nur eine Annäherung an die optimale Kettenlinie versuchen. Wegen 2-3mm würde ich mir da allerdings auch nicht ins Hemd machen, die neuen Shimanokurbeln stehen eh 2 1/2 mm zu weit aussen. Kleineres Blatt finde ich trotzdem sinnvoller.

Welche Rolle spielt das "Ritzel am Hinterrad" dabei?
 
Stimmt, echt klasse was ich empfehle. Schreib mal von deinen Erfahrungen damit.
QUOTE]


mir gehts nich darum dass es schaltbar ist, sondern darum, dass die dann zur verfügung stehenden übersetzungen unharmonisch sind.

bin das kurzzeitig selbst so an meinem dirtbike gefahren und habs dann ziemlich schnell zum Singlespeeder umgebaut, weils einfach konsequenter ist.
 
Stimmt, echt klasse was ich empfehle. Schreib mal von deinen Erfahrungen damit.
QUOTE]mir gehts nich darum dass es schaltbar ist, sondern darum, dass die dann zur verfügung stehenden übersetzungen unharmonisch sind.QUOTE]

Die sind nicht "unharmonisch". Es sind alle 9 Gänge verfügbar, und die sind recht gleichmässig durchgestuft. Es sind alle fahrbar, vll. hast du eine Abneigung gegen 32 26 oder 42 21 was weiss ich. Für Normalsterbliche ist deine Argumentation leider nicht nachvollziehbar.

wenn du vorne zwei blätter abschraubst, sollte dir klar sein, dass du nicht mehr auf alle ritzel schalten kannst

Erklär noch mal was das sollte. Hast du vll. deine Kette zu viel gekürzt und hattest Probleme mit gross gross?

Schade das du kein Bild von deinem Singlespeed Dirtbike in deinem Album hast.
 
Leute, nicht streiten! Dafür ist das Thema zu unwichtig; es gibt wichtigeres auf der Welt!

AnCa
 
Stimmt, echt klasse was ich empfehle. Schreib mal von deinen Erfahrungen damit.
QUOTE]mir gehts nich darum dass es schaltbar ist, sondern darum, dass die dann zur verfügung stehenden übersetzungen unharmonisch sind.QUOTE]

Die sind nicht "unharmonisch". Es sind alle 9 Gänge verfügbar, und die sind recht gleichmässig durchgestuft. Es sind alle fahrbar, vll. hast du eine Abneigung gegen 32 26 oder 42 21 was weiss ich. Für Normalsterbliche ist deine Argumentation leider nicht nachvollziehbar.



Erklär noch mal was das sollte. Hast du vll. deine Kette zu viel gekürzt und hattest Probleme mit gross gross?

Schade das du kein Bild von deinem Singlespeed Dirtbike in deinem Album hast.

mich würde nur interessieren wie du das dann mit der kettenspannung in den griff bekommen hast, wohl mit kettenführung.

ich hatte den chaindog montiert, und damit konnte man nich alle ritzel -geräuschfrei- schalten, weils der käfig von der führung die kettenlinie begrenzt hat.

und jetzt erzähl du bitte auch nich dass ne führung überflüssig ist.


und ja ich finde die standart mtb cassetten für ein kettenblatt vorne nicht gut übersetzt. ich kann mit der kombination 32-34 nichts anfangen. aber scheinbar bin ich da die krasse ausnahme und viele hier fahren voll drauf ab.
 
Ich habe doch geschrieben wie man es lösen kann. Crosser bekommen es auch in den Griff. Scheibe rechts+ irgendetwas das abwerfen nach innen verhundert.
 
Zurück