Der GT Avalanche LE Aufbauthread...

So Sattel und Schaltgriffe sind mittlerweile auch eingetroffen.

Fehlen nur noch Umwerfer, Kette und Kettenblätter...

Zur Zugverlegung hätte ich da allerdings mal eine Frage:

Die Außenhülle des rechten Schaltgriffes wird doch an die Führung links am Unterrohr befestigt (und die Außenhülle des linken Schaltgriffes an die rechte Führung am Rahmen), richtig?

Entlang dem Unterrohr befindet sich unter dem Tretlager dann diese Plastikführung, die den Zug einmal an den Umwerfer "weiterleitet" und einmal weiter nach hinten an's Schaltwerk.

Die "längere" Führung für den Umwerfer befindet sich allerdings auf der linken Seite (also links vom Unterrohr gesehen, wenn man von oben draufschaut...).

Die Frage ist jetzt: Kreuzen sich die Züge also entlang des Unterrohrs? Oder wo liegt man Denkfehler?
 
Hallo, also kreuzen dürfen sie sich auf gar keinen fall!
Die längere führung unterm Tretlager ist bei meinem für den Umwerfer,
die kurze für das Schaltwerk.

Markus
 
Hallo, also kreuzen dürfen sie sich auf gar keinen fall!
Die längere führung unterm Tretlager ist bei meinem für den Umwerfer,
die kurze für das Schaltwerk.

Markus

warum sollten sie sich nicht kreuzen dürfen ? ausser reibungsverlusten besteht da sonst keine gefahr. es soll klassiker geben die machen dass zur lackschonung...:rolleyes:

zur frage: es gibt verschiedene varianten der zugführung unterm BB.

http://www.roseversand.de/output/controller.aspx?cid=155&detail=10&detail2=1898
http://www.roseversand.de/output/controller.aspx?cid=155&detail=10&detail2=6649
http://www.roseversand.de/output/controller.aspx?cid=155&detail=10&detail2=1906
http://www.roseversand.de/output/controller.aspx?cid=155&detail=10&detail2=5056


generell kannst du die zughülle aber auch umgekehrt anschlagen. dh die rechte in den rechten stop führen und so unten den rechten slot in der zugführung nutzen.
 
Mir wurde mal von einem Mech gesagt das sich die Züge (wenn sie über Kreuz laufen) gegenseitig "Behindern" und der Verscheiß höher währe.
Wenn das nicht stimmt, wurde ich falsch informiert.
Aber bei meinem Gt läuft der Zug für das Schaltwerk unter der Kettenstrebe, also komplett auf der rechten Seite.

Markus
 
zur frage: es gibt verschiedene varianten der zugführung unterm BB.

http://www.roseversand.de/output/controller.aspx?cid=155&detail=10&detail2=1898
http://www.roseversand.de/output/controller.aspx?cid=155&detail=10&detail2=6649
http://www.roseversand.de/output/controller.aspx?cid=155&detail=10&detail2=1906
http://www.roseversand.de/output/controller.aspx?cid=155&detail=10&detail2=5056


generell kannst du die zughülle aber auch umgekehrt anschlagen. dh die rechte in den rechten stop führen und so unten den rechten slot in der zugführung nutzen.

Ok, danke. Ich denke daran liegt es. Hab wohl eine etwas für meine Bedürfnisse verkehrte Variante erwischt...

Die Zughüllen umgekehrt anschlagen funktioniert bei mir leider nicht, da die X0-Twister schon recht nahe in Richtung Vorbau rücken (auch weil der Lenker recht schmal ist). So stark kann ich den Zug nicht biegen und wenn, dann wären die reibungsverluste dadurch wohl nicht zu vernachlässigen (Hoffe man erkennt das auf dem Bild was ich meine...):



Viele Grüße.
 
Mir wurde mal von einem Mech gesagt das sich die Züge (wenn sie über Kreuz laufen) gegenseitig "Behindern" und der Verscheiß höher währe.
Wenn das nicht stimmt, wurde ich falsch informiert.
Aber bei meinem Gt läuft der Zug für das Schaltwerk unter der Kettenstrebe, also komplett auf der rechten Seite.

