Avid BB7 - neue Modelle 08?

Die gehen halt nicht davon aus dass du die durchgehend verlegen willst nehm ich an.
Ich bräuchte bis zur hinteren Bremse wenigstens so 130cm, vorne wohl wenigstens 80cm.. muss man wohl vorher wissen wieviel in der Packung ist, bei vielen dürfte es wohl knapp werden oder gar nicht aufgehen.. :/
 
@Wayn0r
Selbst bei nem Rad mit gestückelter Zugführung und z.B. grosser Rahmengrösse
ist es mehr wie knapp.
An meinem Banshee und auch am Pugsley ist die Zugführung durchgehend was
ich positiv finde.
 
Also wenn die 08er BBs nicht viel schlechter in der Bremskraft geworden sind, kann man die auf jeden Fall mit einer (hochwertigeren) hydr. Bremse vergleichen. Also meine BB5 bremsen auf jeden Fall besser als ne Julie, aber etwas schlechter als ne Code (oh wunder;) ). Allgemein kann man aber sagen das die bb5/bb7 das beste ist was ein fauler Biker fahren kann:lol:
 
Die BB7 hat gegenüber der BB5 schon etwas mehr Power, jedoch kein Vergleich
zur Code an meinem Banshee, aber fürs Pugs wollte ich eine unkomplizierte
sehr einfach zu wartende, preiswertere und vor allem nahezu narrensichere
Bremse haben die ich sehr einfach auch auf Tour reparieren kann.
 
@scar007
:)
Welche Züge verwendest du denn?

@Velopax
Ich finds auch lustig dass teilweise noch nicht mal angegeben wird wieviel überhaupt drin ist, wie z.B. bei den Avids.. (Überhaupt findet man auf der Avid-Webseite immer weniger Informationen, die haben da im Moment noch nicht mal die einzelnen Züge aufgelistet.. geschweige denn irgendwelche genaueren Angaben^^)

Hast du die Ripcord eigentlich schon mit mechanischen Discs verwendet?
Und schmierst du die Züge noch oder belässt dus einfach bei dem Teflon-Innenzug in der durchgehenden Außenhülle? Funktionieren die bei dir auch nach längerer Zeit noch gleich gut?

Wie gut diese Dichungskappen funktionieren kannst du wohl nicht sagen, oder?
(Wobei 2,5m wie für das Bremszugset angegeben eigentlich auch für eine durchgehende Verlegung reichen würden, zumindest bei mir.)

Hmm.. die Ripcord werden ja auch von allen möglichen anderen Anbietern unter anderen Namen verkauft, und nicht alle haben diesen wie ich finde doofen Kevlarlook.. Teflon-Innenzüge trotzdem noch, aber immerhin schon mal..
Vielleicht wird das ja doch noch was :lol:
 
@Wayn0r
Das "Avid Straight Jacket" Bremszugkit enthält:
1x 2560mm Aussenhülle
1x 1380mm Innenzug Niro
1x 2400mm Innenzug Niro
6x Endkappen für Aussenhülle
2x Anschlaghülse
2x Endhüllse für Innenzug
Empfohler VK Preis laut Grosshändler €20,-

Ich hab die Ripcords mit mech.-Discs bei "meinem" Rad noch nicht verwendet,
noch im entstehen, aber bei Kundenrädern wie Liegedreirad, Handbike und MTBs
ist der Unterschied bei den Bremsen im Vergleich zu Normalzughüllen spürbar.
Bei Handbikes haben sich normale Zughüllen und selbst Nokon regelrecht
aufgelöst.
 
Hey.. ja super, vielen Dank :)
Das dürfte dann ja reichen, klasse! :cool:
Stand da zu denen vielleicht sonst noch was?
(Oder auch nur "- Druckverlustfrei - Innenzüge aus rostfreiem Edelstahl - Reibungsarm - Wartungsarm - Für Felgen- und Mechanische Scheibenbremsen"?)

Dass ein Unterschied spürbar ist hoffe ich sehr, sonst kann ich ja auch bei Standardzügen bleiben ;)

Wie die Ripcord an deinen anderen Rädern funktionieren (bzw. nach einer Zeit in Gebrauch) und wie du das mit dem Schmieren hältst würde mich trotzdem noch interessieren..

Und sag bloß du bist noch auf der Arbeit?..
 
@Wayn0r
Gibt leider keine näheren Infos zu dem Zugsatz, auch nicht über die Beschaffenheit,der Hülle (ob längstdräht, kompressionsfrei ect.),
nur Niro-Züge, Reibungsarm

Grossartigen Hype mit schmieren der Züge mach ich eigentlich nie, nur etwas
Synthetisches Kettenöl auf nen Lappen und den Zug damit abwischen fertig.

Und, ich bin zurzeit nicht auf Arbeit :D
 
Na gut. Sollten aber nach den Angaben einiger Onlineshops schon kompressionsfrei sein..

Dachte nur weil du Zugriff auf den Katalog vom Großhändler hast.. aber dann bin ich ja beruhigt ;)

Danke noch mal und noch nen schönen Abend :)
 
@Wayn0r
Natürlich hab ich Zugriff auf die Groshändler "Online-Shops" :cool: , wir sind
doch in 21.Jahrhundert, wir machen die meisten Bestellungen Online.
 
:heul:
Groblotz!
Hallo! Damals hatten wir dran gezogen bis es den Rahmen auseinander gedrückt hat. Aber du hast im Prinzip ja recht....man sollte den leuten keine von nur im Ansatz unsicheren Theorien vermitteln.

.......du würdest es ganz bestimmt nicht machen

Das heist, du hastes noch nie gemacht und weist nichts, sondern laberst halt nach was du irgendwo gelesen hast?
Ich hab noch nie Schaltzüge an der Bremse verbaut, aber ich hab vor ein paar Jahren mal ein Kundenrad repariert, bei dem ein Schaltzug an der Bremse geplatzt war - und mir ist auch schonmal ein Schaltzug an der Schaltung geplatzt. Der Zug platzt an der Stelle die am stärksten gebogen war - hinter dem Steuerrohr kurz vor den Gegenhaltern am OR.

Nochmal, wenn man das einfach so machen könnte gäbe es gar keine Bremszüge, denn die längsgewickelten Zughüllen haben Vorteile gegenüber den Spiraldingern. Nur halten sie nicht genug aus.
 
Moinsen,

ich fahre auch seit ca. einem Jahr die "alte" BB7, und kann mich nicht beklagen, habe vorne eine 160er Scheibe (hinten V-Br.) und stelle keinen Mangel an Bremskraft fest.
OK, muss ja für was gut sein, unter 70kg zu wiegen :cool:

Ich würde gerne mal hören, ob schon jemand den Vergleich zur 2008er direkt hat. Der Preisverfall ist auf jeden Fall zu begrüßen.

Was die ganze Zuggeschichte angeht: als die ersten Züge mit liner aufkamen wurde gar nix geschmiert, das halte ich bis heute so und habe - auch bei durchgehend verlegtem hinterem Schaltzug - keinerlei Probleme. Ziemlich gut finde ich die glattgeschliffenen INOX-Innenzüge, Jagwire Hyper Slick, oder wie auch immer sie heißen mögen.
Ich wüßte nicht welchen Unterschied es machen soll, wenn ich auf einem ohnehin geraden Zugabschnitt Außenhülle drumherum habe, wo soll da die Reibung herkommen? Wichtiger ist es doch in den Bögen, und da hat man ja Einfluß drauf, indem man zuviele und/oder zu enge Bögen vermeidet.
Da haben die glatten Innenzüge gegenüber ihren Standardkollegen einen echten Vorteil. Den finde ich größer als eine Teflonbeschichtung, die sich im Zweifel abrubbelt. Wichtig ist halt, dass man ein SRAM-Schaltwerk nimmt, dann spart man sich schon mal diesen lästigen 180°-Bogen (mit dem man so hübsch im Gestüpp hängen bleiben kann), und obendrein ist es nicht von Shi***o :D

Auf lange Sicht ist bleibt die Gesamtreibung bestimmt geringer (gerade bei unserm Sau-Sport) wenn man die Anzahl der Stellen, wo Dreck ins System eindringen kann, möglichst gering hält.

