Formula The One (neu) - viel "Leerweg"

Registriert
13. April 2003
Reaktionspunkte
1
Hallo,

an meinem Bike sind neue Formula "The One" verbaut. Leider haben beide Bemshebel sehr viel Leerweg, bevor die Beläge greifen. Druckpunkt- und Hebelweitenverstellung konnten das Problem nicht lösen.

Dass es sich um einen Herstellungsfehler handelt, kann ich mir nicht vorstellen, da das Phänomen bei beiden Bremsen auftritt.

Kann mir jemand sagen, wie ich die Bremse dazu bekomme, noch früher zu greifen?

Danke!! :)
 
gibt es im Netz eine gute Anleitung, wie man das selbst macht? Kostet sonst ja gleich mal 20,- pro Bremse im Fahrradladen...
Muss man neues öl dazu besorgen? Wie kann man GENAU herausfinden, ob es an der Entlüftung liegt?
danke für Tipps! :)
 
Habe exact das gleiche Problem! Und Nein! Es liegt nicht am entlüften! Könnte wirklich deutlich weniger Leerweg sein. Aber Bremsleistung ist Top!
 
...www.frosthelm.de unter Maschinenraum...
zwar an einer bianco durchgeführt, aber is Jacke wie Hose...

Hatte meine auch gleich entlüftet, in der Hoffnung der Leerweg würde weniger werden; Unterschied ist allerdings eher gering, wobei die Druckpunktverstellung jetzt differenzierter einstellbar ist als vor dem Entlüften.

Gruß chridsche
 
Also habe meine The One selber eingebaut - musste daher auch die Bremsleitungen kürzen etc.. Ich war echt überrascht, dass ich die Bremse trotz mehrmaligem Entlüften zunächst nicht wirklich zufriedenstellend eingestellt bekommen habe.

Ich war wirklich recht enttäuscht über den Leerweg. Dieser geht bei mir, wenn ich das Rädchen so eingestellt habe, dass der Hebelweg am kleinsten ist, trotzdem noch bis in die Mitte zwischen Ausgangsposition und Griff. Hätte den Druckpunkt gerne weiter vorne, aber ich hab mich dran gewöhnt mittlerweile.

Der Druckpunkt ist sehr sehr gut! Ich kann die Bremse richtig gut dosieren und sie hat mächtig Power. Dank des FCS-Hebels kann ich den DP sogar noch vom "Feeling" verändern.

In meinen Augen hat das nichts mit dem falschen Entlüften zu tun. Die Bremse hat nun mal den Leerweg! Ich war bei mir im H&S Discount Laden in Bonn und habe da auch die The One an einigen Neurädern testen dürfen und ich habe keinen Unterschied festgestellt. Hebelweg war genauso eingestellt und hatte genau den gleichen Leerweg!

Gruß Björn
 
Hi

der Leerweg und damit der Abstand von Belag zu Scheibe ist bei keiner Scheibenbremse welche mit automatischer Belagsnachstellung (also praktisch alle) und halboffenem Reservoir arbeitet einstellbar. Der Abstand von Belag zur Scheibe ist fix definiert durch die Konstruktion der Vierkantringe (Quadringe) welche die Bremskolben führen, dichten und mit definiertem Abstand wieder zurückziehen. Das kann ändern durch Temperatur (extreme Kälte oder Hitze), Alter und Verschmutzungsgrad.
Die Griffweitenverstellung oder die Druckunktverstellung können da prinzipbedingt nicht helfen. Die Griffweitenverstellung verstellt nur den Griff hin oder weg zum Lenker, nicht den Leerweg. Die Druckpunktverstellung verstellt den Druckunkt nur in Bezug auf "weich" oder "hart" und ändert grundsätzlich auch nichts am Leerweg.
Der Vorteil vom grösseren Abstand von Belag zur Scheibe ist, dass das Ganze weniger anfällig ist auf Schleifen/Klingeln (auch bei hohen Temperaturen) und einfacher und damit schneller montierbar ist.
Bei hydraulischen Systemen geht eine Belagsabstandverstellung nur an einem komlett geschlossenen System wie zb. ältere Hopes, Giant MPH oder ältere Tektros hatten. Komplett geschlossene Systeme gibt es praktisch nirgens mehr ausser von Giant die MPH.