Markus

klar die beiden züge reiben aneinander, deswegen reibungsverluste, das ist aber auch alles. verschleissen tun die deswegen nicht schneller, bis der stahl durcheuert sollten die schon zweimal gewechselt worden sein.

den anschlag vertauschen damit mein ich klar, nur den vorderen unterm DT, sprich rechte hülle rechts am steuerrohr vorbei in den rechten stop führen ganz normal runter und dann durch die rechte führung unter der strebe zum schaltwerk.

das it aber alles nur ersatz zur richtigen zugführung unterm BB.

und nevr dull wahrscheinlich zum polieren ...;)
 
Hi Markus,

die Dose ist für Kleinigkeiten wie das Avalanche gedacht :)

Was nutzt Du eigentlich zum Polieren?
 
Hi@all,

könnte mir bitte jmd. bei der Ermittlung der "richtigen" Kettenblätter behilflich sein?

Die Revos haben einen LK von 110/94. Welche Untersetzung würdet ihr empfehlen?

Dreifach: 24/34/46?

oder geht auch irgendwie zweifach? Sinnvoll?

Achja: Uns sollte jmd. Empfehlungen für passende Pedale haben (keine Klickpedale...), bitte empfehlen :)
 
Ich würde für ein Hardtail immer ein 46er oder 48er Kettenblatt nehmen. In Kombination mit einem 11er Ritzel hast du, wenn's schnell gehen muss, nach oben immer Reserven.

könnte mir bitte jmd. bei der Ermittlung der "richtigen" Kettenblätter behilflich sein?

Die Revos haben einen LK von 110/94. Welche Untersetzung würdet ihr empfehlen?

Dreifach: 24/34/44?

oder geht auch irgendwie zweifach? Sinnvoll?
 
Die Revos haben einen LK von 110/94. Welche Untersetzung würdet ihr empfehlen?
Dreifach: 24/34/46?
oder geht auch irgendwie zweifach? Sinnvoll?

Grosser Lochkreis = Männerübersetzung:
24-36-48 vorne
11 - 32 hinten (den 11er vom RR nehmen)

Und 48-11 ist wirklich eine Macht wenn es mal schnell gehen soll. Und mit 24-32 kommst Du zumindest ohne Gepäck auch fast überall hoch.
 
Hat vllt. noch jmd. einen Satz Kettenblätter für mich?

24-36-48

oder

24-36-46

oder

24-34-46

Danke.
 
Jetzt hat man in ungefähr ein Bild wo das ganze enden wird :lol:

Nicht jedermans Sache, aber mit 2.25er RR's war das für mich nicht erträglich... 2.1er RR's liegen nun auch noch hier, aber ich belasse es vorerst bei folgendem Konzept:







Soll ich damit gleich in den Vergewaltigungsthread? :p
 
Jetzt hat man in ungefähr ein Bild wo das ganze enden wird :lol:

Nicht jedermans Sache, aber mit 2.25er RR's war das für mich nicht erträglich... 2.1er RR's liegen nun auch noch hier, aber ich belasse es vorerst bei folgendem Konzept:







Soll ich damit gleich in den Vergewaltigungsthread? :p


Wird glaube ich eines der wenigen "Speedbikes" das mir gefällt!
:daumen:
 
So, gestern war es nun soweit :) Nach Jahren des Wartens und Teilesuchens, hab ich gestern das erste Mal wieder auf einem Rad gesessen.

Das erste was auffiel: Kondition weg :rolleyes:

Das zweite: Speedneedle ohne gepolsterten Radhosen :eek:

Das dritte: Von Fully auf Starrbike :daumen:

Hier mal ein paar Impressionen:











Nette Nebeneffekte des Aufbau's: 8.8 kg.

Das 46er Kettenblatt wird bei Gelegenheit ein 48er.

Die 410er Starrgabel fährt sich sehr direkt, aber nicht unruhig.

Die HS33 verzögern ok.

Nun weiß ich auch was dieses "knackige" Schalten bei der X.0 bedeutet.

Das Wort "Komfort" sollte ich gar nicht erst in den Mund nehmen. Gestern gingen zwar 30 km, allerdings kann ich nun nicht mehr sitzen.

Alles in allem bin ich ziemlich glücklich über das Rad :)
 
Lediglich bei einer Sache muss ich noch etwas länger auf dem Rad sitzen. Derzeit lastet doch relativ viel Gewicht auf dem Lenker bzw. auf den Handgelenken. Muss mal schauen ob ich damit auf einer längeren Tour zurecht komme.

@janikulus: Das Rad ist Vortrieb pur :) Und mit den Slicks auf 5.5bar macht das auch richtig Spaß außerhalb des Waldes unterwegs zu sein.
 
@tiensy: Gefällt mir wirklch sehr gut, tolles Rad, sieht echt schon im Stand "schnell" aus.

Aber bist Du Dir da sicher mit den 8,8 Kg?

Ich habe auch ein 1995er Avalanche mit Bolgna lite, LX Lurbel, 8-fach XT, Avid SD7, Kore lite Stem, GT Rizer, RF XY Stütze, Flite, XT/Mavic 317 LRS mit Conti Mountainking SuSo. Meins wiegt um 10,5 Kg!
 
Hi Manni,

nachdem die Kette drauf war, ging es erstmal zum örtlichen Händler :) Um genau zu sein, zur Digital-Waage. Es sind ziemlich genau 8829g.

Ist allerdings auch ein 14.5" Rahmen...

Leichtbau war eigentlich nicht Ziel des Aufbaus (ok, ein wenig vllt. schon ;)) aber ich find es schon bemerkenswert wie sich so ein Leichtgewicht fährt. Hab bestimmt vor 7 Jahren auf dem letzten Rad gesessen und dafür gingen die Anstiege gestern doch eigentlich noch ganz locker von den Beinen...
 
Hey Tiensy,

meinen Glückwunsch zum Aufbau des Rades! Sieht wirklich 1A aus... :daumen:

Beim Sattel bist du selbst schuld, die Speedneedle ist derbe. Zusammen mit der Sattelüberhöhung, dem Vorbau und dem Lenker sind deine Wehwehchen vollkommen nachvollziehbar.

Ich werde meinen Zaskar ähnlich aufbauen, wahrscheinlich starr und auf agil getrimmt. Welche Gabel fährst du denn vorn? Mit 410mm Einbauhöhe scheint sie mir etwas kurz zu sein.
Wieviel Zähne hat denn das mittlere Kettenblatt? Bedenke, dass wenn der Sprung zum großen sehr groß wird, leidet der Schaltkomfort erheblich. Bei einem 48er ist ein 36er als mittleres ideal.

P.S.: Mach mal bitte eine Teileliste...

Grüße - Sebastian

So, gestern war es nun soweit :) Nach Jahren des Wartens und Teilesuchens, hab ich gestern das erste Mal wieder auf einem Rad gesessen.

Das erste was auffiel: Kondition weg :rolleyes:
Das zweite: Speedneedle ohne gepolsterten Radhosen :eek:
Das dritte: Von Fully auf Starrbike :daumen:
Hier mal ein paar Impressionen:

...

Nette Nebeneffekte des Aufbau's: 8.8 kg.
Das 46er Kettenblatt wird bei Gelegenheit ein 48er.
Die 410er Starrgabel fährt sich sehr direkt, aber nicht unruhig.
Die HS33 verzögern ok.
Nun weiß ich auch was dieses "knackige" Schalten bei der X.0 bedeutet.
Das Wort "Komfort" sollte ich gar nicht erst in den Mund nehmen. Gestern gingen zwar 30 km, allerdings kann ich nun nicht mehr sitzen.
Alles in allem bin ich ziemlich glücklich über das Rad :)
 
Hallo Sebastian,

anbei die Teileliste:



Ich glaube die 410er Gabel harmoniert mit dem 14.5" Rahmen ganz gut. In den nächsten 2 Wochen werd ich dann allerdings auch mal zu einem Vergleich kommen, wie sich der Rahmen mit 425er Gabel fährt (Ist aber noch geheim) ;)

Also mit den Slicks auf dem Rad ist das 24er Kettenblatt ziemlich unnötig. Allerdings hab ich vom Basteln jetzt erstmal genug. Jetzt ist einfach nur noch Fahren dran... Vllt. folgt irgendwann eine 2x9-Kombi.

Wie weit bist Du denn mit dem Zaskar Aufbau?
 
Zurück