Ich hatte auch überlegt, ob ich irgendwelche super-duper-kompressionsfreien Außenzüge mit Schnick und Schnack nehme, dann habe ich aber einfach beim local dealer welche von der Rolle genommen, für Schaltung und Bremse. Mein Verdacht ist, dass die Unterschiede villeicht messbar, aber nicht spürbar sind (höchstens im Portemonnaie). Meine Züge sich wie oben dargestellt sauber verlegt, und mir fehlt nix weil alles flutscht. Dosierung ist auch OK. Was will ich mehr?

FM
 
Hi!

Ich denk bei nicht durchgängig verlegten Zügen bringt das Schmieren vermutlich auch mehr. Aber schaden kanns normal ja auch nix.. wenns wohl auch gut ohne zu funktionieren scheint. :)

Bei den Bremszügen denke ich schon dass es um einiges besser geht als mit den normalen.
Jedenfalls wenn man gern auch ohne wirklich Kraft am Hebel aufwenden zu müssen schnell stehen können will. Oder geht das bei dir auch so?
Ich mache das beim normalen fahren jedenfalls nicht dass ich am Hebel "reiße", und ehrlich gesagt haut mich die Bremskraft dann auch nicht wirklich vom Hocker. Wenn ich richtig zupacke ists gut, das kann glaube ich keine V-Brake, und ich denke auch das ist es weshalb so viele von der Bremse so angetan sind, aber mir bleibt das mit den Standard-Zügen beim normalen Fahren vorenthalten. Da bremst sie immer noch ordentlich, aber ich denke das kann eine V-Brake genau so, und wenn du sagst dass dir "nix fehlt" klingt das für mich wie bei mir; nicht unglücklich, aber auch nicht begeistert - was viele mit kompressionsfreien Zügen und dieser Bremse dagegen offenbar sind :)
Naja, ich werds auf jeden Fall mal mit solchen Zügen probieren demnächst, kann dann ja mal berichten ;)
 
Hallo Zusammen,

ich besitze auch eine BB7 und möchte jetzt mein MTB mit der neuen 2008 XT Schaltung aufrüsten. Die BB7 möchte ich behalten, da ich zwischen 26" und 28" Laufräder wechsel möchte und ich die Bremse dafür für ideal geeignet finde.
Kombinieren möchte ich die BB7 mit den XT Dual Control.

Hat jemand Erfahrung bzw., technische bedenken was diese Kombination angeht??

Über konstruktive Meinungungen wäre ich sehr dankbar.

Gruß

Alex
 
Hi,
ich hatte die BB5 mit LX Dual Control und da gab es keine Probleme, wird dann wohl bei bb7 und xt genauso sein. Außerdem kann man Seilzug Bremsen beliebig kombinieren.
 
Hallo,

@scar007 und @Velopax

Danke für eure schnellen Antworten, das beruhigt mich.
Ich glaube auch nicht das es Probleme geben sollte, aber man steckt nicht drin ;)

Alex
 
Avid BB7 samt Full Metal Jacket heute eingetroffen. Ernüchternd wird's, wenn man mal das gesamte Bremssystem für vorne und hinten hinsichtlich des Gesamtgewichts zusammenrechnet: Avid Speed Dial SL/Full Metal Jacket/ BB7 (Modell 2008) vorne+hinten mit 160mm/Postmountgabel/IS-Hinterbau: 1022g
Beim Full Metal Jacket habe ich ziemlich genau durchgerechnet, wieviel ich von den mitgelieferten Außenhüllen, Metallröhrchen, Innenzügen und Verbindungen brauche und komme auf ca. 140g für vorne+hinten incl. Verbindungsstücke etc.