Gruss
Simon
 
Hey Simon, danke für die kurze Einweisung ;o) Du hast natürlich recht!

Der Leerweg hat nichts mit dem Hebel zu tun. Also reden wir hier von der Griffweite. Diese kann ich also mittels Rädchen am Hebel zum Lenker hin oder weg einstellen.

Den Druckpunkt (Hart/Weich) ändere ich mit diesem "FCS"-Hebel.

Aber ich verstehe nicht, warum der Weg von der 0-Stellung bis zum Erreichen des Druckpunktes (bei neuen Belägen [wobei das ja egal ist]) i.e. der Hälfte des gesamten Hebelwegs entspricht.

Die Abstände zwischen Beläge und Scheibe sind so minimal, dass an beiden Seiten kaum das Licht durchkommt. Also deutlich weniger als 1 mm. Die Scheibe ist mehr oder minder die ganze zeit an den Belägen am schleifen. Zwar nur sehr sehr leicht aber die Beläge berühren die Scheibe.

Von daher die Frage: Wieso ist der Hebelweg so lang bis der Druckpunkt erreicht wird?
 
Hi

das liegt am konstruktiven Übersetzungsverhältnis von Nehmer (Bremskolben) und Geber (Geberkolben im Bremsgriff in Verbindung mit der mechanischen Übersetzung des Bremshebels). Darum gibt es solche und solche Bremsen. Ändern kann man da nichts grossartig daran, ausser man fängt an zu basteln mit verschiedenen Bremshebeln.
Viel Hebelweg mit daraus resultierendem kleinen Kolbenweg deutet tendenziell auf viel Kolbendruck und damit einhergehend hoher Bremsleistung bei vergleichsweise geringer Handkraft hin.

Gruss
Simon
 
Ah! Das heisst für die gute Bremsleistung ist u.a. die "Übersetzung" im Geberkolben (Griff-Element) verantwortlich? Naja, klar....funktioniert ja wie mit der Übersetzung am Fahrrad.

Wenn ich eine 5 Meter Strecke hinter mich bringen will, mache ich das bei der Schaltstellung hinten klein vorne Groß mit einer Kurbelumdrehung (entspricht: wenig Hebelweg bis zum Druckpunkt) . Allerdings muss ich dafür viel kraft aufwenden.

Wenn ich diese 5 Meter Strecke mit der Schaltstellung hinten groß vorne klein fahre, muss ich 10 mal kurbeln (entspricht: viel Hebelweg bis zum Druckpunkt), muss aber deutlich weniger Kraft aufwenden.

Das heisst im Klartext, man muss bei der "The One" den Hebel vergleichsweise mehr bewegen um den gleichen Leerweg zwischen Scheibe und Belägen zu überwinden. (So nenn ich das mal). Dafür hat man 20 % mehr Bremspower (laut Werbung)...aber 20 % mehr Hebelweg bis zum Druckpunkt!

Das erklärt den Hebelweg!

Gruß Björn
 
Hallo Simon und Björn,

danke für Eure Beschäftigung mit der Thematik!

Die Argumentation kann ich nachvollziehen. Dennoch bleibt für mich das Problem, dass ich die Griffweitenverstellung ganz heraus drehen muss, um nicht beim Anziehen mit dem Hebel gegen Lenker oder Handschuh zu kommen.

Den Druckpunkt kann ich leider gar nicht verstellen, da ich dann sofort bis auf den Lenker ziehe. Bei mir (?) stehen die Einstellmöglichkeiten also offenbar doch in Beziehung zueinander; auch hinsichtlich des Druckpunkts. Das verleidet mir ein wenig die Freude über die ansonsten phantastische Bremsleistung.
 
Hallo Simon und Björn,
...bleibt für mich das Problem, dass ich die Griffweitenverstellung ganz heraus drehen muss, um nicht beim Anziehen mit dem Hebel gegen Lenker oder Handschuh zu kommen...

Das ist bei mir ähnlich. Komme fast an den Lenker! (vllt. 1 - max 1,5 cm Platz) Wenn ich kräftiger ziehe dann ist das auch kein Problem an den Griff zu kommen ;)

...Den Druckpunkt kann ich leider gar nicht verstellen, da ich dann sofort bis auf den Lenker ziehe...

Dass du beim ändern des Druckpunktes (FCS Rädchen) trotz herausgedrehter Griffweiteneinstellung, den hebel an den Lenker ziehen kannst ist nicht normal. Ich kann halt den Druckpunkt unabhängig von der Griffweite einstellen.
 
Hi

das Übersetzungsverhälnis kann man in der Tat am besten mit einem Hebelverhältnis vergleichen. Wenn nun Formula nur die Nehmerkolben wegen grösserer Power um 20% vergrössert hat, aber den Geberkolben gleich gross belassen hat wie bei den Oro's, dann könnte das wirklich so sein wie beschrieben.
In Praxis würde ich nun als erstes alles neu befüllen und entlüften gemäss der Formula Anleitung. Wenn dann das Ganze immer noch nicht befriedigend einzustellen ist, würde ich mich am Besten an den Verkäufer wenden. Da die Bremse ja noch ganz neu ist, müssten die Garantien ja noch vorhanden sein.

Gruss
Simon
 
Ja also ich bin zufrieden. Sehe zwar keinen Sinn darin, dass ich mein Griffweiten-Rädchen reindrehe, sodass der DP fast am Lenker liegt, aber es funktioniert soweit alles wie es soll. Falls ich zu meinem Händler gehen sollte wegen Garantie oder Ähnlichem, würde er nur den Kopf schütteln, da die Herstellergarantie erlischt, wenn ich selber Hand anlege beim Einbau.

Den Fall hatte ich nämlich mal bei meiner K18 zuvor...diese hatte ich ebenfalls separat gekauft. Ich musste die Leitungen kürzen und hab auch alles inkl. dem Entlüften problemlos hinbekommen. Nur leider ist 2 Wochen später auf der anderen Seite (also nicht da wo ich die Leitung gekürzt habe) die Original Dichtung von der VR Bremse undicht gewesen. Es lief Dot raus. Ich bin dann auch zu meinem Händler gegangen und habe gesagt "hier schaut mal, das ist noch die Orginal Dichtung, daran hab ich nix gemacht" aber hab zu hören bekommen, dass wenn ich die Bremsen selber einbaue, jegliche Gewährleistung erlischt.

Somit musste ich mir für teures Geld ne Ersatzdichtung kaufen, welche ja - bekannt für Formula - Preise von ner anderen Welt haben.
 
[...]
Somit musste ich mir für teures Geld ne Ersatzdichtung kaufen, welche ja - bekannt für Formula - Preise von ner anderen Welt haben.

Das ist aber frech - und rechtlich wohl zudem auch unzulässig. Da sollte man vom eigenen Händler doch mehr Service erwarten können.


Mein Bike kommt vom Versender, also ist nichts mit eben hingehen und reklamieren. Wegen der Sache will ich auch nicht das ganze Teil zurück schicken, denn es ist ja offenbar eher ein "Feature" denn ein "Bug".

Nun gut, wie soll ich am besten verfahren? Erstmal entlüften (lassen)? Oder besteht die Chance, dass sich der Zustand mit dem einfahren der Bremse (bisher erst ca. 100 km) noch ändert?
 
Entweder nach Anleitung selber entlüften, das bedarf ein wenig Geduld und Fummelarbeit (hast ja die Video Anleitung dazu). Zudem musst du dir das Formula Bleeding Kit bestellen.

http://www.bike-discount.de/shop/k615/a3436/bleeding-kit.html

Dann musst du dir noch normales Dot 4 kaufen. Kostet nen Liter beim ATU unter 10 Euro. Kommst du Jaaaaaaaaaahre mit hin.

ODER:

Bremse einschicken zu deinem Händler, sagst dem dass die nicht richtig arbeitet und schilderst ihm, dass du deine Druckpunkverstellung nicht richtig einstellen kannst, weil dann der Druckpunkt direkt weggeht. (Richtung Lenker). Dann sollte das auf Garantie gehen.

Oder einfach das Radl zu dem Händler deines Vertrauens gehen und die Bremse entlüften lassen. Achte drauf, dass dein Händler "um die Ecke" sich auch auskennt mit Scheibenbremsen und vorallem Entlüften, denn die Geschichte kann auch nach hinten losgehen. (Dot auf den Belägen 0 bremsleistung und und und...alles schon gehabt) Dort allerdings kostet der Spaß natürlich bis zu 30-40 Euro und dauert 1-2 Tage.

Nun deine Entscheidung.
 
ich werde mal mit dem Händler schnacken, mal sehen was der für einen Preis nennt. Ist ein guter Laden mit fähigen Leuten (Nicolai-Vertragshändler).

Wenn ich die Bremse einschicke, kann es gerne 2 Wochen dauern, das will ich nicht. Natürlich unschön, dass ich jetzt draufzahle, aber das ist wohl die Kehrseite des Versandhandels.
 
Ich bin dann auch zu meinem Händler gegangen und habe gesagt "hier schaut mal, das ist noch die Orginal Dichtung, daran hab ich nix gemacht" aber hab zu hören bekommen, dass wenn ich die Bremsen selber einbaue, jegliche Gewährleistung erlischt.

Hi

das ist eine Frechheit !
Mir ist so etwas ähnliches bei der Avid Juicy 5 passiert, welche ich auch bei einem offiziellen Händler gekauft habe. Darum kaufe ist seit dem aus Prinzip nur noch beim allergünstigsten Onlineanbieter, weil sich eh immer alle Händler/Importeure heraus zu winden versuchen. Als Kunde kann man nur noch mit Rechtsmittel drohen, die sich Ärger, Zeit und Kostenmässig nie lohnen.
Im Falle der Avid bekommt man sämliches Ersatzteilmaterial der ganzen SRAM Gruppe zB. bei www.bike-components.de. Da ist dann auch das Ersatzteilmaterial teilweise brutal günstiger wie bei den Händlern. Ev. würde sich die Anfrage dort auch für Formula Ersatzteile lohnen.

Gruss
Simon
 
Das ist interessant. Nunja mein Händler (H&S Discount) ist hier im Bonner Raum bekannt für seine unfreundliche Umgangsform gegenüber Kunden. Das hat sich aber in den letzten Jahre stark gebessert. Da sind einige Verkäufer rausgeflogen aus dem Ladenverkauf. Dennoch können die sich das anscheinend erlauben...(eigene Fahrradmarke RADON und sind am expandieren noch und nöcher). Wenn mal ne Reparatur ansteht (selbst im Winter jetzt erlebt) muss man teilweise bis zu 3 Wochen warten bis man sein Rad erstmal da zur Reparatur abgeben kann. Die sind total überfodert. Ich hab da mittlerweile über 2200 Euro ausgegeben, da ich mein Rad mir einzeln zusammengestellt hab. Nur das weiss da keiner mehr. Es gibt nur 1 Verkäufer der mich da kennt, und der hat mich gleich wegen der K18 Dichtungs-Sache zur Werkstatt weitergeschickt. Toll! Da kannte mich niemand. Hätt ich mich mal durchsetzen sollen. Kam mir auch n bissel verarscht vor.
 
Hi,

hab mal ne Frage die mir hoffentlich jemand schnell beantoworten kann. Kann es sein das bei dem Formula Entlüftungskit nur zwei Spritzen und die Anschlußteile dabei sin????? :eek: Hab mich eigentlich darauf verlassen das da wie bei dem Avid Entlüftungskit alles dabei ist um eine Leitung zu kürzen,neu anzuschließen und zu entlüften. Da waren ja noch nicht mal ein paar ml Dot dabei :confused:

Gruß Tobi
 
Im Kit sind 2 Spritzen und die Schläuche mit den Anschlussstücken - DOT ist nicht dabei.

Die letzten Formulas haben mich beim entlüften echt geärgert...
Meine eigene K24 hat erst nach 3-maligem Einsatz der Spritzen keine Luft mehr gezeigt und hatte dann auch eine ordentlichen und konstanten Druckpunkt. Aber Pustekuchen... stelle das Bike ab und an auf den Kopf bis zur nächsten Tour, damit das Öl in der Gabel bis zu den oberen Buchsen / Schaumringen läuft. Bei der K24 am Vorderrad kann ich den Hebel jetzt auch wieder bis zum Lenker ziehen. Da muss also noch ordentlich Luft unter der Membran im Ausgleichsbehälter gewesen sein.
Freue mich also schon, die Spritzen wieder zum Einsatz zu bringen :D
 
Hallo,

meine The Ones haben nach dem entlüften einen sehr angenehmen Druckpunkt und der Leerweg ist völlig in Ordnung - vergleichbar mit meinen Juicys.
 
Zurück