Hope Tech 4 V4 | unterschiedliche Kolbenrücksteller?

Registriert
30. Mai 2020
Reaktionspunkte
81
Ort
Oberfranken
Hallo,
Ich habe 2 Sätze „identische“ Bremsen an meinen Rädern im Betrieb. Nämlich oben genannte Tech4 V4 mit Stahlflex. Jetzt habe ich folgendes Phänomen:
Der Spalt zwischen Scheibe und Belag im nicht betätigten Zustand ist bei der neueren (12/2024) viel geringer als bei meiner paar Monate älteren (03/2024). Das resultiert natürlich auch in mehr Leerweg am Hebel.
Beide Bremsen sind eingebremst und Beläge schon ein bisschen abgefahren, daran sollte es also nicht liegen. Hat Hope hier irgendwelche Änderungen vorgenommen im letzten Jahr?
Die Hebel sind auch identisch eingestellt.
Beide frisch entlüftet da ich auch schon dachte es könnte daran liegen. Beide Seiten der Paare funktionieren auch jeweils gleich!
Vielelicht hat hier jemand Info oder Tipps was eventuell falsch gelaufen sein könnte…
 
die kolben rutschen ja durch die quadringe. wenn der eine belag weiter abgefahren ist als der andere, aber der kolben noch nicht weiter gerutscht ist, dann kann das schon sein, dass der spalt unterschiedlich groß ist. aber das sind ja keine milimeter unterschied. von wie viel sprechen wir denn?
 
Ich glaube du hast da was Missverstanden. Bei einem Set (vo/hi) ist der Leerweg einfach viel größer als bei meinem anderen Set am anderen Fahrrad. Ich habe es nur ein wenig detaillierter probiert zu erklären. Vielleicht war das etwas verwirrend.
 
das hatte ich schon so verstanden. deswegen ja die vermutung dass der verschleiß der beläge an rad A anders ist als an rad B und daher der leerweg etwas unterschiedlich
 
beide beläge relativ neuwertig. War nämlich auch eine meiner ersten Vermutungen. Aber ich habe ja auch beide kolben vor dem Belag einsetzen natürlich zurück gedrückt und beide erst ma auf einen Maulschlüssel zufahren lassen damit sie möglichst mittig sich arretieren.
 
Also es ist definitiv ein großer Unterschied vorhanden. Das sieht man direkt. Wie gesagt, eingebremst und auch schon einige km darüber hinaus gefahren. Ich dachte vielleicht hat hier jemand der vielleicht hobbymäßig schraubt schon mal was ähnliches gehabt.
 
Unterschiedlicher Luftspalt kann an unterschiedlich "flutschigen" Kolben liegen.
Wenn die Kolben besonders leicht durch die Dichtungen rutschen, dann stellt sich durch die normale Belagsnachstellung (was nichts anderes ist als: der Kolben rutscht durch die Dichtung weiter nach außen) ein besonders kleiner Luftspalt zur Scheibe ein.
Bei viel Haftreibung zwischen Dichtung und Kolben rutscht der Kolben nicht so schnell nach außen und wird durch den Rückzug der Dichtung wieder in den Bremssattel zurückgezogen sobald man den Hebel los lässt -> es stellt sich ein größerer Luftspalt zur Scheibe ein.

Dass die Kolben zu leicht durch die Dichtungen rutschen, und dadurch der Luftspalt zu klein wird (Beläge schleifen im Worstcase dauerhaft) passiert normalerweise eher bei alten Bremsen, die schon viel Hitze gesehen haben. Mit der Zeit verändert sich die Elastizität und Haftreibung der Dichtungen, und die Kolben rutschen eher durch, als dass sich die Dichtung verformt. Das ist dann normalerweise der Punkt, an dem man die Dichtungen erneuern sollte.
Wenn das der Fall wäre, müsste aber die ältere Bremse den geringeren Luftspalt aufweisen, nicht umgekehrt.

Lösung: an der älteren Bremse mal gründlich die Kolben putzen und mit Silikonöl gängig machen, um die "Belagsnachstellung" zu begünstigen und den Luftspalt zu verkleinern.
Ich hatte aber auch schon den umgekehrten Fall, dass an einer neuen Bremse die Kolben zu flutschig waren und sich garkein Luftspalt ausbildete, weil die Kolben nur durchgerutscht sind, aber nicht zurückgezogen wurden. Auch da war die Lösung: Kolben ein paar Mal rauspumpen und wieder reindrücken und dabei putzen. Allerdings trocken-putzen. Sobald der zu großzügige Flüssigkeits-Film, der vermutlich vom industriellen Befüllen zwischen Kolben und Dichtungen hing, abgeputzt war, funktionierte die Bremse dauerhaft normal, mit normalem Luftspalt.
 
Ergänzend noch, wenn nach dem "Trockenlegen" der Kolben das Lüftspiel immer noch gering ist, einfach neue Quadringe verbauen.
Bei meinem neuen Tech 4 v4/e4 set war das Lüftspiel auch sehr klein. Hab dann neue Quadringe und zusätzlich noch die alten Phenolkolben verbaut, dann hat es für mich perfekt gepasst, auch jetzt im Winter wo die Elastizität der Quadringe ja schon aufgrund der Temperaturen etwas geringer wird und damit auch das Lüftspiel.
 
Ergänzend noch, wenn nach dem "Trockenlegen" der Kolben das Lüftspiel immer noch gering ist, einfach neue Quadringe verbauen.
Bei meinem neuen Tech 4 v4/e4 set war das Lüftspiel auch sehr klein. Hab dann neue Quadringe und zusätzlich noch die alten Phenolkolben verbaut, dann hat es für mich perfekt gepasst, auch jetzt im Winter wo die Elastizität der Quadringe ja schon aufgrund der Temperaturen etwas geringer wird und damit auch das Lüftspiel.
Super, vielen lieben Dank. Das ist eine technische Antwort mit der ich arbeiten kann. Werde ich ausprobieren und berichten ob es was gebracht hat. Das Forum lebt ja schließlich von Erfahrungsberichten :D
 
Ich war auch verwundert dass das der Bremssattel Zentrierblock doch so viel Unterschied beim Druckpunkt machen kann. Bei der V4 und normalen Scheiben ist scheinbar viel Platz für fehlausrichtung.
Kolben reinigen und silokonieren ist nach wenigen Wochen nach kauf auch bei mir mal notwendig gewesen und hat geholfen.
 
gründlich die Kolben putzen und mit Silikonöl gängig machen
ich finde sikonfett funktioniert dauerhaft besser. schon wg den temperaturen… nicht nur beim kfz…
aber ich will ja auch einen geringen luftspalt für das anker-feeling. da brauchts dann öfter mal das tool zum scheiben verbiegen um schleiffrei zu bleiben.
 
Zurück