Vor allem die 160mm-Roundagon-Scheiben sind mit 127g pro Stück relativ schwer, mit 2 Alligator Windcutter-Scheiben lassen sich noch zusammen 70g herausholen (fährt die jemand mit der BB7 und kann berichten?). Weitere Einsparungen gehen dann entweder zu Lasten der Funktion (nicht durchgängig verlegte Züge) oder werden richtig teuer (superleichte Bremshebel, Titanschrauben).
 
(fährt die jemand mit der BB7 und kann berichten?.

Yuppp - geht super, wobei ich die baugleichen Asima Sägezahn habe (kosten nur 1/3 gegenüber Alligator). Vorne fahre ich 180er. Ich bin mir noch nicht so sicher, ob der Umstieg von 160 auf 180 so viel gebracht hat (außer Mehrgewicht durch Scheibe und Adapter...) Außerdem sieht das Design der Scheibe verdammt gut aus.

Die Roundagon find ich nicht so toll (hat jemand überhaupt plane Scheiben bekommen?). Ich dachte die neue BB7 gibt es mit den Cleansweep-Scheiben???
 
ich hab ne 08 BB7 am HR und sie kam mit Roundagon scheiben.
Züge und Hüllen sind von Jagwire.
die Bremsleistung ist nocht viel hinter ner hydr. Disc.
bin insgesamt sher zufrieden und in Sachen PreisLeisutng kann ich mich nicht beschweren
 
Tja, also die Straight Jacket von Avid sind leider überhaupt nicht druckverlustfrei, wie es in den (meisten) Artikelbeschreibungen geschrieben steht. Kein Unterschied zu Standard-Bremshüllen feststellbar, auch vom Aufbau her sind das stinknormale Bremshüllen (Kunststoffliner innen, spiralgewickelter Draht, Kunststoffhülle außen), für nur 20Euro.^^

Ganz hübsch anzuschauen sind sie immerhin, und die Innenzüge sind auch schön glatt (glatter als normale Innenzüge), und die Außenhülle ist auch wirklich 250cm lang (am Stück). Das sind aber auch die einzigen Vorzüge, die mir alleine für eine BB7 leider nix nützen. Griff ins Klo nennt man das wohl, aber jetzt steht wenigstens hier mal was es mit den Zügen auf sich hat.

Ach ja. falls das mal noch jemanden interessieren sollte: Die Endkappen, die ich schon als "Alu" oder "gedichtet" beschrieben gesehen habe, fassen sich an wie Plastik und sind es vermutlich auch, und das was aus den Fotos aussieht wie ein dichtender Gummiring ist auch Plastik, allerdings ist die Öffnung schon etwas kleiner als bei normalen Endkappen, sodass zwischen dem Zug und der Öffnung der Endkappe weniger Platz für das Eindringen von Schmutz bleibt.
Soviel dazu.
 
Schade, dass das Straight Jacket keinen Vorteil bringt.
Habe mittlerweile die BB7 '08 (mit den originalen Sinterbelägen) am Hinterrad im Einsatz mit dem Full Metal Jacket (Züge mit Schmieröl "geflutet"). Null Kraftaufwand bei Hebelbetätigung. Bremst ebensogut wie eine hydraulische - ich bin begeistert. Hierzu trägt auch der Speed Dial-Hebel bei. Dreht man das Verstellrädchen ganz gegen den Uhrzeigersinn, bekommt man die maximale Bremskraft. Der Hebelweg bis zum vollständigen Zupacken wird dabei länger, was zu einer hervorragenden Dosierbarkeit führt.
Ich habe allerdings keinen Vergleich, wie sich das Ganze mit normalen Bremshüllen oder einfachen Bremshebeln anfühlt.
 
Zurück