Her mit euren demo´s

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wieviel Gramm lässt sich denn durch so eine Titanfeder sparen und wie lange halten sie?

Edit:

Hab es schon gefunden, bei meiner derzeitigen Federhärte (550lbs) würde ich 268g sparen.
3 x 550 Ti:424g Steel:692g

Wobei ich fahre eine 2.8x550 Feder, demnach müsste diese auch nochmal leichter sein.

Macht sich durch die Titanfeder ein Unterschied beim Fahren bemerkbar?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieviel Gramm lässt sich denn durch so eine Titanfeder sparen und wie lange halten sie?

Edit:

Hab es schon gefunden, bei meiner derzeitigen Federhärte (550lbs) würde ich 268g sparen.
3 x 550 Ti:424g Steel:692g
Das ist aber ganz stark vom Federhersteller und der Art der Wicklung abhängig.
Ich hatte für mich mal ausgerechnet dass ich beim Wechsel von meiner Fox Feder auf eine RCS gerade mal 45g spare. Das Thema Titan hatte sich damit für mich erledigt.

Leute die hohe Federhärten (550+) fahren, können mit Titan viel sparen.
Aber bei einer 400er Feder bringt es fast nichts
 
Das ist aber ganz stark vom Federhersteller und der Art der Wicklung abhängig.
Ich hatte für mich mal ausgerechnet dass ich beim Wechsel von meiner Fox Feder auf eine RCS gerade mal 45g spare. Das Thema Titan hatte sich damit für mich erledigt.

Leute die hohe Federhärten (550+) fahren, können mit Titan viel sparen.
Aber bei einer 400er Feder bringt es fast nichts

Stimmt, meine 550er Fox Feder habe ich noch nicht gewogen. Die sind meist auch leichter als Federn von Manitou etc.
Würde eine 3x550 Titanfeder denn passen? Weil derzeit fahre ich eine 2.8x550.
 
Die 3,0er paßt auf jeden Fall, mußt nur darauf achten, dass die Federlänge in deinen Dämpfer paßt.
Du kannst aber auch die 2,75 x 550 fahren.
Deswegen:
http://www.tftunedshox.com/faq/view/tech-tips/spring-rates-/97.html
Fox confuse spring marking by quoting the maximum travel the spring will go to before it becomes coil-bound. eg 1.65 = 1.5 stroke, 2.35 or 2.38 = 2.0 or 2.25" stroke, 2.8 = 2.5 or 2.75" stroke & 3.25 = 3.00" stroke
 
nach langer vergeblicher suche frag ich nun euch

wisst ihr wo man eine anleitung für das demo8 von 07 bekommt ?oder von der marzocchi 888 RC3 WC
hab leider keine für die beiden sachen und würde gerne was nachlesen

danke schon mal im vorraus
 
Die 3,0er paßt auf jeden Fall, mußt nur darauf achten, dass die Federlänge in deinen Dämpfer paßt.
Du kannst aber auch die 2,75 x 550 fahren.
Deswegen:
http://www.tftunedshox.com/faq/view/tech-tips/spring-rates-/97.html
Fox confuse spring marking by quoting the maximum travel the spring will go to before it becomes coil-bound. eg 1.65 = 1.5 stroke, 2.35 or 2.38 = 2.0 or 2.25" stroke, 2.8 = 2.5 or 2.75" stroke & 3.25 = 3.00" stroke

Was passt denn besser, 2.75 oder 3.?
 
Ich brauche ja fürs Demo eine 135x10 Nabe, oder ?
Dann müsste doch die "Hope Pro 2 Disc Rear 10mm Bolt-Up" passen oder ?
Kenne mich nur mit 150x12 Naben aus :confused:
 
gut danke, weil bei der Hope Pro 2 gibt es so viele Möglichkeiten :lol:
Wie wird die denn eig. befestigt ? Haste die gleiche ?
 
Bolt up ist mit 10mm Gewinde und Schrauben:
17387.jpg


Für Stecksachse 10mm / Saint:
11032.jpg
 
Hat eigentlich jemand von euch Probleme mit durchschlagen des Dämpfer's beim Demo?

Hier mein damaliges Problem:
ich fahre einen DHX 5.0 in einem Specialized Demo.

Die Federhärte beträgt 550lbs.

Im Downhill nutzt der Dämpfer seinen vollen Federweg, das Bike bügelt sauber über Unebenheiten hinweg ohne Durchschläge.

Bei härteren Abfahrten mit Sprüngen kommt es vor das der Dämpfer durchschlägt, was ziemlich deutlich zu hören ist.

Der SAG stimmte, aber bei härteren Landungen schlug der Dämpfer durch.
Erst durch einstellen des Durchschlagschutzes lässt sich ein Durchschlagen nun vermeiden.

Aber wie ist das bei den DHX 4.0 Fahrern?

Der Fox DHX arbeitet wohl über den gesamten Federweg linear, ein Dämpfer der zum Ende progressiv wird würde wahrscheinlich eher zum Demo Hinterbau passen.

Es gibt Bikes bei denen der Hinterbau zum Ende sehr progressiv wird, ist das beim Demo eigentlich auch der Fall oder arbeitet dieser bis zum Ende linear? Vielleicht fällt es mir beim Fahren auf Anhieb nicht direkt auf.
 
Gehen tun wie gesagt beide.
Bei der Bolt-up bist du auf die Schrauben festgelegt (hält beim Kollegen sehr gut), bei der anderen kannst du eine normale geschraubte Aches durchmachen oder z.B. einen DT Swiss 10mm RWS Spanner (hält bei mir sehr gut).
 
ich hab mich auch für die Bolt-up entschieden... bis jetzt bereu ichs nich. Das Rad lässt sich zwar nich sooo schnell ausbauen wie bei nem Schnellspanner, dafür wirken die Schrauben halt stabiler.
 
weil mein Rahmen noch nicht da ist weiß ich nicht was für eine Achse beim Demo bei ist. Hat davon jemand ein Foto ? :)

Werde dann aber wohl die von euch empfohlene Bolt nehmen
 
Dann nehme ich wohl die Bolt up, und wenn die Nichts ist, dann drehe ich mir einfach eine Achse und nehme die. Die Nabe wird das sicher mitmachen (wenn nicht dann muss man(n) sich eben selbst helfen) :daumen:

Edit: bei der 10mm /Saint kann man da auch die 10mm Schnellspannachse von Alutech fahren und macht das beim Demo Sinn ?
http://server5.gs-shop.de/200/cgi-b...bnr=1950-OR10&PKEY=EA88&Hauptseite=detail.htm
Bei der SuFu bin ich grad beim suchen und lesen !
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Pro 2 Bolt-up läßt sich mit anderen Endhülsen auch auf Steckachse umbauen. Wenn du dich später anders entscheidest.
 
Danke für eure Hilfe, habe es grad auch in der SuFu gefunden. (welch Wunder :eek:) :lol:
Nehme die 10mm/Saint und dazu nen QR10mm/135mm Schnellspanner von Alutech und die Sache ist erledigt. Leider bin ich dann bei ca. 100g mehr, aber das kann ich auch wo anderes wieder einsparen (ich weiß nur noch nicht wo) :daumen:

Das wars erstmal :)


Edit: DA steht es ja sogar xD "passt u.a. für Demo 7 & 8" :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück